XVII. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<font size="5"><strong>XVII. Armeekorps</strong></font>
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
 
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Korps Alte Armee}}
gehört zur [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/I. Armeeinspektion|I. Armee-Inspektion]] Danzig
|-----
 
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
==Stand==
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>XVII. Armeekorps</strong></font>
1914 (vor Kriegsausbruch)
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| colspan=3 align="center" | <font size="3"><strong>in Danzig</strong></font>
|-----
| colspan=3 align="center" | gehörte zur <font size="3"><strong>[[I. Armeeinspektion (Alte Armee)|I. Armee-Inspektion]]</strong></font> in Danzig  
|-----
| colspan=3 align="center" | Kontingentverband des Königreiches Preußen
|}
==Bezirk==
==Bezirk==


==Sitz==
==Sitz==
Danzig


==Truppenübungsplätze==
==Truppenübungsplätze==
* [[Truppenübungsplatz Gruppe]]
* [[Truppenübungsplatz Hammerstein]]


==Artillerie-Depot==
==Artillerie-Depot==
* Danzig


==Gliederung==
==Gliederung==
==='''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/35. Division|35. Division]] / Thorn'''===
===Übergeordnete Einheiten===
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Generalstab/>: [[8.Armee (WK1)|8. Armee]]
* '''04.10.1914''' <ref name=Generalstab/>: [[9.Armee (WK1)|9. Armee]]
* '''13.07.1915''' <ref name=Generalstab/>: [[12.Armee (WK1)|Armeegruppe Gallwitz (Ostfront)]] (spätere 12. Armee)
* '''24.07.1915''' <ref name=Generalstab/>: [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|Gruppe Plüskow]] der [[12.Armee (WK1)|Armeegruppe Gallwitz (Ostfront)]]
* '''04.08.1915''' <ref name=Generalstab/>: [[12.Armee (WK1)|Armeegruppe Gallwitz (Ostfront)]]
* '''08.08.1915''' <ref name=Generalstab/>: [[12.Armee (WK1)|12. Armee]]
* '''19.10.1915''' <ref name=Generalstab/>: [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
* '''27.12.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[18.Armee (WK1)|18. Armee]]
* '''15.07.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[7.Armee (WK1)|7. Armee]]
* '''09.09.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[9.Armee (WK1)|9. Armee]]
* '''19.09.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[7.Armee (WK1)|7. Armee]]
* '''28.09.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[5.Armee (WK1)|5. Armee]]
 
===Untergeordnete Divisionen 1890-1914===
'''1890-1899:'''
* [[35. Division (Alte Armee)|35. Division]] / Graudenz
* [[36. Division (Alte Armee)|36. Division]] / Danzig
* [[35. Feldartillerie-Brigade|17. Feldartillerie-Brigade]]
'''1900-1914:'''
* [[35. Division (Alte Armee)|35. Division]] / Graudenz, 1912 Thorn
* [[36. Division (Alte Armee)|36. Division]] / Danzig
 
===Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1890-1914===
* 1890-1914: [[Jäg.B 2|Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr. 2]]
* 1890-1914: [[Fuß-AR 11|1. Westpreußisches Fußartillerie-Regiment Nr. 11]]
* 1890-1900: [[PB 2|Pommersches Pionier-Bataillon Nr. 2]]
* 1890-1914: [[Invalidenhaus zu Stolp]]
* 1893-1912: [[Fuß-AR 15|2. Westpreußisches Fußartillerie-Regiment Nr. 15]]
* 1897-1906: [[Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 17 (Alte Armee)|Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 17]]
* 1900-1914: [[TrA 17|Westpreußisches Train-Bataillon Nr. 17]]
* 1901-1914: [[PB 17|Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17]]
* 1902-1914: [[MG Abt. 4|Maschinengewehr-Abteilung Nr. 4]]
* 1904-1906: [[Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 1 (Alte Armee)|Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 1]]
* 1907-1912: [[PB 23|2. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 23]]
* 1908-1912: [[Kommando der Pioniere XVII. Armeekorps]]
* 1912-1914: [[Fuß-AR 17|2. Westpreußisches Fußartillerie-Regiment Nr. 17]]
* 1914: [[FMGA 3|Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 3]]
* 1914: [[FMGA 4|Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 4]]
* 1914: [[FMGA 5|Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 5]]
* 1914: [[Fest.Fernspr.Kp.1|Festungs-Fernsprech-Kompanie Nr. 1]]
* 1914: [[Fest.Fernspr.Kp.2|Festungs-Fernsprech-Kompanie Nr. 2]]
 
===Ersten Weltkrieg===
* [[87. Infanterie-Division (WK1)|87. Infanterie-Division]] <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>
** '''(13.09.1915 - 11.01.1919)''':
** [[179. Infanterie-Brigade]] <ref name=Kraus/>
*** '''(13.09.1915 - 11.01.1919)'''
*** [[IR 347|Infanterie-Regiment Nr. 347]] <ref name=Kraus/>
**** '''(13.09.1915 - 11.01.1919)'''
*** [[IR 345|Infanterie-Regiment Nr. 345]] <ref name=Kraus/>
**** *''(09.05.1917 - Jan. 1919)''':
** [[173. Infanterie-Brigade]] <ref name=Kraus/>
*** '''(13.09.1915-03.08.1917)'''
*** [[IR 345|Infanterie-Regiment Nr. 345]] <ref name=Kraus/>
**** '''(13.09.1915-09.05.1917)'''
*** [[IR 346|Infanterie-Regiment Nr. 346]] <ref name=Kraus/>
**** '''(13.09.1915-03.08.1916)'''
* [[89. Infanterie-Division (WK1)|89. Infanterie-Division]] <ref name=Kraus/>
** '''(09.08.1915 - 05.01.1919)'''
** [[178. Infanterie-Brigade]] <ref name=Kraus/>
*** '''(09.08.1915 - 05.01.1919)'''
*** [[IR 375|Infanterie-Regiment Nr. 375]] <ref name=Kraus/>
**** '''(09.08.1915 - 05.01.1919)'''


==='''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/36. Division|36. Division]] / Danzig'''===
'''Artillerie'''
* III./[[ResFuß-AR 7|Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 7]] <ref Name=ResFuß-AR7> ''Kriegsgeschichte des III. Bataillons des Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 7''; Manuskript 1938, 46 Seiten [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/488-akte-nr-328-kriegsgeschichte-des-iii-bataillons-des-reserve-fuss-artillerie-regiments-nr-7#page/47/mode/inspect/zoom/4 III./RFuß-AR 7] auf tsamo.germandocsinrussia.org</ref>
** '''12.03.1918''': Das Bataillon kam von der [[50. Infanterie-Division (WK1)|50. Infanterie-Division]].
** '''14.03.1918''': Stab, 8. und 15. Batterie wechselten zur [[36. Division (Alte Armee)|36. Infanterie-Division]].
** '''18.03.1918''': Die 7. Batterie wechselt zur [[36. Division (Alte Armee)|36. Infanterie-Division]].


===Beim Armeekorps befanden sich ferner:?===
----


* Jäger Btl Fürst Bismarck (Pomm.) Nr 2 <vorläufig, später beim II.AK>
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner/>====
*[[FMGA 3|Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr.3]] Graudenz
{|{{Prettytable2}} style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
*[[FMGA 4|Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr.4]] Graudenz
|---
*[[FMGA 5|Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr.5]] Thorn
| colspan=4 align=center | ''2 Divisionen, 4 schwere Batterien, 1 Flieger-Abteilung''
*1.Westpreußisches Fußartillerie Rgt Nr 11
|---
*2.Westpreußisches Fußartillerie Rgt Nr 17
| colspan=4 align=center | [[35. Division (Alte Armee)|35. Infanterie-Division]]
*1.Westpreußisches Pionier Btl Nr 17
|---
*Telegraphen Btl Nr 5 <später; vorläufig beim Garde-Korps>
| colspan=4 align=center | ''13 Bataillone, 5 MG-Kompanien, 4 Eskadrons, 12 Batterien, 1 Pionier-Kompanien''
*Festungs Fernsprech-Komp Nr 1
|---
*Festungs Fernsprech-Komp Nr 2
| align=center | [[70. Infanterie-Brigade]]
*Westpreußische Train-Abt Nr. 17
| align=center | [[87. Infanterie-Brigade]]
*Invaliden-Haus in Stolp
| align=center | [[35. Feldartillerie-Brigade]]
| align=center | [[JägRzPf 4|Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr. 4]]
|---
| align=center | [[IR 21|Infanterie-Regiment von Borcke (4. Pommersches) Nr. 21]]
| align=center | [[IR 141|Kulmer Infanterie-Regiment Nr. 141]]
| align=center | [[FAR 71|Feld-Artillerie-Regiment Nr. 71 Großkomtur]]
| align=center | 1. Kompanie [[PB 17|1. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17]]
|---
| align=center | [[IR 61|Infanterie-Regiment von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61]]
| align=center | [[IR 176|9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176]]
| align=center | [[FAR 81|Thorner Feld-Artillerie-Regiment Nr. 81]]
| align=center | [[San.-Komp. 1/XVII AK|Sanitätskompanie Nr. 1]]
|---
| align=center |
| align=center | [[Jäg.B 2|Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr.2]]
| align=center | [[Div.Brück.Tr. 35|Divisions-Brücken-Train Nr. 35]]
| align=center | [[San.-Komp. 3/XVII AK|Sanitätskompanie Nr. 3]]
|---
| colspan=5 align=center | [[36. Division (Alte Armee)|36. Infanterie-Division]]
|---
| colspan=5 align=center | ''12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrons, 12 Batterien, 2 Pionier-Kompanie''
|---
| align=center | [[69. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[71. Infanterie-Brigade]]
| align=center | [[36. Feldartillerie-Brigade]]
| align=center | [[HR 5|Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5]]
|---
| align=center | [[IR 129|3. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 129]]
| align=center | [[Gren.R 5|Grenadier-Regiment König Friedrich I (4. Ostpreußisches) Nr. 5]]
| align=center | [[FAR 36|2. Westpreußisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 36]]
| align=center | 2. Kompanie [[PB 17|1. Westpreußisches Pionier-Bataillon  Nr. 17]]
|---
| align=center | [[IR 175|8. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 175]]
| align=center | [[IR 128|Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128]]
| align=center | [[FAR 72|Feld-Artillerie-Regiment Nr. 72 Hochmeister]]
| align=center | 3. Kompanie [[PB 17|1. Westpreußisches Pionier-Bataillon  Nr. 17]]
|---
| align=center |
| align=center |
| align=center | [[San.-Komp. 2/XVII AK|Sanitätskompanie Nr. 2]]
| align=center | [[Div.Brück.Tr. 36|Divisions-Brücken-Train Nr. 36]]
|---
| colspan=5 align=center | '''Korpstruppen'''
|---
| align=center | I./[[Fuß-AR 11|1. Westpreußisches Fußartillerie-Regiment Nr.11]] (schwere Feldhaubitze)
| align=center | [[Flieger-Abteilung Nr. 17]]
| align=center | [[Korps-Brück.Tr. 17|Korps-Brücken-Train Nr. 17 (XVII. AK)]]
| align=center | Scheinwerferzug / [[PB 17|1. Westpreußisches Pionier-Bataillon  Nr. 17]]
| align=center |
|---
| align=center | [[FS-Abt. 17|Fernsprechabteilung 17]]
| align=center | Munitionskolonnen
| align=center | Trains
| align=center | (<=wie II. AK)
| align=center |
|}


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* '''01.04.1890''' <ref Name=Wegner/>: Das XVII. Armee-Korps wurde errichtet.
* '''Datum''': Text


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1890 - 1919''' <ref Name=Wegner/>: Danzig
'''Datum einfügen von oder von - bis'''


==Kantone==
==Kantone==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref>==
* '''Datum''': Text
'''1914 Ostfront'''
* '''Datum''': Text
* '''12.08.1914''': Gefecht bei Soldau (Teile 36. ID)
* '''19.08.1914 - 20.08.1914''': Schlacht bei Gawaiten - Gumbinnen
* '''23.08.1914 - 31.08.1914''': Schlacht bei Tannenberg
* '''26.08.1914''': Gefecht am Bössauer-See
* '''05.09.1914 - 15.09.1915''': Schlacht an den Masurischen Seen (Schlacht von Goldap-Angerburg
* '''04.10.1914 - 05.10.1914''': Gefechte bei Opatow und Radom (Schlacht bei Opatow)
* '''09.10.1914 - 19.10.1914''': Schlacht bei Warschau
* '''22.10.1914 - 28.10.1914''': Kämpfe an der Rawka
* '''14.11.1914 - 15.11.1914''': Schlacht bei Kutno
* '''16.11.1914 - 15.12.1914''': Schlacht bei Lodz
* '''20.11.1914 - 17.12.1914''': Schlacht bei Lowiecz - Sanniki
* '''18.12.1914 - 16.07.1915''': Schlacht an der Rawka-Bzura
** '''18.12.1914 - 06.07.1915''': XVII. AK
 
'''1915'''
* '''31.01.1915 - 02.02.1915''': Schlacht am Humin (Schlacht bei Humin und Wola-Szyblowiecka)
* '''05.03.1915 - 16.03.1915''': Schalcht bei Solniki
* '''13.07.1915 - 17.07.1915''': Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
** '''13.07.1915 - 14.07.1915''': Durchbruch bei Przasnysz
** '''15.07.1915 - 16.07.1915''': Durchbruch durch die Bogate-Stellung
* '''16.07.1915''': Wegnahme des befestigten Ortes Ciechanow
* '''18.07.1915 - 22.07.1915''': Verfolgungskämpfe am unteren Narew.
* '''23.07.1915 - 03.08.1915''': Schlacht am Narew
** '''23.07.1915 - 24.07.1915''': Narewübergang zwischen Pultusk und Roshan
* '''24.07.1915''': Einnahme von Pultusk
* '''04.08.1915 - 07.08.1915''': Schlacht am Orz-Bach (Goworowo) (Schlacht bei Wonsewo)
* '''08.08.1915 - 10.08.1915''': Schlacht bei Ostrowo
* '''11.08.1915 - 12.08.1915''': Schlacht bei Tschishew-Sambrow
* '''12.08.1915 - 18.08.1915''': Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec (Verfolgung bis an die Biala)
* '''19.08.1915 - 25.08.1915''': Schlacht bei Bielsit
* '''26.08.1915 - 05.09.1915''': Verfolgungskämpfe am Swislocz und an der Raumka-Werecia
* '''06.09.1915 - 07.09.1915''': Schlacht bei Wolkowyszk (Schlacht am Roß-Bach)
* '''08.09.1915 - 12.09.1915''': Schlacht an der Zelwianka und am Njemen
* '''12.09.1915 - 17.09.1915''': Schlacht an der Szczara und Jelnia
* '''17.09.1915 - 27.09.1915''': Verfolgungskämpfe in den litauischen Sümpfen
 
:'''Westfront'''
* '''19.10.1915 - 23.06.1916''': Stellungskämpfe zwischen Somme und Oise
 
'''1916'''
* '''24.06.1916 - 26.11.1916''': Schlacht an der Somme (Gen.Kdo.)
* '''27.11.1916 - 15.03.1917''': Stellungskämpfe an der Somme (Gen.Kdo.)
 
'''1917'''
* '''16.03.1917 - 20.06.1917''': Kämpfe vor der Siegfriedfront (Gen.Kdo.)
* '''21.06.1917 - 31.01.1918''': Kämpfe in der Siegfriedstellung (Gen.Kdo.)
* '''27.12.1917 - 20.03.1918''': Stellungskämpfe bei St. Quentin und an der Oise
 
'''1918'''
* '''21.03.1918 - 06.04.1918''': Große Schlacht in Frankreich
* '''21.03.1918 - 22.03.1918''': Durchbruchsschlacht bei St. Quentin - La Fère
* '''23.03.1918 - 24.03.1918''': Kämpfe beim Übergang über die Somme und den Croszat-Kanal zwischen St.-Christ und Tegnier
* '''25.03.1918 - 31.03.1918''': Verfolgungskämpfe bis Montdidier - Noyon
* '''07.04.1918 - 08.06.1918''': Kämpfe an der Avre und bei Montdidier und Noyon
* '''09.06.1918 - 07.08.1918''': Kämpfe an der Avre und an der Matz
** '''09.06.1918 - 13.06.1918''': Schlacht bei Noyon
* '''05.07.1918 - 17.07.1918''': Stellungskämpfe zwischen Aisne und Marne
** '''15.07.1918 - 17.07.1918''': Gen.Kdo. XVII. AK
* '''18.07.1918 - 25.07.1918''': Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
* '''26.07.1918 - 03.08.1918''': Die bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
* '''04.08.1918 - 03.09.1918''': Stellungskämpfe an der Vesle
* '''03.09.1918 - 09.10.1918''': Kämpfe vor der Siegfriedfront 1918 (Kämpfe vor der Siegfriedstellung)
** '''03.09.1918 - 18.09.1918''': Gen.Kdo. XVII. AK
* '''09.09.1918 - 18.09.1918''': Kämpfe in der Siegfriedstellung 1918 bei der [[9.Armee (WK1)|9. Armee]]
* '''19.09.1918 - 27.09.1918''': Kämpfe in der Siegfriedstellung 1918
* '''28.09.1918 - 09.10.1918''': Stellungskämpfe nördlich der Ailette
* '''10.10.1918 - 12.10.1918''': Kämpfe vor der Hunding- und Brunhild-Front
* '''13.10.1918 - 04.11.1918''': Kämpfe in der Hundingstellung
* '''26.09.1918 - 11.11.1918''': Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas 1918
** '''26.10.1918 - 11.11.1918''': Gen.Kdo. XVII. AK
* ab '''12.11.1918''': Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
 
==Kommandierender General <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
* '''24.03.1890''': General der Infanterie August von Lentze
* '''03.04.1902''': General der Infanterie Georg von Braunschweig
* '''27.01.1908''': General der Kavallerie August von Mackensen
** Er hatte gleichzeitig den Oberbefehl über die [[9.Armee (WK1)|9. Armee]] und die Armee-Abteilung Mackensen.
* '''02.11.1914''': General der Infanterie Günther von Pannewitz
* '''07.09.1916''': Generalleutnant Paul Fleck
* '''19.02.1918''': Generalleutnant Richard von Webern
* '''23.06.1918''': Generalleutnant Günther von Etzel
* '''27.08.1918''': Generalleutnant Axel von Petersdorff
* '''03.12.1918''': General der Infanterie Otto von Below
* '''27.06.1919 - 24.01.1920''': Generalleutnant Johannes von Malschowski
 
'''Kommandeure Stellv. Armee-Korps'''
* '''02.08.1914 - 14.06.1916''': General der Infanterie Max von Schack
 
'''Generalstabschefs'''
* '''01.04.1890''': Eduard Sperling
* '''27.01.1893''': Adolf von Rosenberg-Gruszinski
* '''16.06.1896''': Hans von Zwehl
* '''22.05.1900''': Georg von Krosigk
* '''28.04.1901''': Paul Salzmann
* '''18.04.1902''': Johannes von Eben
* '''27.10.1903''': Georg von Kleist
* '''22.03.1907''': Gustav von Dickhuth-Harrach
* '''17.09.1909''': Hans Karl von Winterfeld
* '''01.10.1912''': Ernst von Krisberg
* '''06.07.1913''': Karl von Dunker
* '''10.05.1916 - 06.05.1917''': Leo von Caprivi
* '''1917 - 1918''':
** Bernhard Wilckens
** Max Stapff
** Walther Reinhardt
** Georg Thamm
* '''14.06.1918''': Adolf Herrgott
* '''25.08.1918''': Werner von Stützner
* Lämmerhirt
* Edwin von Stülpnagel
* '''01.04.1919 - 24.10.1919''': Detlof Graf von Schwerin


==Kommandierender General==
'''Generalstabschefs stellv. Armee-Korps'''
* '''ab, von - bis :''' Name
* '''02.08.1914''': Erhard Schneider
* '''ab, von - bis ''' Name
* '''17.02.1915''': Generalmajor Erich von Redern
* Generalmajor Heinrich Großmann
* Thilo von Linsingen
* Dr. Phil. Paul Kirch
{{Navigationsleiste Kommandeure XVII. AK}}


==Literatur==
==Literatur==
Autor
* Feld-Zeitung - deutsche Kriegszeitung in Polen hrsg. von der Etappen-Kommandantur 2, Armeekorps 17 Wloclawek, 1915-1915
Titel
* Grote, Karl: Fälle aus den Korps-Zahnstationen d. XVII. und I. Armee-Korps. Zufälle bei Kieferschussverletzungen, Königsberg i. P., 1921 2 Bl.
Band usw
 
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
===Archivalien===
* Akte Nr. 17. Dokumente der Intendantur-Abteilung des XVII. Armee-Korps – Festungs-Proviantamt Kulm, [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/indexes/values/3019 Digitalisat]


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.grosser-generalstab.de/regiment/ak/xvii.html Informationen zum XVII. Armeekorps] auf grosser-generalstab.de
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Navigationsleiste Armee-Korps bis 1914}}


[[Kategorie:Militär]]
[[Kategorie:Armeekorps in der alten Armee]]
[[Kategorie:Korps WK1]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 11:20 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg XVII. Armeekorps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Danzig
gehörte zur I. Armee-Inspektion in Danzig
Kontingentverband des Königreiches Preußen

Bezirk[Bearbeiten]

Sitz[Bearbeiten]

Danzig

Truppenübungsplätze[Bearbeiten]

Artillerie-Depot[Bearbeiten]

  • Danzig

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]

Untergeordnete Divisionen 1890-1914[Bearbeiten]

1890-1899:

1900-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1890-1914[Bearbeiten]

Ersten Weltkrieg[Bearbeiten]

Artillerie


Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref> <ref name=Wegner/>[Bearbeiten]

2 Divisionen, 4 schwere Batterien, 1 Flieger-Abteilung
35. Infanterie-Division
13 Bataillone, 5 MG-Kompanien, 4 Eskadrons, 12 Batterien, 1 Pionier-Kompanien
70. Infanterie-Brigade 87. Infanterie-Brigade 35. Feldartillerie-Brigade Jäger-Regiment-zu-Pferde Nr. 4
Infanterie-Regiment von Borcke (4. Pommersches) Nr. 21 Kulmer Infanterie-Regiment Nr. 141 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 71 Großkomtur 1. Kompanie 1. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17
Infanterie-Regiment von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61 9. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 176 Thorner Feld-Artillerie-Regiment Nr. 81 Sanitätskompanie Nr. 1
Jäger-Bataillon Fürst Bismarck (Pommersches) Nr.2 Divisions-Brücken-Train Nr. 35 Sanitätskompanie Nr. 3
36. Infanterie-Division
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrons, 12 Batterien, 2 Pionier-Kompanie
69. Infanterie-Brigade 71. Infanterie-Brigade 36. Feldartillerie-Brigade Husaren-Regiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5
3. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 129 Grenadier-Regiment König Friedrich I (4. Ostpreußisches) Nr. 5 2. Westpreußisches Feld-Artillerie-Regiment Nr. 36 2. Kompanie 1. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17
8. Westpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 175 Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 72 Hochmeister 3. Kompanie 1. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17
Sanitätskompanie Nr. 2 Divisions-Brücken-Train Nr. 36
Korpstruppen
I./1. Westpreußisches Fußartillerie-Regiment Nr.11 (schwere Feldhaubitze) Flieger-Abteilung Nr. 17 Korps-Brücken-Train Nr. 17 (XVII. AK) Scheinwerferzug / 1. Westpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 17
Fernsprechabteilung 17 Munitionskolonnen Trains (<=wie II. AK)

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 01.04.1890 <ref Name=Wegner/>: Das XVII. Armee-Korps wurde errichtet.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1890 - 1919 <ref Name=Wegner/>: Danzig

Kantone[Bearbeiten]

Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref>[Bearbeiten]

1914 Ostfront

  • 12.08.1914: Gefecht bei Soldau (Teile 36. ID)
  • 19.08.1914 - 20.08.1914: Schlacht bei Gawaiten - Gumbinnen
  • 23.08.1914 - 31.08.1914: Schlacht bei Tannenberg
  • 26.08.1914: Gefecht am Bössauer-See
  • 05.09.1914 - 15.09.1915: Schlacht an den Masurischen Seen (Schlacht von Goldap-Angerburg
  • 04.10.1914 - 05.10.1914: Gefechte bei Opatow und Radom (Schlacht bei Opatow)
  • 09.10.1914 - 19.10.1914: Schlacht bei Warschau
  • 22.10.1914 - 28.10.1914: Kämpfe an der Rawka
  • 14.11.1914 - 15.11.1914: Schlacht bei Kutno
  • 16.11.1914 - 15.12.1914: Schlacht bei Lodz
  • 20.11.1914 - 17.12.1914: Schlacht bei Lowiecz - Sanniki
  • 18.12.1914 - 16.07.1915: Schlacht an der Rawka-Bzura
    • 18.12.1914 - 06.07.1915: XVII. AK

1915

  • 31.01.1915 - 02.02.1915: Schlacht am Humin (Schlacht bei Humin und Wola-Szyblowiecka)
  • 05.03.1915 - 16.03.1915: Schalcht bei Solniki
  • 13.07.1915 - 17.07.1915: Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
    • 13.07.1915 - 14.07.1915: Durchbruch bei Przasnysz
    • 15.07.1915 - 16.07.1915: Durchbruch durch die Bogate-Stellung
  • 16.07.1915: Wegnahme des befestigten Ortes Ciechanow
  • 18.07.1915 - 22.07.1915: Verfolgungskämpfe am unteren Narew.
  • 23.07.1915 - 03.08.1915: Schlacht am Narew
    • 23.07.1915 - 24.07.1915: Narewübergang zwischen Pultusk und Roshan
  • 24.07.1915: Einnahme von Pultusk
  • 04.08.1915 - 07.08.1915: Schlacht am Orz-Bach (Goworowo) (Schlacht bei Wonsewo)
  • 08.08.1915 - 10.08.1915: Schlacht bei Ostrowo
  • 11.08.1915 - 12.08.1915: Schlacht bei Tschishew-Sambrow
  • 12.08.1915 - 18.08.1915: Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec (Verfolgung bis an die Biala)
  • 19.08.1915 - 25.08.1915: Schlacht bei Bielsit
  • 26.08.1915 - 05.09.1915: Verfolgungskämpfe am Swislocz und an der Raumka-Werecia
  • 06.09.1915 - 07.09.1915: Schlacht bei Wolkowyszk (Schlacht am Roß-Bach)
  • 08.09.1915 - 12.09.1915: Schlacht an der Zelwianka und am Njemen
  • 12.09.1915 - 17.09.1915: Schlacht an der Szczara und Jelnia
  • 17.09.1915 - 27.09.1915: Verfolgungskämpfe in den litauischen Sümpfen
Westfront
  • 19.10.1915 - 23.06.1916: Stellungskämpfe zwischen Somme und Oise

1916

  • 24.06.1916 - 26.11.1916: Schlacht an der Somme (Gen.Kdo.)
  • 27.11.1916 - 15.03.1917: Stellungskämpfe an der Somme (Gen.Kdo.)

1917

  • 16.03.1917 - 20.06.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront (Gen.Kdo.)
  • 21.06.1917 - 31.01.1918: Kämpfe in der Siegfriedstellung (Gen.Kdo.)
  • 27.12.1917 - 20.03.1918: Stellungskämpfe bei St. Quentin und an der Oise

1918

  • 21.03.1918 - 06.04.1918: Große Schlacht in Frankreich
  • 21.03.1918 - 22.03.1918: Durchbruchsschlacht bei St. Quentin - La Fère
  • 23.03.1918 - 24.03.1918: Kämpfe beim Übergang über die Somme und den Croszat-Kanal zwischen St.-Christ und Tegnier
  • 25.03.1918 - 31.03.1918: Verfolgungskämpfe bis Montdidier - Noyon
  • 07.04.1918 - 08.06.1918: Kämpfe an der Avre und bei Montdidier und Noyon
  • 09.06.1918 - 07.08.1918: Kämpfe an der Avre und an der Matz
    • 09.06.1918 - 13.06.1918: Schlacht bei Noyon
  • 05.07.1918 - 17.07.1918: Stellungskämpfe zwischen Aisne und Marne
    • 15.07.1918 - 17.07.1918: Gen.Kdo. XVII. AK
  • 18.07.1918 - 25.07.1918: Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
  • 26.07.1918 - 03.08.1918: Die bewegliche Abwehrschlacht zwischen Marne und Vesle
  • 04.08.1918 - 03.09.1918: Stellungskämpfe an der Vesle
  • 03.09.1918 - 09.10.1918: Kämpfe vor der Siegfriedfront 1918 (Kämpfe vor der Siegfriedstellung)
    • 03.09.1918 - 18.09.1918: Gen.Kdo. XVII. AK
  • 09.09.1918 - 18.09.1918: Kämpfe in der Siegfriedstellung 1918 bei der 9. Armee
  • 19.09.1918 - 27.09.1918: Kämpfe in der Siegfriedstellung 1918
  • 28.09.1918 - 09.10.1918: Stellungskämpfe nördlich der Ailette
  • 10.10.1918 - 12.10.1918: Kämpfe vor der Hunding- und Brunhild-Front
  • 13.10.1918 - 04.11.1918: Kämpfe in der Hundingstellung
  • 26.09.1918 - 11.11.1918: Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas 1918
    • 26.10.1918 - 11.11.1918: Gen.Kdo. XVII. AK
  • ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandierender General <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>[Bearbeiten]

  • 24.03.1890: General der Infanterie August von Lentze
  • 03.04.1902: General der Infanterie Georg von Braunschweig
  • 27.01.1908: General der Kavallerie August von Mackensen
    • Er hatte gleichzeitig den Oberbefehl über die 9. Armee und die Armee-Abteilung Mackensen.
  • 02.11.1914: General der Infanterie Günther von Pannewitz
  • 07.09.1916: Generalleutnant Paul Fleck
  • 19.02.1918: Generalleutnant Richard von Webern
  • 23.06.1918: Generalleutnant Günther von Etzel
  • 27.08.1918: Generalleutnant Axel von Petersdorff
  • 03.12.1918: General der Infanterie Otto von Below
  • 27.06.1919 - 24.01.1920: Generalleutnant Johannes von Malschowski

Kommandeure Stellv. Armee-Korps

  • 02.08.1914 - 14.06.1916: General der Infanterie Max von Schack

Generalstabschefs

  • 01.04.1890: Eduard Sperling
  • 27.01.1893: Adolf von Rosenberg-Gruszinski
  • 16.06.1896: Hans von Zwehl
  • 22.05.1900: Georg von Krosigk
  • 28.04.1901: Paul Salzmann
  • 18.04.1902: Johannes von Eben
  • 27.10.1903: Georg von Kleist
  • 22.03.1907: Gustav von Dickhuth-Harrach
  • 17.09.1909: Hans Karl von Winterfeld
  • 01.10.1912: Ernst von Krisberg
  • 06.07.1913: Karl von Dunker
  • 10.05.1916 - 06.05.1917: Leo von Caprivi
  • 1917 - 1918:
    • Bernhard Wilckens
    • Max Stapff
    • Walther Reinhardt
    • Georg Thamm
  • 14.06.1918: Adolf Herrgott
  • 25.08.1918: Werner von Stützner
  • Lämmerhirt
  • Edwin von Stülpnagel
  • 01.04.1919 - 24.10.1919: Detlof Graf von Schwerin

Generalstabschefs stellv. Armee-Korps

  • 02.08.1914: Erhard Schneider
  • 17.02.1915: Generalmajor Erich von Redern
  • Generalmajor Heinrich Großmann
  • Thilo von Linsingen
  • Dr. Phil. Paul Kirch
Kommandeure des XVII. Armeekorps in Danzig

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

v. Lentze | v. Braunschweig | v. Mackensen | v. Pannewitz | Fleck | v. Webern | v. Etzel | v. Petersdorff | v. Below | v. Malschowski


Literatur[Bearbeiten]

  • Feld-Zeitung - deutsche Kriegszeitung in Polen hrsg. von der Etappen-Kommandantur 2, Armeekorps 17 Wloclawek, 1915-1915
  • Grote, Karl: Fälle aus den Korps-Zahnstationen d. XVII. und I. Armee-Korps. Zufälle bei Kieferschussverletzungen, Königsberg i. P., 1921 2 Bl.

Archivalien[Bearbeiten]

  • Akte Nr. 17. Dokumente der Intendantur-Abteilung des XVII. Armee-Korps – Festungs-Proviantamt Kulm, Digitalisat

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos