UR 5: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| rowspan="5" valign="top" |  
| rowspan="5" valign="top" |  
|-----
|-----
| align="center" | Noch heute erinnert die am 2.5.1929 benannte Ulanenstraße in [[Derendorf]] an das Westfälische Ulanenregiment Nr. 5. Das Regiment lag von 1822 bis 1918 in Düsseldorf<ref>Kleinfeld, Hermann: Düsseldorfs Strassen und ihre Benennungen, von der Stadtgründung bis zur Gegenwart, Grupello Verlag Düsseldorf 1996, ISBN 3-928234-36-6</ref>.
| align="center" | Noch heute erinnert die am 2.5.1929 benannte Ulanenstraße in [[Derendorf]] an das Westfälische Ulanenregiment Nr. 5. Das Regiment lag von 1822 bis 1918 in Düsseldorf<ref>Kleinfeld, Hermann: Düsseldorfs Strassen und ihre Benennungen, von der Stadtgründung bis zur Gegenwart, Grupello Verlag Düsseldorf 1996, ISBN {{ISBNpur|3-928234-36-6}}</ref>.
|-----
|-----
| width="100%" align="center" |  
| width="100%" align="center" |  
Zeile 14: Zeile 14:
* 07.03.1815
* 07.03.1815


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Garnison 1914==
* '''Garnison:''' [[Düsseldorf]]
* [[Düsseldorf]]
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
 
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-1849:''' 
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[14. Kavallerie-Brigade]] / Düsseldorf
'''1850:'''
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Köln
* '''Division:''' [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] / Trier
* '''Brigade:''' [[16. Kavallerie-Brigade]] / Trier
'''1851-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Armeekorps:''' [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] / Münster
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Division:''' [[14. Division (Alte Armee)|14. Division]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[14. Kavallerie-Brigade]] / Düsseldorf
* '''Brigade:''' [[14. Kavallerie-Brigade]] / Düsseldorf
----


====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>====
==Unterstellung 1914-1918==
 
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>===
'''übergeordnete Einheiten'''
'''übergeordnete Einheiten'''
* [[14. Kavallerie-Brigade]] / [[9. Kavallerie-Division (WK1)|9. Kavallerie-Division]] / [[HKK 2|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2]]
* [[14. Kavallerie-Brigade]] / [[9. Kavallerie-Division (WK1)|9. Kavallerie-Division]] / [[HKK 2|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2]]


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* 7.3. und 25.3.'''1815''' Errichtung eines Ulanen-Rgts. aus je ein Eskadron der [[UR 2|Ulanen-Rgt. Nr. 2]] und [[UR 3|Ulanen-Rgt. Nr. 3]] und des Bergischen Husaren-Rgts. (siehe [[HR 11|HR11]]) - zusammentritt bei Ospern an der französisch-belgischen Grenze.
* '''Datum''': Text
* '''1816''': 4. Eskadron wird gebildet.
* '''25.3.1815''': Das Regt. erhielt die Nr. 5.
* '''7.5.1860''': Abgabe der 2. Eskadron an das jetzige [[UR 9|Ulanen-Rgt. Nr. 9]].
* '''27.9.1866''': Abgabe der 5. Eskadron an das jetzige [[UR 16|Ulanen-Rgt. Nr. 16]].
* Vermehrung auf fünf Eskadron.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1816/17''': Frankenstein und Gegend, dann Ohlau und Gegend.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1817''': Saarbrücken, Saarlouis.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1820''': Dortmund, Duisburg, Wesel, Emmerich u. a.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1822''' bis 1849 Düsseldorf, Wesel (1822 auch Wesel).
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1849''' Trier, seit 1851 Düsseldorf, daneben 1866-1874 Benrath, 1874 bis 1881 Geldern.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Kantone==
  '''Datum einfügen von oder von - bis'''
  '''Datum einfügen von oder von - bis'''
  Kreis oder Ort
  Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
 
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
==Namensgebung==
Kreis oder Ort
* 25.03.1815: 5. Ulanen-Rgt. (Regt. erhielt die Nr. 5)
Kreis oder Ort
* 05.11.1816: 5. Ulanen-Regiment (Westfälisches)
* 10.03.1823: 5. Ulanen-Regiment
* 04.07.1860: Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5


==Uniformen==
==Uniformen==
Zeile 52: Zeile 66:


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* 1815 Schlacht von Ligny, Gefechte bei Wavre und Namur
* 1815 gegen Frankreich: (drei Esks. Res. Kav, III. AK) Schlacht von Ligny, Gefechte bei Wavre und Namur.
* '''1849''': Revolte (Elberfeld, Düsseldorf).
* '''1866''' gegen Österreich: (14. Kav. Brig. Elf-Armee) Münchengrätz, Königsgrätz.
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (7. Kav. Brig., 3. Kav.-Div.) Colombey-Nouilly, Amiens, Halle, Sapignies, Bapaume, Sapignies, Tertry-Poeuilly, St. Quentin, Metz, Peronne.
* '''1914/18''': [[Garde-Kavallerie-Division (Alte Armee)|Garde–Kavallerie–Division]] und [[9. Kavallerie-Division (WK1)|9. Kavallerie-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
=== Regimentschefs ===
=== Regimentschefs ===
* 22.3.1842: Herzog Adolph von Nassau, Großherzog von Luxemburg.


=== Regimentskommandeure ===
=== Regimentskommandeure ===
Zeile 82: Zeile 101:


* http://fkoester.de/denkmaeler/Ulanen/index.php
* http://fkoester.de/denkmaeler/Ulanen/index.php
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch im Schritt
! Parademarsch im Trab
! Parademarsch im Galopp
|- valign="top"
| align="center" | Parademarsch Nr. 1 <br> (AM III,51)
| align="center" | Parademarsch Nr. 1 <br> (AM III,51)
| align="center" | unbekannt <br>
| align="center" | unbekannt <br>
|}


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 92: Zeile 125:
* Burgsdorff, Alhar v.: Das Westfälische Ulanen-Regiment Nr. 5 und seine Kriegsformationen im Weltkriege., Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 300, 1930 Oldenburg u. Berlin, G. Stalling, 408 Seiten.
* Burgsdorff, Alhar v.: Das Westfälische Ulanen-Regiment Nr. 5 und seine Kriegsformationen im Weltkriege., Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 300, 1930 Oldenburg u. Berlin, G. Stalling, 408 Seiten.


* '''Henoumont, Edmund''', ''Festspiel des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5 zur Feier seines 75jährigen Bestehens''; 1890. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-231760|Kat=no]]
* '''Henoumont, Edmund''', ''Festspiel des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5 zur Feier seines 75jährigen Bestehens''; 1890. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-231760|Kat=no}}
 
* '''Dr. Kayser und Becker''' (Divisionspfarrer d. kgl. 14. Div.): "Die Weihe der mit dem eisernen Kreuze dekorirten Fahnen und Standarten des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11, des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, des 3. Bataillons 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments, des 2. Bataillons 4. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 17 in dem Feldgottesdienste am Trinitatisfeste (26. Mai 1872)", nebst einem Anhange über die Geschichte oben genannter Regimente und Bataillone Düsseldorf, Westdt. Handelszeitung, 1872, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-79221|Kat=no}}


* [[Stammliste der Königlich Preussischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840]], Seite 199
* [[Stammliste der Königlich Preussischen Armee seit dem 16ten Jahrhundert bis 1840]], Seite 199
Zeile 98: Zeile 133:
==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* {{Commons}}
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/763520 Rang- und Quartier-Listen 1838]
* [http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/109651 Rang- und Quartier-Liste UR 5 Düsseldorf 1842]
* [http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/109651 Rang- und Quartier-Liste UR 5 Düsseldorf 1842]
* Das UR 5 wird im [[Düsseldorf/Adressbuch 1889|Düsseldorfer Adressbuch von 1889]] genannt.
* Das UR 5 wird im [[Düsseldorf/Adressbuch 1889|Düsseldorfer Adressbuch von 1889]] genannt.
* [http://www.flickr.com/photos/N06/16017756345/ Illustration v. Uniformen, u.a. UR 5]


== Quellen und Anmerkungen ==
== Quellen und Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 12:25 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5
Noch heute erinnert die am 2.5.1929 benannte Ulanenstraße in Derendorf an das Westfälische Ulanenregiment Nr. 5. Das Regiment lag von 1822 bis 1918 in Düsseldorf[1].
Standarte Westfälisches Ulanen-Regiment Nr.5
Einjährig-Freiwilliger-Gefreiter mit Mantel und Tschapka

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 07.03.1815

Garnison 1914[Bearbeiten]

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1849:

1850:

1851-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2][Bearbeiten]

übergeordnete Einheiten

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 7.3. und 25.3.1815 Errichtung eines Ulanen-Rgts. aus je ein Eskadron der Ulanen-Rgt. Nr. 2 und Ulanen-Rgt. Nr. 3 und des Bergischen Husaren-Rgts. (siehe HR11) - zusammentritt bei Ospern an der französisch-belgischen Grenze.
  • 1816: 4. Eskadron wird gebildet.
  • 25.3.1815: Das Regt. erhielt die Nr. 5.
  • 7.5.1860: Abgabe der 2. Eskadron an das jetzige Ulanen-Rgt. Nr. 9.
  • 27.9.1866: Abgabe der 5. Eskadron an das jetzige Ulanen-Rgt. Nr. 16.
  • Vermehrung auf fünf Eskadron.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1816/17: Frankenstein und Gegend, dann Ohlau und Gegend.
  • 1817: Saarbrücken, Saarlouis.
  • 1820: Dortmund, Duisburg, Wesel, Emmerich u. a.
  • 1822 bis 1849 Düsseldorf, Wesel (1822 auch Wesel).
  • 1849 Trier, seit 1851 Düsseldorf, daneben 1866-1874 Benrath, 1874 bis 1881 Geldern.

Kantone[Bearbeiten]

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 25.03.1815: 5. Ulanen-Rgt. (Regt. erhielt die Nr. 5)
  • 05.11.1816: 5. Ulanen-Regiment (Westfälisches)
  • 10.03.1823: 5. Ulanen-Regiment
  • 04.07.1860: Westfälisches Ulanen-Regiment Nr. 5

Uniformen[Bearbeiten]

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1815 gegen Frankreich: (drei Esks. Res. Kav, III. AK) Schlacht von Ligny, Gefechte bei Wavre und Namur.
  • 1849: Revolte (Elberfeld, Düsseldorf).
  • 1866 gegen Österreich: (14. Kav. Brig. Elf-Armee) Münchengrätz, Königsgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (7. Kav. Brig., 3. Kav.-Div.) Colombey-Nouilly, Amiens, Halle, Sapignies, Bapaume, Sapignies, Tertry-Poeuilly, St. Quentin, Metz, Peronne.
  • 1914/18: Garde–Kavallerie–Division und 9. Kavallerie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschefs[Bearbeiten]

  • 22.3.1842: Herzog Adolph von Nassau, Großherzog von Luxemburg.

Regimentskommandeure[Bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten]

Ehrenmal[Bearbeiten]

Ulanendenkmal in Düsseldorf
Detail

Am Düsseldorfer Joseph-Beuys-Ufer steht das Ulanendankmal am Rhein. Es trägt im Sockel die Inschrift "DER EHRENVOLLEN ERINNERUNG AN DAS WESTFÄLISCHE ULANEN REGIMENT NR. 5 UND SEINE FÜR DAS VATERLAND GEFALLENEN KAMERADEN 1815-1918"

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Parademarsch Nr. 1
(AM III,51)
Parademarsch Nr. 1
(AM III,51)
unbekannt
unbekannt


Literatur[Bearbeiten]

  • Boehn, Hans v., Geschichte des westfälischen Ulanen-Regiments No. 5; Düsseldorf, 1890.
  • Boll, Fritz: Beitrag zur Kriegschronik von 1870/71 - Kriegstagebuch, 1870-1871, Online
  • Boll, Fritz: (Bericht über den) letzten Schlachttage in Nordfrankreich, 19. Jan. 1871, Rolandseck, 02.03.1913, Online
  • Burgsdorff, Alhar v.: Das Westfälische Ulanen-Regiment Nr. 5 und seine Kriegsformationen im Weltkriege., Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 300, 1930 Oldenburg u. Berlin, G. Stalling, 408 Seiten.
  • Henoumont, Edmund, Festspiel des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5 zur Feier seines 75jährigen Bestehens; 1890. Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Dr. Kayser und Becker (Divisionspfarrer d. kgl. 14. Div.): "Die Weihe der mit dem eisernen Kreuze dekorirten Fahnen und Standarten des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11, des Westfälischen Ulanen-Regiments Nr. 5, des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39, des 3. Bataillons 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments, des 2. Bataillons 4. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 17 in dem Feldgottesdienste am Trinitatisfeste (26. Mai 1872)", nebst einem Anhange über die Geschichte oben genannter Regimente und Bataillone Düsseldorf, Westdt. Handelszeitung, 1872, Digitalisat der ULB Düsseldorf

Weblinks[Bearbeiten]

Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Kleinfeld, Hermann: Düsseldorfs Strassen und ihre Benennungen, von der Stadtgründung bis zur Gegenwart, Grupello Verlag Düsseldorf 1996, ISBN 3-928234-36-6
  2. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
Ulanen 1806 - 1914

Garde1 | Garde2 | Garde3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |