Hallenberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Datei:Lokal Medebach HSK.png)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''[[Hallenberg]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Hochsauerlandkreis]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Hochsauerlandkreis]] > [[Hallenberg]]


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Hallenberg_HSK.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Hallenberg innerhalb des [[Hochsauerlandkreis| Hochsauerlandkreises]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal Medebach HSK.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Hallenberg innerhalb des [[Hochsauerlandkreis| Hochsauerlandkreises]]]] </center>
|}
|}
==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
Zeile 26: Zeile 26:
==Landschaftslage==
==Landschaftslage==
1954: Hallenberg liegt in 415 m Höhe an der Nulme (zur Eder) auf der „Halle", einem etwa 35 m hohen Terrassensporn zwischen Nulme und Weifebachmündung am Fuß steil aufstrebender waldiger Schiefergebirgsrandhöhen (Heidekopf 704 m) des östlichen Hochsauerlands (Rothaargebirges) an der Grenze gegen das Medebacher Hügelland (Teil der vorwiegend offenen Waldecker Hochflächen). In der Nähe das Naturschutzgebiet Nonnenwinkel. Kreuzberg über der Stadt 551 m hoch.
1954: Hallenberg liegt in 415 m Höhe an der Nulme (zur Eder) auf der „Halle", einem etwa 35 m hohen Terrassensporn zwischen Nulme und Weifebachmündung am Fuß steil aufstrebender waldiger Schiefergebirgsrandhöhen (Heidekopf 704 m) des östlichen Hochsauerlands (Rothaargebirges) an der Grenze gegen das Medebacher Hügelland (Teil der vorwiegend offenen Waldecker Hochflächen). In der Nähe das Naturschutzgebiet Nonnenwinkel. Kreuzberg über der Stadt 551 m hoch.
===Geografische Position===
* 1895: Geogr. Position bei (N 51° 06' | O 8° 37')


==Ursprung der Ortschaft==
==Ursprung der Ortschaft==
Zeile 67: Zeile 70:
Die [[Mundart]]  von Hallenberg liegt unmittelbar nördlich der ich-Linie. Sie hat viele Eigenheiten beider Seiten, der [[niederdeutsch|niederdeutschen]]. und [[mitteldeutsch|mitteldeutschen]], in sich aufgenommen, gehört aber im ganzen schon zum [[mitteldeutsch|Mitteldeutschen]], enger zum nordhessischen Grenzraum Laasphe-Ziegenhain (mit das 'das', Brüder 'Bruder', Eis 'Eis', verkööfen 'verkaufen').
Die [[Mundart]]  von Hallenberg liegt unmittelbar nördlich der ich-Linie. Sie hat viele Eigenheiten beider Seiten, der [[niederdeutsch|niederdeutschen]]. und [[mitteldeutsch|mitteldeutschen]], in sich aufgenommen, gehört aber im ganzen schon zum [[mitteldeutsch|Mitteldeutschen]], enger zum nordhessischen Grenzraum Laasphe-Ziegenhain (mit das 'das', Brüder 'Bruder', Eis 'Eis', verkööfen 'verkaufen').


==Wirtschaft==
==[[Wirtschaft]]==
===Handel u. Gewerbe===
===Handel u. Gewerbe===
1954: Bis ins 19. Jhdt. Tuchmacherhandwerk in hoher Blüte. Im 17. Jhhdt. folgende Zünfte: Tuch-macherzunft (1663), Hutmacherzunft (1661), Loher- und Schuhmacherzunft (1669), Schmiede-, Schlosser-, Schreiner- und Faßbinderzunft (1677), Schneiderzunft (1696) und Seilerzunft (1718). 1814 Auflösung der Zünfte. 1554 landesherrliches Privileg zur Abhaltung von zwei Jahrmärkten mit je 8 Tage langer Freiheit, 1782 Genehmigung zweier weiterer (später insgesamt 6, so noch um 1845). Brauerei 16. bis 19. Jhdt. Im übrigen bis 1954 noch vorwiegend Ackerbürgerstadt mit starker Waldwirtschaft (6.000 Morgen Wald), daraus Holzverarbeitung (Sägewerke, Sperrholz, Sitzmöbel), dazu 3 Mahlmühlen, 1 Wollspinnerei und kürzlich 1 Strumpfwirkerei.
1954: Bis ins 19. Jhdt. Tuchmacherhandwerk in hoher Blüte. Im 17. Jhhdt. folgende Zünfte: Tuchmacherzunft (1663), Hutmacherzunft (1661), Loher- und Schuhmacherzunft (1669), Schmiede-, Schlosser-, Schreiner- und Faßbinderzunft (1677), Schneiderzunft (1696) und Seilerzunft (1718). 1814 Auflösung der Zünfte. 1554 landesherrliches Privileg zur Abhaltung von zwei Jahrmärkten mit je 8 Tage langer Freiheit, 1782 Genehmigung zweier weiterer (später insgesamt 6, so noch um 1845). Brauerei 16. bis 19. Jhdt. Im übrigen bis 1954 noch vorwiegend Ackerbürgerstadt mit starker Waldwirtschaft (6.000 Morgen Wald), daraus Holzverarbeitung (Sägewerke, Sperrholz, Sitzmöbel), dazu 3 Mahlmühlen, 1 Wollspinnerei und kürzlich 1 Strumpfwirkerei.


===Verkehr===
===Verkehr===
Zeile 93: Zeile 96:
===Kriegerische Ereignisse===
===Kriegerische Ereignisse===
Truchseßsche Wirren 1582-84 und 30jähriger Krieg (Plünderung durch die Hessen 1632) nahmen Hallenberg sehr mit.
Truchseßsche Wirren 1582-84 und 30jähriger Krieg (Plünderung durch die Hessen 1632) nahmen Hallenberg sehr mit.
===Zeitzeichen 1895===
* Hallenberg, Stadt/Stadtgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Brilon]], 424 m ü.d.M.
** '''Zuständig/Einrichtungen:''' Standesamt Hallenberg, Amtsgericht Medebach, ev. Kspl Medebach, kath. Kspl Hallenberg, Postbezirk, Telegrafenamt
** Gesamtfläche: 3.466,3 ha, (1895) 4 Wohnplätze, 182 Gebäude
** Einwohner: 1071 (36 Ev., 988 Kath., 47 Juden)
** Gewerbe: Steinbruch (Schiefer f. Dächer).
*** Quelle: [[Hic Leones]]


==Kriegswesen==
==Kriegswesen==
Zeile 116: Zeile 127:
'''Stadtfarben''': Schwarz-weiß (1910).(angeblich seit 1397, bezeugt 1479) zeigen 1954 das gleiche Bild.
'''Stadtfarben''': Schwarz-weiß (1910).(angeblich seit 1397, bezeugt 1479) zeigen 1954 das gleiche Bild.
|}
|}
==Finanzwesen==
===Münzwesen===
* Gräflich-märkische Münzstätte unter den Grafen Engelbert III. (1347-91) und Adolf IV. (1393 bis 1417). Geprägt wurden Pfennige und deren Teilstücke, meist mit Bildnis des Grafen auf der Vs. und Wappen auf der Rs.
* [[Notgeld]]. 1917: 10, 50 Pfg. Zink. - 50 Pfg. Eisen. - 1918: 25 Pfg. Eisen. - Folgende Ausgaben in Papier. - 1923: 8 Werte von 500 Ts. bis 10 Bill. – Amt Hattingen. 1923: 5, 10, 50 Md.; 5 Bill.
===Steuern===
1406 [[Akzise|Weinakzise]], 1407 [[Wegegeld|Wegegeldprivileg]], 1486 [[Akzise|Kornakzise]].
===Zölle===
Zollfreiheit für Hattingen in Unna und Essen im 15. Jhdt.
==Stadtgebiet==
* Stadtgebiet 1858: 529 ha, 1925: 532 ha, 1939 und 1951: 826 ha.
* Eingemeindungen 1939: Teile von Holthausen (21 ha, 83 Einwohner) und Welper (21 ha, 121 Einwohner), ferner Ortsteil Baak von der Gemeinde Winz (252 ha, 2.231 Einwohner).
* 1970 Stadt Hattingen aus den Städten Hattingen und Blankenstein und den Gemeinden Bredenscheid-Stüter, Niederelfringhausen, Oberelfringhausen, Oberstüter, Winz.
=== Politische Einteilung ===
Hallenberg besteht aus den Ortsteilen:
* [[GOV:BRASE1JO41IC|Braunshausen]]
* [[GOV:LIESENJO41HD|Liesen]]
* [[Hesborn]]
==Kirchenwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
Hallenberg gehörte zum [[Erzbistum Köln]], Dekanat Medebach, das 1821 dem [[Erzbistum Paderborn]] zugeteilt wurde. Die Pfarrkirche unterstand bis 1585 dem [[Abtei Deutz|Deutzer Patronat]], dann städtisch.
===Reformation===
* 1583/84 Reformationsversuch unter Kurfürst Gebhard Truchseß, der nur kurze Zeit Erfolg hatte. Hallenberg blieb seitdem kath.
** [[Evangelisches Landeskirchenamt Hessen-Nassau]], Darmstadt


[[Bild:]]
===Konfessionen===
1871: 36 Ev., 1925: 40 Ev., 1946: 384 Ev., 84% Kath.


Beschreibung des Wappens:
===Juden===
Juden nachweisbar 1572, 1667, 1671, 1707 ff. 1818: 20, 1855: 7, 1870: 19, 1910: 49, 1937: 34 Juden. Händler und Metzger.


==Wohlfahrtspflege==
1954: Krankenhaus 1923. Erste Wasserleitung in Tonrohren 1547, neue Leitung aus Holzröhren zum „Kump" auf dem Markt 1756, Leitung mit Eisenrohren und Hausanschlüssen 1899. Kanalisation nur in den Hauptstraßen.


==Bildungswesen==
===Schulen===
1954: Schulmeister 1677 genannt. Je 1 Knaben- und Mädchenschule bis 1812, dann vereinigt. Einklassige ev. Schule 1947.


=== Allgemeine Information ===
===Theater===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Freilichtbühne 1946.
==Archiv==
* [[Hallenberg/Stadtarchiv]]
** Im Stadtarchiv Chroniken von Pastor Joh. Adam Bangius (1614-50) und Franz Lachemeyer (1833/34).
* Kirchenarchiv
* 3 Stadtbücher im [[Staatsarchiv Münster]]
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===


== Politische Einteilung ==
==== Kirchenbücher  ====
<!--
* Hallenberg, St. Heribertus, kath., Matrikel 1523 - 2000, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_63207/ Digitalisate] online bei Matricula
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* Hesborn, St. Goar, kath., Matrikel 1692 - 2002, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_63209/ Digitalisate] online bei Matricula
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Liesen, St. Thomas Ap., kath., Matrikel 1909 - 1985, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_63218/ Digitalisate] online bei Matricula
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


Hallenberg besteht aus den Ortsteilen:
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
* [[Braunshausen]]
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge:
* [[Liesen]]
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Hallenberg Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
* [[Hesborn]]
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Hallenberg Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 156: Zeile 196:
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->


== Bibliografie ==
==Artikel-Quellen==
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
* Adreßbücher, Stadtarchiv
 
==Bibliografie==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Wolff, Lothar: [[Hallenberg, OFB| Bürgerbuch Hallenberg]] : von 1651-2009 ; mit Braunshausen. – Medebach, 2011.
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Bruns,Alfred: Aus der Geschichte Hallenbergs. 1981.
== Archive und Bibliotheken ==
* Glade, Georg: Die Hallenberger Juden. 1991.
=== Archive ===
* Pöllmann, A.: Gründungsgesch. der Stadt Hallenberg. 1231-1931 (1931).
=== Bibliotheken ===
* Pöllmann, P. Ansgar:Festschrift zum 700jährigen Stadtjubiläum (1931).
== Verschiedenes ==
* Rüther, J.: Geschichtliche Heimatkunde des Kreises Brilon (1920)
<!-- === Karten === -->
* Rüther, J.: Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes, Kreis Brilon (1951).
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
* Schulte, F.:  Abriß der Geschichte des Hallenberg, in: Sauer-ländischer Gebirgsbote (Dez. 1935).
<!-- === Berufsgenealogen === -->
=== Weitere Bibliografie ===
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
* Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Kreis Brilon (1952).
<!-- === Auswanderungen === -->
* Birkenhauer, Jos.: Die Mundarten im 0sten des Herzogtums Westfalen (Diss. Münster 1921, Manuskript).
<!-- === LDS/FHC  === -->
* Hömberg, A.: Siedlungsgeschichte des oberen Sauerlandes (1938).
* Martin, B.: Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck ... (1914-25), DDG 15.
* Martin, B.: Von den Mundarten in der Südost-Ecke des Sauerlandes, in: Trutznachtigall 7 (1925), S. 184-189.
* Pöllmann, P. Ansgar: Kunst und Kirchen in Hallenberg, Bd. I: Unsere Liebe Frau von Merklinghausen (1927).
* Weingärtner, J. :Münzen von Paderborn (1882), S. 77.
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.stadt-hallenberg.de/ Stadt Hallenberg]
[http://www.stadt-hallenberg.de/ Stadt Hallenberg]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===  
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV |HALERGJO41HC}}
<gov>HALERGJO41HC</gov>
<!-- <gov>HALERGJO41HC</gov> -->


{{Navigationsleiste Hochsauerlandkreis}}
{{Navigationsleiste Hochsauerlandkreis}}

Aktuelle Version vom 20. Juli 2025, 09:54 Uhr

Hallenberg: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Hallenberg

Lokalisierung der Stadt Hallenberg innerhalb des Hochsauerlandkreises

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

„castrum Hallenberg" 1259; „Hallenberck" 1287; "Hallenberg" 1299, Halenbergh (1328), Hollnberg 1657).

Kirche[Bearbeiten]

,.ecclesia st. Nicholai et st. Katerine in Hallenberg. Coloniensis dioecesis" 1287.

Familienname[Bearbeiten]

Gerhard von Hallenberg 1299.

Landschaftslage[Bearbeiten]

1954: Hallenberg liegt in 415 m Höhe an der Nulme (zur Eder) auf der „Halle", einem etwa 35 m hohen Terrassensporn zwischen Nulme und Weifebachmündung am Fuß steil aufstrebender waldiger Schiefergebirgsrandhöhen (Heidekopf 704 m) des östlichen Hochsauerlands (Rothaargebirges) an der Grenze gegen das Medebacher Hügelland (Teil der vorwiegend offenen Waldecker Hochflächen). In der Nähe das Naturschutzgebiet Nonnenwinkel. Kreuzberg über der Stadt 551 m hoch.

Geografische Position[Bearbeiten]

  • 1895: Geogr. Position bei (N 51° 06' | O 8° 37')

Ursprung der Ortschaft[Bearbeiten]

Entstanden aus einer Streusiedlung um den vorn Kölner Erzbischof Heribert 1002 der neugegründeten Abtei Deutz geschenkten Haupthof an der Nuhne, Merklinghausen, die um 1150 dörflichen und angeblich 1231 städtischen Charakter besaß. Unter Erzbischof Konrad von Hochstaden (1238-61) wurde die ungeschützt im Tal liegende Siedlung um 1248 durch den Westfälischen Marschall Arnold von Hochstaden an die nahe Anhöhe, die „Halle" (vielleicht seit 1245 befestigt), unter den Schutz einer Burg verlegt: Hallenberg. Zerstört durch Graf Otto von Waldeck 1288, wieder aufgebaut und stark befestigt um 1300 von dem Westfälischen Marschall Johann von Plettenberg.

Stadtgründung[Bearbeiten]

Stadtrechte 1338 bestätigt, ebenso 1354 das Rüthen-Briloner Recht.

Stadt als Siedlung[Bearbeiten]

Bauliche Entwicklung[Bearbeiten]

Planmäßige Anlage mit elliptischem Grundriß und gitterförmigem Straßennetz. Eine Hauptstraße, daran etwa rechteckig Markt und Kirchplatz in Stadtmitte. Von der Befestigung 1954 nur noch kleine Überreste vorhanden; außer der 1954 oberhalb der Pfarrkirche gelegenen Burg bestand sie aus Wallgraben, Ringmauer mit 7 Türmen (einer Ende 18. Jhdts. abgebrochen) und 2 Toren (1811 niedergelegt) und außerhalb der Stadt 4 Landwehren und einer „Wache". - Hallenberg war in 4 Bauerschaften (Quartale) eingeteilt: Burg, Rapphun, Eudeut, Eisernhut, die im Viehtrieb und Backwesen Selbstverwaltung hatten. Grundfläche 15 ha. Erstes Haus außerhalb des Mauerrings 1835.

Gebäude[Bearbeiten]

Rathaus 1424, abgebrochen 1829. Marienkapelle im alten Merklinghausen vor der Stadt: Chor um 1000, Anbau um 1120. Kath. Pfarrkirche der Heiligen Nikolaus und Katharina, seit Mitte 14. Jhdt. St. Heribert Anlage 13. Jhdt., abgebrannt 1519, auf alter Grundlage wiederaufgebaut Ende 16. Jhdt., Turm 1708. 14-Nothelfer-Kapelle 1722. Kapelle auf dem Kreuzberg 1725. Valentinuskapelle. Brunnen von 1756. Fachwerkhäuser des 18. Jhdt.

Brände[Bearbeiten]

Hallenberg wurde zerstört 1288; Stadtbrände nach 1400, 1519, 1883.

Bevölkerung[Bearbeiten]

Ältere Einwohnerzahl[Bearbeiten]

1482: 61, 1491: 64 Bürger.

Seuchen[Bearbeiten]

Pest 1480, 1540-42, 1724.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher: kath. seit 1651 bzw. 1686.
  • Bürgerliste im Stadtbuch um 1670.

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • 1808-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1826-1846 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

1818: 1.371 Einwohner (E.), 1839: 1.520 E., 1843: 1.548 E. und 185 Häuser, 1858: 1.504 E., 1867: 1.262 E., 1871: 1.233 E., 1885: 1.221 E., 1895: 1.071 E., 1905: 1.133 E., 1910: 1.202 E., 1919: 1.303 E., 1925: 1.390 E., 1923: 1.547 E., 1939: 1.544 E., 1946: 2.472 E., 1950: 2.342 Einwohner. Im zweiten Drittel des 19. Jhdts. starke Auswanderung.

Sprache[Bearbeiten]

Die Mundart von Hallenberg liegt unmittelbar nördlich der ich-Linie. Sie hat viele Eigenheiten beider Seiten, der niederdeutschen. und mitteldeutschen, in sich aufgenommen, gehört aber im ganzen schon zum Mitteldeutschen, enger zum nordhessischen Grenzraum Laasphe-Ziegenhain (mit das 'das', Brüder 'Bruder', Eis 'Eis', verkööfen 'verkaufen').

Wirtschaft[Bearbeiten]

Handel u. Gewerbe[Bearbeiten]

1954: Bis ins 19. Jhdt. Tuchmacherhandwerk in hoher Blüte. Im 17. Jhhdt. folgende Zünfte: Tuchmacherzunft (1663), Hutmacherzunft (1661), Loher- und Schuhmacherzunft (1669), Schmiede-, Schlosser-, Schreiner- und Faßbinderzunft (1677), Schneiderzunft (1696) und Seilerzunft (1718). 1814 Auflösung der Zünfte. 1554 landesherrliches Privileg zur Abhaltung von zwei Jahrmärkten mit je 8 Tage langer Freiheit, 1782 Genehmigung zweier weiterer (später insgesamt 6, so noch um 1845). Brauerei 16. bis 19. Jhdt. Im übrigen bis 1954 noch vorwiegend Ackerbürgerstadt mit starker Waldwirtschaft (6.000 Morgen Wald), daraus Holzverarbeitung (Sägewerke, Sperrholz, Sitzmöbel), dazu 3 Mahlmühlen, 1 Wollspinnerei und kürzlich 1 Strumpfwirkerei.

Verkehr[Bearbeiten]

1954: Nebenbahn Bestwig - Winterberg - Hallenberg - Frankenberg (1906-08) zur Ruhrtalbahn Hagen - Kassel und zur Bahn nach Marburg/Lahn. Bundesstraße Dortmund-Winterberg -Hallenberg- Allendorf/Eder -Marburg/Lahn. Straßen nach Medebach- Korbach und Berleburg- Siegen.

Verwaltung[Bearbeiten]

Rat[Bearbeiten]

In der kurkölnischen Zeit Ratsverfassung (Bürgermeister, Rat), Wahl jährlich am 12. 11. durch die Gemeinheit (so 1623). Seit 1811 Schultheiß und 4 Gemeinderäte. 1826 Zusammenschluß mit den Schultheißbezirken Braunshausen, Hesborn, Liesen und Züschen zur Landbürgermeisterei Hallenberg. 1838 Annahme der revidierten Städteordnung und Trennung von dem bisherigen Kommunalverband (verselbständigt als Amt Liesen). 1856 erneuter Zusammenschluß mit den Orten des Amtes Liesen zum Amtsbezirk Hallenberg. Seitdem Titularstadt.

Gericht[Bearbeiten]

1338 Befreiung von der Rechtsprechung aller fremden Richter, 1354 nur dem erzbischöflichen Richter unterstellt. Polizeigerichtsbarkeit des Stadtrates.

Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch[Bearbeiten]

  • Hallenberg, 1959 Kreis Brilon (1338), Protocollum Hallenbergense 1667-1678, mit Niederschriften über Bürgeraufnahmen, 307 Bll. (Staatsarchiv Münster, Msc. VII Nr. 5909, Bd. 3). Bürgeraufnahmen in kurkölnischer Zeit (18. Jh.). Darin: „Ordnung, nach der seit altersher in Hallenberg bei Anträgen auf Erteilung des Bürgerrechts verfahren wurde". 1794 (Amtsarchiv Hallenberg, Akte I 8 d, fasc. 13), Bürgeraufnahmen und Heiratsbewilligungen in hessischer und in der ersten preuss. Zeit, 1806-1809 (Amtsarchiv Halleriberg, Akte I 8 d, fasc. 15), Aufnahme neuer Gemeindeglieder 1826-1863 (ebd. II 12a, fasc. 13). Darin u. a. Anträge auf Erwerbung des Bürgerrechts, Anträge auf Stundung des Bürgergeldes, Ausschließung vom Bürgerrecht.

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Hallenberg gehörte zum kurkölnischen Herzogtum Westfalen als Grenzfeste. Hallenberg war Hansestadt, es stand unter Brilon. 1242, 1344, 1370, 1437, 1451, 1525 Bündnisse mit den Nachbarstädten Medebach usw.

Kriegerische Ereignisse[Bearbeiten]

Truchseßsche Wirren 1582-84 und 30jähriger Krieg (Plünderung durch die Hessen 1632) nahmen Hallenberg sehr mit.

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Kriegswesen[Bearbeiten]

Schützengilden[Bearbeiten]

Alte Schützengilde.

Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]

Wappen Stadt Hallenberg.png Beschreibung:

Wappen: Nach der kommunalen Neugliederung hat der Regierungspräsident Arnsberg mit Verfügung vom 31.12.1976 der neuen Stadt Hallenberg genehmigt, das wie folgt beschriebene Wappen zu führen:

"In Weiß (Silber) ein durchgehendes schwarzes Kreuz, bewinkelt von vier aufgeschichteten schwarzen Schlüsseln mit abgekehrten Bärten."

Die Petrusschlüssel deuten eine bischöfliche Gründung an und das schwarze Balkenkreuz steht für die ehemalige kurkölnische Oberhoheit.

Quelle: Stadt Hallenberg

Wappen (genehmigt 1911): In Silber ein schwarzes, von 4 abgekehrten schwarzen Schlüsseln bewinkeltes Kreuz. Älteste Darst. von 1562 an einem im Pfarrmuseum noch vorhandenen Flügelaltar, dem früheren Hochaltar der Pfarrkirche.

Ältestes Stadtsiegel (1280): Kölner Erzbischof als Landes- und Stadtherr mit Schlüssel und Buch. 1316: neues Siegel mit derselben Darstellung, aber anderer Umschrift. Im Sekretsiegel (1328) der hl. Petrus zum erstenmal als Stadtpatron, 1652 Burg, im Torbogen Petrus mit Buch und Schlüssel.

Stadtfarben: Schwarz-weiß (1910).(angeblich seit 1397, bezeugt 1479) zeigen 1954 das gleiche Bild.

Finanzwesen[Bearbeiten]

Münzwesen[Bearbeiten]

  • Gräflich-märkische Münzstätte unter den Grafen Engelbert III. (1347-91) und Adolf IV. (1393 bis 1417). Geprägt wurden Pfennige und deren Teilstücke, meist mit Bildnis des Grafen auf der Vs. und Wappen auf der Rs.
  • Notgeld. 1917: 10, 50 Pfg. Zink. - 50 Pfg. Eisen. - 1918: 25 Pfg. Eisen. - Folgende Ausgaben in Papier. - 1923: 8 Werte von 500 Ts. bis 10 Bill. – Amt Hattingen. 1923: 5, 10, 50 Md.; 5 Bill.

Steuern[Bearbeiten]

1406 Weinakzise, 1407 Wegegeldprivileg, 1486 Kornakzise.

Zölle[Bearbeiten]

Zollfreiheit für Hattingen in Unna und Essen im 15. Jhdt.

Stadtgebiet[Bearbeiten]

  • Stadtgebiet 1858: 529 ha, 1925: 532 ha, 1939 und 1951: 826 ha.
  • Eingemeindungen 1939: Teile von Holthausen (21 ha, 83 Einwohner) und Welper (21 ha, 121 Einwohner), ferner Ortsteil Baak von der Gemeinde Winz (252 ha, 2.231 Einwohner).
  • 1970 Stadt Hattingen aus den Städten Hattingen und Blankenstein und den Gemeinden Bredenscheid-Stüter, Niederelfringhausen, Oberelfringhausen, Oberstüter, Winz.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Hallenberg besteht aus den Ortsteilen:

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]

Hallenberg gehörte zum Erzbistum Köln, Dekanat Medebach, das 1821 dem Erzbistum Paderborn zugeteilt wurde. Die Pfarrkirche unterstand bis 1585 dem Deutzer Patronat, dann städtisch.

Reformation[Bearbeiten]

Konfessionen[Bearbeiten]

1871: 36 Ev., 1925: 40 Ev., 1946: 384 Ev., 84% Kath.

Juden[Bearbeiten]

Juden nachweisbar 1572, 1667, 1671, 1707 ff. 1818: 20, 1855: 7, 1870: 19, 1910: 49, 1937: 34 Juden. Händler und Metzger.

Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]

1954: Krankenhaus 1923. Erste Wasserleitung in Tonrohren 1547, neue Leitung aus Holzröhren zum „Kump" auf dem Markt 1756, Leitung mit Eisenrohren und Hausanschlüssen 1899. Kanalisation nur in den Hauptstraßen.

Bildungswesen[Bearbeiten]

Schulen[Bearbeiten]

1954: Schulmeister 1677 genannt. Je 1 Knaben- und Mädchenschule bis 1812, dann vereinigt. Einklassige ev. Schule 1947.

Theater[Bearbeiten]

Freilichtbühne 1946.

Archiv[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Hallenberg, St. Heribertus, kath., Matrikel 1523 - 2000, Digitalisate online bei Matricula
  • Hesborn, St. Goar, kath., Matrikel 1692 - 2002, Digitalisate online bei Matricula
  • Liesen, St. Thomas Ap., kath., Matrikel 1909 - 1985, Digitalisate online bei Matricula

Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:


Artikel-Quellen[Bearbeiten]

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Adreßbücher, Stadtarchiv

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Bruns,Alfred: Aus der Geschichte Hallenbergs. 1981.
  • Glade, Georg: Die Hallenberger Juden. 1991.
  • Pöllmann, A.: Gründungsgesch. der Stadt Hallenberg. 1231-1931 (1931).
  • Pöllmann, P. Ansgar:Festschrift zum 700jährigen Stadtjubiläum (1931).
  • Rüther, J.: Geschichtliche Heimatkunde des Kreises Brilon (1920)
  • Rüther, J.: Kreis- und Stadthandbücher des Westfälischen Heimatbundes, Kreis Brilon (1951).
  • Schulte, F.: Abriß der Geschichte des Hallenberg, in: Sauer-ländischer Gebirgsbote (Dez. 1935).

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Kreis Brilon (1952).
  • Birkenhauer, Jos.: Die Mundarten im 0sten des Herzogtums Westfalen (Diss. Münster 1921, Manuskript).
  • Hömberg, A.: Siedlungsgeschichte des oberen Sauerlandes (1938).
  • Martin, B.: Studien zur Dialektgeographie des Fürstentums Waldeck ... (1914-25), DDG 15.
  • Martin, B.: Von den Mundarten in der Südost-Ecke des Sauerlandes, in: Trutznachtigall 7 (1925), S. 184-189.
  • Pöllmann, P. Ansgar: Kunst und Kirchen in Hallenberg, Bd. I: Unsere Liebe Frau von Merklinghausen (1927).
  • Weingärtner, J. :Münzen von Paderborn (1882), S. 77.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Stadt Hallenberg

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Hallenberg/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Hallenberg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Hallenberg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HALERGJO41HC
Name
  • Hallenberg
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • W5789 (- 1993-06-30)
  • 59969 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:17818
  • geonames:2911514
Karte
   

TK25: 4817

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hallenberg (1807 -) ( SchulzenamtStadtgemeindeLandgemeindeOrtsteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hallenberg (St. Heribertus)
         Kirche
object_1269116


Hochsauerlandkreises Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Arnsberg | Bestwig | Brilon | Eslohe | Hallenberg | Marsberg | Medebach | Meschede | Olsberg | Schmallenberg | Sundern | Winterberg