26. Kavallerie-Brigade (1. kgl. württemb.): Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100% | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Brigade Alte Armee}} | |||
= 26. Kavallerie-Brigade | |----- | ||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>26. Kavallerie-Brigade</strong></font> | |||
== | | width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]] | ||
|----- | |||
| colspan=3 align=Center | <font size=4><strong>1. königlich württembergische Kavallerie-Brigade</strong></font> | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=Center | {{Brigade-Info WK 1}} | |||
|} | |||
==Sitz== | ==Sitz== | ||
1914 Stuttgart | 1914 Stuttgart | ||
==Gliederung== | |||
===Übergeordnete Einheiten (1817-1914)=== | |||
'''1817-1849:''' | |||
* [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|Königlich Württembergisches Korps-Kommando]] | |||
* [[Reiter-Division (Württembergische Armee)|Reiter-Division]] | |||
'''1871-1914:''' | |||
* [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps]] | |||
* [[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1. Königlich Württembergische)]] | |||
== | ===Übergeordnete Einheiten (1914-1918)=== | ||
''' | * bis '''02.08.1914''': [[26. Division (Alte Armee)|26. Division (1.kgl.württemb.)]] | ||
* | * '''02.08.1914 - 06.10.1917''': [[7. Kavallerie-Division (WK1)|7. Kavallerie-Division]] <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref> | ||
* | * '''06.10.1917 - Kriegsende''': selbstständig <ref name=Cron/> | ||
'''1835''': | |||
* | ===Untergeordnete Einheiten (1817-1914)=== | ||
* | '''1817-1835''': | ||
'''1841''': | * [[UR 19|1. Reiter-Regiment]] | ||
* | * [[DR 26|2. Reiter-Regiment]] | ||
* | '''1835-1841''': | ||
'''1847''': | * [[UR 20|3. Reiter-Regiment]]. | ||
* | * [[DR 25|4. Reiter-Regiment]] | ||
* | '''1841-1847''': | ||
'''1871''': | * [[UR 19|1. Reiter-Regiment]] | ||
* [[UR 20|3. Reiter-Regiment]]. | |||
'''1847-1849''': | |||
* [[UR 19|1. Reiter-Regiment]] | |||
* [[DR 26|2. Reiter-Regiment]] | |||
'''1849-1870:''': | |||
* Kein Brigade Verband | |||
'''1871-1894''': | |||
* [[DR 25|Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25]]. | * [[DR 25|Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25]]. | ||
* [[UR 19|Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19]]. | * [[UR 19|Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19]]. | ||
'''1894''': | '''1894-1914''': | ||
* [[DR 25|Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25]]. | * [[DR 25|Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25]]. | ||
* [[DR 26|Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26]]. | * [[DR 26|Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26]]. | ||
===Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)=== | |||
'''1896-1909:''' | |||
* [[Landwehr-Bataillon Horb|Horb]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon Reutlingen|Reutlingen]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon Rottweil|Rottweil]] | |||
'''1910-1913:''' | |||
* [[Landwehr-Bataillon Reutlingen|Reutlingen]] | |||
* [[Landwehr-Bataillon Rottweil|Rottweil]] | |||
'''1914:''' | |||
* [[Landwehr-Bataillon Rottweil|Rottweil]] | |||
===Untergeordnete Einheiten (1914-1918)=== | |||
'''2. August 1914''': | '''2. August 1914''': | ||
*'''[[DR 25|Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr.25]]''' | *'''[[DR 25|Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr.25]]''' | ||
*'''[[DR 26|Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26]]''' | *'''[[DR 26|Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26]]''' | ||
*2. | ====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron/>==== | ||
* | '''übergeordnete Einheiten''' | ||
* [[7. Kavallerie-Division (WK1)|7. Kavallerie-Division]] / [[HKK 2|Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 2]] | |||
'''Untergeordnete Einheiten''' | |||
* [[DR 25|Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr.25]] | |||
* [[DR 26|Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26]] | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
Zeile 56: | Zeile 92: | ||
==Kantone== | ==Kantone== | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw.== | ||
===Erster Weltkrieg=== | |||
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten. | |||
== Brigadekommandeure == | == Brigadekommandeure == | ||
Zeile 73: | Zeile 103: | ||
* '''ab 1830''': Generalleutnant Graf von Bismark. | * '''ab 1830''': Generalleutnant Graf von Bismark. | ||
* '''ab 1847''': Generalleutnant Prinz Friedrich von Württemberg (seit 1841 Interims-Kommandant). | * '''ab 1847''': Generalleutnant Prinz Friedrich von Württemberg (seit 1841 Interims-Kommandant). | ||
* '''ab 1848''': Generalleutnant von Lützow. | * '''ab 1848''': Generalleutnant [[Friedrich Freiherr von Lützow]]. | ||
===Kommandeure der 1. Reiter-Brigade=== | ===Kommandeure der 1. Reiter-Brigade=== | ||
Zeile 80: | Zeile 109: | ||
* '''ab 1818''': Generalmajor von Moltke. | * '''ab 1818''': Generalmajor von Moltke. | ||
* '''ab 1825''': Generalmajor Graf von Sontheim. | * '''ab 1825''': Generalmajor Graf von Sontheim. | ||
* '''ab 1841''': Generalmajor von Lützow | * '''ab 1841''': [[Friedrich Freiherr von Lützow|Generalmajor von Lützow]] | ||
===Kommandeure der Reiter-Brigade, der Reiter-Division und der 26. Kavallerie-Brigade=== | ===Kommandeure der Reiter-Brigade, der Reiter-Division und der 26. Kavallerie-Brigade=== | ||
Zeile 94: | Zeile 122: | ||
* '''ab 1878''': Kgl. Preuß. Oberst von Witte (1881 Generalmajor). | * '''ab 1878''': Kgl. Preuß. Oberst von Witte (1881 Generalmajor). | ||
* '''ab 1886''': Oberst von Gleich (1888 Generalmajor, 1890 Generalleutnant). | * '''ab 1886''': Oberst von Gleich (1888 Generalmajor, 1890 Generalleutnant). | ||
* '''ab 1891''': Kgl. Preuß. Oberst von Müller (1893 Generalmajor). | * '''ab 1891''': [[Friedrich von Müller|Kgl. Preuß. Oberst von Müller]] (1893 Generalmajor). | ||
* '''ab 1896''': Kgl. Preuß. Oberst Heinrich XIX. Prinz Reuß (1897 Generalmajor). | * '''ab 1896''': Kgl. Preuß. Oberst Heinrich XIX. Prinz Reuß (1897 Generalmajor). | ||
* '''ab 1900''': Kgl. Preuß. Oberst von Alten (1902 Generalmajor). | * '''ab 1900''': Kgl. Preuß. Oberst von Alten (1902 Generalmajor). | ||
Zeile 112: | Zeile 140: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
{{Navigationsleiste | ==Einzelnachweise== | ||
[[Kategorie:Brigade in der alten Armee]] | <references/> | ||
[[Kategorie:Kavallerie-Brigade | |||
[[Kategorie:Brigade | {{Navigationsleiste Kavallerie-Brigade bis 1918}} | ||
[[Kategorie:Kavallerie-Brigade in der alten Armee|Württemberg 26]] | |||
[[Kategorie:Kavallerie-Brigade im Ersten Weltkrieg|Württemberg 26]] | |||
[[Kategorie:Militär Württemberg|Brigade 01]] |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 14:03 Uhr
| |||||
![]() |
26. Kavallerie-Brigade | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |||
1. königlich württembergische Kavallerie-Brigade | |||||
|
Sitz[Bearbeiten]
1914 Stuttgart
Gliederung[Bearbeiten]
Übergeordnete Einheiten (1817-1914)[Bearbeiten]
1817-1849:
1871-1914:
Übergeordnete Einheiten (1914-1918)[Bearbeiten]
- bis 02.08.1914: 26. Division (1.kgl.württemb.)
- 02.08.1914 - 06.10.1917: 7. Kavallerie-Division [1]
- 06.10.1917 - Kriegsende: selbstständig [1]
Untergeordnete Einheiten (1817-1914)[Bearbeiten]
1817-1835:
1835-1841:
1841-1847:
1847-1849:
1849-1870::
- Kein Brigade Verband
1871-1894:
- Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25.
- Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19.
1894-1914:
- Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 25.
- Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26.
Untergeordnete Bezirks-Kommandos (1889-1914)[Bearbeiten]
1896-1909:
1910-1913:
1914:
Untergeordnete Einheiten (1914-1918)[Bearbeiten]
2. August 1914:
- Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr.25
- Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten]
übergeordnete Einheiten
Untergeordnete Einheiten
- Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr.25
- Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- 31. März 1817:
Errichtung einer Reiter-Division, bestehend aus der 1. und 2. Brigade zu je zwei Reiter-Regimentern.
- 27. Juli 1849:
Bildung einer Reiter-Brigade aus allen vier Reiter-Regimentern. Auflösung des Divisionsstabes und eines Brigadestabes.
- 1849:
Verlegung der Brigade nach Stuttgart.
- 15. September 1852:
Umbenennung in Reiter-Division bei unveränderter Zusammensetzung.
- 18. Dezember 1871:
Umbenennung in 26. und 27. Kavallerie-Brigade (1. und 2. Königlich Württembergische). Die Brigadestäbe werden noch nicht gebildet, die vier Kavallerie-Regimenter bleiben unter dem „Kommando der Kavallerie“ vereinigt.
- 3. Juli 1872:
Aufhebung des Kommandos der Kavallerie und Bildung der beiden Brigadestäbe.
Standorte[Bearbeiten]
ab 1817: Ludwigsburg.
ab 1849: Stuttgart.
Kantone[Bearbeiten]
Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]
Erster Weltkrieg[Bearbeiten]
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Brigadekommandeure[Bearbeiten]
Kommandeure der Reiter-Division[Bearbeiten]
- ab 1817: Generalleutnant Prinz Adam von Württemberg.
- ab 1818: Generalleutnant von Röder.
- ab 1830: Generalleutnant Graf von Bismark.
- ab 1847: Generalleutnant Prinz Friedrich von Württemberg (seit 1841 Interims-Kommandant).
- ab 1848: Generalleutnant Friedrich Freiherr von Lützow.
Kommandeure der 1. Reiter-Brigade[Bearbeiten]
- ab 1817: Generalleutnant von Röder.
- ab 1818: Generalmajor von Moltke.
- ab 1825: Generalmajor Graf von Sontheim.
- ab 1841: Generalmajor von Lützow
Kommandeure der Reiter-Brigade, der Reiter-Division und der 26. Kavallerie-Brigade[Bearbeiten]
- ab 1849: Generalmajor von Troyff.
- ab 1852: Generalmajor von Weißenstein.
- ab 1857: Generalmajor Graf von Linden.
- ab 1859: Generalmajor Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar-Eisenach.
- ab 1865: Generalmajor Freiherr von Entreß-Fürsteneck.
- ab 1866: Generalmajor Graf von Schéler (1870/’71 Kommandant der Reiter-Brigade der Württembergischen Feld-Division).
- ab 1871: Kgl. Preuß. Generalmajor von Mirus.
- ab 1872: Kgl. Preuß. Oberst von Salviati (1873 Generalmajor).
- ab 1878: Kgl. Preuß. Oberst von Witte (1881 Generalmajor).
- ab 1886: Oberst von Gleich (1888 Generalmajor, 1890 Generalleutnant).
- ab 1891: Kgl. Preuß. Oberst von Müller (1893 Generalmajor).
- ab 1896: Kgl. Preuß. Oberst Heinrich XIX. Prinz Reuß (1897 Generalmajor).
- ab 1900: Kgl. Preuß. Oberst von Alten (1902 Generalmajor).
- ab 1903: Oberst Freiherr von Starkloff (1904 Generalmajor, 1908 Generalleutnant).
- ab 1908: Oberst Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg (1910 Generalmajor).
- ab 1912 (Stand 1913): Oberst Herzog Robert von Württemberg (1913 Generalmajor).
Literatur[Bearbeiten]
„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“
Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)
Herausgegeben vom Kriegsministerium
Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
![]() |
Kavallerie-Brigaden bis 1914 |
![]() ![]() | |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.
Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | Kavallerie: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | Leib-Husaren | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | Königlich Bayerische: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | | |
mobile Kavallerie-Brigaden im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 | |
reguläre Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | Reserve Kavallerie-Brigaden: 1 | 2 | 3 | 4 | | |
zusätzliche Kavallerie-Brigaden im Erster Weltkrieg 1914-1918 | |