GOV-Daten Nordrhein-Westfalen: Unterschied zwischen den Versionen
(Bearbeitungshinweise zu den Kreisen Halle (Westf) und Bielefeld eingefügt) |
K (Bearbeitungshinweise zum Kreis Steinfurt eingefügt) |
||
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
= Regierungsbezirke = | = Regierungsbezirke = | ||
== Regierungsbezirk Aachen == | == Regierungsbezirk Aachen == | ||
== Regierungsbezirk Düsseldorf == | == Regierungsbezirk Düsseldorf == | ||
== Regierungsbezirk Köln == | == Regierungsbezirk Köln == | ||
== Regierungsbezirk Münster == | |||
* ich beabsichtige die Landkreise und Gemeinden des Bezirks zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 07.04.2025 | |||
== Regierungsbezirk Minden / Detmold == | |||
* Der Regierungsbezirk Minden (seit 1947 Detmold) ist bezüglich der Landkreise (einschließlich Altkreise ab 1816) und deren (heutigen) Gemeinden und der Neugliederungsgesetze der Siebziger Jahre des voringen Jahrhunderts in NRW bearbeitet. Siedlungen und Wohnplätze sind noch teilweise den Gemeinden zuzuordnen. Die Koordinaten sind, soweit noch nicht geschehen, zu überprüfen. Die Zugehörigkeit der Gemeinden zu den Standesämtern ist sind von Beginn 1874 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts anhand der Amtsblätter der Regierung zu Minden bearbeitet. Bearbeitungszeit von Juli 2024 bis Ende März 2025. --[[Benutzer:joeglobal]] 02.04.2025 | |||
=Kreise:= | =Kreise:= | ||
Zeile 81: | Zeile 90: | ||
* [https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2020&bes_id=13037&aufgehoben=N&menu=1&sg=0 Aachengesetz vom 26. Februar 2008] | * [https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2020&bes_id=13037&aufgehoben=N&menu=1&sg=0 Aachengesetz vom 26. Februar 2008] | ||
* http://www.staedteregion-aachen.de/ | * http://www.staedteregion-aachen.de/ | ||
==Kreis Heinsberg== | |||
* Die Zuordnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen ist derzeit abgeschlossen. --[[Benutzer:WGRichter|WGRichter]] 12:31, 29. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt. | |||
wird von mir bearbeitet --[[Benutzer:Tonweya|Tonweya]] 19:43, 20. Okt 2006 (CEST) | |||
==Kreis Borken== | ==Kreis Borken== | ||
* die Gemeinde Heiden ist bearbeitet (das Dorf und die drei Bauerschaften) [[Benutzer:joeglobal]] 03:47, 29. Nov. 2011 (CET) | * die Gemeinde Heiden ist bearbeitet (das Dorf und die drei Bauerschaften) [[Benutzer:joeglobal]] 03:47, 29. Nov. 2011 (CET) | ||
===Kreis Ahaus=== | |||
===Kreis Borken=== | |||
==Kreis Münster (Westf.)== | |||
* Ich beginne mit der Bearbeitung des Kreises Münster (Westf.). --[[Benutzer:joeglobal]] 07.07.2025 | |||
* Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die vorhandenen Daten aus der französischen Besetzung um 1806, in der Regel ohne Quellen, können nicht geprüft werden, sind auch häufig erkennbar falsch. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Benutzt wurden in der Hauptsache das Preußische Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974, das Ruhrgebietsgesetz von 1974 sowie das Gesetz über den Zusammenschluß der Gemeinden Wigbold Wolbeck und Kirchspiel Wolbeck von 1957 wurden für die Erfassung ausgewertet.---[[Benutzer:joeglobal]] 23.07.2025 | |||
==Kreis Coesfeld== | ==Kreis Coesfeld== | ||
* Bearbeitung nach der Neugliederung 1975 | |||
* Die Stadt Dülmen und die Bauerschaften im Kirchspiel Dülmen sind bearbeitet (Juni 2016) --[[Benutzer:joeglobal]] | * Die Stadt Dülmen und die Bauerschaften im Kirchspiel Dülmen sind bearbeitet (Juni 2016) --[[Benutzer:joeglobal]] | ||
===Kreis Coesfekd=== | |||
* Altkreis bis Ende 1974 | |||
===Kreis Lüdinghausen=== | |||
* Ich beginne mit der Bearbeitung des Altkreises Lüdinghausen. --[[Benutzer:joeglobal]] 25.06.2025 | |||
* Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die vorhandenen Daten aus der französischen Besetzung um 1806, in der Regel ohne Quellen, können nicht geprüft werden, sind auch häufig erkennbar falsch. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974, das Ruhrgebietsgesetz von 1974 sowie die Gesetze zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Lüdinghausen. GV. NRW. 1969 S. 355 und über den Zusammenschluß der Stadt Drensteinfurt und der Gemeinde Kirchspiel Drensteinfurt, Landkreis Lüdinghausen, GV. NRW. 1969 S. 108 wurden für die Erfassung ausgewertet.---[[Benutzer:joeglobal]] 06.07.2025 | |||
==Kreis Steinfurt== | |||
* Der Keis Steinfurt besteht seit 1975 aus den ehemaligen Kreisen Steinfurt, Tecklenburg und Teilen des Landkreises Münster. Mit der Bearbeitung der Altkreise ist der Kreis ab 1975 fertig gestellt. | |||
=== Kreis Steinfurt=== | |||
* Ich beginne mit der Bearbeitung des Altkreises Steinfurt. --[[Benutzer:joeglobal]] 23.07.2025 | |||
=== Kreis Tecklenburg=== | |||
* Die Bearbeitung des Reg-Bezirks Münster beginne ich mit dem Kreis Tecklenburg.Es ist beabsichtigt, die Daten des Gemeindelexikons von 1897 und die Zugehörigkeit der Gemeinden zu den Standesämtern und Ämtern zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 10.04.2025 | |||
* Der Kreis bis Ende 1974 ist bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974 wurde für die Erfassung ausgewertet.--[[Benutzer:joeglobal]] 30.04.2025 | |||
==Kreis Recklinghausen== | |||
==Kreis Düren== | ==Kreis Düren== | ||
Zeile 100: | Zeile 139: | ||
==Kreis Gütersloh== | ==Kreis Gütersloh== | ||
===Kreis Halle ( | * Der Kreis Gütersloh ist 1973 aus den ehemaligen Kreisen Halle (Westf.) und Wiedenbrück entstanden. Mit Abschluß deren Bearbeitung sind auch die Gemeinden des Kreises Gütersloh erfasst. Die Siedlungen und Wohnplätze wurden nicht auf Zugehörigkeit und Lage überprüft. --[[Benutzer:joeglobal]] 25.01.2025 | ||
===Kreis Halle (Westf.)=== | |||
* Ich beabsichtige den Kreis Halle (Westf.) zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 05.11.2024 | * Ich beabsichtige den Kreis Halle (Westf.) zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 05.11.2024 | ||
* Im Kreis Halle (Westf.) wurden nun die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft.Benutzt wurden in der Hauptsache die Gemeindelexika von 1887 und teilweise 1931 und 1909. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. Das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Halle von 1969 und das Bielefeld-Gesetz von 1972 wurden für die Erfassung ausgewertet. --[[Benutzer:joeglobal]] 17.12.2024 | * Im Kreis Halle (Westf.) wurden nun die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft.Benutzt wurden in der Hauptsache die Gemeindelexika von 1887 und teilweise 1931 und 1909. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. Das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Halle von 1969 und das Bielefeld-Gesetz von 1972 wurden für die Erfassung ausgewertet. --[[Benutzer:joeglobal]] 17.12.2024 | ||
===Kreis Wiedenbrück=== | ===Kreis Wiedenbrück=== | ||
* Ich beabsichtige den Kreis Wiedenbrück zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 11.01.2025 | |||
* Im Landkreis Wiedenbrück wurden die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Neugliederungsgesetze der 70er Jahre von Wiedenbrück und Bielefeld. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. --[[Benutzer:joeglobal]] 25.01.2025 | |||
==Landkreis Bielefeld== | ==Landkreis Bielefeld== | ||
* wird von mir bearbeitet. --[[Benutzer:joeglobal]] 18.12.2024 | * wird von mir bearbeitet. --[[Benutzer:joeglobal]] 18.12.2024 | ||
* Im Landkreis Bielefeld wurden nun die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft. Benutzt wurde in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Neugliederungsgesetze der 70er Jahre in NRW. Die Quellen dre französischen Besetzung Anfang des 19. Jahrhunderts wurden nicht geprüft. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. --[[Benutzer:joeglobal]] 09.01.2025 | |||
* | |||
==Kreis Herford== | ==Kreis Herford== | ||
Zeile 116: | Zeile 157: | ||
* Die Bearbeitung wird im Sinne von Klaus-Peter fortgesetzt --[[Benutzer:joeglobal]] 26.09.2024 | * Die Bearbeitung wird im Sinne von Klaus-Peter fortgesetzt --[[Benutzer:joeglobal]] 26.09.2024 | ||
* Der Kreis Herford ist nun auch durch die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft.Benutzt wurden in der Hauptsache die Gemeindelexika von 1887 und 1931 sowie 1909 teilweise. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. Das Herford-Gesetz von 1968 wurde für die Erfassung ausgewertet.--[[Benutzer:joeglobal]] 04.11.2024 | * Der Kreis Herford ist nun auch durch die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft.Benutzt wurden in der Hauptsache die Gemeindelexika von 1887 und 1931 sowie 1909 teilweise. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. Das Herford-Gesetz von 1968 wurde für die Erfassung ausgewertet.--[[Benutzer:joeglobal]] 04.11.2024 | ||
===Kreis Bünde=== | |||
*Der Kreis Bünde bestand von 1816 bis Ende 1831. Er ging zum 1. Januar 1832 im Kreis Herford auf. Er ist durch die Bearbeitung des Kreises Herford mit bearbeitet. --[[Benutzer:joeglobal]] 04.11.2024 | |||
==Kreis Höxter== | ==Kreis Höxter== | ||
* der neue Kreis Höxter besteht seit dem 1. Januar 1975. Vorgängerkreise sind der Altkreis Höxter, der Kreis Warburg und bis 1832 der Kreis Brakel. | |||
* Die Bearbeitung des Kreises einschließlich der Altkreise ist (vorerst) abgeschlossen. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die Lagekoordinaten der Gemeinden sind korrigiert. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Amtsblätter der Regierung Minden ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Sauerland/Paderborn-Gesetz von 1974, das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Höxter von 1969 sowie das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Detmold (teilweise) wurden für die Erfassung ausgewertet. --[[Benutzer:joeglobal]] 02.04.2025 | |||
===Kreis Höxter=== | |||
* Ich beabsichtige den Altkreis Höxter zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 15.03.2025 | |||
===Kreis Brakel=== | |||
* Der Kreis Brakel bestand von 1816 bis Ende 1831. Er ging zum 1. Januar 1832 im Kreis Höxter auf. Er ist bearbeitet. [[Benutzer:joeglobal]] 15.03.2025 | |||
===Kreis Warburg=== | |||
* Ich beabsichtige den Kreis Warburg zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 28.02.2025 | |||
* Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die Lagekoordinaten der Gemeinden sind korrigiert. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Amtsblätter der Regierung Minden ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Sauerland/Paderborn-Gesetz von 1974 wurde für die Erfassung ausgewertet.. --[[Benutzer:joeglobal]] 15.03.2025 | |||
==Kreis Kleve== | ==Kreis Kleve== | ||
==Kreis Lippe== | ==Kreis Lippe== | ||
Zeile 144: | Zeile 194: | ||
* Das Aufräumen ist beendet. Nun noch ergänzende Daten eingeben --[[Benutzer:joeglobal]] 10.09.2024 | * Das Aufräumen ist beendet. Nun noch ergänzende Daten eingeben --[[Benutzer:joeglobal]] 10.09.2024 | ||
* Der Kreis Minden ist nun auch durch die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. | * Der Kreis Minden ist nun auch durch die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. | ||
=== | ===Kreis Lübbecke=== | ||
* Das Aufräumen ist beendet. Nun noch ergänzende Daten eingeben --[[Benutzer:joeglobal]] 10.09.2024 | * Das Aufräumen ist beendet. Nun noch ergänzende Daten eingeben --[[Benutzer:joeglobal]] 10.09.2024 | ||
* Der Krei Lübbeckeist nun auch durch die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. | * Der Krei Lübbeckeist nun auch durch die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. | ||
Zeile 151: | Zeile 201: | ||
==Kreis Paderborn== | ==Kreis Paderborn== | ||
Die Daten für den Kreis Paderborn werde ich Ort für Ort bearbeiten. Falls Ihnen Fehler auffallen, teilen Sie mir dies bitte mit. [[Benutzer:Koelfu|Manfred Köllner]] 07.06.2007 (CEST). | * Die Daten für den Kreis Paderborn werde ich Ort für Ort bearbeiten. Falls Ihnen Fehler auffallen, teilen Sie mir dies bitte mit. [[Benutzer:Koelfu|Manfred Köllner]] 07.06.2007 (CEST). | ||
* Der Kreis entstand 1975 aus den Kreisen Paderborn und Büren [https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?sg=2&menu=1&bes_id=4055&aufgehoben=N&anw_nr=2] | |||
==Kreis | * Ich beabsichtige den Kreis und seine Vorgängerkreise Paderborn und Büren zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 28.01.2025 | ||
* Mit Ende der Bearbeitung der Altkreise Paderborn und Büren ist der neue Kreis Paderborn vorerst abschließend bearbeitet. --[[Benutzer:joeglobal]] 27.02.2025 | |||
===Kreis Paderborn=== | |||
* Der Altkreis bis Ende 1974 ist bearbeitet, die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Amtsblätter der Regierung Minden ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Sauerland/Paderborn-Gesetz von 1974 wurde für die Erfassung ausgewertet.--[[Benutzer:joeglobal]] 07.02.2025 | |||
===Kreis Büren=== | |||
* Ich beabsichtige den Kreis Büren zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 08.02.2025 | |||
* Der Altkreis bis Ende 1974 ist bearbeitet, die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Amtsblätter der Regierung Minden ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Sauerland/Paderborn-Gesetz von 1974 wurde für die Erfassung ausgewertet.--[[Benutzer:joeglobal]] 27.02.2025 | |||
==Kreis Siegen-Wittgenstein== | ==Kreis Siegen-Wittgenstein== | ||
Zeile 159: | Zeile 215: | ||
==Kreis Soest== | ==Kreis Soest== | ||
==Kreis Unna== | ==Kreis Unna== | ||
Zeile 167: | Zeile 221: | ||
==Kreis Warendorf== | ==Kreis Warendorf== | ||
* an 1.1.1975 neugegliedert aus den Altkreisen Warendorf und Beckum | |||
* mit der abschließenden Bearbeitung der Altkreise Beckum und Warendorf ist der Kreis Warendorf bezüglich seiner Gemeinden bearbeitet. Siedlungen und Wohnplätze müssen insgesamt noch zugeordnet werden. --[[Benutzer:joeglobal]] 14.06.2025 | |||
===Kreis Beckum=== | |||
* Ich beabsichtige den Kreis Beckum zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 23.05.2025 | |||
* Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die vorhandenen Daten aus der französischen Besetzung um 1806, in der Regel ohne Quellen, können nicht geprüft werden, sind auch häufig erkennbar falsch. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Dies wurde als Test bei den Gemeinden Lippborg und Herzfeld durchgeführt. Dabei ist TIM-Online (https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/) ein sehr gutes Hilfsmittel. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974, das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Soest und von Teilen des Landkreises Beckum und das Gesetz über die Eingliederung der Gemeinden des Amtes Ahlen in die Stadt Ahlen, Landkreis Beckum wurden für die Erfassung ausgewertet.---[[Benutzer:joeglobal]] 14.06.2025 | |||
===Kreis Warendorf=== | |||
* Ich beabsichtige den Kreis Warendorf zu bearbeiten. --[[Benutzer:joeglobal]] 01.05.2025 | |||
* Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die vorhandenen Daten aus der französischen Besetzung um 1806, in der Regel ohne Quellen, können nicht geprüft werden, sind auch häufig erkennbar falsch. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974, das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Warendorf von 1969 und das Gesetz über die Eingliederung der Gemeinde Kirchspiel Freckenhorst, Landkreis Warendorf, in die Stadt Freckenhorst von 1968 wurden für die Erfassung ausgewertet.--[[Benutzer:joeglobal]] 23.05.2025 | |||
==Kreis Wesel== | ==Kreis Wesel== | ||
Aktuelle Version vom 23. Juli 2025, 17:31 Uhr
GOV-Hauptseite > GOV/Projekt > GOV-Datenerfassungen > GOV-Daten Nordrhein-Westfalen
Projekt GOV |
---|
hier: GOV-Daten Nordrhein-Westfalen |
GOV-Datenbankabfrage: Infoseiten zum Projekt: Datenerfassung: Kontakt:
Kategorien: |
GenWiki & GOV[Bearbeiten]
Organisation[Bearbeiten]
Historie der Strukturreformen[Bearbeiten]
23. August 1946 Bildung des Landes Nordrhein/Westfalen aus der preußischen Provinz Westfalen sowie den Regierungsbezirken Aachen, Düsseldorf und Köln der Rheinprovinz.<ref group="RQ" name="RQ1">Verordnung Nr. 46 der Militärregierung im Britischen Kontrollgebiet: Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in der Britischen Zone und ihre Neubildung als selbständige Länder</ref>
21. Januar 1947 Das Land Lippe wird in Nordrhein-Westfalen eingegliedert.<ref group="RQ" name="RQ2">Verordnung Nr. 77 der Militärregierung im Britischen Kontrollgebiet: Land Lippe</ref>
Modellierung im GOV[Bearbeiten]
Beziehungen zwischen Objekten der staatlichen Organisation[Bearbeiten]
Beziehungen zu Objekten der kirchlichen Verwaltung[Bearbeiten]
Auf dem Gebiet von Nordrhein-Westfalen sind folgende kirchliche Gemeinschaften tätig:
- GOV-Daten Lippische Landeskirche
- GOV-Daten Evangelische Kirche im Rheinland
- GOV-Daten Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe
- GOV-Daten Evangelische Kirche von Westfalen
Beziehungen zu Gebäuden[Bearbeiten]
Beziehungen zu Archiven[Bearbeiten]
Rechtsquellen <ref>Kursive Abkürzungen von Gesetzen oder Verordnungen sind nicht offiziell, sondern ausschließlich innerhalb dieses Artikels gültig!</ref>[Bearbeiten]
<references group="RQ"/>
Bearbeiter[Bearbeiten]
Hilfsmittel[Bearbeiten]
- Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.)
- Digitales Wohnplatzverzeichnis Nordrhein-Westfalen (WP NRW) vertrieben vom Landesvermessungsamt
Das Wohnplatzverzeichnis ist ein Verzeichnis von ca. 25 000 Ortsnamen mit Koordinatenangaben nach Gauß-Krüger. Die Lagegenauigkeit der Schriftzuweisung liegt innerhalb von einem km² bezogen auf den Maßstab 1:25 000. Zusätzlich wird das Verzeichnis der Gemeindeschlüssel von Nordrhein-Westfalen mitgeliefert. http://www.lverma.nrw.de (27.1.2009) - Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817-1967 Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8. -- bei Jzedlitz melden, in GOV -> [1]
- Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- Artikel Gebietsreform_in_Nordrhein-Westfalen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (Überblick)
- Namens- und Gebietsänderungen der Gemeinden (nicht nur NRW)
- Administrative Gebietsgliederungen
- Archiv Administrative Gebietseinheiten
Rückblick[Bearbeiten]
Bisher stand hier unter "Hinweise für Bearbeiter" der Hinweis: "NRW ist leider bisher im GOV ziemlich chaotisch, Kreiseinteilungen fehlen zum großen Teil, über 19.000 Orte sind nur dem Bundesland zugeordnet. Deshalb kann das Objekt "Nordrhein-Westfalen" quasi nicht geöffnet werden."
Dank vieler fleißiger Helfer im GOV gehört dieser Zustand der Vergangenheit an.
Dadurch ist mittlerweile auch die Liste falscher Zuordnungen leer.
Durch die große Menge an Zuordnungen sind ganz sicher auch Fehler entstanden. Alle Benutzer von GOV mit besonderer Ortskenntnis in einer bestimmten Region in NRW sind daher dazu aufgefordert, die Zuordnungen zu überprüfen und zu korrigieren. Wenn jemand sich die Arbeit im GOV nicht zutraut, dann sollte man bitte die Objekte in die oben genannte Liste eintragen und auf die richtige Zuordnung hinweisen.
Besonderheiten in Nordrhein-Westfalen[Bearbeiten]
- Nach der derzeit gültigen Gemeindeordnung sind kreisfreie Städte in Stadtbezirke eingeteilt, kreisangehörige Gemeinden können in Gemeindebezirke (Ortschaften) eingeteilt werden.
- Die Landkreise werden seit 1. Oktober 1969 als Kreise bezeichnet.
- Die frühere Bezeichnung (bis mindestens 1946) gültige Bezeichnung Stadtkreis wird in NRW nicht mehr verwendet, sondern der Begriff kreisfreie Stadt.
- Der Begriff Stadtteil ist in der Gemeindeordnung von NRW nicht vorgesehen. In einzelnen Städten kann der Begriff allerdings einen offiziellen Charakter haben, so z.B. in Essen, wo die Stadtbezirke weiter in Stadtteile untergliedert sind.
- Ortsteile gibt es offiziell somit nicht, ihnen entsprechen in etwa die Gemeindebezirke
Regierungsbezirke[Bearbeiten]
Regierungsbezirk Aachen[Bearbeiten]
Regierungsbezirk Düsseldorf[Bearbeiten]
Regierungsbezirk Köln[Bearbeiten]
Regierungsbezirk Münster[Bearbeiten]
- ich beabsichtige die Landkreise und Gemeinden des Bezirks zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 07.04.2025
Regierungsbezirk Minden / Detmold[Bearbeiten]
- Der Regierungsbezirk Minden (seit 1947 Detmold) ist bezüglich der Landkreise (einschließlich Altkreise ab 1816) und deren (heutigen) Gemeinden und der Neugliederungsgesetze der Siebziger Jahre des voringen Jahrhunderts in NRW bearbeitet. Siedlungen und Wohnplätze sind noch teilweise den Gemeinden zuzuordnen. Die Koordinaten sind, soweit noch nicht geschehen, zu überprüfen. Die Zugehörigkeit der Gemeinden zu den Standesämtern ist sind von Beginn 1874 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts anhand der Amtsblätter der Regierung zu Minden bearbeitet. Bearbeitungszeit von Juli 2024 bis Ende März 2025. --Benutzer:joeglobal 02.04.2025
Kreise:[Bearbeiten]
Ennepe-Ruhr-Kreis[Bearbeiten]
Hochsauerlandkreis[Bearbeiten]
--Dickel 20:04, 6. Sep 2004 (CEST)
Landkreis Aachen / Städteregion Aachen[Bearbeiten]
- Die Zuordnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen ist abgeschlossen. --WGRichter 12:31, 29. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt.
- Bearbeiter
- --Marie-Luise (Carl) 12:27, 24. Apr. 2015 (CEST)
Hilfsmittel[Bearbeiten]
- „Aachen-Gesetz“ vom 14. Dezember 1971
- Gebietsänderungsverträge zwischen der Stadt Aachen und den Gemeinden Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Richterich sowie Bestimmungen über Einzelheiten der Eingliederung der Gemeinden Kornelimünster und Walheim in die Stadt Aachen aus Anlaß der Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen am 01. Januar 1972
- Artikel Aachen-Gesetz_(1971). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Aachengesetz vom 26. Februar 2008
- http://www.staedteregion-aachen.de/
Kreis Heinsberg[Bearbeiten]
- Die Zuordnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen ist derzeit abgeschlossen. --WGRichter 12:31, 29. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt.
wird von mir bearbeitet --Tonweya 19:43, 20. Okt 2006 (CEST)
Kreis Borken[Bearbeiten]
- die Gemeinde Heiden ist bearbeitet (das Dorf und die drei Bauerschaften) Benutzer:joeglobal 03:47, 29. Nov. 2011 (CET)
Kreis Ahaus[Bearbeiten]
Kreis Borken[Bearbeiten]
Kreis Münster (Westf.)[Bearbeiten]
- Ich beginne mit der Bearbeitung des Kreises Münster (Westf.). --Benutzer:joeglobal 07.07.2025
- Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die vorhandenen Daten aus der französischen Besetzung um 1806, in der Regel ohne Quellen, können nicht geprüft werden, sind auch häufig erkennbar falsch. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Benutzt wurden in der Hauptsache das Preußische Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974, das Ruhrgebietsgesetz von 1974 sowie das Gesetz über den Zusammenschluß der Gemeinden Wigbold Wolbeck und Kirchspiel Wolbeck von 1957 wurden für die Erfassung ausgewertet.---Benutzer:joeglobal 23.07.2025
Kreis Coesfeld[Bearbeiten]
- Bearbeitung nach der Neugliederung 1975
- Die Stadt Dülmen und die Bauerschaften im Kirchspiel Dülmen sind bearbeitet (Juni 2016) --Benutzer:joeglobal
Kreis Coesfekd[Bearbeiten]
- Altkreis bis Ende 1974
Kreis Lüdinghausen[Bearbeiten]
- Ich beginne mit der Bearbeitung des Altkreises Lüdinghausen. --Benutzer:joeglobal 25.06.2025
- Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die vorhandenen Daten aus der französischen Besetzung um 1806, in der Regel ohne Quellen, können nicht geprüft werden, sind auch häufig erkennbar falsch. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974, das Ruhrgebietsgesetz von 1974 sowie die Gesetze zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Lüdinghausen. GV. NRW. 1969 S. 355 und über den Zusammenschluß der Stadt Drensteinfurt und der Gemeinde Kirchspiel Drensteinfurt, Landkreis Lüdinghausen, GV. NRW. 1969 S. 108 wurden für die Erfassung ausgewertet.---Benutzer:joeglobal 06.07.2025
Kreis Steinfurt[Bearbeiten]
- Der Keis Steinfurt besteht seit 1975 aus den ehemaligen Kreisen Steinfurt, Tecklenburg und Teilen des Landkreises Münster. Mit der Bearbeitung der Altkreise ist der Kreis ab 1975 fertig gestellt.
Kreis Steinfurt[Bearbeiten]
- Ich beginne mit der Bearbeitung des Altkreises Steinfurt. --Benutzer:joeglobal 23.07.2025
Kreis Tecklenburg[Bearbeiten]
- Die Bearbeitung des Reg-Bezirks Münster beginne ich mit dem Kreis Tecklenburg.Es ist beabsichtigt, die Daten des Gemeindelexikons von 1897 und die Zugehörigkeit der Gemeinden zu den Standesämtern und Ämtern zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 10.04.2025
- Der Kreis bis Ende 1974 ist bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974 wurde für die Erfassung ausgewertet.--Benutzer:joeglobal 30.04.2025
Kreis Recklinghausen[Bearbeiten]
Kreis Düren[Bearbeiten]
Die Zurodnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen wurde bearbeitet. --WGRichter 14:19, 24. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt. Bitte hier eintragen!
Hilfsmittel[Bearbeiten]
Kreis Euskirchen[Bearbeiten]
- Die Zurodnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen wurde bearbeitet. --WGRichter 14:19, 24. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt.
Bitte hier eintragen!
Kreis Gütersloh[Bearbeiten]
- Der Kreis Gütersloh ist 1973 aus den ehemaligen Kreisen Halle (Westf.) und Wiedenbrück entstanden. Mit Abschluß deren Bearbeitung sind auch die Gemeinden des Kreises Gütersloh erfasst. Die Siedlungen und Wohnplätze wurden nicht auf Zugehörigkeit und Lage überprüft. --Benutzer:joeglobal 25.01.2025
Kreis Halle (Westf.)[Bearbeiten]
- Ich beabsichtige den Kreis Halle (Westf.) zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 05.11.2024
- Im Kreis Halle (Westf.) wurden nun die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft.Benutzt wurden in der Hauptsache die Gemeindelexika von 1887 und teilweise 1931 und 1909. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. Das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Halle von 1969 und das Bielefeld-Gesetz von 1972 wurden für die Erfassung ausgewertet. --Benutzer:joeglobal 17.12.2024
Kreis Wiedenbrück[Bearbeiten]
- Ich beabsichtige den Kreis Wiedenbrück zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 11.01.2025
- Im Landkreis Wiedenbrück wurden die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Neugliederungsgesetze der 70er Jahre von Wiedenbrück und Bielefeld. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. --Benutzer:joeglobal 25.01.2025
Landkreis Bielefeld[Bearbeiten]
- wird von mir bearbeitet. --Benutzer:joeglobal 18.12.2024
- Im Landkreis Bielefeld wurden nun die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft. Benutzt wurde in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Neugliederungsgesetze der 70er Jahre in NRW. Die Quellen dre französischen Besetzung Anfang des 19. Jahrhunderts wurden nicht geprüft. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. --Benutzer:joeglobal 09.01.2025
Kreis Herford[Bearbeiten]
- wird von mir bearbeitet --kpw 20:07, 20. Sep 2004 (CEST)
- Die Bearbeitung wird im Sinne von Klaus-Peter fortgesetzt --Benutzer:joeglobal 26.09.2024
- Der Kreis Herford ist nun auch durch die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft.Benutzt wurden in der Hauptsache die Gemeindelexika von 1887 und 1931 sowie 1909 teilweise. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. Das Herford-Gesetz von 1968 wurde für die Erfassung ausgewertet.--Benutzer:joeglobal 04.11.2024
Kreis Bünde[Bearbeiten]
- Der Kreis Bünde bestand von 1816 bis Ende 1831. Er ging zum 1. Januar 1832 im Kreis Herford auf. Er ist durch die Bearbeitung des Kreises Herford mit bearbeitet. --Benutzer:joeglobal 04.11.2024
Kreis Höxter[Bearbeiten]
- der neue Kreis Höxter besteht seit dem 1. Januar 1975. Vorgängerkreise sind der Altkreis Höxter, der Kreis Warburg und bis 1832 der Kreis Brakel.
- Die Bearbeitung des Kreises einschließlich der Altkreise ist (vorerst) abgeschlossen. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die Lagekoordinaten der Gemeinden sind korrigiert. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Amtsblätter der Regierung Minden ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Sauerland/Paderborn-Gesetz von 1974, das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Höxter von 1969 sowie das Gesetz zur Neugliederung des Kreises Detmold (teilweise) wurden für die Erfassung ausgewertet. --Benutzer:joeglobal 02.04.2025
Kreis Höxter[Bearbeiten]
- Ich beabsichtige den Altkreis Höxter zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 15.03.2025
Kreis Brakel[Bearbeiten]
- Der Kreis Brakel bestand von 1816 bis Ende 1831. Er ging zum 1. Januar 1832 im Kreis Höxter auf. Er ist bearbeitet. Benutzer:joeglobal 15.03.2025
Kreis Warburg[Bearbeiten]
- Ich beabsichtige den Kreis Warburg zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 28.02.2025
- Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die Lagekoordinaten der Gemeinden sind korrigiert. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Amtsblätter der Regierung Minden ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Sauerland/Paderborn-Gesetz von 1974 wurde für die Erfassung ausgewertet.. --Benutzer:joeglobal 15.03.2025
Kreis Kleve[Bearbeiten]
Kreis Lippe[Bearbeiten]
bearbeite den Kreis Lippe. --Benutzer:joeglobal 10.12.2011
Zuerst die Gemeinden im ehemaligen
- Kreis Detmold, dann die im ehemaligen
- Kreis Lemgo. --Benutzer:joeglobal 10.12.2011 / damit ist die Bearbeitung des Kreises Lippe erledigt 28.02.2012
- Näheres siehe GOV-Daten Lippe
Kreis Mettmann[Bearbeiten]
- Bearbeiter
- --Marie-Luise (Carl) 12:27, 24. Apr. 2015 (CEST) für das Stadtarchiv Mettmann
Hilfsmittel[Bearbeiten]
- Artikel Düsseldorf-Gesetz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Mönchengladbach/Düsseldorf/Wuppertal (Düsseldorf-Gesetz)
- Bevölkerungsentwicklung 1975-2011
- siehe auch: GOV-Daten Rheinprovinz
Kreis Minden-Lübbecke[Bearbeiten]
- Ich beabsichtige den Kreis und seine Vorgängerkreise Minden und Lübbecke zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 19.07.2024
- Siedlungen und Wohnplätze der Vorgängerkreise wurden nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten dem Kreis Minden-Lübbecke ab 1973 beigefügt werden.
- Benutzt wurden in der Hauptsache die Gemeindelexika von 1887 und 1931, sowie 1874 teilweise. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurden ab 1874 erfasst. Das Bielefeld-Gesetz von 1972 wurde für die Erfassung ausgewertet.--Benutzer:joeglobal 23.09.2024
Kreis Minden[Bearbeiten]
- Das Aufräumen ist beendet. Nun noch ergänzende Daten eingeben --Benutzer:joeglobal 10.09.2024
- Der Kreis Minden ist nun auch durch die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt.
Kreis Lübbecke[Bearbeiten]
- Das Aufräumen ist beendet. Nun noch ergänzende Daten eingeben --Benutzer:joeglobal 10.09.2024
- Der Krei Lübbeckeist nun auch durch die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden ergänzt.
Kreis Olpe[Bearbeiten]
Kreis Paderborn[Bearbeiten]
- Die Daten für den Kreis Paderborn werde ich Ort für Ort bearbeiten. Falls Ihnen Fehler auffallen, teilen Sie mir dies bitte mit. Manfred Köllner 07.06.2007 (CEST).
- Der Kreis entstand 1975 aus den Kreisen Paderborn und Büren [2]
- Ich beabsichtige den Kreis und seine Vorgängerkreise Paderborn und Büren zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 28.01.2025
- Mit Ende der Bearbeitung der Altkreise Paderborn und Büren ist der neue Kreis Paderborn vorerst abschließend bearbeitet. --Benutzer:joeglobal 27.02.2025
Kreis Paderborn[Bearbeiten]
- Der Altkreis bis Ende 1974 ist bearbeitet, die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Amtsblätter der Regierung Minden ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Sauerland/Paderborn-Gesetz von 1974 wurde für die Erfassung ausgewertet.--Benutzer:joeglobal 07.02.2025
Kreis Büren[Bearbeiten]
- Ich beabsichtige den Kreis Büren zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 08.02.2025
- Der Altkreis bis Ende 1974 ist bearbeitet, die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1887 und die Amtsblätter der Regierung Minden ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Sauerland/Paderborn-Gesetz von 1974 wurde für die Erfassung ausgewertet.--Benutzer:joeglobal 27.02.2025
Kreis Siegen-Wittgenstein[Bearbeiten]
--Dickel 20:04, 6. Sep 2004 (CEST)
Kreis Soest[Bearbeiten]
Kreis Unna[Bearbeiten]
Kreis Viersen[Bearbeiten]
Kreis Warendorf[Bearbeiten]
- an 1.1.1975 neugegliedert aus den Altkreisen Warendorf und Beckum
- mit der abschließenden Bearbeitung der Altkreise Beckum und Warendorf ist der Kreis Warendorf bezüglich seiner Gemeinden bearbeitet. Siedlungen und Wohnplätze müssen insgesamt noch zugeordnet werden. --Benutzer:joeglobal 14.06.2025
Kreis Beckum[Bearbeiten]
- Ich beabsichtige den Kreis Beckum zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 23.05.2025
- Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die vorhandenen Daten aus der französischen Besetzung um 1806, in der Regel ohne Quellen, können nicht geprüft werden, sind auch häufig erkennbar falsch. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Dies wurde als Test bei den Gemeinden Lippborg und Herzfeld durchgeführt. Dabei ist TIM-Online (https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/) ein sehr gutes Hilfsmittel. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974, das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Soest und von Teilen des Landkreises Beckum und das Gesetz über die Eingliederung der Gemeinden des Amtes Ahlen in die Stadt Ahlen, Landkreis Beckum wurden für die Erfassung ausgewertet.---Benutzer:joeglobal 14.06.2025
Kreis Warendorf[Bearbeiten]
- Ich beabsichtige den Kreis Warendorf zu bearbeiten. --Benutzer:joeglobal 01.05.2025
- Der Kreis ist bis Ende 1974 bearbeitet. Die bisher fehlenden Landgemeinden und Gemeinden sind ergänzt. Die vorhandenen Daten aus der französischen Besetzung um 1806, in der Regel ohne Quellen, können nicht geprüft werden, sind auch häufig erkennbar falsch. Siedlungen und Wohnplätze sind nur teilweise auf Zugehörigkeit und Lage überprüft und müssten, soweit noch nicht geschehen, in die zugehörigen Gemeinden eingefügt werden. Es fehlen auch noch die Zuordnungen der Höfe zu den Bauerschaften. Benutzt wurden in der Hauptsache das Gemeindelexikon von 1897 und die Amtsblätter der Regierung Münster ab 1874. Die Zugehörigkeit der Landgemeinden zu den Standesamtsbezirken wurde ab 1874 erfasst. Das Münster-Hamm-Gesetz von 1974, das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Warendorf von 1969 und das Gesetz über die Eingliederung der Gemeinde Kirchspiel Freckenhorst, Landkreis Warendorf, in die Stadt Freckenhorst von 1968 wurden für die Erfassung ausgewertet.--Benutzer:joeglobal 23.05.2025
Kreis Wesel[Bearbeiten]
Märkischer Kreis[Bearbeiten]
- Die Stadt Iserlohn ist mit seinen Stadtteilen Iserlohn, Sümmern, Hennen, Kesbern und Letmathe ab 1975 bearbeitet. --Jörg Schnadt
Oberbergischer Kreis[Bearbeiten]
- Die Zuodnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen ist abgeschlossen. --WGRichter 13:12, 28. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt.
- Zum Zuordnen von Wohnplätzen zu Gemeinden eignet sich http://wiki-de.genealogy.net/Oberbergischer_Kreis/Adressbuch_1966 Ab DjVu-Seite 85 werden Gemeinden mit Wohnplätzen aufgeführt.
Rhein-Erft-Kreis[Bearbeiten]
- Die Zurodnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen wurde bearbeitet. --WGRichter 14:19, 24. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt.
Bitte hier eintragen!
Rhein.-Berg. Kreis[Bearbeiten]
- Die Zurodnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen wurde bearbeitet. --WGRichter 11:03, 25. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt.
Rhein-Sieg-Kreis[Bearbeiten]
- Derzeit sind alle(?) Orte aus dem Rhein-Sieg-Kreis vom Land bzw. Kreis weg und den jeweiligen Kommunen zugeordnet. Die Zuordnung der Objekte muss noch geprüft und die Dubletten entfernt werden.--WGRichter 19:36, 20. Sep 2004 (CEST)
Kreisfreie Städte:[Bearbeiten]
Aachen[Bearbeiten]
- Die Zurodnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen wurde bearbeitet. --WGRichter 14:19, 24. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt.
- Bearbeiter
- --Marie-Luise (Carl) 12:26, 24. Apr. 2015 (CEST)
Hilfsmittel[Bearbeiten]
- „Aachen-Gesetz“ vom 14. Dezember 1971
- Gebietsänderungsverträge zwischen der Stadt Aachen und den Gemeinden Brand, Eilendorf, Haaren, Laurensberg und Richterich sowie Bestimmungen über Einzelheiten der Eingliederung der Gemeinden Kornelimünster und Walheim in die Stadt Aachen aus Anlaß der Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen am 01. Januar 1972
- Artikel Aachen-Gesetz_(1971). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Aachengesetz vom 26. Februar 2008
- Statistisches Jahrbuch der Stadt Aachen (2002/2003)
- Statistisches Jahrbuch der Stadt Aachen (2010/2011)
- http://www.staedteregion-aachen.de/
Bielefeld[Bearbeiten]
Die Orte sind den Stadtbezirken zugeordnet. Ich will versuchen, die historischen Zugehörigkeiten der Gemeinden zum ehemaligen Landkreis Bielefeld und zu den Ämtern Heepen, Schildesche, Jöllenbeck, Brackwede und Dornberg herzustellen. -- Jörg Schnadt 18. Juli 2008
Nachdem Obiges erledigt ist, wurden die Orte in Wohnplätze geändert. In vielen Fällen könnte man aber auch den Objekttyp "Hof" verwenden. Das sollte von Ortskundigeren geprüft werden. Es fehlen auch noch einige Koordinaten, da ich die Orte nicht auf dem Stadtplan gefunden habe. Ortskundige ran! -- Jörg Schnadt 31. Oktober 2008
Bochum[Bearbeiten]
Bonn[Bearbeiten]
- Derzeit sind alle(?) Orte aus Bonn vom Land bzw. Kreis weg und der Stadt zugeordnet. Die Zuordnung der Objekte muss noch geprüft und die Dubletten entfernt werden.--WGRichter 19:36, 20. Sep 2004 (CEST)
Bottrop[Bearbeiten]
Dortmund[Bearbeiten]
Duisburg[Bearbeiten]
Düsseldorf[Bearbeiten]
Essen[Bearbeiten]
Gelsenkirchen[Bearbeiten]
Hagen[Bearbeiten]
Hamm[Bearbeiten]
Herne[Bearbeiten]
Köln[Bearbeiten]
- Die Zurodnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen wurde bearbeitet. --WGRichter 14:19, 24. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt.
Bitte hier eintragen!
Krefeld[Bearbeiten]
Leverkusen[Bearbeiten]
- Die Zurodnung der Orte in diesem Kreis vom Land NRW und Kreis weg zu den einzelnen Kommunen wurde bearbeitet. --WGRichter 14:19, 24. Sep 2004 (CEST) Für die weitere Bearbeitung wird noch ein Bearbeiter benötigt.
Bitte hier eintragen!
Mönchengladbach[Bearbeiten]
Mülheim an der Ruhr[Bearbeiten]
Münster[Bearbeiten]
Oberhausen[Bearbeiten]
Remscheid[Bearbeiten]
Solingen[Bearbeiten]
Wuppertal[Bearbeiten]
<references />