Kreis Beckum: Unterschied zwischen den Versionen
(Überarbeitung, Quellen) |
|||
(47 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_263339}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Kreis Beckum}} | |||
< | {{Begriffsklärungshinweis|Beckum|Beckum}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Kreis Beckum:''' Übersicht über Veränderungen der Kreisverwaltung, Fürsten und Herren, Ritterschaft, Städte, Landgemeinden, Kirchspiele und Orte, Einteilungen der Verwaltungsbezirke (Kantone, [[Schultheissbezirk|Schultheissbezirke]] Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter). Die Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...<br/> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > | '''Hierarchie'''<br/> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > {{#var:Ortsname}} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Der Kreis Beckum bestand von 1816 bis 1974. | |||
=== Wappen === | |||
[[Datei:Beckum Kreis.jpg|100px]] | |||
=== Allgemeine Information === | |||
=== | == Politische Einteilung == | ||
[[Datei:Grenzen Kreis Beckum bis 1969.png|left|thumb|700px|Grenzen bis 1969]] | |||
{{Navigationsleiste Kreis Beckum}} | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | |||
===Historische Gebietszugehörigkeit=== | |||
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Stromberg]], [[Amt Wolbeck (historisch)]] (teilweise) | |||
* 1802-1806 preußisches [[Erbfürstentum Münster]], [[Beckumscher Kreis 1802-1806]] | |||
* 1806-1811 [[Großherzogtum Berg]], [[Ruhrdepartement]] (1808), [[Arrondissement Hamm]] (1808) | |||
* 1811-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]] | |||
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]] | |||
* 1815-1946 preußische [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], Kreis Beckum | |||
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], 1975 Zusammenschluß mit [[Kreis Warendorf]] | |||
=== | === Verwaltungsbezirke / Bürgermeistereien === | ||
Das Gebiet des Kreises Beckum wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der [[Provinz Westfalen]] Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „[[Amt (innerhalb eines Kreises oder Landkreises)|Amt]]“. | |||
* Status 1822 / 1835: Der [[Regierungsbezirk Münster]] war in dieser Zeit, mit Ausnahme der Immediatstadt Münster in 10 Kreise geteilt. | |||
** Nach dem "[[Westfalenlexikon]] 1832 - 1835 umfaßte der Kreis Beckum einen Teil des vormaligen Hochstifts Münster. | |||
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. | |||
=== | ===[[Kreisstandardwerte]] 1832/35=== | ||
An Vieh war gezählt worden: 5.679 Pferde, 1.168 Fohlen, 341 Stiere, 354 Ochsen, 12.802 Kühe, 11.963 Jungvieh, 15 veredelte, 2.046 halbveredelte, 15.344 Landschafe, 798 Böcke und Ziegen, 9.584 Schweine. | * Einwohner: In diesem Gebiet wurden 32.566 Einwohner verwaltet, nämlich 32.082 Katholiken, 114 Evangelische und 370 Juden. | ||
* Gebäude: An Gebäuden waren 51 Kirchen etc., 116 zu Staats- und Kommunalzwecken, 4.774 Wohnhäuser, 137 Fabriken, Mühlen und Magazine, 3.787 Ställe, Scheunen und Schoppen vorhanden. | |||
* Viehbestand: An Vieh war gezählt worden: 5.679 Pferde, 1.168 Fohlen, 341 Stiere, 354 Ochsen, 12.802 Kühe, 11.963 Jungvieh, 15 veredelte, 2.046 halbveredelte, 15.344 Landschafe, 798 Böcke und Ziegen, 9.584 Schweine. | |||
== Kreis Beckum | == Landtag Kreis Beckum == | ||
Der Beckuner Landtag setzte sich aus Vertretern der Städte, den landtagsfähigen Rittergütern im Kreis und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870. | Der Beckuner Landtag setzte sich aus Vertretern der Städte, den landtagsfähigen Rittergütern im Kreis und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870. | ||
=== | ===Status 1822=== | ||
====Kreisverwaltung 1822==== | |||
* Landrat: 1822 Frhr. von Oer zu Nottbeck | * Landrat: 1822 Frhr. von Oer zu Nottbeck | ||
* | * Kreissecretair: 1833 Schneegaß zu Oelde | ||
* Kreiscopist: Freder zu Oelde | * Kreiscopist: Freder zu Oelde | ||
=== | ====Bürgermeistereien 1822==== | ||
* Bürgermeisterei Beckum, mit | |||
** Stadt u. Kspl. Beckum, Vellern, Sünninghausen, Dollberg u. Lütke Uentrup | |||
*** Bürgermeister Mues | |||
* Bürgermeisterei Ahlen, mit | |||
** Stadt Ahlen, Feldmark, Alt- und Neu-Ahlen, Heesen, | |||
*** Bürgermeister Nacke | |||
* Bürgermeisterei Lippborg, mit den | |||
** Kirchspielen Lippborg u. Herzfeld | |||
*** Bürgermeister Geisler zu Assen | |||
* Bürgermeisterei Sendenhorst, mit | |||
** Flecken u. Kirchspiel Sendenhorst | |||
*** Bürgermeister Roehrs | |||
* Bürgermeisterei Vorhelm, mit | |||
** Kspl. Vorhelm u. Enniger | |||
*** Bürgermeister Brüning zu Enniger | |||
* Bürgermeisterei Oelde, mit | |||
** Stadt u. Kspl. Oelde, Stadt u. Kspl. Stromberg | |||
*** Bürgermeister Geisberg zu Oelde | |||
* Bürgermeisterei Ennigerloh, mit dem | |||
** Kspl. Ennigerloh | |||
*** Bürgermeister Geisberg zu Oelde | |||
* Bürgermeisterei Liesborn, mit den | |||
** Kirchspielen Liesborn u. Diestedde | |||
*** Bürgermeister Schmitz | |||
* Bürgermeisterei Wadersloh, mit dem | |||
** Kirchspiel Wadersloh | |||
*** Bürgermeister Bischoping <ref name="Kalender1823">'''Quelle:''' Adreß - Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster für 1823</ref> | |||
==Status 1835== | |||
===Kreisverwaltung=== | |||
* Landrat: 1835 Graf von Merveldt | * Landrat: 1835 Graf von Merveldt | ||
* Kreisdeputierter: 1835 Graf von Galen zu Assen | * Kreisdeputierter: 1835 Graf von Galen zu Assen | ||
Zeile 57: | Zeile 95: | ||
* Fürsten und Herren: 1835 vacant | * Fürsten und Herren: 1835 vacant | ||
===Ritterschaft=== | ===[[Rittergut|Ritterschaft]]=== | ||
* Ritterschaft: 1835: Die qualifizierten Besitzer der Güter | * Ritterschaft: 1835: Die qualifizierten Besitzer der Güter: | ||
{{Navigationsleiste Rittergut im Kreis Beckum}} | {{Navigationsleiste Rittergut im Kreis Beckum}} | ||
=== Städte=== | === Städte=== | ||
# [[Ahlen]] 1832/35: Bürgermeister Wächter | |||
# [[Beckum]] 1832/35: Bürgermeister Mues | |||
# [[Oelde]] 1832/35: Beigeordneter Beckmann | |||
# [[Sendenhorst]] 1832/35: Bürgermeister Marcus | |||
===Landgemeinden=== | ===Landgemeinden=== | ||
# [[Beckum]] 1832/35: Gemeinderat Schulze Sünninghausen | |||
# [[Ahlen]] 1832/35: Rentmeister Rath zu Küchen | |||
# [[Sendenhorst]] 1832/35: Bürgermeister Brüning zu Enniger | |||
# [[Oelde]] 1832/35: Gemeinderat Otterpohl zu Möhler | |||
# [[Liesborn]] 1832/35: Bürgermeister Schmitz | |||
==Verwaltungsbezirke== | ==Verwaltungsbezirke== | ||
===[[ Beckum (Kreis Warendorf)|Bürgermeisterei Beckum]]=== | ===[[ Beckum (Kreis Warendorf)|Bürgermeisterei Beckum]]=== | ||
Zeile 110: | Zeile 125: | ||
===[[Ahlen (Kreis Warendorf)|Bürgermeisterei Ahlen]]=== | ===[[Ahlen (Kreis Warendorf)|Bürgermeisterei Ahlen]]=== | ||
* 1832/35 Bürgermeisterei Ahlen 6.449 Einwohner, davon | * 1832/35 Bürgermeisterei Ahlen 6.449 Einwohner, davon | ||
** Stadt u. | ** Stadt u. Feldmark Ahlen 2.610 Einwohner | ||
** Alt-Ahlen 1.067 Einwohner | ** Alt-Ahlen 1.067 Einwohner | ||
** Neu-Ahlen 562 Einwohner | ** Neu-Ahlen 562 Einwohner | ||
Zeile 155: | Zeile 170: | ||
*** Beigeordneter: Reisner zu Diestedde | *** Beigeordneter: Reisner zu Diestedde | ||
*** Beigeordneter: Laerberg zu Wadersloh | *** Beigeordneter: Laerberg zu Wadersloh | ||
*** Beigeordneter: Pöpsel zu Herzfeld | *** Beigeordneter: Pöpsel zu Herzfeld<ref name="Adressbuch1834">'''Quelle:''' Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen (1834, [[Westfalenlexikon]] 1832 - 1835)</ref> | ||
= | |||
=== | ===Verwaltungseinbindung === | ||
*[[ | * 1895 Beckum, Kreis in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] | ||
** Landschaft: Umfasst das Plateau Beckum, in den Flußgebieten der Ems u. Lippe | |||
*[[ | ** Gesamtfläche: 686,82 qkm, 4 Städte | ||
** Einwohner: 45248 | |||
** Verkehr: Von der Köln-Mindener Eisenbahn durchschnitten. | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
===Amtseinteilung 1931=== | |||
Unter der Darstellung der einzelnen Ämter finden sich die lokalen Verwaltungszuständigkeiten: | |||
{{Navigationsleiste Kreis Beckum}} | {{Navigationsleiste Kreis Beckum}} | ||
* [[Amt Liesborn-Wadersloh]] (''Zusammenlegung erst Ende 1931'') | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
<!-- === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- === Historische | ==== Kirchenbücher ==== | ||
<!-- == | ==== Adressbücher ==== | ||
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für den Kreis Beckum}} | |||
*[[:Datei:NAB1931-KrsBeckum.djvu|Kreis Beckum]] im [[Provinz Westfalen/Landwirtschaftliches Adressbuch 1931]] | |||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | |||
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden||Be*kum}} | |||
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Beckum|}} | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|Beckum}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
* Kreis Beckum: Statistische Darstellung des Kreises Beckum im Regierungsbezirk Münster, Beckum, 1863 nachgewiesen, [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/4041610 Digitalisat] | |||
* Ludorff, A.: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Beckum, Münster i. W., Schöningh, 1897, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2520083 Online] | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
=== [[Wohlfahrtspflege]] === | |||
* [[Wohlfahrtspflege (Kreis Beckum) vor 1862]] | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* [http://www.kreis-warendorf.de/w1/index.php Kreis Warendorf als Rechtsnachfolger des Kreises Beckum] | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
=== | * [http://www.genealogy.net/vereine/wggf Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | ||
* | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet Internetportal "Westfälische Geschichte"] | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Zufallsfunde immer '''unter dem Herkunftsort''', '''nicht hier''' bei einem Kreis erfassen! | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
{{GOV | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Münster}} | {{Navigationsleiste Bezirksregierung Münster}} | ||
[[Kategorie:Kreis Beckum| ]] | |||
[[Kategorie:Kreis Beckum| | [[Kategorie:Ehemaliger Kreis im Regierungsbezirk Münster|Beckum Kreis]] | ||
[[Kategorie:Kreis | [[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen|Beckum Kreis]] | ||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Beckum Kreis]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen|Beckum]] | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Beckum]] |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 17:23 Uhr
![]() |
Beckum ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Beckum. |
Kreis Beckum: Übersicht über Veränderungen der Kreisverwaltung, Fürsten und Herren, Ritterschaft, Städte, Landgemeinden, Kirchspiele und Orte, Einteilungen der Verwaltungsbezirke (Kantone, Schultheissbezirke Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter). Die Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Beckum
Einleitung[Bearbeiten]
Der Kreis Beckum bestand von 1816 bis 1974.
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ehemaliges Amt im ehemaligen Kreis Beckum (Regierungsbezirk Münster) | |
Amt Ahlen | Amt Beckum | Amt Ennigerloh-Neubeckum | Amt Heessen | Amt Liesborn | Amt Oelde | Amt Vorhelm | Amt Wadersloh | |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Historische Gebietszugehörigkeit[Bearbeiten]
- < 1802 Fürstbistum Münster, Amt Stromberg, Amt Wolbeck (historisch) (teilweise)
- 1802-1806 preußisches Erbfürstentum Münster, Beckumscher Kreis 1802-1806
- 1806-1811 Großherzogtum Berg, Ruhrdepartement (1808), Arrondissement Hamm (1808)
- 1811-1813 Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815-1946 preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, 1975 Zusammenschluß mit Kreis Warendorf
Verwaltungsbezirke / Bürgermeistereien[Bearbeiten]
Das Gebiet des Kreises Beckum wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.
- Status 1822 / 1835: Der Regierungsbezirk Münster war in dieser Zeit, mit Ausnahme der Immediatstadt Münster in 10 Kreise geteilt.
- Nach dem "Westfalenlexikon 1832 - 1835 umfaßte der Kreis Beckum einen Teil des vormaligen Hochstifts Münster.
- 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien.
Kreisstandardwerte 1832/35[Bearbeiten]
- Einwohner: In diesem Gebiet wurden 32.566 Einwohner verwaltet, nämlich 32.082 Katholiken, 114 Evangelische und 370 Juden.
- Gebäude: An Gebäuden waren 51 Kirchen etc., 116 zu Staats- und Kommunalzwecken, 4.774 Wohnhäuser, 137 Fabriken, Mühlen und Magazine, 3.787 Ställe, Scheunen und Schoppen vorhanden.
- Viehbestand: An Vieh war gezählt worden: 5.679 Pferde, 1.168 Fohlen, 341 Stiere, 354 Ochsen, 12.802 Kühe, 11.963 Jungvieh, 15 veredelte, 2.046 halbveredelte, 15.344 Landschafe, 798 Böcke und Ziegen, 9.584 Schweine.
Landtag Kreis Beckum[Bearbeiten]
Der Beckuner Landtag setzte sich aus Vertretern der Städte, den landtagsfähigen Rittergütern im Kreis und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870.
Status 1822[Bearbeiten]
Kreisverwaltung 1822[Bearbeiten]
- Landrat: 1822 Frhr. von Oer zu Nottbeck
- Kreissecretair: 1833 Schneegaß zu Oelde
- Kreiscopist: Freder zu Oelde
Bürgermeistereien 1822[Bearbeiten]
- Bürgermeisterei Beckum, mit
- Stadt u. Kspl. Beckum, Vellern, Sünninghausen, Dollberg u. Lütke Uentrup
- Bürgermeister Mues
- Stadt u. Kspl. Beckum, Vellern, Sünninghausen, Dollberg u. Lütke Uentrup
- Bürgermeisterei Ahlen, mit
- Stadt Ahlen, Feldmark, Alt- und Neu-Ahlen, Heesen,
- Bürgermeister Nacke
- Stadt Ahlen, Feldmark, Alt- und Neu-Ahlen, Heesen,
- Bürgermeisterei Lippborg, mit den
- Kirchspielen Lippborg u. Herzfeld
- Bürgermeister Geisler zu Assen
- Kirchspielen Lippborg u. Herzfeld
- Bürgermeisterei Sendenhorst, mit
- Flecken u. Kirchspiel Sendenhorst
- Bürgermeister Roehrs
- Flecken u. Kirchspiel Sendenhorst
- Bürgermeisterei Vorhelm, mit
- Kspl. Vorhelm u. Enniger
- Bürgermeister Brüning zu Enniger
- Kspl. Vorhelm u. Enniger
- Bürgermeisterei Oelde, mit
- Stadt u. Kspl. Oelde, Stadt u. Kspl. Stromberg
- Bürgermeister Geisberg zu Oelde
- Stadt u. Kspl. Oelde, Stadt u. Kspl. Stromberg
- Bürgermeisterei Ennigerloh, mit dem
- Kspl. Ennigerloh
- Bürgermeister Geisberg zu Oelde
- Kspl. Ennigerloh
- Bürgermeisterei Liesborn, mit den
- Kirchspielen Liesborn u. Diestedde
- Bürgermeister Schmitz
- Kirchspielen Liesborn u. Diestedde
- Bürgermeisterei Wadersloh, mit dem
- Kirchspiel Wadersloh
- Bürgermeister Bischoping <ref name="Kalender1823">Quelle: Adreß - Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster für 1823</ref>
- Kirchspiel Wadersloh
Status 1835[Bearbeiten]
Kreisverwaltung[Bearbeiten]
- Landrat: 1835 Graf von Merveldt
- Kreisdeputierter: 1835 Graf von Galen zu Assen
- Kreisdeputierter: 1835 Freiherr von Böselager zu Heesen.
- Kreissekretär: 1835 Schneegaß
Fürsten und Herren[Bearbeiten]
- Fürsten und Herren: 1835 vacant
Ritterschaft[Bearbeiten]
- Ritterschaft: 1835: Die qualifizierten Besitzer der Güter:
![]() |
Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Beckum |
Haus Assen | Haus Krassenstein | Haus Geist | Haus Heessen | Haus Heerfeld | Haus Hündlingshof | Haus Huxdieck | Haus Küchen | Haus Möhler | Haus Neuengraben | Haus Nottbeck | Haus Ober-Werries | Haus Seppenhagen | Haus Vorhelm | Ehemals: Haus Middelburg |
Städte[Bearbeiten]
- Ahlen 1832/35: Bürgermeister Wächter
- Beckum 1832/35: Bürgermeister Mues
- Oelde 1832/35: Beigeordneter Beckmann
- Sendenhorst 1832/35: Bürgermeister Marcus
Landgemeinden[Bearbeiten]
- Beckum 1832/35: Gemeinderat Schulze Sünninghausen
- Ahlen 1832/35: Rentmeister Rath zu Küchen
- Sendenhorst 1832/35: Bürgermeister Brüning zu Enniger
- Oelde 1832/35: Gemeinderat Otterpohl zu Möhler
- Liesborn 1832/35: Bürgermeister Schmitz
Verwaltungsbezirke[Bearbeiten]
Bürgermeisterei Beckum[Bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Beckum 6.691 Einwohner, davon
- Stadt Beckum 1.867 Einwohner
- Kirchspiel Beckum 1.807 Einwohner
- Kirchspiel Vellern 635 Einwohner
- Kirchspiel Sünninghausen 405 Einwohner
- Kirchspiel Lippborg 1.824 Einwohner
- Lütke Üntrup 113 Einwohner
- Bürgermeister: Mues
- Beigeordneter: Samson, Gutsbesitzer
- Beigeordneter: B. Linnenbrink
Bürgermeisterei Ahlen[Bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Ahlen 6.449 Einwohner, davon
- Stadt u. Feldmark Ahlen 2.610 Einwohner
- Alt-Ahlen 1.067 Einwohner
- Neu-Ahlen 562 Einwohner
- Heesen 1.222 Einwohner
- Dollberg 988 Einwohner
- Bürgermeister: Wächter
- Beigeordneter: Niesmann
- Beigeordneter: Rath
Bürgermeisterei Sendenhorst[Bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Sendenhorst 2.338 Einwohner, davon
- Stadt Sendenhorst 1.493 Einwohner
- Kirchspiel Sendenhorst 845 Einwohner
- Bürgermeister: Marcus
- Beigeordneter: Dr. Forstmann
Bürgermeisterei Vorhelm[Bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Vorhelm 2.416 Einwohner, davon
- Vorhelm 985 Einwohner
- Enniger 1.431 Einwohner
- Bürgermeister: Brüning zu Enniger
- Beigeordneter: Beckmann zu Vorhelm
Bürgermeisterei Oelde[Bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Oelde 6.339 Einwohner, davon
- Stadt Oelde 1.623 Einwohner
- Kirchspiel Oelde 1.729 Einwohner
- Stadt Stromberg 467 Einwohner
- Kirchspiel Stromberg 862 Einwohner
- Kirchspiel Ennigerloh 1.658 Einwohner
- Bürgermeister: vacat.
- mit der Verw. d. Bmstr.-Amtes beauftr.: Beckmann zu Oelde
- Beigeordneter: Valhaus zu Stromberg
- Beigeordneter: Darup zu Ennigerloh
Bürgermeisterei Liesborn[Bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Liesborn 8.333 Einwohner, davon
- Liesborn 2.214 Einwohner
- Diestedde 930 Einwohner
- Wadersloh 3.406 Einwohner
- Herzfeld 1.783 Einwohner
- Bürgermeister: Schmitz
- Beigeordneter: Dume, Eickenbrock zu Liesborn
- Beigeordneter: Reisner zu Diestedde
- Beigeordneter: Laerberg zu Wadersloh
- Beigeordneter: Pöpsel zu Herzfeld<ref name="Adressbuch1834">Quelle: Offizielles Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen (1834, Westfalenlexikon 1832 - 1835)</ref>
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895 Beckum, Kreis in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster
- Landschaft: Umfasst das Plateau Beckum, in den Flußgebieten der Ems u. Lippe
- Gesamtfläche: 686,82 qkm, 4 Städte
- Einwohner: 45248
- Verkehr: Von der Köln-Mindener Eisenbahn durchschnitten.
- Quelle: Hic Leones
Amtseinteilung 1931[Bearbeiten]
Unter der Darstellung der einzelnen Ämter finden sich die lokalen Verwaltungszuständigkeiten:
Ehemaliges Amt im ehemaligen Kreis Beckum (Regierungsbezirk Münster) | |
Amt Ahlen | Amt Beckum | Amt Ennigerloh-Neubeckum | Amt Heessen | Amt Liesborn | Amt Oelde | Amt Vorhelm | Amt Wadersloh | |
- Amt Liesborn-Wadersloh (Zusammenlegung erst Ende 1931)
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für den Kreis Beckum
- Kreis Beckum im Provinz Westfalen/Landwirtschaftliches Adressbuch 1931
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]
- Personen aus in den Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden
- Personen aus Beckum in den Verlustenlisten 1.Weltkrieg
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Beckum|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Kreis Beckum in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Volltextsuche nach |%20}} Beckum in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Kreis Beckum: Statistische Darstellung des Kreises Beckum im Regierungsbezirk Münster, Beckum, 1863 nachgewiesen, Digitalisat
- Ludorff, A.: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Beckum, Münster i. W., Schöningh, 1897, Online
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references/>
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Kreis Beckum. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Zufallsfunde immer unter dem Herkunftsort, nicht hier bei einem Kreis erfassen!
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Kreis Beckum/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kreis Beckum erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_263339</gov>
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Münster (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Borken | Coesfeld | Recklinghausen | Steinfurt | Warendorf | |
Kreisfreie Städte: Bottrop | Gelsenkirchen | Münster | |
bis 1975 außerdem die Kreise: Ahaus | Beckum | Lüdinghausen | Münster | Tecklenburg |