Münster (Lech): Unterschied zwischen den Versionen
(→Politische Einteilung: Verwaltungsgemeinschaft) |
(→Politische Einteilung: Landkreis) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
Zur Gemeinde | Bei der Gebietsreform 1972 kam die Gemeinde Münster vom Landkreis Neuburg/Donau (heute [[Landkreis Neuburg-Schrobenhausen]]) zum [[Landkreis Donau-Ries]]. | ||
Zur Gemeinde Münster gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Hufnagel_Gemeinden>[[Landkreis Donau-Ries#Historische Bibliografie|Hufnagel/Hiereth, Rain]], Seite 40-46</ref> und Wohnplätze: | |||
* Hemerten | * Hemerten | ||
* Sulz | * Sulz |
Version vom 3. Mai 2008, 11:26 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Münster (Lech)
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Bei der Gebietsreform 1972 kam die Gemeinde Münster vom Landkreis Neuburg/Donau (heute Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) zum Landkreis Donau-Ries.
Zur Gemeinde Münster gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Hemerten
- Sulz
Münster ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Rain
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Münster, St. Peter und Paul Pfarrei
- Altenbach neu, seit 1838
- Hemerten seit 18. Jahrhundert, bis ca. 1824 zu Neukirchen
- Oberpeiching, Mariä Heimsuchung Kuratie, davor Holzheim
- Ötz neu, seit 1820, eigentlich Thierhaupten
- Bayerdilling, St. Michael Pfarrei
- Sulz
- Münster, St. Peter und Paul Pfarrei
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Pfarrmatrikel Münster im Archiv des Bistums Augsburg (ABA)
- Taufen ab 1708 1616-1634 siehe Holzheim
- Heiraten ab 1708
- Sterbefälle ab 1708
Historische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Anmerkungen
- ↑ Hufnagel/Hiereth, Rain, Seite 40-46
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
- Artikel Münster (Lech). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Historische Ortsdatenbank Bayerns
- Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen) - Münster (Lech) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Große Kreisstadt Donauwörth |
Harburg (Schwaben) |
Monheim |
Große Kreisstadt Nördlingen |
Oettingen i.Bay. |
Rain |
Wemding |