Henshof (Evinghoven): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Pächter und Besitzer == | == Pächter und Besitzer == | ||
===Die Halfen des | ===Die Halfen des Henshofes=== | ||
{|width="100%" cellspacing="0" | {|width="100%" cellspacing="0" | ||
|align="center" bgcolor="#efefef"|''' Jahr ''' | |align="center" bgcolor="#efefef"|''' Jahr ''' |
Version vom 31. Juli 2008, 08:18 Uhr
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Rommerskirchen > Henshof (Evinghoven)
Der Hens-/Gereonshof in Rommerskirchen-Evinghoven
Der Hof liegt an der Widdeshovenerstr. neben der Kirche im Zentrum des Dorfes Evinghoven in der Gemeinde Rommerskirchen. Die Parzellen 136 der ersten Katasterkarte vor dem Bau der Kirche zeigt deutlich die Reste eines Gräftenhofes. Der Hof liegt heute unterhalb des Wasserverlaufes des Gillbaches.
Wappenstein
Rechts neben der Toreinfahrt zum Hof ist in der Mauer ein mit den Jahren arg verwitterter Wappenstein eingelassen. Er zeigt über den symbolisierten fünfkuppigen Berg ein Kreuz mit der nicht mehr lesbaren Jahreszahl. |
Wohnort
- Rommerskirchen
- Evinghoven
- kath. Pfarrgemeinde Evinghoven
- Geografische Lage 51° 4'25.26"N, 6°41'30.77"O
- kath. Pfarrgemeinde Evinghoven
- Evinghoven
Historische Lage
Name
Pächter und Besitzer
Die Halfen des Henshofes
Jahr | Halfen auf dem Hof |
1450 | Ritter Johann van der Arffen pachtete den Henshof auf zwanzig Jahre |
1541 | Paul von Ramrath und seine Frau pachteten den Hof auf zwölf Jahre |
1553 | Paul von Ramrath verlängerte den Vertrag um weitere zwölf Jahre |
1670 | Peter Koenen und seine Frau Sophia Weidenfeld vom Henshof in Malsdorfwaren nun die Pächter |
1711 | Heinrich Baum ist Halfe des Hofes, er war verheiratet mit der vorgenannten Sophia Weidenfeld, deren erster Ehemann verstorben war |
1714 | Sophia Weidenfeld ist allein Halfnerin des Henshofes, nachdem auch ihr zweiter Mann verstorben war |
1735 | Eva Hutmacher wird als Halfnerin auf dem Henshof in Evinghoven bezeichnet |
ab 1740 | lebte die Familie Jumpertz (auch Gumpertz) auf dem Henshof |
1781 | Peter Jumpertz ist Halfe |
1800 | Peter Heckhausen, 1770 in Evinghoven als Sohn des Johann Heckhausen und der Adelheid Leuffen geboren, heiratete Odilia Esser, in Nettesheim 1776 geboren als Tochter des Johann Esser und der Barbara Schürf, die Beiden wurden das letzte Halfenpaar des Hofes. |
Besitzer des Antoniterhofes seit 1803
![]() |
Gemeinde Rommerskirchen : Rittersitze, Stiftshöfe und Klostergüter am Gillbach |
Sinsteden: Sinstedener Hof |
Cremershof |
Pekenhof |
Meisenhof |
Zorgeshof |
Bongarder Hof |
Frankeshof . |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung EVIVENJO31IB | |
http://gov.genealogy.net/item/show/EVIVENJO31IB
|
![]() |
Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen |