Liedern (Bocholt): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Bevölkerung) |
|||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
===Wirtschaft=== | ===Wirtschaft=== | ||
Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung für die Bewohner Liederns und angrenzender Bauerschaften wurde die 1730 angelegte Eisenschmelzhütte an der Aa, welche bis zur Stillegung um 1860 Eisengußprodukte aus dem vor Ort abgebauten Raseneisenerz herstellte und überwiegend in die Niederlande vertrieb. | Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung für die Bewohner Liederns und angrenzender Bauerschaften wurde die 1730 angelegte Eisenschmelzhütte an der Aa, welche bis zur Stillegung um 1860 Eisengußprodukte aus dem vor Ort abgebauten Raseneisenerz herstellte und überwiegend in die Niederlande vertrieb. | ||
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]=== | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=409&tektId=1437 Liedern] | |||
==Geschichte== | |||
* [[Haus Diepenbrock]] | |||
==Zeitzeichen== | ==Zeitzeichen== |
Version vom 3. März 2010, 08:00 Uhr
Liedern (Bocholt): Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Bocholt (Kreis Borken) > Liedern (Bocholt)
Einleitung
Durchweg ländliche Eschsiedlung im Westen Bocholts.
Name
Sprachgeschichtlicher Zusammenhang vielleicht mit altgermanisch „hlidh", althochdeutsch litä = Halde, Erhöhung), weist mit dem 1265 als Besitz des St.-Viktor-Stiftes in Xanten genannten Hof „Brumelwic", heute Brömmling, eines der ältesten Güter der Stadt auf.
Ersterwähnung
Liedern (fraglich ob identisch mit der 965 erwähnten „villa Lidron"?
Grundherrschaft
1382 geht der dem Geschlecht von Ringenberg gehörige Zehnt in Liedern testamentarisch als Erbe an den Bischof und das Stift Münster.
Bevölkerung
Liedern zählt 1662 als eine der größeren Siedlungen im Amt Bocholt (historisch) 254 Einwohner.
Bedrängnis und Unbill
Im 30jährigen Krieg erhebliche Verwüstungen.
Pfarrei
Die 1742 für die Arbeiter errichtete St.-Michael-Kapelle wurde 1884 abgerissen; die Michaelis-Kirche wurde 1952 vollendet.
Schule
Liederns erste Schule, die bis 1861 auch von Kindern aus Lowick (Bocholt) besucht wurde, läßt sich bereits vor 1788 feststellen (Neubau ca. 1816), das mit weitgehender Verlegung des Unterrichts an die Lowicker Schule seit 1977 z.T. anderweitig genutzte Schulgebäude an der Bundesstraße 67 datiert mit neueren Erweiterungen von 1950 aus dem Jahr 1914.
Wohlfahrtspflege
Liedern erhielt 1961 ein Wasserwerk, das einen Teilbedarf des Bocholter Trinkwassers deckt.
Wirtschaft
Von wirtschaftlich herausragender Bedeutung für die Bewohner Liederns und angrenzender Bauerschaften wurde die 1730 angelegte Eisenschmelzhütte an der Aa, welche bis zur Stillegung um 1860 Eisengußprodukte aus dem vor Ort abgebauten Raseneisenerz herstellte und überwiegend in die Niederlande vertrieb.
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Geschichte
Zeitzeichen
- 1810 Verwaltung: Kaiserreich Frankreich > Lippedepartement > Arrondissement Rees > Kanton Bocholt > Mairie Liedern
- 1816 Verwaltung: Liedern, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken > Amt Liedern > Liedern
Zeitzeichen 1895
- Liedern, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Bocholt, Postbezirk Werth
- Einwohner: 659
- Quelle: Hic Leones
Zeitzeichen 1931
- Amt Liedern, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bocholt. * Gemeinde Liedern: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Essing, Ortsklasse D
- Einwohner: 790
- Gesamtfläche: 1.064 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen 2, Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Bocholt 6 km, Elektrizitätsversorgung. Eisenbahn
- Politik, Gemeindevertretung 6 Mitglieder, davon Zentrum 5, unbekannt 1.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
- 1931 Es erfolgte der Übergang in das Amt Liedern-Werth.