Drevenack (Hünxe): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
'''[[Drevenack (Hünxe-)|Drevenack]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Stub}}
<!-- ... BIS HIER  bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->


<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] [[Kreis Wesel]] > [[Hünxe]] > [[Drevenack (Hünxe-)|Drevenack]]
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->


'''Hierarchie'''
==Einleitung==
===Verwaltungseinbindung===
* < 1803 [[Herzogtum Kleve]], Weselischer Kreis. 
* 1803-1807 [[Preussen]], Landesregierung Münster
* 1807-1810 [[Großherzogtum Berg]]
* Zum 14.12.1810 fiel alles Gebiet nördlich der Lippe an das [[Kaiserreich Frankreich]].
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]],  [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Rees]], [[Kanton Ringenberg]], [[Mairie Schermbeck]]
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1815 [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Dinslaken]]
* 1823 [[Kreis Rees]] zum [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]
* 1895: [[Drevenack]], [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Rees]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Wesel, Postbezirk Peddenberg.
** Einwohner: 1.017
*** Quelle: [[Hic Leones]]


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Wesel]] > [[Hünxe]] > {{PAGENAME}}
===Kirchenverwaltung===
<!--
===Bistümer===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* < 1821 [[Erzbistum Köln]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* 1821 [[Bistum Münster]]
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
* [[Evangelische Kirche im Rheinland]], [[Kirchenkreis Wesel]]
|}
-->


== Einleitung ==
=== Zuständigkeiten/Infrastruktur ===
<!--
''' 1931 [[Amt Schermbeck]], [[Kreis Rees]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz  [[Schermbeck]], Bürgermeister Maaßen, Fernsprecher 1
=== Wappen ===
* '''[[Drevenack (Hünxe-)|Gemeinde Drevenack]]''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Höpken, Ortsklasse C
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
** Einwohner: 1.309, Ev. 1.231, Kath. 78
Hier: Beschreibung des Wappens
** Gesamtfläche: 3.025 ha
-->
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Pfarramt (ev), Volksschule 2, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
** Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: DNV 5, Sonstige 7.
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


=== Allgemeine Information ===
=== Kommunale Neugliederung===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
* 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Gemeinde [[Hamminkeln]] mit den Ortsteilen: Brünen, Dingden, '''[[Hamminkeln]]''', Loikum, [[Marienthal (Hamminkeln)|Marienthal]], Mehrhoog, '''Ringenberg''', Wertherbruch, die Gemeinden Bislich und Diersfordt in [[Wesel]] eingegliedert.[[ Wesel]] 1975 zum [[Kreis Wesel]]
** Die Gemeinde  [[Hamminkeln]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Ringenberg|Amtes Ringenberg]]


== Politische Einteilung ==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
<!--
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=23    Duplikate von Kirchenbüchern Laufzeit : 1806/1809-1874: Evangelische Gemeinde Drevenack.]
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0372&tektId=1985&klassId=94    Kataster, Güterverzeichnis, Grundsteuer ab 1816.]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
=== Amt Schermbeck 1931===
* '''Drevenack''' im [[Amt Schermbeck]], [[Kreis Rees]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz  [[Schermbeck]], Bürgermeister Maaßen, Fernsprecher 1
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                     -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/H/Huenxe/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Archiv der Gemeinde Hünxe im Archivportal NRW]
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/H/Huenxe/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html  Archiv der Gemeinde Hünxe im Archivportal NRW]
Zeile 79: Zeile 50:
* Krusdick, Heinrich: Sechzig Jahre Nordschule Drevenack (1957)
* Krusdick, Heinrich: Sechzig Jahre Nordschule Drevenack (1957)
===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Drevenack)}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Drevenack}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 95: Zeile 66:
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
{{FOKO|DREACKJO31IP|Drevenack}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 6. November 2010, 13:47 Uhr

Drevenack: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Hünxe > Drevenack

Einleitung

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Bistümer

Zuständigkeiten/Infrastruktur

1931 Amt Schermbeck, Kreis Rees, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Schermbeck, Bürgermeister Maaßen, Fernsprecher 1

  • Gemeinde Drevenack: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Höpken, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.309, Ev. 1.231, Kath. 78
    • Gesamtfläche: 3.025 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev), Volksschule 2, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: DNV 5, Sonstige 7.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Archiv

Literatur

  • Benninghoff-Lühl, Isabella; Scheffler, Helmut: Brandenburgischer Besitz im Niederrheinisch-Westfälischen Grenzbezirk (Schermbeck-Gahlen, Hünxe-Drevenack, Raesfeld-Erle) im Jahre 1640, 1980
  • Fuchs, Thomas: Die Memoriensteine von Drevenack, 1980
  • Scheffler, Helmut: Territoriale Entwicklung und militärische Okkupation des Raumes Schermbeck-Drevenack-Brünen während der Zeit der französischen Fremdherrschaft im frühen 19. Jahrhundert, 1983
  • Krusdick, Heinrich: Sechzig Jahre Nordschule Drevenack (1957)

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung DREACKJO31IP
Name
  • Drevenack
Typ
  • Gemeinde (- 1974)
Postleitzahl
  • W4231 (- 1993-06-30)
  • 46569 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4306

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schermbeck (1808 - 1974) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Drevenack
         Ortsteil
DREAC1JO31IP (- 1974)