Memelland/Wechselnde Kreisgrenzen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Baustelle.jpg|250px|right|]] | <!--[[Datei:Baustelle.jpg|250px|right|]]---> | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br><br> | <br><br> | ||
=Wechselnde Kreisgrenzen '''1920'''= | |||
==Orte die 1920 vom Kreis Heydekrug an den Kreis Niederung gingen== | ==Orte die 1920 vom Kreis Heydekrug an den Kreis Niederung gingen== | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
==Orte die 1939 vom Kreis Pogegen an den Kreis Heydekrug gingen== | =Wechselnde Kreisgrenzen '''1939'''= | ||
Mit der Wiedervereinigung erhielt der Kreis Heydekrug den nördlichen Teil des Kreises | |||
1939 wurde der [[Kreis Pogegen]] aufgelöst und ging an die Kreise [[Kreis Heydekrug|Heydekrug]] und [[Kreis Tilsit-Ragnit|Tilsit-Ragnit]]. | |||
==Orte die 1939 vom [[Kreis Pogegen]] an den [[Kreis Heydekrug]] gingen== | |||
Mit der Wiedervereinigung erhielt der Kreis Heydekrug den nördlichen Teil des [[Kreis Pogegen|Kreises Pogege]]n entlang einer Linie von der [[Memel (Fluss)]] zur litauischen Grenze 6-7 km westlich von [[Pogegen]] und [[Nattkischken]] verlief. | |||
* [[Ackmonischken]], Gemeinde und Dorf | * [[Ackmonischken]], Gemeinde und Dorf | ||
* [[Altweide]], Gemeinde mit den Dörfern [[Altweide]] und Kallnuggen | * [[Altweide]], Gemeinde mit den Dörfern [[Altweide]] und Kallnuggen | ||
Zeile 71: | Zeile 80: | ||
* [[Wersmeningken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Laugallen]] und [[Wersmeningken]] | * [[Wersmeningken]], Gemeinde mit den Dörfern [[Laugallen]] und [[Wersmeningken]] | ||
*Alle Orte des Kreises Pogegen, die nicht an den Kreis Heydekrug gingen. | ==Orte die 1939 vom [[Kreis Pogegen]] an den [[Kreis Tilsit-Ragnit]] gingen== | ||
*Alle Orte des [[Kreis Pogegen|Kreises Pogegen]], die nicht an den Kreis Heydekrug gingen. | |||
=Wechselnde Kreisgrenzen '''1945'''= | |||
==Litauische Einteilung== | |||
* Ab 1945 zu Litauen | |||
* [[Memel]] und [[Heydekrug]] blieben Kreisstädte. | |||
* Der [[Kreis Heydekrug]] wurde östlich erweitert. | |||
* Der nördlich der [[Memel (Fluss)]] gelegene Teil des [[Kreis Tilsit-Ragnit|Kreises Tilsit-Ragnit]] wurde zwischen den Kreisen [[Kreis Tauroggen|Tauroggen]] und [[Kreis Georgenburg|Georgenburg]] (Jurbarkas) aufgeteilt. | |||
==Einteilung der Landmannschsft Ostpreußen, Heimatauskunftstelle und Lastenausgleich== | |||
Als die Landsmannschaft Ostpreußen ihre Organisation aufbaute, entschloss man sich den [[Kreis Pogegen]] als Heimatkreis wieder aufleben zu lassen. Ihm wurde dabei auch wieder der Teil zugewiesen, der 1939 an den [[Kreis Heydekrug]] abgegeben wurde. | |||
Version vom 21. November 2010, 09:16 Uhr
Wechselnde Kreisgrenzen 1920
Orte die 1920 vom Kreis Heydekrug an den Kreis Niederung gingen
Dei Orte südlich von Skirwieth (Fluss) und Ruß (Fluss) gingen 1920 an den Kreis Niederung.
Orte die 1920 vom Kreis Niederung an den Kreis Heydekrug gingen

© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Alle nördlich der Ruß (Fluss) gelegenen Orte des Kreises Niederung:
Orte die 1920 an den Kreis Pogegen gingen
Nördlich der Memel (Fluss) gelegene Orte der Kreise:
- Stadtkreis Tilsit
- Landkreis Tilsit
- Kreis Ragnit
und
- Gutsbezirk Perwallkischken, der vorher zum Kreis Niederung gehört hatte.
Wechselnde Kreisgrenzen 1939
1939 wurde der Kreis Pogegen aufgelöst und ging an die Kreise Heydekrug und Tilsit-Ragnit.
Orte die 1939 vom Kreis Pogegen an den Kreis Heydekrug gingen
Mit der Wiedervereinigung erhielt der Kreis Heydekrug den nördlichen Teil des Kreises Pogegen entlang einer Linie von der Memel (Fluss) zur litauischen Grenze 6-7 km westlich von Pogegen und Nattkischken verlief.
- Ackmonischken, Gemeinde und Dorf
- Altweide, Gemeinde mit den Dörfern Altweide und Kallnuggen
- Alt Stremehnen, Gemeinde mit dem Dorf Alt Stremehnen und dem Gut Neu Stremehnen
- Augskieken, Gemeinde mit den Dörfern Augskieken, Alt Dekinten und Neu Dekinten
- Bersteningken, Gemeinde mit den Dörfern Groß Bersteningken und Klein Bersteningken
- Galsdon Joneiten, Gemeinde mit dem Gut Ablenken und den Dörfern Ablenken und Gillanden
- Kaszemeken, Gemeinde mit den Dörfern Kaszemeken und Uszkamonen
- Kawohlen, Gemeinde mit den Dörfern Antleiten und Kawohlen
- Koadjuthen, Gemeinde mit den Dörfern Koadjuthen und Uigschen
- Kugeleit, Gemeinde mit dem Gut Heydeberg und den Dörfern Juschka Budwethen, Juschka Spötzen, Jakob Titzkus und Kugeleit
- Mädewald, Gemeinde mit den Dörfern Mädewald, Ostischken und Ostradirwen
- Matzstubbern, Gemeinde mit den Dörfern Matzstubbern, Neustubbern und Ullosen
- Meischlauken, Gemeinde mit den Dörfern Meischlauken und Woitkus Szardwethen
- Pageldienen, Gemeinde mit den Dörfern Alt Karzewischken und Pageldienen
- Pakamonen, Gemeinde mit Gut und Dorf
- Passon Reisgen, Gemeinde und Dorf
- Peteraten, Gemeinde und Dorf
- Plaschken, Gemeinde mit den Gütern Deutsch Pillwarren und Warrischken und den Dörfern Leitwarren und Schunellen
- Pleine, Gemeinde mit den Dörfern Pleikischken und Pleine
- Rucken, Gemeinde und Dorf
- Schlaunen, Gemeinde mit den Dörfern Kekersen und Schlaunen
- Skerswethen, Gemeinde mit den Dörfern Skerswethen und Tutteln
- Steppon Rödszen, Gemeinde mit den Dörfern Spingen und Steppon Rödszen
- Stonischken, Gemeinde mit den Dörfern Alex Meschkeit, Kowgirren, Maszeiten und Stonischken
- Szameitkehmen, Gemeinde und Gut Szameitkehmen und Dorf Swareitkehmen
- Uszpelken, Gemeinde mit dem Gut Werszenhof und den Dörfern Bruchhöfen, Uszpelken und Werszenhof
- Wersmeningken, Gemeinde mit den Dörfern Laugallen und Wersmeningken
Orte die 1939 vom Kreis Pogegen an den Kreis Tilsit-Ragnit gingen
- Alle Orte des Kreises Pogegen, die nicht an den Kreis Heydekrug gingen.
Wechselnde Kreisgrenzen 1945
Litauische Einteilung
- Ab 1945 zu Litauen
- Memel und Heydekrug blieben Kreisstädte.
- Der Kreis Heydekrug wurde östlich erweitert.
- Der nördlich der Memel (Fluss) gelegene Teil des Kreises Tilsit-Ragnit wurde zwischen den Kreisen Tauroggen und Georgenburg (Jurbarkas) aufgeteilt.
Einteilung der Landmannschsft Ostpreußen, Heimatauskunftstelle und Lastenausgleich
Als die Landsmannschaft Ostpreußen ihre Organisation aufbaute, entschloss man sich den Kreis Pogegen als Heimatkreis wieder aufleben zu lassen. Ihm wurde dabei auch wieder der Teil zugewiesen, der 1939 an den Kreis Heydekrug abgegeben wurde.
Quellen
- Kurschat, Heinrich A., Das Buch vom Memelland, F.W. Siebert Verlag, Oldenburg 1968