Golzow (Mittelmark): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie:'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Kreis Potsdam-Mittelmark]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Landkreis Potsdam-Mittelmark]] > {{PAGENAME}}


<!--
<!--
Zeile 33: Zeile 33:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
[[Golzow (Mittelmark)/ Pfarrer| Die Golzower Pfarrer]]
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Zeile 48: Zeile 51:


==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Grüneiche ====
==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Grüneiche ====
1575 wird erstmals ein "wonhaus, die GrunEiche genandt".
*1575 wird erstmals ein "wonhaus, die GrunEiche genandt".
1598 das Gut "Gruneiche".
*1598 das Gut "Gruneiche".
1624 laut Schossregister ein Gut "Grüneiche" mit Abgaben belegt"
*1624 laut Schossregister ein Gut "Grüneiche" mit Abgaben belegt"
1685 GrünEiche ein Rittersitz der von Rochow's.
*1685 GrünEiche ein Rittersitz der von Rochow's.
1772, es leben in Grüneiche 9 Kossäten. Insgesamt wohnen 72 Einwohner im Dorf.
*1772, es leben in Grüneiche 9 Kossäten. Insgesamt wohnen 72 Einwohner im Dorf.
1801 gibt es im Dorf "15 Feuerstellen"und 103 Bewohner".
*1801 gibt es im Dorf "15 Feuerstellen"und 103 Bewohner".
1858 13 Wohnhäuser und 26 Wirtschaftsgebäude, die von 76 Einwohnern bewohnt werden.
*1858 13 Wohnhäuser und 26 Wirtschaftsgebäude, die von 76 Einwohnern bewohnt werden.
1928 wurde Grüneiche mit der Gemeinde Pernitz vereinigt und bildeten die Landgemeinde Grüneiche.
*1928 wurde Grüneiche mit der Gemeinde Pernitz vereinigt und bildeten die Landgemeinde Grüneiche.
1961 wurde Grüneiche nach Golzow eingemeindet.
*1961 wurde Grüneiche nach Golzow eingemeindet.


==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Hammerdamm ====
==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Hammerdamm ====
1532 erste Erwähnung „biss an Hamertham“.
*1532 erste Erwähnung „biss an Hamertham“.
1721 wird eine „Meyerei Hammerdamm“ genannt.
*1721 wird eine „Meyerei Hammerdamm“ genannt.
1772 6 Einwohner.
*1772 6 Einwohner.
1837 8 Einwohner.
*1837 8 Einwohner.
1858 17 Einwohner.
*1858 17 Einwohner.
1871 16 Einwohner.
*1871 16 Einwohner.
1905 5 Einwohner.
*1905 5 Einwohner.
1928 wurde Hammerdamm nach Golzow eingemeindet.
*1928 wurde Hammerdamm nach Golzow eingemeindet.


==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Königsberg ====
==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Königsberg ====
1755 lies König Friedrich II. diese Kolonie anlegen.
*1755 lies König Friedrich II. diese Kolonie anlegen.
1880 wird sie als Ausbau bezeichnet.
*1880 wird sie als Ausbau bezeichnet.
Königsberg ist ein Ortsteil von Golzow.
*Königsberg ist ein Ortsteil von Golzow.


==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Lucksfließ ====
==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Lucksfließ ====
Eine im freien Havelbruch planmässig angelegte Kolonie der Frau von Luck, geb. von Rochow. Friedrich II. siedelte hier Leineweber aus Sachsen an.
Eine im freien Havelbruch planmässig angelegte Kolonie der Frau von Luck, geb. von Rochow. Friedrich II. siedelte hier Leineweber aus Sachsen an.
Gegründet wurde der Ort zwischen 1775 – 1779.
*Gegründet wurde der Ort zwischen 1775 – 1779.
1776 10 Gärtner.
*1776 10 Gärtner.
1801 18 Büdner und ein Einlieger. Es gibt 18 Feuerstellen für die 90 Einwohner.
*1801 18 Büdner und ein Einlieger. Es gibt 18 Feuerstellen für die 90 Einwohner.
1805 wird Lucksfließ erstmals urkundlich erwähnt.
*1805 wird Lucksfließ erstmals urkundlich erwähnt.
1817 72 Einwohner.
*1817 72 Einwohner.
1837 18 Wohnhäuser, 79 Bewohner.
*1837 18 Wohnhäuser, 79 Bewohner.
1858 18 Wohnhäuser, 38 Wirtschaftsgebäude, 83 Einwohner. Größe des Ortes 257 Morgen, davon 41 Morgen Gehöfte, 36 Morgen Acker, 36 Morgen Wiese und 144 Morgen Weide.
*1858 18 Wohnhäuser, 38 Wirtschaftsgebäude, 83 Einwohner. Größe des Ortes 257 Morgen, davon 41 Morgen Gehöfte, 36 Morgen Acker, 36 Morgen Wiese und 144 Morgen Weide.
1900 19 Wohnhäuser, Landbesitz  75 ha.
*1900 19 Wohnhäuser, Landbesitz  75 ha.
1939 96 Einwohner.
*1928 Einhundertfünfzigjähriges Bestehen der Gemeinde (Feier am 17. Juni 1928.)
1961 wurde Lucksfließ mit Golzow vereinigt.
*1939 96 Einwohner.
*1961 wurde Lucksfließ mit Golzow vereinigt.


==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Müggenburg ====
==== Gemeinde Golzow - Ortsteil Müggenburg ====
1582 wird das „Vorwerk Muckenburgk“ als Bestandteil des Rittergutes Golzow erstmals erwähnt.
1582 wird das „Vorwerk Muckenburgk“ als Bestandteil des Rittergutes Golzow erstmals erwähnt.
1772 33 Einwohner.
*1772 33 Einwohner.
1858 37 Einwohner.
*1858 37 Einwohner.
1925 18 Einwohner.
*1925 18 Einwohner.
1928 wurde Müggenburg mit Golzow vereinigt.
*1928 wurde Müggenburg mit Golzow vereinigt.


==== Gemeinde Golzow, Ortsteil Pernitz ====
==== Gemeinde Golzow, Ortsteil Pernitz ====
1237 erstmals als „villa“ (Dorf) erwähnt.
*1237 erstmals als „villa“ (Dorf) erwähnt.
1375Das Dorf besteht aus 30 Hufen, davon hat der Pfarrer 2 Hufen und der Schulze 4 Hufen. Es gibt ausserdem 8 Kossäten und 1 Krug (Landbuch von 1375).
*1375 Das Dorf besteht aus 30 Hufen, davon hat der Pfarrer 2 Hufen und der Schulze 4 Hufen. Es gibt ausserdem 8 Kossäten und 1 Krug (Landbuch von 1375).
1451 besteht das Dorf aus 30 Hufen, davon sind 15 Hufen wüst. Der Krug und 1 Schäfer werden erwähnt.
*1451 besteht das Dorf aus 30 Hufen, davon sind 15 Hufen wüst. Der Krug und 1 Schäfer werden erwähnt.
1624 12 Hüfner, 7 Kossäten, der Hirt, der Laufschmied, der Schäfer und 2 ½ Paar Hausleute. Das Dorf hat 25 ½ Hufen.
*1624 12 Hüfner, 7 Kossäten, der Hirt, der Laufschmied, der Schäfer und 2 ½ Paar Hausleute. Das Dorf hat 25 ½ Hufen.
1699 Bau einer kleinen Fachwerkkirche, welche 1860 mit Backsteinen ummantelt wurde.
*1699 Bau einer kleinen Fachwerkkirche, welche 1860 mit Backsteinen ummantelt wurde.
1745 wohnen 12 Bauern- und 9 Kossätenfamilien in Pernitz.
*1745 wohnen 12 Bauern- und 9 Kossätenfamilien in Pernitz.
1801 224 Einwohner
*1801 224 Einwohner
1858 Permitz besteht aus 3170 Morgen, davon 85 Morgen Gehöfte, 1865 Morgen Acker, 527 Morgen Wiese, 153 Morgen Weide und 540 Morgen Wald. Es gibt 5 öffentliche Gebäude, 41 Wohnhäuser und 80 Wirtschaftsgebäude, darunter eine Getreidemühle.
*1858 Pernitz besteht aus 3170 Morgen, davon 85 Morgen Gehöfte, 1865 Morgen Acker, 527 Morgen Wiese, 153 Morgen Weide und 540 Morgen Wald. Es gibt 5 öffentliche Gebäude, 41 Wohnhäuser und 80 Wirtschaftsgebäude, darunter eine Getreidemühle.
1871 293 Einwohner
*1871 293 Einwohner
1928 wurde die Parzelle „Villa Waldfrieden“ eingemeindet.
*1928 wurde die Parzelle „Villa Waldfrieden“ eingemeindet.
1939 365 Einwohner
*1939 365 Einwohner
1964 474 Einwohner.
*1964 474 Einwohner.
1971 wurde Pernitz zu Golzow eingemeindet.
*1971 wurde Pernitz zu Golzow eingemeindet.
 
=== [[Golzow (Mittelmark)/ Mühlen| Die Golzower Mühlen]] ===


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Urkunden ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 138: Zeile 144:


== Genealogische Daten ==
== Genealogische Daten ==
=== Golzow ===
=== '''Landreiterbericht von 1652''' ===


'''Verbliebene Hausbesitzer nach dem Landreiterbericht von 1652'''
==== Verbliebene Hausbesitzer in Golzow ====


Kossäten: Joachim Ernst (34 Jahre), Mathias Vonruhe (64), Niclaus Belstedt (33).
Kossäten: Joachim Ernst (34 Jahre), Mathias Vonruhe (64), Niclaus Belstedt (33).
Zeile 146: Zeile 152:
Gärtner:Mertin Lehmann (28), Jochim Seler (23), Jurgen Puhlmann (39), Peter Kratz (34), Peter Schuldte (40), Andreas Becker (46), Peter Zerlib (52), Peter Salschmer (50), Andreas Ingill (60).
Gärtner:Mertin Lehmann (28), Jochim Seler (23), Jurgen Puhlmann (39), Peter Kratz (34), Peter Schuldte (40), Andreas Becker (46), Peter Zerlib (52), Peter Salschmer (50), Andreas Ingill (60).


==== Verbliebene Hausbesitzer in Pernitz (Landreiterbericht 1652) ====
==== Verbliebene Hausbesitzer in Pernitz ====


Hüfner: Die Schulzin hat mit dem Sohn ein Haus, Jacobus Juncker (38), Adam Pape (56), Jurgen Jeserich (51).
Hüfner: Die Schulzin hat mit dem Sohn ein Haus, Jacobus Juncker (38), Adam Pape (56), Jurgen Jeserich (51).
Zeile 152: Zeile 158:
Kossäten: Matthias Behrendt (39), Peter Meyer (30), Hans Bölcke (61), Vallentin Schmidt (63), Tomas Dörre (31), Tomas Jacob von Zerbst, Mertin Grote (28).
Kossäten: Matthias Behrendt (39), Peter Meyer (30), Hans Bölcke (61), Vallentin Schmidt (63), Tomas Dörre (31), Tomas Jacob von Zerbst, Mertin Grote (28).


==== Verbliebene Hausbesitzer in Meßdunk (Landreiterbericht 1652)====
==== Verbliebene Hausbesitzer in Meßdunk ====


Kossäten: Jurgen Maaß (60), Tmas Huwener (42).
Kossäten: Jurgen Maaß (60), Tmas Huwener (42).


== Internetlinks ==
----
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Gemeinde Golzow - Ortsteil Lucksfließ ===
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
Bei der 150 - Jahrfeier forderte der Gemeidevorsteher die Bewohner auf die Geschichte der einzelnen Höfe zu erforschen. Ob dieses erfolgte ist nicht nachweisbar. Interessant für die genealogische Forschung ist aber eine Aufstellung der Besitze der einzelnen Höfe des Ortes bis 1928.
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
Nr. 1
Schnelle, Thiele, Feuerherd, Kühne, Lucke, Walter
 
Nr. 2
Kuhlmey, Freund, Menz.
 
Nr. 3
Leborius, Woltersdorf, Senf, Mangelsdorf, Senf.
 
Nr. 4
Krumhaus, Walter, Krausmann, Walter, Schulze.
 
Nr. 5
Gent, Doberitz, Letz, Gullmann.
 
Nr. 7
Braune, Hilling, Hübener.
 
Nr. 8
Schlüter
 
Nr. 9.
Deterling, Barth, Deterling.
 
Nr. 10
Köhler, Senf, Menz.
 
Nr. 11
Resch, Krause, Donath, Görlitz.
 
Nr. 12
Müritz, Meier, Senf.
 
Nr. 13
Hoffmann.
 
Nr. 14. Freund, Lüdicke, Kemnitz.
 
Nr. 15
Freund.
 
Nr. 16
Müritz, Hennig, Kemnitz, Görlitz.
 
Nr. 17
Lahn, Wilke.
 
Nr. 18
Görlitz, Feilotter, Andert, Künnemann.
 
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<!-- <gov>GOV-Kennung</gov> -->
<gov>GOLZOWJO62HG</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Potsdam-Mittelmark}}
{{Navigationsleiste Kreis Potsdam-Mittelmark}}


[[Kategorie:Ort im Kreis Potsdam-Mittelmark]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark]]
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]]
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 05:37 Uhr

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Potsdam-Mittelmark > Golzow (Mittelmark)

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtteile[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die Golzower Pfarrer

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Gemeinde Golzow[Bearbeiten]

Golzow wird 1219 erstmals urkundlich erwähnt.


Gemeinde Golzow - Ortsteil Grüneiche[Bearbeiten]

  • 1575 wird erstmals ein "wonhaus, die GrunEiche genandt".
  • 1598 das Gut "Gruneiche".
  • 1624 laut Schossregister ein Gut "Grüneiche" mit Abgaben belegt"
  • 1685 GrünEiche ein Rittersitz der von Rochow's.
  • 1772, es leben in Grüneiche 9 Kossäten. Insgesamt wohnen 72 Einwohner im Dorf.
  • 1801 gibt es im Dorf "15 Feuerstellen"und 103 Bewohner".
  • 1858 13 Wohnhäuser und 26 Wirtschaftsgebäude, die von 76 Einwohnern bewohnt werden.
  • 1928 wurde Grüneiche mit der Gemeinde Pernitz vereinigt und bildeten die Landgemeinde Grüneiche.
  • 1961 wurde Grüneiche nach Golzow eingemeindet.

Gemeinde Golzow - Ortsteil Hammerdamm[Bearbeiten]

  • 1532 erste Erwähnung „biss an Hamertham“.
  • 1721 wird eine „Meyerei Hammerdamm“ genannt.
  • 1772 6 Einwohner.
  • 1837 8 Einwohner.
  • 1858 17 Einwohner.
  • 1871 16 Einwohner.
  • 1905 5 Einwohner.
  • 1928 wurde Hammerdamm nach Golzow eingemeindet.

Gemeinde Golzow - Ortsteil Königsberg[Bearbeiten]

  • 1755 lies König Friedrich II. diese Kolonie anlegen.
  • 1880 wird sie als Ausbau bezeichnet.
  • Königsberg ist ein Ortsteil von Golzow.

Gemeinde Golzow - Ortsteil Lucksfließ[Bearbeiten]

Eine im freien Havelbruch planmässig angelegte Kolonie der Frau von Luck, geb. von Rochow. Friedrich II. siedelte hier Leineweber aus Sachsen an.

  • Gegründet wurde der Ort zwischen 1775 – 1779.
  • 1776 10 Gärtner.
  • 1801 18 Büdner und ein Einlieger. Es gibt 18 Feuerstellen für die 90 Einwohner.
  • 1805 wird Lucksfließ erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1817 72 Einwohner.
  • 1837 18 Wohnhäuser, 79 Bewohner.
  • 1858 18 Wohnhäuser, 38 Wirtschaftsgebäude, 83 Einwohner. Größe des Ortes 257 Morgen, davon 41 Morgen Gehöfte, 36 Morgen Acker, 36 Morgen Wiese und 144 Morgen Weide.
  • 1900 19 Wohnhäuser, Landbesitz 75 ha.
  • 1928 Einhundertfünfzigjähriges Bestehen der Gemeinde (Feier am 17. Juni 1928.)
  • 1939 96 Einwohner.
  • 1961 wurde Lucksfließ mit Golzow vereinigt.

Gemeinde Golzow - Ortsteil Müggenburg[Bearbeiten]

1582 wird das „Vorwerk Muckenburgk“ als Bestandteil des Rittergutes Golzow erstmals erwähnt.

  • 1772 33 Einwohner.
  • 1858 37 Einwohner.
  • 1925 18 Einwohner.
  • 1928 wurde Müggenburg mit Golzow vereinigt.

Gemeinde Golzow, Ortsteil Pernitz[Bearbeiten]

  • 1237 erstmals als „villa“ (Dorf) erwähnt.
  • 1375 Das Dorf besteht aus 30 Hufen, davon hat der Pfarrer 2 Hufen und der Schulze 4 Hufen. Es gibt ausserdem 8 Kossäten und 1 Krug (Landbuch von 1375).
  • 1451 besteht das Dorf aus 30 Hufen, davon sind 15 Hufen wüst. Der Krug und 1 Schäfer werden erwähnt.
  • 1624 12 Hüfner, 7 Kossäten, der Hirt, der Laufschmied, der Schäfer und 2 ½ Paar Hausleute. Das Dorf hat 25 ½ Hufen.
  • 1699 Bau einer kleinen Fachwerkkirche, welche 1860 mit Backsteinen ummantelt wurde.
  • 1745 wohnen 12 Bauern- und 9 Kossätenfamilien in Pernitz.
  • 1801 224 Einwohner
  • 1858 Pernitz besteht aus 3170 Morgen, davon 85 Morgen Gehöfte, 1865 Morgen Acker, 527 Morgen Wiese, 153 Morgen Weide und 540 Morgen Wald. Es gibt 5 öffentliche Gebäude, 41 Wohnhäuser und 80 Wirtschaftsgebäude, darunter eine Getreidemühle.
  • 1871 293 Einwohner
  • 1928 wurde die Parzelle „Villa Waldfrieden“ eingemeindet.
  • 1939 365 Einwohner
  • 1964 474 Einwohner.
  • 1971 wurde Pernitz zu Golzow eingemeindet.

Die Golzower Mühlen[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Rumland, Liehr, Kästner, Krause: Zur Geschichte der Gemeinde Golzow, Chronik Teil 1. Berlin 2001

Liehr, Bärbel: Zur Geschichte der Gemeinde Golzow 1933 - 2000, Chronik Teil II. Brandenburg 2003


Genealogische Daten[Bearbeiten]

Landreiterbericht von 1652[Bearbeiten]

Verbliebene Hausbesitzer in Golzow[Bearbeiten]

Kossäten: Joachim Ernst (34 Jahre), Mathias Vonruhe (64), Niclaus Belstedt (33).

Gärtner:Mertin Lehmann (28), Jochim Seler (23), Jurgen Puhlmann (39), Peter Kratz (34), Peter Schuldte (40), Andreas Becker (46), Peter Zerlib (52), Peter Salschmer (50), Andreas Ingill (60).

Verbliebene Hausbesitzer in Pernitz[Bearbeiten]

Hüfner: Die Schulzin hat mit dem Sohn ein Haus, Jacobus Juncker (38), Adam Pape (56), Jurgen Jeserich (51).

Kossäten: Matthias Behrendt (39), Peter Meyer (30), Hans Bölcke (61), Vallentin Schmidt (63), Tomas Dörre (31), Tomas Jacob von Zerbst, Mertin Grote (28).

Verbliebene Hausbesitzer in Meßdunk[Bearbeiten]

Kossäten: Jurgen Maaß (60), Tmas Huwener (42).


Gemeinde Golzow - Ortsteil Lucksfließ[Bearbeiten]

Bei der 150 - Jahrfeier forderte der Gemeidevorsteher die Bewohner auf die Geschichte der einzelnen Höfe zu erforschen. Ob dieses erfolgte ist nicht nachweisbar. Interessant für die genealogische Forschung ist aber eine Aufstellung der Besitze der einzelnen Höfe des Ortes bis 1928.

Nr. 1 Schnelle, Thiele, Feuerherd, Kühne, Lucke, Walter

Nr. 2 Kuhlmey, Freund, Menz.

Nr. 3 Leborius, Woltersdorf, Senf, Mangelsdorf, Senf.

Nr. 4 Krumhaus, Walter, Krausmann, Walter, Schulze.

Nr. 5 Gent, Doberitz, Letz, Gullmann.

Nr. 7 Braune, Hilling, Hübener.

Nr. 8 Schlüter

Nr. 9. Deterling, Barth, Deterling.

Nr. 10 Köhler, Senf, Menz.

Nr. 11 Resch, Krause, Donath, Görlitz.

Nr. 12 Müritz, Meier, Senf.

Nr. 13 Hoffmann.

Nr. 14. Freund, Lüdicke, Kemnitz.

Nr. 15 Freund.

Nr. 16 Müritz, Hennig, Kemnitz, Görlitz.

Nr. 17 Lahn, Wilke.

Nr. 18 Görlitz, Feilotter, Andert, Künnemann.

Weblinks[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Golzow (Mittelmark)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Golzow (Mittelmark)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Golzow (Mittelmark) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung GOLZOWJO62HG
Name
  • Golzow
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O1801 (- 1993-06-30)
  • 14778 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:17210
  • geonames:2919156
  • wikidata:Q640637
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 12017170 (1991-07-01 - 1993-12-05) Quelle
  • 12069216 (1993-12-06 -) Quelle
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3741

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Brück (2002-04-01 -) ( Amt)

Potsdam-Mittelmark (1993-12-06 -) ( Landkreis) Quelle

Lehnin (1992-07-03 - 2002-03-31) ( Amt) Quelle Seite 41 Quelle Nr.13/2002 Seite 403

Brandenburg (1952-07-25 - 1993-12-05) ( Landkreis) Quelle

Zauch-Belzig (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle Seite 82 / 83 Quelle

Golzow (1895-12-02) ( Amtsbezirk) Quelle S. 82 / 83

Brandenburg (Havel) (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 82 / 83

Golzow (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 82 / 83 Quelle Quelle § 55 Quelle Beilage S. 28 Nr. 1 Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Königsberg
         Wohnplatz
KONERGJO62HG
Golzow
         Dorf
GOLZO1JO62HG
Grüneiche
         DorfGemeindeteil
GRUCH1JO62HH (1962-04-01 -)
Lucksfleiß
         DorfGemeindeteil
LUCISSJO62GG (1962-04-01 -)
Pernitz
         DorfWohnplatz
PERIT2JO62HG (1957-01-01 -)
Hammerdamm
         Wohnplatz
KONERGJO62GG (1928-09-30 -)
Müggenburg
         Wohnplatz
MUGURGJO62HG (1928-09-30 -)


Wappen des Landkreises Potsdam-Mittelmark Städte und Gemeinden im Kreis Potsdam-Mittelmark

Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Dahnsdorf | Gollwitz | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Lobbese | Marzahna | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder | Wiesenburg | Wollin | Wusterwitz | Ziesar