Pothainen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Banner Portal Mohrungen}}<br> | ||
{{#vardefine:GOV-ID|POTNENJO93TW}} | {{#vardefine:GOV-ID|POTNENJO93TW}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Pothainen}} | {{#vardefine:Ortsname|Pothainen}} | ||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Glocken''' (mitte oberhalb)}} | {{#vardefine:Ortsangabe|'''Glocken''' (mitte oberhalb)}} | ||
{{#vardefine:Ortsname-PL| | {{#vardefine:Ortsname-PL|Potajny}} | ||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Kreki}} | {{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Kreki}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
= Einleitung = | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
{{#var:Ortsname}} war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Sassen (Landkreis Mohrungen)|Sassen]] im [[Landkreis Mohrungen]]. <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.84-87</ref><br>Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen und heißt auf polnisch {{#var:Ortsname-PL}}.<br>{{#var:Ortsname-PL}} ist kein eigenständiger Ort mehr, er ist Ortsteil von der Siedlung Sassen (polnisch: Sasiny). | |||
== | = Politische Einteilung = | ||
=== | |||
=== | == Nach 1945 == | ||
< | * {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwa]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Reichbarten|Bartno]], [[Kröken|Kreki]], [[Pothainen|Potajny]] und [[Sassen (Landkreis Mohrungen)|Sasiny]]. Die Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört zur Gemeinde [[Maldeuten]]<br>(polnisch: Gmina Małdyty) im Landkreis Osterode (polnisch: Powiat ostródzki) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). <ref name="MAL">http://bip.maldyty.pl/index.php?strona=dokument&podstrona=20&id=2&bip_sid=akZOwnjkXrhrNP5zCcSUhy8VX5LDK5</ref> | ||
== Geschichte == | {{:Maldeuten/Gmina Małdyty}} | ||
<!-- | == Von 1818 bis 1945 == | ||
{{:Landkreis Mohrungen/Kreis 1818}} | |||
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874,<br>wurde am 30.7.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.8 Sassen im Landkreis Mohrungen gegründet. Zum Amtsbezirk Sassen gehörte der [[Gutsbezirk]] Sassen mit dem Vorwerk {{#var:Ortsname}}. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/mohr/sassen.htm</ref> | |||
{{:Mohrungen/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Sassen hatte ein eigenes Standesamt, zwischenn 1885 und 1905 wurde es aufgelöst. Nach der Auflösung des Standesamt gehörten die Orte zum Standesamt Groß Arnsdorf.<br>Das Vorwerk {{#var:Ortsname}} gehörte zum Standesamt Groß Arnsdorf. <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3"/> | |||
* Am 30.9.1928 wurde aus den Gutsbezirken Glocken und Sassen die neue Landgemeinde Sassen gebildet. <ref name="TER"/> | |||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Sassen in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Der Amtsbezirk Sassen bestand bis zum 1.1.1945. <ref name="TER"/> | |||
==Verwaltung== | |||
{{:Sassen (Landkreis Mohrungen)/Standesamt}} | |||
*'''Zwischen 1885 und 1905 wurde das Standesamt Sassen aufgelöst, {{#var:Ortsname}} wechselte zum Standesamt Groß Arnsdorf.''' | |||
{{:Groß Arnsdorf/Standesamt}} | |||
==== Einwohnerzahlen ==== | |||
<small> | |||
{|{{Prettytable2}} | |||
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|-style="background:#FFA54F" | |||
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.185</ref> | |||
!1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.184-185</ref> | |||
!1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.162-173</ref> | |||
!1910 <ref>http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/mohrungen.htm</ref> | |||
!1933 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/mohrungen.html</ref> | |||
!1939 <ref name="VWG"/> | |||
|- | |||
|-style="background:#CDCDC1" | |||
|55||37||42|| || || | |||
|- | |||
|}</small> <br style="clear:both;" /> | |||
= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit = | |||
== Evangelische Kirchen == | |||
{{:Groß Arnsdorf/Kirche (ev)}} | |||
== Katholische Kirchen == | |||
{{:Mohrungen/Kirche(rk)}} | |||
= Geschichte = | |||
* '''{{#var:Ortsname}}''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Potainen und Potheinen <ref name="TOPO1820"/> <ref name="GOLD"/> | |||
== [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 == | |||
<!--* '''Köllmen''' war ein Dorf zur Ordenszeit in dem Kammeramt Preußisch Mark, welches zur [[Kommende|Komturei]] [[Christburg]] gehörte. <ref name="COPP">Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 40.Heft, Thorn 1932,E.Wernich/Elbing, S.54-55</ref> | |||
* '''16.5.1353,Marienburg:''' Der [[Hochmeister]] [[Deutscher Orden/Hoch- und Deutschmeister/Winrich von Kniprode|Winrich von Kniprode]] verleiht dem getreuen Peter und seinen Erben eine [[Handfeste]] für Kelmen mit 13 [[Hufe]]n binnen den Dörfern Königsee,Poburse,Garbeniken,Aldinchristburg und Aldinstadt zu [[Kulmer Recht|kulmischen Recht]]. | |||
: 1 Platendienst zu allen Heerfahrten und Landwehren | |||
:Zins von jedem Pfluge 1 Scheffel Weizen | |||
:Zur Anerkennung der Heerschaft 1 Pfund Wachs und 1 kölnischen oder 5 preußische Pfennige am Tage [[Martini]] des Bischofs | |||
:Als Zeuge: Lodewig von Volkinburg, oberster Trappier <ref name="COPP"/> | |||
* In Kelmen werden folgende Besitzer genannt: <ref name="COPP"/> | |||
: 1395 - 1399 Tunge | |||
: 1396 Jacob Tungen Sohn | |||
: 1398 Thomas Glandin Sohn | |||
: 1399 - 1409 Thomas Glande | |||
: 1399-1411 Nicze (Nicze KeImen, Nitcze von KeImen) | |||
* '''1407:''' Der Kämmerer von Preußisch Mark Lecot wird unter Kelmen geführt. <ref name="COPP"/> | |||
* '''1437:''' Es werden im Großen Zinsbuch des Ordens 4 Dienste in Kelmen geführt. <ref name="COPP"/>--> | |||
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) == | |||
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) == | |||
* '''1785:''' Potheinen war ein adlig Gut und Vorwerk mit 4 Feuerstellen. Es gehörte zum Haupt-Amt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Morungen.<br>Potheinen war in Arensdorf eingepfarrt. Es gehörte zum Gut Sassen. <ref name="GOLD">Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1785,S.141</ref> <br> | |||
* '''1820:''' Potainen war ein adlig Vorwerk mit 7 Feuerstellen und 55 Seelen. Es gehörte zum [[Kirchspiel]] Groß Arnsdorf. Potainen gehörte zu dem Gut Sassen. <ref name="TOPO1820"/> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
= Genealogische und historische Quellen = | |||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | <!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | ||
Zeile 42: | Zeile 91: | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
= Bibliografie = | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
Zeile 52: | Zeile 101: | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
= Archive und Bibliotheken = | |||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
= Verschiedenes = | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | |||
* Meßtischblatt 2083 Miswalde Jahrgang 1930 [http://www.amzpbig.com/maps/2083_Miswalde_1930.jpg] | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 65: | Zeile 114: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
= Weblinks = | |||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link |Ma%C5%82dyty|Maldeuten}} | |||
* {{Wikipedia-Link-PL |Małdyty_(gmina)|Gmina Małdyty}} | |||
* {{Wikipedia-Link-PL |Potajny|Pothainen}} | |||
* Offizielle Seite der Gemeinde Maldeuten (polnisch) [http://www.maldyty.pl/cms3//] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
=Zufallsfunde= | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis= | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
=Fußnoten= | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort | {{Navigationsleiste Landkreis Mohrungen}} | ||
[[Kategorie:Ort im | {{Navigationsleiste Regierungsbezirk Königsberg}} | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | |||
[[Kategorie:Ort im Amtsbezirk Sassen]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 10:00 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Mohrungen Hier geht es zum Portal Mohrungen von GenWiki. |
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Mohrungen > Sassen > Pothainen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Pothainen war ein Wohnplatz in der Gemeinde Sassen im Landkreis Mohrungen. [1]
Seit 1945 gehört die Siedlung zu Polen und heißt auf polnisch Potajny.
Potajny ist kein eigenständiger Ort mehr, er ist Ortsteil von der Siedlung Sassen (polnisch: Sasiny).
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Nach 1945[Bearbeiten]
- Potajny gehört zur Sołectwa Kreki. Zur Sołectwa Kreki gehören folgende Orte: Bartno, Kreki, Potajny und Sasiny. Die Sołectwa Kreki gehört zur Gemeinde Maldeuten
(polnisch: Gmina Małdyty) im Landkreis Osterode (polnisch: Powiat ostródzki) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). [2] - Zur Landgemeinde Maldeuten (polnisch: Gmina Małdyty) gehörten folgende Sołectwa: Budwity, Gumniska Wielkie, Dobrocin, Drynki, Dziśnity, Jarnołtowo, Kadzie, Klonowy Dwór,
Koszajny, Kreki, Leśnica, Linki, Małdyty, Sambród, Sople, Szymonowo, Wilamowo, Wielki Dwór, Wodziany und Zajezierze. [2]
Von 1818 bis 1945[Bearbeiten]
- Am 1.2.1818 wurde der Kreis Mohrungen gegründet, er löste den Mohrungschen Kreis ab. Zum Kreis Mohrungen gehörten die Kirchspiele Liebstadt, Silberbach, Kahlau,
Herzogswalde, Mohrungen, Reichau, Alt Christburg, Miswalde, Liebwalde, Altstadt, Arnsdorf, Wilmsdorf, Simnau, Saalfeld, Weinsdorf, Schnellwalde, Jäskendorf,
Sonnenborn mit Venedien und Samrodt. - Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874,
wurde am 30.7.1874 der Amtsbezirk Nr.8 Sassen im Landkreis Mohrungen gegründet. Zum Amtsbezirk Sassen gehörte der Gutsbezirk Sassen mit dem Vorwerk Pothainen. [3] - Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum
1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine
hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen
geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Mohrungen wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit Kirchspiel gegründet.[4] [5]
Der Amtsbezirk Sassen hatte ein eigenes Standesamt, zwischenn 1885 und 1905 wurde es aufgelöst. Nach der Auflösung des Standesamt gehörten die Orte zum Standesamt Groß Arnsdorf.
Das Vorwerk Pothainen gehörte zum Standesamt Groß Arnsdorf. [6] [1] - Am 30.9.1928 wurde aus den Gutsbezirken Glocken und Sassen die neue Landgemeinde Sassen gebildet. [3]
- Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Sassen in Gemeinde umbenannt. [3]
- Der Amtsbezirk Sassen bestand bis zum 1.1.1945. [3]
Verwaltung[Bearbeiten]
Standesamt Sassen[Bearbeiten]
- Pothainen gehörte zum Standesamt Sassen.
- Das Standesamt Sassen wurde am 1.10.1874 gegründet und wurde zwischen 1885 und 1905 aufgelöst.
- Zum Standesamt Sassen gehörten folgende Orte : Sassen, und .... [6]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Sassen
- Zwischen 1885 und 1905 wurde das Standesamt Sassen aufgelöst, Pothainen wechselte zum Standesamt Groß Arnsdorf.
Standesamt Groß Arnsdorf[Bearbeiten]
- Pothainen gehörte zum Standesamt Groß Arnsdorf.
- Das Standesamt Groß Arnsdorf wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis zum 1.1.1945.
- Zum Standesamt Groß Arnsdorf gehörten folgende Orte : Groß Arnsdorf, und .... [6]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Groß Arnsdorf
Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
1820 [7] | 1885 [8] | 1905 [6] | 1910 [9] | 1933 [10] | 1939 [10] |
---|---|---|---|---|---|
55 | 37 | 42 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Evangelisches Kirchspiel Groß Arnsdorf[Bearbeiten]
- Pothainen gehörte zu der evangelischen-lutherischen Gemeinde Groß Arnsdorf.
- Zum Kirchspiel Groß Arnsdorf gehörten folgende Orte : Groß Arnsdorf, und .... [6]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Groß Arnsdorf
Schulorte[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Katholisches Kirchspiel Mohrungen[Bearbeiten]
- Pothainen gehörte zum Kirchspiel Mohrungen, St. Joseph.
- Zum Kirchspiel Mohrungen gehörten folgende Orte : Mohrungen, und .... [6]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: katholische Kirchenbuchbestände Mohrungen
Geschichte[Bearbeiten]
Ordensstaat bis 1525[Bearbeiten]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)[Bearbeiten]
Königreich Preußen (1701 - 1918)[Bearbeiten]
- 1785: Potheinen war ein adlig Gut und Vorwerk mit 4 Feuerstellen. Es gehörte zum Haupt-Amt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Morungen.
Potheinen war in Arensdorf eingepfarrt. Es gehörte zum Gut Sassen. [12] - 1820: Potainen war ein adlig Vorwerk mit 7 Feuerstellen und 55 Seelen. Es gehörte zum Kirchspiel Groß Arnsdorf. Potainen gehörte zu dem Gut Sassen. [7]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Einträge aus Pothainen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Pothainen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- Meßtischblatt 2083 Miswalde Jahrgang 1930 [1]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Maldeuten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Gmina Małdyty. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Pothainen. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Gemeinde Maldeuten (polnisch) [2]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Pothainen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Pothainen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Pothainen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Pothainen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | POTNENJO93TW | ||||
Name | |||||
Typ | |||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 2083 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Powiat ostródzki (1945) ( Landkreis) Sassen (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle 25.84 Sassen (1928-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle 25.84 Groß-Arnsdorf (1820 -) ( Kirchspiel) Mohrungen, Mohrungen (St. Joseph), Morąg (Św. Józefa) (1905 -) ( Pfarrei) Quelle Gutsbezirk 22.202 Kröken, Kreki (1946-06-28 -) ( Schulzenamt) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.84-87
- ↑ 2,0 2,1 http://bip.maldyty.pl/index.php?strona=dokument&podstrona=20&id=2&bip_sid=akZOwnjkXrhrNP5zCcSUhy8VX5LDK5
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 http://www.territorial.de/ostp/mohr/sassen.htm
- ↑ Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Westfälische Geschichte online
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.162-173 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „GEMEIN2“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ 7,0 7,1 7,2 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.185
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.184-185
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/mohrungen.htm
- ↑ 10,0 10,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/mohrungen.html
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S. 168
- ↑ 12,0 12,1 Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1785,S.141
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |