Bad Münstereifel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
{{Hierarchie Kreis Euskirchen}}
{{Hierarchie Kreis Euskirchen}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 10: Zeile 9:
|}
|}
[[Image:Muenstereifel Stadtansicht.jpg|thumb|200px|Stadtansicht Bad Münstereifel]]
[[Image:Muenstereifel Stadtansicht.jpg|thumb|200px|Stadtansicht Bad Münstereifel]]


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 18: Zeile 15:
{|cellspacing="10"
{|cellspacing="10"
|valign="top"|[[Bild:Wappen_Bad_Münstereifel.png]]
|valign="top"|[[Bild:Wappen_Bad_Münstereifel.png]]
|''Beschreibung:''
|''Beschreibung:'' Schild geteilt; oben in Gold ein wachsender, rot bewehrter und bezungter schwarzer Löwe; unten in Rot ein fünfstrahliger goldener Stern.
 
Schild geteilt; oben in Gold ein wachsender, rot bewehrter und bezungter schwarzer Löwe; unten in Rot ein fünfstrahliger goldener Stern.


Durch die kommunale Gebietsreform vom 01.07.1969 wurden die Gemeinden Arloff, Effelsberg, Houverath, Iversheim, Mahlberg, Mutscheid, Rupperath und Schönau (Amt Münstereifel-Land), Eschweiler und Kalkar des Amtes Satzvey-Wachendorf-Enzen, wie auch Hohn und Nöthen des Amtes Zingsheim mit der Stadt Bad Münstereifel zur neuen Stadt Bad Münstereifel vereint.
Durch die kommunale Gebietsreform vom 01.07.1969 wurden die Gemeinden Arloff, Effelsberg, Houverath, Iversheim, Mahlberg, Mutscheid, Rupperath und Schönau (Amt Münstereifel-Land), Eschweiler und Kalkar des Amtes Satzvey-Wachendorf-Enzen, wie auch Hohn und Nöthen des Amtes Zingsheim mit der Stadt Bad Münstereifel zur neuen Stadt Bad Münstereifel vereint.
Zeile 30: Zeile 25:
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
*'''alte Schreibweisen für Bad Münstereifel:'''
*Moenstereiffell (1495), Moenstereyffell (1499), Monstereiffell (1544), Monstereyffell (1544), Munstereiffell (1566).
*Quelle: Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
Zeile 45: Zeile 43:
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
=== Amt Münstereifel-Land 1931===
=== Amt Münstereifel-Land 1931===
* [[Amt Münstereifel-Land]], [[Kreis Rheinbach]], [[Regierungsbezirk Köln]], Sitz [[Bad Münstereifel|Münstereifel]], Bürgermeister Rödig,_Fernsprecher 53
* [[Amt Münstereifel-Land]], [[Kreis Rheinbach]], [[Regierungsbezirk Köln]], Sitz Münstereifel, Bürgermeister Rödig, Fernsprecher 53


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 56: Zeile 54:
Fax 02253 - 180362<br />
Fax 02253 - 180362<br />
<br clear="all" />
<br clear="all" />
[[Image:Münstereifel-Jesuitenkirche.jpg|thumb|200px|Jesuitenkirche St.Donatus]]
[[Image:Münstereifel-Jesuitenkirche.jpg|thumb|200px|Jesuitenkirche St.Donatus]]
<big>'''Jesuitenkirche St. Donatus'''</big>
<big>'''Jesuitenkirche St. Donatus'''</big>
*[[{{PAGENAME}}/Bildergalerie#Jesuitenkirche_St._Donatus|Bilder der Kirche]]
*[[{{PAGENAME}}/Bildergalerie#Jesuitenkirche_St._Donatus|Bilder der Kirche]]
<br clear="all" />
<br clear="all" />
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Hier: geschichtlicher Abriss
* 1356 Münstereifel wird Gerichtsort.
 
* 1629-1648  Münstereifel, Hzt. Jülich. Johann Bertram Freiherr von Geritzen gen. Sintzig ist Amtmann; er wird auch als Amtmann von Euskirchen und Tomberg genannt (Renate Leffers: Die Neutralitätspolitik des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, S. 94).
* 1873 21. Sept. In Ründeroth tritt Franz Joseph Gerards (* Münstereifel 2.2.1838; geweiht Köln-Minoritenkirche 2.9.1863) sein Amt als katholischer Pfarrer an.
* 1918 9. Nov. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. [[WGfF]] - Bezirksgruppe Bonn
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. [[WGfF]] - Bezirksgruppe Bonn
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
{{Metasuche-Ort|Bad_Münstereifel}}
* Katholisch: [http://digitales-archiv.erzbistum-koeln.de/actaproweb/document/Vz_349452e8-03b3-4ea8-ae7d-55858eb612d4 Digitales Archiv] des [[Historisches Archiv des Erzbistums Köln|Historischen Archivs des Erzbistums Köln]]
** Taufbuch 1770-1851
** Heiratsbuch 1770-1886
** Sterbebuch 1770-1850
* Pfarrarchiv Bad Münstereifel
** Taufbuch ab 1852
** Heiratsbuch ab 1887
==== Zivilstandsbücher ====
* nach Hochwasser zwecks Warten auf Restauration eingefroren (Stand November 2022)
==== Adressbücher ====
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Bad Münstereifel}}
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|Münstereifel}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
==== Friedhöfe und Denkmale ====
===== Friedhöfe und Denkmale =====
*{{GP|7217|Friedhof|Bad Münstereifel-Mutscheid (Euskirchen)}}
*{{GP|6131|Friedhof|Bad Münstereifel-Nöthen (Euskirchen)}}
*{{GP|6123|Friedhof|Bad Münstereifel-Iversheim (Euskirchen)}}
*{{GP|6114| Histor. Kirchhof St. Willibrord,|Bad Münstereifel-Nöthen (Euskirchen)}}
 
===== Denkmale =====
[[Image:münstereifel-Haass.jpg|thumb|200px|Gedenktafel]]
'''Gedenktafel:'''<br/>
Friedrich Joseph Haass wurde im Haus Friedrichstraße 1 im Jahre 1780 geboren.<br/><br/>
Bekannt wurde er als heiliger Arzt von Moskau. Dort betreute er über 25 Jahre seelsorgerisch, sozial und medizinisch die Gefangenen. Zu seiner Beerdigung auf einem Moskauer Friedhof kamen 20.000 Menschen.
<br/><br/>
*[[{{PAGENAME}}/Bildergalerie|Bildergalerie]]
<br/><br/><br/><br/><br/><br/><br/>


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
[[Datei:BadMünstereifel 8489.JPG|thumb|200px|Gedenkstein für die deportierten Jüdischen Mitbürger währen der Nazi-Herrschaft]]
[[Datei:BadMünstereifel 8489.JPG|thumb|200px|Gedenkstein für die deportierten Jüdischen Mitbürger während der Nazi-Herrschaft]]
*[[{{PAGENAME}}/Gedenkstätte-WK|Gedenkstätte für die Opfer der beiden Weltkriege]]
*[[{{PAGENAME}}/Gedenkstätte-WK|Gedenkstätte für die Opfer der beiden Weltkriege]]
 
<br/><br/><br/><br/><br/><br/>
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
 
* {{LitDB-Volltextsuche|Münstereifel}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*Hermann Siebels: '''Die Reimbach zu Münstereifel''' - Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Teil 1.  
*Hermann Siebels: '''Die Reimbach zu Münstereifel''' - Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Teil 1.  
*In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 32, Jg. 73, Heft 1, 1985, Seite 22-26.  
*In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 32, Jg. 73, Heft 1, 1985, Seite 22-26.  


*Hermann Siebels: '''Die Reimbach zu Münstereifel''' - Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Teil 2.  
*Hermann Siebels: '''Die Reimbach zu Münstereifel''' - Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Teil 2.  
*In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 32, Jg. 73, Heft 2, 1985, Seite 29-34.  
*In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 32, Jg. 73, Heft 2, 1985, Seite 29-34.  


 
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Historische Bibliografie === -->
* Martin Scheins: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Band I, 1, 1894 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1823289 Digitalisat] der [[UuLB Düsseldorf]]
* Martin Scheins: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Band I, 1, 1894 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1823289 Digitalisat] der [[UuLB Düsseldorf]]
* Martin Scheins: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Band I, 2, 1895 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/2068494]
* Martin Scheins: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Band I, 2, 1895 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/2068494]


=== Periodika ===
* Münstereifeler Zeitung : Lokalanzeiger für die Stadt Bad Münstereifel und das Amt Münstereifel-Land, 1893-1931, 1933-1939, {{NBN|urn:nbn:de:0303-169854}}
* Sonntagsblatt : illustrierte Unterhaltungsbeilage zur "Münstereifeler Zeitung", 1910, 1912-1913, 1916, {{NBN|urn:nbn:de:0303-169864}}
* Sonntagsfreund, 1930, {{NBN|urn:nbn:de:0303-169876}}


<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
<!-- == Karten == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
== Bilder, Fotos und historische Karten ==
[[Image:münstereifel-Haass.jpg|thumb|200px|Gedenktafel]]
'''Gedenktafel'''<br>
Friedrich Joseph Haass wurde im Haus Friedrichstraße 1 im Jahre 1780 geboren.
Bekannt wurde er als heiliger Arzt von Moskau. Dort betreue er über 25 Jahre seelsorgerisch, sozial und medizinisch die Gefangenen. Zu seiner Beerdigung auf einem Moskauer Friedhof kamen 20.000 Menschen.
*[[{{PAGENAME}}/Bildergalerie|Bildergalerie]]


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
====Stadtarchiv Bad Münstereifel====
* [https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-bad-muenstereifel Stadtarchiv Bad Münstereifel] auf [[www.archive.nrw.de]]


== Stadtarchiv Bad Münstereifel ==
====Kreisarchiv Euskirchen====  
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/B/BadMuenstereifel/index.html Stadtarchiv Bad Münstereifel] auf [[www.archive.nrw.de]] (02.06.2007)
 
== Kreisarchiv Euskirchen ==  
*Kreisarchiv Euskirchen [http://www.kreis-euskirchen.de/kreishaus/kreisarchiv/ www.kreis-euskirchen.de/kreishaus/kreisarchiv] (03.2007)
*Kreisarchiv Euskirchen [http://www.kreis-euskirchen.de/kreishaus/kreisarchiv/ www.kreis-euskirchen.de/kreishaus/kreisarchiv] (03.2007)


==Historisches Archiv der Stadt Siegburg ==  
====Historisches Archiv der Stadt Siegburg====  
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sig. A II/1-A II/31: Bearbeiter/Edition W. Günter Henseler, Kierspe.  
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sig. A II/1-A II/31: Bearbeiter/Edition W. Günter Henseler, Kierspe.
 
<br/>
*1513. A II/9, Bl. 23r. Beissell, Loe, anno XVC und XIII, feria tercia post oculi.  
*'''urkundl. Nachweise des Ortes Münstereifel und seiner Bewohner in den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662.'''
*[Münstereifel,] Moenstereyffell, Monstereiffell, Monstereyffell, Munstereiffel, Munstereiffell,  [Ortsname],
*(1660) 31/17v, 
*Munstereiffell gegen Johan Graue,  (1593) 22/30v,  (1610) 26/174v,  (1611) 26/187v,  (1612) 26/198r,  (1612) 26/198r,  (Siehe auch unter Münster und unter Reihardt Munstereiffell).
*Bielen, siehe unter Sibille.
*Cresantz von Monstereyffell, Meister, Ferver,  (1544) 13/68r, 
*Elsgen, Ehefrau v. Rychart van Moenstereyffell, Tochter v. Dederich z. Sommeren u. Styna, + 1499,  (1499) 7/198v, 
*Gillis van Monstereiffell, Herr, Augustiner in Collen,  (1527) 11/161v, 
*Goedart van Moenstereyffell,  (1499) 2/233r, 
*Heynrich van Moenstereyffell, monich regular zo Boedingen,  (1499) 7/198v, 
*Herman van Moenstereyffell, Herr, Canonich regular in Bödingen,  (1499) 7/196a, 
*Lambert Aldendorff von Munstereiffell,  (1647) 30/124v, 
*Niclaes Goltsmyt, Meister, burger zu Moenstereyffell,  (1499) 7/196a,  7/198v, 
*Peter, van Munstereiffell,  (1581) 20/15v,  20/18v, 
*Peter Duvell von Munstereiffell und Conradt in der Aulgasse, Bruder (gebroeder),  (1573) 18/38r, 
*Philipssen, Diener, wohnhaft zu Munstereiffell,  (1570) 4/232v, 
*Remboldt Scheuens von Munstereiffell wegen seines Enkels,  (1607) 26/101v, 
*Reinhardt von Munstereiffell, Burger in Colln,  (1609) 26/144v,  26/145r, 
*Reinhardt von Munstereiffell [Gerichtsgegner] Johann Graves,  (1612) 26/200r,  (1613) 29/9r, 
*Rychart van Moenstereyffell, heiratete Elsgen, To. v. Dederich z. Summeren u. Stynen,  (1499) 7/196a, 
*Rychart van Moenstereyffell, eydum von Dederich zum Sommeren,  (1499) 7/196b,  7/197r,  7/198v, 
*Sibille/Bielen, Tochter von Cresant von Monstereiffell, Schwester v. Wilhelm,  (1566) 4/188r, 17/13r, 
*Thys van Moenstereiffell, Peters Knecht an der Walkmühle, erstochen 1495,  (1495) 7/129v,  7/129r,  7/131r, 
*Thys van Moenstereyffell, Färber, u. Belen, seine Ehefrau, Bürger zu Siegburg,  (1518) 9/158r,  9/166v, 
*Wilhelm Artzs, Meister von Monstereiffell, Ehemann von Druitgen,  (1523) 11/40v, 
*Wilhelm Artzs, Meister von Monstereiffell, Witwer von Druitgen,  (1546) 13/127r, 
*Wilhelm, Cresanten Ferbers Sohn von Munsteeiffell,  (1566) 4/188r, 
*Wilhelm, Crisanten Ferbers Sohn von Munstereiffell, Bruder von Bielen,  (1566) 4/188r,
*Wilhelm Ferber von Munstereiffell u. seiner + Schwester Sibilles nachgelass. minderjährige Kinder, (1566) 4/189v,  (1566) 17/13r,  17/14v, 
*Wilhelm Sinnich, Meister, burger zu Moenstereyffell,  (1499) 7/196a,  7/198v, 
*Wingant Bruchtensneder van Monstereiffell,  (1550) 14/84r,
<br/>
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' 1513, A II/9, Bl. 23r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
*1513. Beissell, Loe, anno XVC und XIII, feria tercia post oculi.  
*'''Jacop van Vyanden, wonafftich zo Gylstorff,''' und Kathryn hant verkoufft und upgedragen Johan Girlichs und Paetzgen, syner huysfrauwen, eyn huyss und garden vur Syberch, am Dreischs, gelegen, tusschen deme Joedenkirchove und des proist erve, und II morgen landes oever der Segen, lanxt der Holtzenheuwerss erve. Gelden dat lant zo Heisterbach Weschpoel und klein Smyt. Gelden zo Heisterbach X Albus und II Pullen und zor Vulkannen VI Schilling.  
*'''Jacop van Vyanden, wonafftich zo Gylstorff,''' und Kathryn hant verkoufft und upgedragen Johan Girlichs und Paetzgen, syner huysfrauwen, eyn huyss und garden vur Syberch, am Dreischs, gelegen, tusschen deme Joedenkirchove und des proist erve, und II morgen landes oever der Segen, lanxt der Holtzenheuwerss erve. Gelden dat lant zo Heisterbach Weschpoel und klein Smyt. Gelden zo Heisterbach X Albus und II Pullen und zor Vulkannen VI Schilling.  
*Und dat huyss gilt der froemissen V Mark Martini, und der Kirchen III Schilling Bernart Sevenhair und Greitgen, syner huysfrauwen, Kathrinen anchen.  
*Und dat huyss gilt der froemissen V Mark Martini, und der Kirchen III Schilling Bernart Sevenhair und Greitgen, syner huysfrauwen, Kathrinen anchen.
 
<br/>
 
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1518, Bl. 158r. Edition: W. Günter Henseler. 
*1523. A II/11, Bl. 40v.  
*1518. Alner et Zwivell, anno et cetera [15]XVIII, up satersdach post octavis Sacramenti.
*Beissell und Loe, uff godenstach na letare, anno et cetera [15]XXIII.  
*Heynrich, seligen Herman Wymars, burgers zo Syberch, elige son, hait verkoufft und upgedragen '''Thys van Moenstereyffell und Belen Wymars, syner moenen, eluden,''' in der tzyt as he des waell moegich und mechtich was, as hee noch in eynicher wyss hait off haven moechte an dem huse zo den Beren, bynnen Syberch an deme Marte gelegen et cetera.
*Meister '''Wilhem Artzs van Monstereiffell und Druitgen,''' syne elige huisfrauwe, hant gegeven und uffgedragen irer eynt dem anderen alle ire guider, gereit und ungereit, we sy de itzunt hant off voeder an sich hernamails werffen moigen, de leste levendige hant van in beiden, de zu keren und zu wenden, zu alle irem walbevallen und enenkomptzs, doch na irer beide doide dat deselvige guider alsdan vruntdeillich syn sollen.  
*Wanendizabit.
 
*Roid et Loe und anno et cetera [15]XVIII, sabato ipso die Allexy.
 
*Greitgen, Herman Wymars seligen doichter, hait derglychen as yr broder Heynrich vurscreven verkoufft und upgedragen, in der tzyt as sy des waell moegich und mechtich was, '''Thys van Moenstereyffell, verver, und Belen vurscreven, eluden,''' sulche gerechticheit, as sy noch in eynicher wys havent off haven moechten an deme huse zom Beren et cetera.
*1546. A II/13, Bl. 127r-128v.   
*Coram ersdem eodem .... ut supra.
*'''Thys Verver und Bela, elude''' vurscreven, hant vertzegen up sulche scholt denselven broder und suster en noch schuldich waren van wegen Herman Wymar und B[eelen], eluden, yren alderen ut retulirt .... scabini p.... in der glyche de kynder up de vurgenanten '''Thys und Beelen''' et cetera.
<br/>
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, 1523, A II/11, Bl. 40v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.  
*1523. Beissell und Loe, uff godenstach na letare, anno et cetera [15]XXIII.  
*Meister '''Wilhem Artzs van Monstereiffell und Druitgen,''' syne elige huisfrauwe, hant gegeven und uffgedragen irer eynt dem anderen alle ire guider, gereit und ungereit, we sy de itzunt hant off voeder an sich hernamails werffen moigen, de leste levendige hant van in beiden, de zu keren und zu wenden, zu alle irem walbevallen und enenkomptzs, doch na irer beide doide dat deselvige guider alsdan vruntdeillich syn sollen.
<br/>
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, 1546, A II/13, Bl. 127r-128v.  Edition: W. Günter Henseler.   
*Wilhelm Gevertzhaen und Rutger van Glehen, burgemeister, anno XVC und XLVI, uff donnerstach post Jubilate.  
*Wilhelm Gevertzhaen und Rutger van Glehen, burgemeister, anno XVC und XLVI, uff donnerstach post Jubilate.  
*Item, meister '''Wilhelm Artz van Monstereiffell''' ist na doide siner eliger huisfrauwen '''Druitgens''' seliger ankomen, alle irer nachgelaissen hab und gueder, vermoge einer updracht hiebevor, im jair XXIII geschein, as hie zo Siberch recht ist.  
*Item, meister '''Wilhelm Artz van Monstereiffell''' ist na doide siner eliger huisfrauwen '''Druitgens''' seliger ankomen, alle irer nachgelaissen hab und gueder, vermoge einer updracht hiebevor, im jair XXIII geschein, as hie zo Siberch recht ist.  
*Item, widers hait der selvige meister '''Wilhelm und Stingen,''' itzt sin elige huisfrauwe, upgedragen und gegeven erer eint dem anderen alle ire gereide hab und gueder, so we sy die itzt haven off hernamails verkrigen moegen, mit alle, gar nit davan uißverscheiden, die leste levendige hant, die zo wenden und zo keren, in wes hant die wilt off in enenkompt, allet as hie zu Siberch recht ist.  
*Item, widers hait der selvige meister '''Wilhelm und Stingen,''' itzt sin elige huisfrauwe, upgedragen und gegeven erer eint dem anderen alle ire gereide hab und gueder, so we sy die itzt haven off hernamails verkrigen moegen, mit alle, gar nit davan uißverscheiden, die leste levendige hant, die zo wenden und zo keren, in wes hant die wilt off in enenkompt, allet as hie zu Siberch recht ist.
 
 
 
 


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|Münstereifel}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
=== Heimat- und Volkskunde ===
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
== Weblinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
* [http://www.bad-muenstereifel.de Stadtverwaltung Bad Münstereifel] (04.08.2005)
* [http://www.bad-muenstereifel.de Stadtverwaltung Bad Münstereifel] (04.08.2005)
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Internetseiten ===  
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Historische Internetseiten ===  
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===  
* {{Wikipedia-Link}}
* [http://213.61.39.135/online/lib/index.php?ACMLINK=/satellite/SatelliteRender/center.tv/f5816429-c0a8-010a-0027-bff364f3496c/f34604aa-c0a8-010a-0065-19e48829669a Video des Lokalsenders center.tv über Bad Münstereifel]
* [http://213.61.39.135/online/lib/index.php?ACMLINK=/satellite/SatelliteRender/center.tv/f5816429-c0a8-010a-0027-bff364f3496c/f34604aa-c0a8-010a-0065-19e48829669a Video des Lokalsenders center.tv über Bad Münstereifel]
{{Commons}}
{{Commons}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>MUNFELJO30JN</gov>
{{Navigationsleiste Kreis Euskirchen}}
{{Navigationsleiste Kreis Euskirchen}}
 
[[Kategorie:Ort in Deutschland]]
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
[[Kategorie:Ort in der Rheinprovinz]]
{{GOV|MUNFELJO30JN}}
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Köln]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Euskirchen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Euskirchen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Bad Münstereifel|!]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:46 Uhr

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Bad Münstereifel

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung Bad Münstereifel innerhalb des Kreises Euskirchen
Stadtansicht Bad Münstereifel

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Bad Münstereifel.png Beschreibung: Schild geteilt; oben in Gold ein wachsender, rot bewehrter und bezungter schwarzer Löwe; unten in Rot ein fünfstrahliger goldener Stern.

Durch die kommunale Gebietsreform vom 01.07.1969 wurden die Gemeinden Arloff, Effelsberg, Houverath, Iversheim, Mahlberg, Mutscheid, Rupperath und Schönau (Amt Münstereifel-Land), Eschweiler und Kalkar des Amtes Satzvey-Wachendorf-Enzen, wie auch Hohn und Nöthen des Amtes Zingsheim mit der Stadt Bad Münstereifel zur neuen Stadt Bad Münstereifel vereint. Das alte Münstereifeler Wappen wird weitergeführt. Es verbindet nach dem Vorbild des Schöffensiegels der Stadt Bad Münstereifel aus dem Jahre 1555 den Löwen, das Wappentier des Landesherren, der Grafen und späteren Herzöge von Jülich mit dem Stern, der ein Symbol für die städische Gerichtsbarkeit ist.


Quelle: Stadtverwaltung Bad Münstereifel

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • alte Schreibweisen für Bad Münstereifel:
  • Moenstereiffell (1495), Moenstereyffell (1499), Monstereiffell (1544), Monstereyffell (1544), Munstereiffell (1566).
  • Quelle: Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662

Politische Einteilung[Bearbeiten]


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Stadtteile von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Stadtteile:

Arloff | Bergrath | Berresheim | Effelsberg | Eichen (Euskirchen) | Eicherscheid | Ellesheim | Esch (Bad Münstereifel) | Eschweiler | Gilsdorf | Hilterscheid | Hohn | Holzem | Honerath | Houverath | Hummerzheim | Hünkhoven | Iversheim | Kalkar | Kernstadt Bad Münstereifel | Kirspenich | Kolvenbach | Kop Nück | Lanzerath | Lethert | Limbach | Lingscheiderhof | Mahlberg | Maulbach | Mutscheid | Neichen | Nitterscheid | Nöthen | Odesheim | Ohlerath | Reckerscheid | Rodert | Rupperath | Sasserath | Scheuerheck | Scheuren | Schönau | Soller | Wald | Willerscheid | Witscheiderhof

Amt Münstereifel-Land 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

St. Chrysanthus und Daria

Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria
Langenhecke 3,
53902 Bad Münstereifel
Tel. 02253 - 180360,
Fax 02253 - 180362

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Jesuitenkirche St.Donatus

Jesuitenkirche St. Donatus


Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1356 Münstereifel wird Gerichtsort.
  • 1629-1648 Münstereifel, Hzt. Jülich. Johann Bertram Freiherr von Geritzen gen. Sintzig ist Amtmann; er wird auch als Amtmann von Euskirchen und Tomberg genannt (Renate Leffers: Die Neutralitätspolitik des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, S. 94).
  • 1873 21. Sept. In Ründeroth tritt Franz Joseph Gerards (* Münstereifel 2.2.1838; geweiht Köln-Minoritenkirche 2.9.1863) sein Amt als katholischer Pfarrer an.
  • 1918 9. Nov. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. Damit ist die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Zivilstandsbücher[Bearbeiten]

  • nach Hochwasser zwecks Warten auf Restauration eingefroren (Stand November 2022)

Adressbücher[Bearbeiten]

→ Kategorie: Adressbuch für Bad Münstereifel

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
Denkmale[Bearbeiten]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gedenktafel

Gedenktafel:
Friedrich Joseph Haass wurde im Haus Friedrichstraße 1 im Jahre 1780 geboren.

Bekannt wurde er als heiliger Arzt von Moskau. Dort betreute er über 25 Jahre seelsorgerisch, sozial und medizinisch die Gefangenen. Zu seiner Beerdigung auf einem Moskauer Friedhof kamen 20.000 Menschen.








Historische Quellen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gedenkstein für die deportierten Jüdischen Mitbürger während der Nazi-Herrschaft







Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Hermann Siebels: Die Reimbach zu Münstereifel - Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Teil 1.
  • In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 32, Jg. 73, Heft 1, 1985, Seite 22-26.
  • Hermann Siebels: Die Reimbach zu Münstereifel - Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. Teil 2.
  • In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Band 32, Jg. 73, Heft 2, 1985, Seite 29-34.

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Martin Scheins: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Band I, 1, 1894 Digitalisat der UuLB Düsseldorf
  • Martin Scheins: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Band I, 2, 1895 [1]

Periodika[Bearbeiten]

  • Münstereifeler Zeitung : Lokalanzeiger für die Stadt Bad Münstereifel und das Amt Münstereifel-Land, 1893-1931, 1933-1939, Digitalisat
  • Sonntagsblatt : illustrierte Unterhaltungsbeilage zur "Münstereifeler Zeitung", 1910, 1912-1913, 1916, Digitalisat
  • Sonntagsfreund, 1930, Digitalisat


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Stadtarchiv Bad Münstereifel[Bearbeiten]

Kreisarchiv Euskirchen[Bearbeiten]

Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten]

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sig. A II/1-A II/31: Bearbeiter/Edition W. Günter Henseler, Kierspe.


  • urkundl. Nachweise des Ortes Münstereifel und seiner Bewohner in den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662.
  • [Münstereifel,] Moenstereyffell, Monstereiffell, Monstereyffell, Munstereiffel, Munstereiffell, [Ortsname],
  • (1660) 31/17v,
  • Munstereiffell gegen Johan Graue, (1593) 22/30v, (1610) 26/174v, (1611) 26/187v, (1612) 26/198r, (1612) 26/198r, (Siehe auch unter Münster und unter Reihardt Munstereiffell).
  • Bielen, siehe unter Sibille.
  • Cresantz von Monstereyffell, Meister, Ferver, (1544) 13/68r,
  • Elsgen, Ehefrau v. Rychart van Moenstereyffell, Tochter v. Dederich z. Sommeren u. Styna, + 1499, (1499) 7/198v,
  • Gillis van Monstereiffell, Herr, Augustiner in Collen, (1527) 11/161v,
  • Goedart van Moenstereyffell, (1499) 2/233r,
  • Heynrich van Moenstereyffell, monich regular zo Boedingen, (1499) 7/198v,
  • Herman van Moenstereyffell, Herr, Canonich regular in Bödingen, (1499) 7/196a,
  • Lambert Aldendorff von Munstereiffell, (1647) 30/124v,
  • Niclaes Goltsmyt, Meister, burger zu Moenstereyffell, (1499) 7/196a, 7/198v,
  • Peter, van Munstereiffell, (1581) 20/15v, 20/18v,
  • Peter Duvell von Munstereiffell und Conradt in der Aulgasse, Bruder (gebroeder), (1573) 18/38r,
  • Philipssen, Diener, wohnhaft zu Munstereiffell, (1570) 4/232v,
  • Remboldt Scheuens von Munstereiffell wegen seines Enkels, (1607) 26/101v,
  • Reinhardt von Munstereiffell, Burger in Colln, (1609) 26/144v, 26/145r,
  • Reinhardt von Munstereiffell [Gerichtsgegner] Johann Graves, (1612) 26/200r, (1613) 29/9r,
  • Rychart van Moenstereyffell, heiratete Elsgen, To. v. Dederich z. Summeren u. Stynen, (1499) 7/196a,
  • Rychart van Moenstereyffell, eydum von Dederich zum Sommeren, (1499) 7/196b, 7/197r, 7/198v,
  • Sibille/Bielen, Tochter von Cresant von Monstereiffell, Schwester v. Wilhelm, (1566) 4/188r, 17/13r,
  • Thys van Moenstereiffell, Peters Knecht an der Walkmühle, erstochen 1495, (1495) 7/129v, 7/129r, 7/131r,
  • Thys van Moenstereyffell, Färber, u. Belen, seine Ehefrau, Bürger zu Siegburg, (1518) 9/158r, 9/166v,
  • Wilhelm Artzs, Meister von Monstereiffell, Ehemann von Druitgen, (1523) 11/40v,
  • Wilhelm Artzs, Meister von Monstereiffell, Witwer von Druitgen, (1546) 13/127r,
  • Wilhelm, Cresanten Ferbers Sohn von Munsteeiffell, (1566) 4/188r,
  • Wilhelm, Crisanten Ferbers Sohn von Munstereiffell, Bruder von Bielen, (1566) 4/188r,
  • Wilhelm Ferber von Munstereiffell u. seiner + Schwester Sibilles nachgelass. minderjährige Kinder, (1566) 4/189v, (1566) 17/13r, 17/14v,
  • Wilhelm Sinnich, Meister, burger zu Moenstereyffell, (1499) 7/196a, 7/198v,
  • Wingant Bruchtensneder van Monstereiffell, (1550) 14/84r,


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, 1513, A II/9, Bl. 23r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1513. Beissell, Loe, anno XVC und XIII, feria tercia post oculi.
  • Jacop van Vyanden, wonafftich zo Gylstorff, und Kathryn hant verkoufft und upgedragen Johan Girlichs und Paetzgen, syner huysfrauwen, eyn huyss und garden vur Syberch, am Dreischs, gelegen, tusschen deme Joedenkirchove und des proist erve, und II morgen landes oever der Segen, lanxt der Holtzenheuwerss erve. Gelden dat lant zo Heisterbach Weschpoel und klein Smyt. Gelden zo Heisterbach X Albus und II Pullen und zor Vulkannen VI Schilling.
  • Und dat huyss gilt der froemissen V Mark Martini, und der Kirchen III Schilling Bernart Sevenhair und Greitgen, syner huysfrauwen, Kathrinen anchen.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/9, 1518, Bl. 158r. Edition: W. Günter Henseler.
  • 1518. Alner et Zwivell, anno et cetera [15]XVIII, up satersdach post octavis Sacramenti.
  • Heynrich, seligen Herman Wymars, burgers zo Syberch, elige son, hait verkoufft und upgedragen Thys van Moenstereyffell und Belen Wymars, syner moenen, eluden, in der tzyt as he des waell moegich und mechtich was, as hee noch in eynicher wyss hait off haven moechte an dem huse zo den Beren, bynnen Syberch an deme Marte gelegen et cetera.
  • Wanendizabit.
  • Roid et Loe und anno et cetera [15]XVIII, sabato ipso die Allexy.
  • Greitgen, Herman Wymars seligen doichter, hait derglychen as yr broder Heynrich vurscreven verkoufft und upgedragen, in der tzyt as sy des waell moegich und mechtich was, Thys van Moenstereyffell, verver, und Belen vurscreven, eluden, sulche gerechticheit, as sy noch in eynicher wys havent off haven moechten an deme huse zom Beren et cetera.
  • Coram ersdem eodem .... ut supra.
  • Thys Verver und Bela, elude vurscreven, hant vertzegen up sulche scholt denselven broder und suster en noch schuldich waren van wegen Herman Wymar und B[eelen], eluden, yren alderen ut retulirt .... scabini p.... in der glyche de kynder up de vurgenanten Thys und Beelen et cetera.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, 1523, A II/11, Bl. 40v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1523. Beissell und Loe, uff godenstach na letare, anno et cetera [15]XXIII.
  • Meister Wilhem Artzs van Monstereiffell und Druitgen, syne elige huisfrauwe, hant gegeven und uffgedragen irer eynt dem anderen alle ire guider, gereit und ungereit, we sy de itzunt hant off voeder an sich hernamails werffen moigen, de leste levendige hant van in beiden, de zu keren und zu wenden, zu alle irem walbevallen und enenkomptzs, doch na irer beide doide dat deselvige guider alsdan vruntdeillich syn sollen.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, 1546, A II/13, Bl. 127r-128v. Edition: W. Günter Henseler.
  • Wilhelm Gevertzhaen und Rutger van Glehen, burgemeister, anno XVC und XLVI, uff donnerstach post Jubilate.
  • Item, meister Wilhelm Artz van Monstereiffell ist na doide siner eliger huisfrauwen Druitgens seliger ankomen, alle irer nachgelaissen hab und gueder, vermoge einer updracht hiebevor, im jair XXIII geschein, as hie zo Siberch recht ist.
  • Item, widers hait der selvige meister Wilhelm und Stingen, itzt sin elige huisfrauwe, upgedragen und gegeven erer eint dem anderen alle ire gereide hab und gueder, so we sy die itzt haven off hernamails verkrigen moegen, mit alle, gar nit davan uißverscheiden, die leste levendige hant, die zo wenden und zo keren, in wes hant die wilt off in enenkompt, allet as hie zu Siberch recht ist.

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Münstereifel

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Bad Münstereifel – Bilder, Videos und Audiodateien

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Bad Münstereifel/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Bad Münstereifel/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bad Münstereifel erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MUNFELJO30JN
Name
  • Münstereifel (- 1967)
  • Bad Münstereifel (1967 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5358 (- 1993-06-30)
  • 53902 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13959
  • geonames:2953398
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05366004
Karte
   

TK25: 5406

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lechenich, Euskirchen (1932 -) ( Landkreis)

Münstereifel-Land (1816 - 1856) ( BürgermeistereiAmt) Quelle

Rheinbach (1856 - 1932) ( Landkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Eichen
         Ort
EICHENJO30LM
Buchholzbacher Mühle
         Ort
BUCHLEJO30KK
Daubiansmühle
         Ort
DAUHLEJO30KK
Ellesheimermühle
         Ort
ELLHLEJO30KL
Glückstal
         Ort
GLUTALJO30KL
Hardtbrücke
         Ort
HARCKEJO30KL
Wald
         Ort
WALALDJO30KM
Soller
         Ort
SOLLERJO30KM
Bühlerlochsmühle
         Ort
BUHHLEJO30KM
Haus Hard
         Ort
HAUARDJO30KM
Holzem
         Ort
HOLZEMJO30KM
Houverather Mühle
         Ort
HOUHLEJO30KM
Lanzerath
         Ort
LANATHJO30KM
Lethert
         Ort
LETERTJO30KM
Liesermühle
         Ort
LIEHLEJO30KM
Neichen
         Ort
NEIHENJO30KM
Unterdickt, Gut Unterdickt
         Ort
UNTCKTJO30KN
Scheuren
         Ort
SCHRENJO30KN
Vollmert, Siedlung Vollmert
         Ort
VOLERTJO30JL
Esch
         Ort
ESCSCHJO30JL
Sasserath
         Ort
SASATHJO30JL
Sasserather Heide
         Ort
SASIDEJO30JL
Weißenstein
         Ort
WEIEINJO30JM
Wasserscheide
         Ort
WASIDEJO30JM
Kopnük, Am Kopnük
         Ort
KOPNUKJO30JM
Eicherscheid
         Ort
EICEIDJO30JM
Langscheid
         Ort
LANEIDJO30JM
Oberfollmühle
         Ort
OBEHLEJO30JM
Obermühle
         Ort
OBEHL2JO30JM
Senioren-Wohnanlage
         Ort
SENAGEJO30JN
Steinsmühle
         Ort
STEHLEJO30JN
Gut Giersberg, Giersberg
         Ort
GIEERGJO30JN
Kirspenich
         Ort
KIRIC2JO30JO
Kolonie Flettenberg
         Ort
KOLERGJO30JO
Speerhaus
         Ort
SPEAUSJO30IN
Nöthenermühle
         Ort
NOTHLEJO30IN
Wermertshof
         Ort
WERHOFJO30IM
Witscheiderhof
         Ortsteil
WITHOFJO30IM
Limbach
         Ort
LIMACHJO30KM
Maulbach
         Ort
MAUACHJO30KN
Rodert
         Ort
RODERTJO30JM
Gilsdorf
         Dorf
GILORFJO30IM
Nitterscheid
         Ort
NITEIDJO30JL
Kolvenbach
         Weiler
KOLACHJO30JM
Ohlerath
         Ort
OHLATHJO30KK
Ellesheim
         Ort
ELLEIMJO30KL
Hilterscheid
         Ort
HILEIDJO30KL
Honerath
         Ort
HONATHJO30KL
Hünkhoven
         Ort
HUNVENJO30KL
Odesheim
         Ort
ODEEIMJO30KL
Hummerzheim
         Ort
HUMEIMJO30KM
Willerscheid
         Ort
WILEIDJO30KM
Reckerscheid
         Ort
RECEIDJO30KM
Scheuerheck
         Ort
SCHECKJO30KM
Berresheim
         Ort
BEREIMJO30KL
Wittscheiderhof
         Hof
WITHOF_W5359
Vollmert Siedlung
         Ort
VOLUNG_W5359
Astropeiler Stockert
         Ort
ASTERT_W5359
Glücksthal
         Ort
GLUHAL_W5359
Siedlung Sasseratherheide
         Ort
SASIDE_W5358
Gut Vogelsang
         Ort
VOGANGJO30JN
Burg Kirspenich
         Ort
KIRICHJO30JO
Bergrath
         Weiler
BERATHJO30JM
Broicherhof
         Ort
BROHOFJO30JO
Haus Maria Rast
         Ort
HAUASTJO30JO
Haus Broich
         Ort
HAUICHJO30JO
Hürnig
         Ort
HURNIG_W5481
Schönau
         Ortsteil
SCHNAUJO30JM (1969-07-01 -)
Lingscheiderhof
         Hof
LINHOFJO30JM (1969 -)
St. Chrysanthus und Daria
         Kirche
object_1174383
St. Donatus
         Kirche
object_1174385
Münstereifel, Bad Münstereifel
         Stadt
BADFELJO30JN
Arloff
         Ortsteil
ARLOFFJO30JN (1969 -)
Effelsberg
         Ortsteil
EFFER1JO30KM (1969-07-01 -)
Houverath
         Ortsteil
HOUATHJO30KN (1969 -)
Iversheim
         Ortsteil
IVEEIMJO30JO (1969 -)
Mahlberg
         Ortsteil
MAHER1JO30JM (1969 -)
Rupperath
         Ortsteil
RUPAT1JO30KL (1969-07-01 -)
Eschweiler
         Ortsteil
ESCLE1JO30IN (1969-07-01 -)
Kalkar
         Ortsteil
KALKA1JO30JO (1969-07-01 -)
Hohn
         DorfOrtsteil
HOHOH1JO30JM (1969-07-01 -)
Nöthen
         Kirchdorf
NOTHENJO30IN (1969 -)
Mutscheid
         Ort
MUTEI1JO30KL (1969 -)


Wappen_Kreis_Euskirchen.png

Städte und Gemeinden im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln)

Städte: Bad Münstereifel | Euskirchen | Mechernich | Schleiden | Zülpich
Gemeinden: Hellenthal | Blankenheim | Kall | Weilerswist | Dahlem | Nettersheim