Rheinberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Navigationsleiste Kreis-Wesel)
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1166215}}{{#vardefine:GOV-ID|RHEERGJO31HN}}
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.            -->
{{#vardefine:Ortsname|Rheinberg}}
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
'''Hierarchie'''<br/>
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
{{Hierarchie Kreis Wesel}}
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
 
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Kreis_Wesel]] > Rheinberg
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Karte_Lokal_Rheinberg_Kreis_Wesel.JPG|thumb|200px|Lokalisierung von Rheinberg im [[Kreis Wesel]]]] </center>
|}
|}


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


=== Wappen ===
== Politische Einteilung ==
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort.png]]
<!--
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
=== Politische Einteilung ===
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort.png]]
</center>
|}
-->
-->
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
Rheinberg besteht aus vier Stadtbezirken:<br/>
<!-- oder stattdessen: -->
[[Borth (Rheinberg)|Borth]], Budberg, [[Orsoy]] und Rheinberg mit dem Rheinberger Stadtkern und Lützenhof, Annaberg, [[Millingen (Rheinberg)|Millingen]], [[Winterswick (Rheinberg)|Winterswick]], Alpsray, Xantener Straße mit Binnenfeld, Mühlenhof
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
 
<!-- oder andere Untergliederungen -->
=== Amt Budberg 1931===
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
* [[Amt Budberg]], [[Kreis Moers|Kreis Mörs]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz [[Budberg]], Ehrenbürgermeister von Bülfingen-Wevelinchoven, Fernsprecher Rheinberg 38 u. 198
<!-- oder stattdessen: -->
 
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
=== Amt Orsoy-Land 1931===
<!-- == Geschichte == -->
* [[Amt Orsoy-Land]], [[Kreis Moers|Kreis Mörs]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz  Stadt [[Orsoy]], Bürgermeister Dr. Münter, Fernsprecher 203/204
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
=== Amt Ossenberg 1931===
* [[Amt Ossenberg]] (=Borth), [[Kreis Moers|Kreis Mörs]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz  Stadt Rheinberg, Bürgermeister Roll, Fernsprecher Rheinberg 10, 76
 
=== Amt Rheinberg-Land 1931===
* [[Amt Rheinberg-Land]], [[Kreis Moers|Kreis Mörs]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz  Rheinberg, Bürgermeister Roll, Fernsprecher Rheinberg 10, 76
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
*1586 13. Aug. Rheinberg wird von den Spaniern belagert.
*1601 13. Juli. „die Staten vor Reinberck gezogen“ (Budde-Irmer: Familiennachrichten aus Duisburg).
*1606 27. Juli. „marquis Spinola, veltoberster konig Matt. ihn Hispanien Reinberck belegert“ (Budde-Irmer: Familiennachricht.).
*1606 2. Okt. Rheinbeck. „marquis Spinola per accord Reinbeeck bekommen“ (Budde-Irmer, Familiennachrichten aus Duisburg).
*1682 7.-10. März. Churbrandenburg. u. Churpfälzisch-Neuburgische Konferenz in der kurcölnischen Festungsstadt Rheinberg.
*1815 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
*1816 23. April. wird Rheinberg Sitz des [[Kreis Rheinberg]]
*1823 wird der [[Kreis Rheinberg]] aufgelöst, alle Bürgermeistereien werden dem [[Kreis Geldern]] zugeordnet.
*1857 kommt Rheinberg zum neu gegründeten [[Kreis Moers|Kreis Mörs]].
*1866 21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Rheinberg, im Königreich Preußen, ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund, im ersten deutschen Bundesstaat.
*1871 18. Jan. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Rheinberg ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
*1939 1. Sept. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
*1939 3. Sept. Großbritannien samt Dominions und Frankreich erklären dem Großdeutschen Reich den Krieg.
*1945 5. März. Die US-Amerikaner verlieren an diesem Tag bei den Kämpfen um Rheinberg "in 5 Minuten 50 Panzer" (Major Henry Rothenberg). In ihrem ersten größeren Gefecht waren die Panzerkräfte des 36. (amerik.) Panzer-Bataillons fast völlig aufgerieben worden. Von 54 Panzern waren 41 zerstört (Denis und Shelagh Whitaker: Endkampf am Rhein). 
*1945 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Karlshorst.
*1945 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Beginn des "Alliierten Kontrollrates". Rheinberg ist nun eine Stadt in der britischen Besatzungszone. 
*1946 21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
*1946 17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Rheinberg ist jetzt eine Stadt im Land Nordrhein-Westfalen, britische Besatzungszone.
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                     -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- === Historische Urkunden === -->
* Katholische Kirche:
<!-- == Bibliografie == -->
** Rheinberg, St. Peter, 1629 - 1955, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/rheinberg-st-peter/ Digitalisate bei Matricula]
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
** Ossenberg, St. Mariä Himmelfahrt, 1916 - 1979, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/ossenberg-st-mariae-himmelfahrt/ Digitalisate bei Matricula]
<!-- === Historische Bibliografie === -->
 
* Evangelisch-Reformierte Kirche:
** Wallach (Kr. Mörs), [http://www.familysearch.org/search/catalog/14372 Kirchenbücher 1675-1942, Digitalisate] teilweise online bei Familysearch.
===== KB-Abschriften der Mormonen =====
* [[Rheinberg/Batchnummern]]
 
==== Adressbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Rheinberg}}
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
* Rheinberg im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399329 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
* Budberg im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399344 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
* Ossenberg im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399346 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)]
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Rheinberg|}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Rheinberg|}}
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio in Rheinberg|Fotostudios in Rheinberg]]
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* ''Die Stadt und das ehemalige Amt Rheinberg''. Bonn (1883), 133 S. Als: Materialien zur rheinischen Provinzialgeschichte; 1,1. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-258464|Kat=no}}
* Müller, Kilian: Rheinberg a. N.-Rh. und die Kapuziner, Köln, 1908, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3240908 Online]
* Pick, Richard: Die Anwesenheit Napoleon's I. zu Rheinberg im Jahre 1804, Trier, Lintz, 1880, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/1717670 Online]
* N.N.: Die Rhein-Ueberschwemmung des Jahres, Rheinberg, Kupper, 1855, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8447467 Online]
* Wittrup, Aloys: Rechts- und verfassungsgeschichte der kurkölnischen Stadt Rheinberg, nach archivalischen Quellen, Rheinberg (Rhld.) Sattler & Koss, 1914
 
* Pfeil, Brigitte / Walter, Tilmann: Im Dienst der Reichsstadt. Der spätmittelalterliche Stadtarzt Amplonius von der Buchen (1403-1438) und seine Briefe an die Stadt Nördlingen'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Rheinberg]], [[Köln]], [[Erfurt]], [[Mainz]], [[Leipzig]], [[Freiburg im Breisgau]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 35. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2017; Nördlingen 2017, S. 57-91
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- === Karten === -->
<!-- * {{Grübels 1892|}} -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- === Archive === -->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- === Bibliotheken === -->
=== Periodika ===
* Rheinberger Wochenblatt: Kreis-Intelligenz- und Central=Blatt des Kreises Moers, 1859-1861, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2915030 Digitalisat]
* Bote für Stadt und Land : Rheinberger Zeitung : Camp-Lintforter Zeitung, 1862 - 1939 (mit Lücken), {{NBN|urn:nbn:de:0303-194219}} bei Zeitpunkt
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
* [https://www.rheinberg.de/de/inhalt/stadtarchiv/ Stadtarchiv Rheinberg]
* [https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-rheinberg Stadtarchiv im Archivportal NRW], [https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=ARCHIV-DE-2137 Archivsuche]
** Kirchenbücher der Rheinberger Pfarren
*** katholische Pfarre St. Peter, Kirchenbücher 1620-1813
*** reformierte Gemeinde Rheinberg, Kirchenbücher 1668-1813
** Zivilstandsregister der Ämter Rheinberg (Stadt/Land), Orsoy (Stadt/Land), Budberg und Ossenberg ab 1798
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
==Ortsinteressierte==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
Dirk Vollmer mailto:dirk.vollmer@freenet.de
=== Karten ===
 
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3346771 Rheinberg 1590]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3346694 Rheinberg 1601]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Siege_of_Rheinberg_by_Maurice_of_Orange_in_1601_-_Rhenoberca_obsessa_et_capta_(Atlas_van_Loon).jpg Rheinberg 1601]
* [http://kug1.ub.uni-koeln.de/portal/recherche?sessionID=309daa2d27d145751dfe342240c1af4f;view=landschaft;database=landschaft;searchtitofcnt=Rheinberg%20?;category=T0200 Stadtansicht 1602]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3346670 Rheinberg 1606 a]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3346671 Rheinberg 1606 b]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/zoom/7525328 Rheinberg (Berck) mit Rhein-Maaß-Kanal 1627]
* [http://texashistory.unt.edu/ark:/67531/metapth190536/m1/1/ Rheinberg und Umland 1627]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:RHYNBERG_-_Rheinberg_(Nordrhein-Westfalen)_1654_Matthäus_Merian.jpg Rheinberg 1654]
* [http://www.dilibri.de/rlbdfg/content/pageview/403836 Grundriss 1690]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/zoom/1988446 Grundriss 1693]
* [http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1784428 Grundriss um 1700]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3233219 Grundriss 1703]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/2056952 Rheinberg und Umland 1796]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/5686001 Rheinberg, Umland und Rheinverlauf 1798]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/zoom/2020318 Rheinberg und Umland in Westfalenkarte von 1805]
* [http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?map=search&map_id=27979 Rheinberg in Rhein-Ruhr-Karte 1903 a]
* [http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?map=search&map_id=27980 Rheinberg in Rhein-Ruhr-Karte 1903 b]
* [http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/?map=search&map_id=27981 Rheinberg in Rhein-Ruhr-Karte 1939]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 70: Zeile 148:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- == Internetlinks == -->
== Anmerkungen ==
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<references/>
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
== Weblinks ==
<!-- === Historische Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
 
=== Historische Webseiten ===
==Standesamtszeit==
* [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/ulbbnz/periodical/pageview/4817265 "Gras-Verkäufe in den Weiden bei Rheinberg" 1860]
Standesamtszeit 1799 bis 1875 wird derzeit von Dirk Vollmer verkartet.
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Navigationsleiste Kreis-Wesel}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis GOV==
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|RHEERGJO31HN|Rheinberg}}
<gov>RHEERGJO31HN</gov>
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Kernstadt ===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Kreis Wesel}}
[[Kategorie:Ort in Deutschland]]
[[Kategorie:Ort in der Rheinprovinz]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Moers]]
[[Kategorie:Rheinberg|!]]

Aktuelle Version vom 27. November 2024, 13:42 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Rheinberg

Lokalisierung von Rheinberg im Kreis Wesel

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Rheinberg besteht aus vier Stadtbezirken:
Borth, Budberg, Orsoy und Rheinberg mit dem Rheinberger Stadtkern und Lützenhof, Annaberg, Millingen, Winterswick, Alpsray, Xantener Straße mit Binnenfeld, Mühlenhof

Amt Budberg 1931[Bearbeiten]

Amt Orsoy-Land 1931[Bearbeiten]

Amt Ossenberg 1931[Bearbeiten]

Amt Rheinberg-Land 1931[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1586 13. Aug. Rheinberg wird von den Spaniern belagert.
  • 1601 13. Juli. „die Staten vor Reinberck gezogen“ (Budde-Irmer: Familiennachrichten aus Duisburg).
  • 1606 27. Juli. „marquis Spinola, veltoberster konig Matt. ihn Hispanien Reinberck belegert“ (Budde-Irmer: Familiennachricht.).
  • 1606 2. Okt. Rheinbeck. „marquis Spinola per accord Reinbeeck bekommen“ (Budde-Irmer, Familiennachrichten aus Duisburg).
  • 1682 7.-10. März. Churbrandenburg. u. Churpfälzisch-Neuburgische Konferenz in der kurcölnischen Festungsstadt Rheinberg.
  • 1815 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
  • 1816 23. April. wird Rheinberg Sitz des Kreis Rheinberg
  • 1823 wird der Kreis Rheinberg aufgelöst, alle Bürgermeistereien werden dem Kreis Geldern zugeordnet.
  • 1857 kommt Rheinberg zum neu gegründeten Kreis Mörs.
  • 1866 21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Rheinberg, im Königreich Preußen, ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund, im ersten deutschen Bundesstaat.
  • 1871 18. Jan. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Rheinberg ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1939 1. Sept. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
  • 1939 3. Sept. Großbritannien samt Dominions und Frankreich erklären dem Großdeutschen Reich den Krieg.
  • 1945 5. März. Die US-Amerikaner verlieren an diesem Tag bei den Kämpfen um Rheinberg "in 5 Minuten 50 Panzer" (Major Henry Rothenberg). In ihrem ersten größeren Gefecht waren die Panzerkräfte des 36. (amerik.) Panzer-Bataillons fast völlig aufgerieben worden. Von 54 Panzern waren 41 zerstört (Denis und Shelagh Whitaker: Endkampf am Rhein).
  • 1945 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Karlshorst.
  • 1945 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Beginn des "Alliierten Kontrollrates". Rheinberg ist nun eine Stadt in der britischen Besatzungszone.
  • 1946 21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946 17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Rheinberg ist jetzt eine Stadt im Land Nordrhein-Westfalen, britische Besatzungszone.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

KB-Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Die Stadt und das ehemalige Amt Rheinberg. Bonn (1883), 133 S. Als: Materialien zur rheinischen Provinzialgeschichte; 1,1. Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Müller, Kilian: Rheinberg a. N.-Rh. und die Kapuziner, Köln, 1908, Online
  • Pick, Richard: Die Anwesenheit Napoleon's I. zu Rheinberg im Jahre 1804, Trier, Lintz, 1880, Online
  • N.N.: Die Rhein-Ueberschwemmung des Jahres, Rheinberg, Kupper, 1855, Online
  • Wittrup, Aloys: Rechts- und verfassungsgeschichte der kurkölnischen Stadt Rheinberg, nach archivalischen Quellen, Rheinberg (Rhld.) Sattler & Koss, 1914

Periodika[Bearbeiten]

  • Rheinberger Wochenblatt: Kreis-Intelligenz- und Central=Blatt des Kreises Moers, 1859-1861, Digitalisat
  • Bote für Stadt und Land : Rheinberger Zeitung : Camp-Lintforter Zeitung, 1862 - 1939 (mit Lücken), Digitalisat bei Zeitpunkt

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Stadtarchiv Rheinberg
  • Stadtarchiv im Archivportal NRW, Archivsuche
    • Kirchenbücher der Rheinberger Pfarren
      • katholische Pfarre St. Peter, Kirchenbücher 1620-1813
      • reformierte Gemeinde Rheinberg, Kirchenbücher 1668-1813
    • Zivilstandsregister der Ämter Rheinberg (Stadt/Land), Orsoy (Stadt/Land), Budberg und Ossenberg ab 1798

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rheinberg

Karten[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1166215
Name
  • Rheinberg
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4134 (- 1993-06-30)
  • 47495 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23056
  • geonames:2847662
Gemeindekennziffer
  • 05170032
Karte
   

TK25: 4405

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wesel (1975 -) ( Kreis)

Rheinberg (1798 - 1857) ( MairieBürgermeisterei) Quelle

Moers, Mörs, Mörs (1858 - 1974) ( Landkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Borth
         Stadtbezirk
object_1166216 (1975 -)
Budberg
         Stadtbezirk
object_1166217 (1975 -)
Orsoy
         Stadtbezirk
object_1166218 (1975 -)
Rheinberg
         Stadtbezirk
object_1285289 (1975 -)
Rheinberg
         Stadt
RHEERGJO31HN (- 1975)
Alpsray
         BauerschaftDorfOrtsteil
ALPRAYJO31GM (1934 - 1974)
Orsoy-Land
         StreusiedlungOrtsteil
ORSAND_W4134 (1972 - 1975)
Winterswick
         DorfOrtsteil
WINICKJO31HM (1934 - 1974)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung RHEERGJO31HN
Name
  • Rheinberg
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4134 (- 1993-06-30)
  • 47495 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2847662
Karte
   

TK25: 4405

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinberg (- 1975) ( Stadt)

Rheinberg (1975 -) ( Stadtbezirk) Quelle § 3

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hasenfeld
         Ort
HASELDJO31IN
Kolkshof
         Ort
KOLHOFJO31HO
Hardt, Große Hardt
         Ort
HARRDTJO31HM
Neuekath
         Ort
NEUATHJO31HM
Gesterhof
         Ort
GESHOFJO31HO
Halfmannshof
         Ort
HALHOFJO31HO
Bernshof
         Ort
BERHO2JO31HM
Gestüt Johannenhof
         Ort
GESHOFJO31HM
Kurkampskath
         Hof
KURATHJO31GM
Peschges
         Ort
PESGESJO31GM
Billekath
         Ort
BILATHJO31GN
Hüschskath
         Hof
HUSATHJO31GN
Kamannshof
         Hof
KAMHOFJO31GN
Tekken
         Ort
TEKKENJO31GM
Annaberg
         Ortsteil
ANNERGJO31GM
Heinenkath
         Ort
HEIATHJO31GM
Hermeskath
         Hof
HERATHJO31GM
Götterswickerhamm
         Ort
GOTAMMJO31HN
Haus Endt
         Ort
HAUNDTJO31IN
Reeshoven
         Ort
REEVENJO31HN
St. Peter (Rheinberg)
         Kirche
STPERGJO31HN
St. Anna (Rheinberg)
         Kirche
STAERGJO31GN
Gelinde
         Gut
GELNDEJO31HM (1832 -)
Rheinberger Heide
         Ortsteil
RHEIDEJO31HM (1885 -)
Haus Heideberg
         Gut
HAUERGJO31GM (1930)
Berkevortshof
         WohnplatzWüstung
BERHOFJO31GM (1930)
Bruckschenhof
         Hof
BRUHOFJO31HM (1930)
Haus Cassel
         Wohnplatz
HAUSELJO31HM (1930)
Tiglerskath
         Hof
TIGATHJO31GN (1930)
Dickskath
         Hof
DICATHJO31GN
Sonderfeldshof
         Hof
SONHOFJO31GN (1930)
Rheinberg
         Kirche
object_162619


Wappen des Kreises Wesel Städte und Gemeinden im Kreis Wesel (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Alpen | Dinslaken | Hamminkeln | Hünxe | Kamp-Lintfort | Moers | Neukirchen-Vluyn | Rheinberg | Schermbeck | Sonsbeck | Voerde (Niederrhein) | Wesel | Xanten