Mengede: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Mengede]]  
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Mengede]]  
==Einleitung==
Mengede ist ein Stadteil von [[Dortmund]]
== Politische Einteilung ==
* 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Castrop, [[Kreis Dortmund|Landkreis Dortmund]]
* 1858: Gemeinde im [[Amt Castrop]] im [[Kreis Dortmund]]
* ab 1889: Gemeinde im [[Amt Mengede]] im [[Kreis Dortmund]]
== Geschichte ==
* 1817/19: Zur [[Bürgermeisterei Castrop]] gehören die Gemeinden: [[Behringhausen]], [[Bodelschwingh]], [[Börnig]], [[Bövinghausen (Castrop)|Bövinghausen]], [[Brüninghausen (Mengede)|Brüninghausen]], [[Castrop]], [[Deininghausen (Castrop-Rauxel)|Deininghausen]], [[Deusen]], [[Dingen (Castrop-Rauxel)|Dingen]], [[Ellinghausen (Dortmund)]], [[Frohlinde]], [[Giesenberg]], [[Haus Goldschmieding|Goldschmieding]], [[Groppenbruch]], [[Habinghorst]], [[Holthausen (Herne)|Holthausen]], [[Ickern]], Mengede, [[Merklinde]], [[Nette (Dortmund)|Nette]], [[Obercastrop]], [[Oestrich (Dortmund)]], [[Rauxel]],[[Schwieringhausen]], [[Sodingen]], [[Westerfilde]], [[Westhofen (Castrop-Rauxel)|Westhofen]].<ref>Reekers, S. 313</ref>
* 1858: Gemeinde im [[Amt Castrop]] im [[Kreis Dortmund]] mit 814 Einwohnern und Gemeindevorsteher war Wünnenberg.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132</ref>
* 1889: Die östlichen, ehemals zum Gericht und Kirchspiel Mengede sowie zur Grafschaft Dortmund gehörigen [[Landgemeinde|Landgemeinden]] [[Bodelschwingh]], [[Brüninghausen (Mengede)|Brüninghausen]], [[Deininghausen (Castrop-Rauxel)|Deininghausen]], [[Deusen]], Dingen, [[Ellinghausen (Dortmund)|Ellinghausen]], [[Groppenbruch]], [[Ickern]], Mengede, Nette, Östrich, Schwieringhausen und Westerfilde werden vom [[Amt Castrop]] abgetrennt und bilden das neue [[Amt Mengede]], so dass das Amt Castrop wieder den alten Gebietsstand wie vor der Zeit der französischen Revolution - mit Ausnahme von [[Pöppinghausen]] und [[Habinghorst]] - hatte.<ref>Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 115</ref> <ref>http://www.territorial.de/westfal/dortmund/mengede.htm</ref>


==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
Zeile 39: Zeile 51:
* [[Gerichtbezirk Mengede-Bodelschwingh]]
* [[Gerichtbezirk Mengede-Bodelschwingh]]


==Einleitung==
 
===Zeitzeichen 1832===
===Zeitzeichen 1832===
[[Amt Castrop| Bürgermeisterei Castrop]] 5.648 Einwohner, davon
[[Amt Castrop| Bürgermeisterei Castrop]] 5.648 Einwohner, davon
Zeile 69: Zeile 81:


==Archive==
==Archive==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/D/Dortmund/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Stadt Dortmund in Archive NRW]  
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/d/Dortmund/wir_ueber_uns/Profil/index.php Stadtarchiv Dortmund im Archivportal NRW]


==Literatur u. Quellen==
==Literatur u. Quellen==
Zeile 75: Zeile 87:
* Stenger, Albrecht: Chronik der Gemeinde Mengede, Mengede 1896. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-4287|Kat=no}}
* Stenger, Albrecht: Chronik der Gemeinde Mengede, Mengede 1896. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-4287|Kat=no}}
* Beiträge zur Geschichte Dortmunds u. der Grafschaft Mark, Bd. 16, Jahrg. 1908, S. 85 ff.  
* Beiträge zur Geschichte Dortmunds u. der Grafschaft Mark, Bd. 16, Jahrg. 1908, S. 85 ff.  
=== Periodika ===
* Emscher Post, 1923, {{NBN|urn:nbn:de:0303-175951}}
* Mengeder Zeitung : amtliches Blatt für das Amt Mengede, 1922 - 1928, {{NBN|urn:nbn:de:0303-175930}}
* Dortmund-Mengeder Lokal-Anzeiger : Geschäfts- und Verkehrs-Anzeiger : Mengeder Zeitung : Blatt zur Wahrung der Vorortsinteressen : das Heimatblatt für alle Stände; weitere Titel: unparteiische Tageszeitung für Jedermann, Organ zur Wahrung der Vorortsinteressen, 1928 - 1937, {{NBN|urn:nbn:de:0303-175949}}


=== Literatur-Suche===
=== Literatur-Suche===
Zeile 88: Zeile 105:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Zeile 103: Zeile 121:
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Mengede]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Mengede]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Mengede]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Mengede]]
[[Kategorie:Kreis Dortmund]]

Aktuelle Version vom 6. November 2023, 19:47 Uhr

Mengede : Ortsteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Mengede

Einleitung[Bearbeiten]

Mengede ist ein Stadteil von Dortmund

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten]

1123 „Mengede"; 1125 „Mencgede"; 1126 „Mengethe"; 1153 „Mengede"; 1218 „Mengedhe"; 1238 „Mingede"; 1249 „Mengede";

Status, Lage[Bearbeiten]

9. Jhdt. "uilla Megnithi in pago Borahtron" 928 „villa Mengide in comitatu Fridarici"; 1052 „Mehgida in pago Westvalen in comitatu Godeschalci comitis"; 1065 „villa Mengide";

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Freistuhl bei Mengede[Bearbeiten]

  • 1276 wird ein Freistuhl bei Mengede „sub arbore Meybom" erwähnt;

Kirche zu Mengede[Bearbeiten]

  • 1216 übertrug der erwählte Kölner Erzbischof Engelbert dem Kloster Scheda das Patronatsrecht über die Kirche in Mengede;
  • 1218 Kirchspiel Mengede;
  • 1219 sacerdos Herm.;
  • 1273 wird der Pfarrer erwähnt;

Adeliger zu Mengede[Bearbeiten]

  • 1249 wird Adliger erwähnt
    • Quelle Früherwähnung: Dortmunder Urkunden: Ergzbd. I. Nr. 52; I. S. 77; Lacomblet I. Nr. 204; Westfälisches Urkundenbuch I. Cod. Nr. 190; II. Cod. Nr. 197; 286; III. Nr. 123, 124; VII. Nr. 121, 167, 225b, 472a; 695a, 1554

Rittergut[Bearbeiten]

Gerichtsbezirk[Bearbeiten]


Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Castrop 5.648 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1889[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1914[Bearbeiten]

Amt Marten und Gemeinde Marten (1914-1928)

Eingemeindung 1928[Bearbeiten]

Eingemeindung von Mengede in die Stadt Dortmund.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Mormonendaten[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Literatur u. Quellen[Bearbeiten]

  • Stenger, Albrecht: Mengeder Urkundenbuch (Dortmund 1910) Digitalisat der ULB Münster
  • Stenger, Albrecht: Chronik der Gemeinde Mengede, Mengede 1896. Digitalisat der ULB Münster
  • Beiträge zur Geschichte Dortmunds u. der Grafschaft Mark, Bd. 16, Jahrg. 1908, S. 85 ff.

Periodika[Bearbeiten]

  • Emscher Post, 1923, Digitalisat
  • Mengeder Zeitung : amtliches Blatt für das Amt Mengede, 1922 - 1928, Digitalisat
  • Dortmund-Mengeder Lokal-Anzeiger : Geschäfts- und Verkehrs-Anzeiger : Mengeder Zeitung : Blatt zur Wahrung der Vorortsinteressen : das Heimatblatt für alle Stände; weitere Titel: unparteiische Tageszeitung für Jedermann, Organ zur Wahrung der Vorortsinteressen, 1928 - 1937, Digitalisat

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MENEDEJO31QN
Name
  • Mengede
Typ
  • Gemeinde (- 1974)
  • Stadtteil (1975 -)
Karte
   

TK25: 4410

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mengede (1889 - 1906) ( Amt)

Castrop (1817 - 1889) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Dortmund Mengede (1975 -) ( Stadtbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ev. St. Remigiuskirche/Dortmund-Mengede
         Kirche
object_171660
Dortmund-Mengede (St. Remigius)
         Kirche
object_1268668
Groppenbruch
         GemeindeOrtsteil
GROUCHJO31QO (1917 -)
Mengeder Heide
         Ortsteil
MENIDEJO31QO
Oestrich
         GemeindeOrtsteilStadtteil
OESIC1JO31QN (1917 - 1926)
Mengede
         Flecken
MENED1JO31QN (1817 -)
Haus Mengede
         Gut
HAUEDEJO31QN (1817 -)
Haus Alt-Mengede
         Gut
ALTED1JO31QN (1817 -)
Am Groppenbruch
         Höfe
AMGUCHJO31QO
Schwieringhausen
         GemeindeOrtsteil
SCHSENJO31RN (1917 - 1928)
  1. Reekers, S. 313
  2. Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132
  3. Hommel M. Entwicklung und Integration junger Industriestädte im nördlichen Ruhrgebiet. In: Jäger H. Probleme des Städtewesens im industriellen Zeitalter. Böhlau Verlag Köln Wien, 1978, S. 115
  4. http://www.territorial.de/westfal/dortmund/mengede.htm