Niedermörmter: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 56: Zeile 56:
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0373&tektId=1985&klassId=199    Kataster Niedermörmter, Mutterrolle]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0373&tektId=1985&klassId=199    Kataster Niedermörmter, Mutterrolle]


===Kirchenbuchverzeichnis===
=== Kirchenbücher ===
* Niedermörmter, St. Barnabas, kath., [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/niedermoermter-st-barnabas/] bei Matricula
 
====Kirchenbuchverzeichnis====
* [[Niedermörmter/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* [[Niedermörmter/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]


Zeile 64: Zeile 67:


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveI-L/K/Kalkar/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Stadt Kalkar]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_i-l/k/Kalkar/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Kommunalarchiv Stadt Kalkar im Archivportal NRW]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 85: Zeile 88:


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx Internetportal "Rheinische Geschichte"]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/ Internetportal "Rheinische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|NIETERJO31ER|Niedermörmter}}
{{FOKO|NIETERJO31ER|Niedermörmter}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>NIETERJO31ER</gov>
<gov>NIETERJO31ER</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 13:20 Uhr

Niedermörmter:, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kalkar > Niedermörmter

Niedermörmter im Amt Appeldorn: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

1206 ist ein Pfarrer in Niedermörmter, um 1250 die Pfarrkirche zur hl. Maria Magdalena nachweisbar.

  • 1438 wurde Hönnepel abgepfarrt.
  • 1470 wurde die Pfarrkirche neu erbaut, die im 2. Weltkrieg in Trümmer sank. Seit dem 17. Jahrh. ist der Nebenpatron Barnabas Hauptpatron.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Dekanat Niedermörmter[Bearbeiten]

27.02.1292 Der Cantor des Stiftes St. Florin zu Koblenz als päpstlicher subdeligerter Richter befiehlt den Pfarrern zu Till, Cleve, Qualburg, Götterswick und Bockum und den Dechanten zu Niedermörmter, den Wolter von Are (Traarhof), welcher seinen Boten mit dem Excommunikationsbefehle gefänglich festgenommen, so wie den Richter zu Cleve, der denselben im Gefängnis gehalten, wenn sie nicht binnen 8 Tagen Genugtuung gewähren, zu excommunizieren, und zum Zeichen dieser Excommunikation den gegenwärtigen Befehl mit ihrem Siegel zu versehen.

Gericht Niedermörmter (historisch)[Bearbeiten]

07.09.1335 Revers des Ritters Friedrich von Honnepel wegen der Jurisdiktion zu Niedermörmter.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931[Bearbeiten]

Amt Appeldorn, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kalkar, Bürgermeister Dr. Wucherpfennig, Fernsprecher 10

  • Gemeinde Niedermörmter: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schmitz, Ortsklasse D
    • Einwohner: 733, Kath. 732, Ev. 1
    • Gesamtfläche: 928 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kalkar 8 km, Polizei (kom.) 1, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Eingliederung in das Amt Kalkar[Bearbeiten]

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Niedermörmter, St. Barnabas, kath., [1] bei Matricula

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Patrimonium Transcriptum Verlag[Bearbeiten]

  • Einige Kirchenbücher zu den Kirchengemeinden Kalkars sind als Digitalisate in der Reihe Edition Brühl im Patrimonium Transcriptum Verlag erhältlich.
    • Appeldorn/St. Lambertus (1689-1798), Hanselaer/St. Antonius (1674-1798), Niedermörmter/St. Barnabas (1679-1803), DVD Edition Brühl Vol. 154

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Scholten, Robert: Zur Geschichte von Hönnepel und Niedermörmter. 1891
  • Terpstra, Theo: Aus der Kirchengeschichte von Niedermörmter. 1980
  • Kalkar (Niedermörmter): St. Barnabas. 1993
  • Hilger, Hans Peter: Barocke Strahlenmonstranz aus Antwerpen 1969
  • Puyn, Alois: Marie Schmidthuisen aus Niedermörmter. 1963
  • Riedel, Carl-Ludwig: Geschichte der Käseherstellung 1825 – 2005. 2004

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Niedermörmter/Zufallsfunde


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung NIETERJO31ER
Name
  • Niedermörmter
Typ
  • Kirchdorf (1832) Quelle
  • Stadtteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4191 (- 1993-06-30)
  • 47546 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4204

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kalkar, Calcar (1969 -) ( FleckenLandgemeindeStadt)

Niedermörmter (- 1969) ( Landgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Barnabas (Kalkar-Niedermörmter)
         Kirche
STBTERJO31ER
Oberdorf
         Ortsteil
OBEORFJO31ER
Niederdorf
         Ortsteil
NIEORFJO31ES
Reeserschanz
         Dorf
REEANZJO31ES