Speyer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage BSB mit kat=no versehen)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Speyer|Speyer (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Speyer|Speyer (Begriffsklärung)}}




Zeile 68: Zeile 68:
== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
*1218. 1. Mai. Speyer, * Rudolf von Habsburg römisch-deutscher König, Sohn von Albrecht IV. von Habsburg und Heilwig, Gräfin von Kyburg.
*1502. Bauernaufstand in Speyer unter Josz/Jost Fritz.
*1525.20. Apr. Die aufständischen Bauern erreiches das Hochstift Speyer.
*1526. Erster Reichstag zu Speyer: Die Entscheidung über die Konfession ihrer Untertanen wird Sache der Landesherren.
*1526-1689. Speyer Sitz des Reichskammergerichts.
*1529.19. Apr.. Zweiter Reichstag zu Speyer: Evangelische Reichsstände wenden sich in einer "Protestation" gegen die Durchführung des Wormser Edikts (seither "Protestanten").
*1529.23. April.. Der Reichstag zu Speyer verordnet, daß Wiedertäufer ohne Richterspruch durch Feuer und Schwert auszurotten seien.
*1539. Speyer. Pestepidemie.
*1542. Der Reichstag zu Speyer bewilligt noch einmal einen Gemeinen Pfennig zur Finanzierung der Türkenhilfe durch das Reich.
*1542. Speyer. Pestepidemie.
*1544. Speyer. Reichstag. Kaiser Karl V. sehr gnädig gegen die Protestanten, weil er ihre Hilfe gegen Frankreich bedurfte.
*1555. Speyer. Pestepidemie.
*1570. Reichstag zu Speyer.
*1689.31. Mai: Französische Truppen unter General Melac plündern im Rahmen des Pfälzer Erbfolgekrieges die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer beschädigt. Am selben Tag zerstören die Franzosen die Stadt Speyer völlig.
*1919. 1. Juni. Die Separatisten unter Dr. Hans Adam Dorten rufen in Wiesbaden die Rheinische Republik aus.
*1919. 2. Juni Speyer: Massenversammlung der Reichstreuen mit dem Absingen des Deutschlandliedes. Franzosen reagieren mit Verhaftungen.
*2017. 1. Juli. Helmut Kohl, ehemaliger Bundeskanzler, Totenfeier im Speyerer Dom. Die Beisetzung erfolgt im Kölner Dom. 


<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 92: Zeile 112:
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
* {{Wikisource-Link|Speyer|Speyer}}
* {{Wikisource-Link|Speyer|Speyer}}
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Speyer|Fotostudios in Speyer]]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*[{{LitDB-Titelstichwort|Speyer}} Suche nach Speyer in der Familienkundlichen Literaturdatenbank]
*[{{LitDB-Titelstichwort|Speyer}} Suche nach Speyer in der Familienkundlichen Literaturdatenbank]
* Groh, Günther: [[Speyer Personal Reichskammergericht|Das Personal des Reichskammergerichts in Speyer (Besitzverhältnisse) : mit Nachtr. zu d. Familienverhältnissen]]
* Hartwich, Wolfgang: Bevölkerungsstruktur und Wiederbesiedlung Speyers nach der Zerstörung von 1689, Heidelberg 1965, 165 S.
* Hartwich, Wolfgang: Bevölkerungsstruktur und Wiederbesiedlung Speyers nach der Zerstörung von 1689, Heidelberg 1965, 165 S.
*Kirchenbuchauswertung von Hans-Helmut Görtz [https://www.thesaurus-personarum.de/kirchenbuecher/#4-15-speyer thesaurus personarum: Speyer]


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Zeile 102: Zeile 127:
*Lehmann, Christoph: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/315022 Chronica Der Freyen Reichs-Stadt Speier, 1698]
*Lehmann, Christoph: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/315022 Chronica Der Freyen Reichs-Stadt Speier, 1698]
*Remling, Franz Xaver: [[Geschichte der Bischöfe zu Speyer (Remling)|Geschichte der Bischöfe zu Speyer Band 1 und 2]], Speyer 1852-54
*Remling, Franz Xaver: [[Geschichte der Bischöfe zu Speyer (Remling)|Geschichte der Bischöfe zu Speyer Band 1 und 2]], Speyer 1852-54
*Rau, Georg: Die Regiments-Verfassung der freien Reichsstadt Speier / 1 : Von den frühesten Zeiten bis zur Einführung des Zunftregiments im J. 1349 {{BSB|URN=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11173946-4|Kat=no}}
*Rau, Georg: Die Regiments-Verfassung der freien Reichsstadt Speier / 1 : Von den frühesten Zeiten bis zur Einführung des Zunftregiments im J. 1349 {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb11173946-4|Kat=no}}
*Rau, Georg: Die Regiments-Verfassung der freien Reichsstadt Speier / 2 : Zünfte, Rath und Richter in Speier von 1349 bis 1689 {{BSB|URN=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10343570-0|Kat=no}}
*Rau, Georg: Die Regiments-Verfassung der freien Reichsstadt Speier / 2 : Zünfte, Rath und Richter in Speier von 1349 bis 1689 {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb10343570-0|Kat=no}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


Zeile 115: Zeile 140:
=== Bibliotheken ===  
=== Bibliotheken ===  
* [[Pfälzische Landesbibliothek]]
* [[Pfälzische Landesbibliothek]]
* {{PRFK-OPAC|Speyer}}


== Museen ==  
=== Museen ===
*Historisches Museum der Pfalz, Domplatz 1.
* Historisches Museum der Pfalz, Domplatz 1.  
 
 
*Purrmann-Haus, Kleine Greifengasse 14.
*Geburts- und Elternhaus des Malers Hans Purrmann.  


* Purrmann-Haus, Kleine Greifengasse 14.
* Geburts- und Elternhaus des Malers Hans Purrmann.


* Feuerbachhaus, Allerheiligenstraße 9.  
* Feuerbachhaus, Allerheiligenstraße 9.  
*Geburtshaus des Malers Anselm Feuerbach.
* Geburtshaus des Malers Anselm Feuerbach.
 
 


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
Zeile 140: Zeile 162:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons}}
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.speyer.de/ www.speyer.de]
* [http://www.speyer.de/ www.speyer.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* Hannes Ziegler, Speyerer Zeitung/Neue Speyerer Zeitung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45017> (08.12.2011)
* {{HLB|Speyerer_Zeitung/Neue_Speyerer_Zeitung|Hannes Ziegler, Speyerer Zeitung/Neue Speyerer Zeitung|20.05.2008}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Speyer|Speyer}}
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>SPEYERJN49FH</gov>
<gov>SPEYERJN49FH</gov>



Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 19:00 Uhr

Disambiguation notice Speyer ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Speyer (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Speyer

Lokalisierung der Kreisfreien Stadt Speyer


Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Speyer.png

In Silber ein rotes Kirchengebäude mit drei blaubedachten und mit goldenen Kreuzen besteckten Türmen und drei offenen Toren

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]


Wappen der Stadt Speyer Stadtteile von Speyer (Rheinland-Pfalz)

Speyer-Ost | Speyer-Nord | Speyer-Süd | Speyer-West


Ortsteile in den Stadtteilen:

  • Speyer Ost (Kernstadt)
  • Speyer-Nord mit Binsfeld
  • Speyer-Süd mit Oberkämmerer, Neuland und Vogelgesang
  • Speyer-West mit Erlich

Außerhalb der geschlossenen Siedlung liegen: Binshof, Deutschhof, Ludwigshof, Rinkenbergerhof, Spitzenrheinhof, Thomashof, Weiherhof und Reffenthal.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925, Seite 094

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Gedächtniskirche, Bartolomäus-Weltz-Platz 5.
  • Zwischen 1893 und 1904 errichteter neugotischer Kirchenbau zur Erinnerung an die 1529 auf dem Reichstag zu Speyer vollzogene Protestation.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Der Kaiserdom (St. Maria u. St. Stephan) ist Kathedrale des Bistums Speyer. 1981 erklärte die UNESCO den Dom zum "Kulturerbe der Welt".

Im Dom,Grablege von acht deutschen Kaisern und Königen, vier Königinnen und einer Reihe von Bischöfen.

Friedhöfe, Grabmale,[Bearbeiten]

Josef Matthes und Joachim Schalk, (Herausgeber), Die Texte der Steindenkmäler im Kreuzgang und in der Kirche des Museums der Stadt Worms im Andreasstift. Alterumsverein Worm e.V. Worms 2006, 127 Seiten.

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1218. 1. Mai. Speyer, * Rudolf von Habsburg römisch-deutscher König, Sohn von Albrecht IV. von Habsburg und Heilwig, Gräfin von Kyburg.
  • 1502. Bauernaufstand in Speyer unter Josz/Jost Fritz.
  • 1525.20. Apr. Die aufständischen Bauern erreiches das Hochstift Speyer.
  • 1526. Erster Reichstag zu Speyer: Die Entscheidung über die Konfession ihrer Untertanen wird Sache der Landesherren.
  • 1526-1689. Speyer Sitz des Reichskammergerichts.
  • 1529.19. Apr.. Zweiter Reichstag zu Speyer: Evangelische Reichsstände wenden sich in einer "Protestation" gegen die Durchführung des Wormser Edikts (seither "Protestanten").
  • 1529.23. April.. Der Reichstag zu Speyer verordnet, daß Wiedertäufer ohne Richterspruch durch Feuer und Schwert auszurotten seien.
  • 1539. Speyer. Pestepidemie.
  • 1542. Der Reichstag zu Speyer bewilligt noch einmal einen Gemeinen Pfennig zur Finanzierung der Türkenhilfe durch das Reich.
  • 1542. Speyer. Pestepidemie.
  • 1544. Speyer. Reichstag. Kaiser Karl V. sehr gnädig gegen die Protestanten, weil er ihre Hilfe gegen Frankreich bedurfte.
  • 1555. Speyer. Pestepidemie.
  • 1570. Reichstag zu Speyer.
  • 1689.31. Mai: Französische Truppen unter General Melac plündern im Rahmen des Pfälzer Erbfolgekrieges die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer beschädigt. Am selben Tag zerstören die Franzosen die Stadt Speyer völlig.
  • 1919. 1. Juni. Die Separatisten unter Dr. Hans Adam Dorten rufen in Wiesbaden die Rheinische Republik aus.
  • 1919. 2. Juni Speyer: Massenversammlung der Reichstreuen mit dem Absingen des Deutschlandliedes. Franzosen reagieren mit Verhaftungen.
  • 2017. 1. Juli. Helmut Kohl, ehemaliger Bundeskanzler, Totenfeier im Speyerer Dom. Die Beisetzung erfolgt im Kölner Dom.



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Speyer ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Museen[Bearbeiten]

  • Historisches Museum der Pfalz, Domplatz 1.
  • Purrmann-Haus, Kleine Greifengasse 14.
  • Geburts- und Elternhaus des Malers Hans Purrmann.
  • Feuerbachhaus, Allerheiligenstraße 9.
  • Geburtshaus des Malers Anselm Feuerbach.

Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Speyer – Bilder, Videos und Audiodateien

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Speyer/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Speyer/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Speyer erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SPEYERJN49FH
Name
  • Speyer
  • Speier
Typ
  • Reichsstadt (1276 - 1792)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1792 - 1920-02-29)
  • Kreisfreie Stadt (1920-03-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • 18 (1941 - 1961) Quelle
  • W6720 (1961 - 1993-06-30)
  • 67346 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24403
  • NUTS1999:DEB38
  • NUTS2003:DEB38
  • geonames:6554821
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 07318000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6616

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rheinland-Pfalz, Rhineland-Palatinate, Rhénanie-Palatinat, Rijnland Palts, Rhineland-Palatinate (2000 -) ( Bundesland) Quelle

Speier (1798 - 1814) ( Bürgermeisterei) Quelle

Rheinhessen-Pfalz (1968 - 2000) ( Regierungsbezirk)

Pfalz (1946 - 1968) ( Regierungsbezirk) Quelle

Speyer (1818 - 1920-02-29) ( LandkommissariatBezirksamtLandkreis) Quelle

Rheinkreis, Pfalz (1920-03-01 - 1945) ( KreisRegierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Binshof
         Ort
BINHOFJN49FI
Deutschhof
         Ort
DEUHOF_W6720
Ludwigshof
         Ort
LUDHOF_W6720
Reffenthal
         Ort
REFHALJN49FI
Rinkenberger Forsthaus
         Ort
RINAUS_W6720
Rinkenbergerhof
         Ort
RINHOFJN49FI
Thomashof
         Ort
THOHOF_W6720
Weiherhof
         Ort
WEIHOF_W6720
Speyer
         Kirche
object_178684
Mariä Himmelfahrt
         Kirche
object_292949
St. Hedwig
         Kirche
object_292950
St. Joseph
         Kirche
object_292951
St. Konrad
         Kirche
object_292952
St. Otto
         Kirche
object_292953
Speyer
         Stadt
SPEYE1JN49FH
Steinhäusermühle, Steinhäuserwühl, Steinhäuserhof
         Wohnplatz
STEHOFJN49FI (1912)
Teut'sche Wühl, Deutschwühl
         WohnplatzWüstung
TEUUHLJN49FI (1912)


Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken