Ringenberg (Hamminkeln): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
===Kirchengründung (rk.)===
===Kirchengründung (rk.)===
In Ringenberg bestand noch zu Anfang des 17. Jahrhunderts eine Kapelle an der dortigen Burg, 1860 errichtete man eine neue Kapelle, die 1895 [[Hamminkeln]] unterstellt und 1920 zur Rektoratkirche erhoben wurde. Die 1935-1936 neu gebaute Christ-König-Kirche wurde im 2. Weltkrieg  zerstört, doch wieder aufgebaut.
In Ringenberg bestand noch zu Anfang des 17. Jahrhunderts eine Kapelle an der dortigen Burg, 1860 errichtete man eine neue Kapelle, die 1895 [[Hamminkeln]] unterstellt und 1920 zur Rektoratkirche erhoben wurde. Die 1935-1936 neu gebaute Christ-König-Kirche wurde im 2. Weltkrieg  zerstört, doch wieder aufgebaut.
* lm Rektoratbezirk lag das [[Kloster Marienfrede||Kreuzherrenkloster Marienfrede]].
* lm Rektoratbezirk lag das [[Kloster Marienfrede|Kreuzherrenkloster Marienfrede]].
** Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
** Quelle ua.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)


Zeile 47: Zeile 47:
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=44    Erstschriften der bei den Zivilstandsbehörden geführten Aufgebotsregister  für Ringenberg, Laufzeit : 1794/96-1875]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=44    Erstschriften der bei den Zivilstandsbehörden geführten Aufgebotsregister  für Ringenberg, Laufzeit : 1794/96-1875]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=52    Belegakten zu den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern für Ringenberg, Laufzeit : 1794/96-1875]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=52    Belegakten zu den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern für Ringenberg, Laufzeit : 1794/96-1875]
* Ringenberg (Bürgermeisterei) im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8387193 Adreßbuch für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1842]
* Ringenberg im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399320 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf 1861]
* Personenstandsregister Sterbefälle 1874-1938, Zweitschriften 11432-11494, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_12.html Digitalisate]
* Heirats-Aufgebotsregister Ringenberg (im Landesarchiv NRW Abt. Rheinland, Aufgebotsreg. Oberlandesgerichtsbezirk Hamm), Digitalisate:
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00041%2Fmets.xml 1811, Teil 1/2]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00042%2Fmets.xml 1811, Teil 2/2]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00043%2Fmets.xml 1812, Teil 1/2]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00044%2Fmets.xml 1812, Teil 2/2]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00045%2Fmets.xml 1813]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00046%2Fmets.xml 1814]


===Kirchenbuchverzeichnis===
===Kirchenbuchverzeichnis===
* Ringenberg, St. Christus König, kath. [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/ringenberg-st-christus-koenig/ Digitalisate bei Matricula]
* [[Ringenberg (Hamminkeln)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* [[Ringenberg (Hamminkeln)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]


Zeile 55: Zeile 66:


==Archiv==
==Archiv==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveE-H/H/Hamminkeln/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Archiv der Gemeinde Hamminkeln im Archivportal NRW]
* Archiv der Gemeinde Hamminkeln im Archivportal NRW


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 76: Zeile 87:


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
*  [http://www.mosaik-kleve.de Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
Zeile 83: Zeile 94:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]



Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:14 Uhr

Ringenberg: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Hamminkeln > Ringenberg

Ringenberg, Lage: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

In Ringenberg bestand noch zu Anfang des 17. Jahrhunderts eine Kapelle an der dortigen Burg, 1860 errichtete man eine neue Kapelle, die 1895 Hamminkeln unterstellt und 1920 zur Rektoratkirche erhoben wurde. Die 1935-1936 neu gebaute Christ-König-Kirche wurde im 2. Weltkrieg zerstört, doch wieder aufgebaut.

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Ringenberg , Kreis Rees, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Wesel, Ehrenbürgermeister Küster, Fernsprecher 2447

  • Gemeinde Ringenberg : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Gossen, Ortsklasse D
    • Einwohner: 526, Kath. 269, Ev. 250, Israelisch 7
    • Gesamtfläche: 639,4 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Pfarramt (ev), Volksschule 2, Ärzte 1, Tierärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Hamminkeln 1 km
    • Politik, Gemeindevertretung 9 ptls.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

  • Archiv der Gemeinde Hamminkeln im Archivportal NRW

Literatur[Bearbeiten]

  • Nitrowski, Christoph: Ringenberg (Rheinischer Städteatlas ; 73). 1998
  • Tellmann, Erich: Städte und Ämter des Landkreises Rees stellen sich vor. 1953
  • Pankok, Hulda: Das Schicksal des Schlosses Ringenberg. 1962
  • Luyken, Walter: Über Burgen und burgenkundliche Anlagen im Kreise Rees. 1966
  • Bein, Peter von: "Das neue Rathaus". 2002
  • Levedag, Fritz: Die Jahre in Ringenberg . 1999
  • Hamminkeln (Ringenberg): Christus König. 1993

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Zeitung[Bearbeiten]

  • Katholisches Kirchenblatt für Stadt und Bistum Münster : Loikum, Hamminkeln, Ringenberg

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung RINERGJO31HR
Name
  • Ringenberg
Typ
  • Gemeinde (- 1974)
Postleitzahl
  • W4231 (- 1993-06-30)
  • 46499 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4205

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ringenberg (1808 - 1974) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ringenberg
         Ortsteil
RINER1JO31HR (- 1974)