Hiddenhausen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* 10. Jhdt. [[Kloster Corvey]] hatte hier Besitz | * 10. Jhdt. [[Kloster Corvey]] hatte hier Besitz | ||
* 12. Jhdt. [[Abtei Herford]] hatte hier Besitz | * 12. Jhdt. [[Abtei Herford]] hatte hier Besitz | ||
* 1230-32 gehörte die Kirche zu | * 1230-32 gehörte die Kirche zu Hiddenhausen zur Abtei Herford | ||
** Quelle der Früherwähnungen: Tr. Corb. Nr. 219 (?);Cod. tr. W. IV. S. 6; [[Westfälisches Urkundenbuch]] (WUB) IV. Nr. 193; 1826 | ** Quelle der Früherwähnungen: Tr. Corb. Nr. 219 (?);Cod. tr. W. IV. S. 6; [[Westfälisches Urkundenbuch]] (WUB) IV. Nr. 193; 1826 | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ||
===[[Provinz Westfalen]]=== | ===[[Provinz Westfalen]]=== | ||
* 1832/35 [[Amt Bünde|Bürgermeisterei Bünde 12.959 Einwohner, davon | * 1832/35 [[Amt Bünde|Bürgermeisterei Bünde]] 12.959 Einwohner, davon | ||
** [[Kirchdorf]] [[Hiddenhausen]] 756 Einwohner | ** [[Kirchdorf]] [[Hiddenhausen]] 756 Einwohner | ||
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]] | *** Quelle: [[Westfalenlexikon]] | ||
====[[Kreis Herford]], [[Rittergut (Westfalen)|Ritterschaft]] ==== | ====[[Kreis Herford]], [[Rittergut (Westfalen)|Ritterschaft]] ==== | ||
* [[Gut Bustedt]] | * [[Hiddenhausen/Gut Bustedt|Gut Bustedt]] | ||
** Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges [[Rittergut (Westfalen)|Rittergut]] | ** Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges [[Rittergut (Westfalen)|Rittergut]] | ||
** Besitzer: von Eller-Eberstein | ** Besitzer: von Eller-Eberstein | ||
* Quelle: Häming, Josef "Die Matrikel der Ritterschaftlichen Güter..." (1987) | *** Quelle: Häming, Josef "Die Matrikel der Ritterschaftlichen Güter..." (1987) | ||
===Verwaltungseinbindung 1895=== | ===Verwaltungseinbindung 1895=== | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 133: | Zeile 124: | ||
Wichtige genealogische Quellen sind [[Grabstein]]e. | Wichtige genealogische Quellen sind [[Grabstein]]e. | ||
* [[Hiddenhausen/Friedhöfe|Friedhöfe in Hiddenhausen]] | * [[Hiddenhausen/Friedhöfe|Friedhöfe in Hiddenhausen]] | ||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|1776|Alter Friedhof|Schweicheln-Bermbeck (Hiddenhausen)}} | |||
*{{GP|1772|Histor. Kirchhof St. Gangolf-Pfarrkirche|Hiddenhausen (Herford)}} | |||
*{{GP|1382|Friedhof|Bermbeck Schweicheln-Bermbeck (Hiddenhausen)}} | |||
*{{GP|992|Friedhof|Sundern (Hiddenhausen)}} | |||
=== Kirchenbücher === | |||
Bis zur Einführung der Standesamtsregister am 1.10.1874 sind [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] die wichtigste Primärquelle für Ahnenforscher. | |||
* [[Hiddenhausen/Kirchenbücher|Kirchenbücher in Hiddenhausen]] | |||
=== Kriegerdenkmäler === | === Kriegerdenkmäler === | ||
Zeile 166: | Zeile 167: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|HIDSENJO42HE|Hiddenhausen}} | {{FOKO|HIDSENJO42HE|Hiddenhausen}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>HIDSENJO42HE</gov> | <gov>HIDSENJO42HE</gov> | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:58 Uhr
Hiddenhausen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Herford > Hiddenhausen
![]() Lokalisierung der Stadt Hiddenhauseninnerhalb des Kreises Kreis_Herford |
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 963-1037 „Hiadanoson”; 12. Jhdt. „Hiddenhusun"; 1284 „Hyddenhusen".
Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1230-32 „ecclesia Hiddenhusen";
Grundherrschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 10. Jhdt. Kloster Corvey hatte hier Besitz
- 12. Jhdt. Abtei Herford hatte hier Besitz
- 1230-32 gehörte die Kirche zu Hiddenhausen zur Abtei Herford
- Quelle der Früherwähnungen: Tr. Corb. Nr. 219 (?);Cod. tr. W. IV. S. 6; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) IV. Nr. 193; 1826
Einordnung in der Grafschaft Ravensberg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- < 1806 Hiddenhausen
- Explication (Status): Kirchspiel
- Distrikt: Vogtei Enger
- Amt: Amt Sparrenberg
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Provinz Westfalen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Bünde 12.959 Einwohner, davon
- Kirchdorf Hiddenhausen 756 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Kirchdorf Hiddenhausen 756 Einwohner
Kreis Herford, Ritterschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Gut Bustedt
- Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
- Besitzer: von Eller-Eberstein
- Quelle: Häming, Josef "Die Matrikel der Ritterschaftlichen Güter..." (1987)
Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hiddenhausen, Dorf / Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Herford, Amt Herford-Hiddenhausen
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Herford, Standesamt Hiddenhausen, Religion: ev. Kspl. Hiddenhausen, kath. Kspl. Herford, Postbezik, Telegrafenamt
- Gesamtumfang: 355, 2 ha, (1895) 5 Wohnplätze, 148 Gebäude
- Einwohner: 1.073 (1.062 Ev., 11 Kath.)
- Gewerbe: Fabrikation (Zigarren).
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Amt Herford-Hiddenhausen, Herford-Land, Regierungsbezirk Minden, Sitz Herford, Bürgermeister Lehbrink, Fernsprecher 2741/42
- Gemeinde Hiddenhausen: Industriegemeinde (Zigarrenfabrikation), Gemeindevorsteher Moning, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.533, Ev. 1.519, Kath. 8, Sonstige 6
- Gesamtfläche: 356 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Ärzte 3, Apotheke, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Bünde 5 km, Oberbehme 4 km, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenbst, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 3, Berufsstandsliste 3.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1969 Gemeinde Hiddenhausen aus dem Amt Herford-Hiddenhausen mit den Gemeinden Eilshausen, Hiddenhausen, Lippinghausen, Oetinghausen, Schweicheln-Bermbeck, Sundern.
- Die Gemeinde Hiddenhausen ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Herford-Hiddenhausen.
Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Stadtteile[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 18. Jhdt. Hypothekenbuch der Vogtei Enger: Bauerschaften Hiddenhausen, Eilshausen, Ötinghausen, Südlengern, Bermbeck, Schweicheln, Hüffen und Werfen (älteres Hypothekenbuch) (Angaben über den Wert der einzelnen Stücke der Stätte)
Höfe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Meierhöfe: Eine ausführliche Darstellung der drei Meierhöfe ist auf der Seite Hiddenhausen/Meierhöfe zu finden.
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbücher ev. seit 1691
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Hiddenhausen , Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1814
- Hiddenhausen , Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
Mormonenabschriften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenwesen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchengemeinde (ev.)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1937 Umfang: Pfarrgemeigesitz Hiddenhausen mit Bustedt, Eilshausen, Lippinghausen, Öttinghausen, und Herringhausen
- 1937 Ausstattung: Kirche, Gemeindehaus und Pfarrhaus in Hiddenhausen, Kirche und Pfarrhaus in Lippinghausen, Kirche in Eilshausen und Öttinghausen.
- Parrer 1837: in Hiddinghausen Johannes Ruwwe * 28.12.1890; in Lippinghausen Gerhard Ehmann * 01.10.1906
- 1937 Ausstattung: Kirche, Gemeindehaus und Pfarrhaus in Hiddenhausen, Kirche und Pfarrhaus in Lippinghausen, Kirche in Eilshausen und Öttinghausen.
Pfarrei (rk.)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Zuständig 1961 Pfarrei Eilshausen
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Hiddenhausen gehörte früher zur Grafschaft Ravensberg.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF)
c/o LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstraße 26
48147 Münster
E-Mail: mailto:gesellschaft@wggf.de
Internet: https://www.WestfalenGen.de oder https://www.wggf.de
Historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historischer Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V.
Rohrteichstr. 19
33602 Bielefeld
Telefon: +49 0521/51-2469
Fax: +49 0521/51-6844
mailto:stadtarchiv@bielefeld.de
Internet: http://www.hv-ravensberg.de
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhöfe[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Wichtige genealogische Quellen sind Grabsteine.
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Alter Friedhof Schweicheln-Bermbeck (Hiddenhausen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Kirchhof St. Gangolf-Pfarrkirche Hiddenhausen (Herford) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Bermbeck Schweicheln-Bermbeck (Hiddenhausen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Sundern (Hiddenhausen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bis zur Einführung der Standesamtsregister am 1.10.1874 sind Kirchenbücher die wichtigste Primärquelle für Ahnenforscher.
Kriegerdenkmäler[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auch auf den Kriegerdenkmälern und Gedenktafeln sind größtenteils genealogische Daten aufgeführt.
Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Herford, S. 57.
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- CORING, Wilhelm, Oetinghausen - Ein Dorf in 9 Jahrhunderten, 1983.
- Gemeinde Hiddenhausen Gleichstellungsstelle (Hrsg.), „Eigentlich wollte ich...“ - Interviews mit Frauen aus Hiddenhausen und dem Kreis Herford, 1991.
- Presbyterium der Kirchengemeinde Hiddenhausen (Hrsg.), Gedenkbuch der Gefallenen und Vermißten aus dem Kirchspiel Hiddenhausen, 1995.
- SIEKMANN, Werner, Schweicheln-Bermbeck - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1985.
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | HIDSENJO42HE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haushalte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3817 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Bünde, Bünde (1807 - 1808) ( Kanton) Quelle Hiddenhausen (1808 - 1815) ( MairieBürgermeisterei) Quelle Quelle Bünde (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Hiddenhausen (1843-12-19 - 1864-05-19) ( Amt) Quelle 1844 Stück 3 S. 21 Quelle 1864 Stück 21 S. 106 Nr. 253 Bünde (1816-11-01 - 1831-12-31) ( Kreis) Quelle Hiddenhausen ( Kirchengemeinde) Quelle S. 34 Nr. 23 Quelle S. 30/31 Nr. 24 Hiddenhausen (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 203 Nr. 577 Ziff. 22 Quelle S. 34 Nr. 23 Quelle S. 30/31 Nr. 24 Herford-Hiddenhausen (1864-05-20 - 1968-12-31) ( Amt) Quelle S. 34 Nr. 23 Quelle S. 30/31 Nr. 24 Quelle § 7 Abs. 3 Quelle 1864 Stück 21 S. 106 Nr. 253 Herford ( Amtsgericht) Quelle S. 34 Nr. 23 Quelle S. 30/31 Nr. 24 Herford (1832-01-01 -) ( Kreis) Quelle S. 34 Nr. 23 Quelle 1844 Stück 3 S. 21 Quelle S. 30/31 Nr. 24 Quelle § 7 Abs. 1 Herford (St. Johannes Baptist) ( Pfarrei) Quelle S. 34 Nr. 23 Quelle S. 30/31 Nr. 24 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Herford (Regierungsbezirk Detmold) |
Bünde | Enger | Herford | Hiddenhausen | Kirchlengern | Löhne | Rödinghausen | Spenge | Vlotho |