Amt Bünde

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amt Bünde Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Minden > Kreis Herford-Land > Amt Bünde

Vorläufer[Bearbeiten]

Vogtei Bünde[Bearbeiten]

Kanton Bünde[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Bünde 1832/35[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Bünde 12.959 Einwohner, davon
    • eingepfarrte Dorfschaft Hunnebrok 256 Einwohner
    • eingepfarrte Dorfschaft Hüffen 282 Einwohner
    • eingepfarrte Dorfschaft Werfen 354 Einwohner
    • eingepfarrte Dorfschaft Ahle 375 Einwohner
    • eingepfarrte Dorfschaft Holsen 577 Einwohner
    • eingepfarrte Dorfschaft Muccum 644 Einwohner
    • eingepfarrte Dorfschaft Ennigloh 876 Einwohner
    • eingepfarrte Dorfschaft Dünne 828 Einwohner
    • eingepfarrte Dorfschaft Spradow 714 Einwohner
    • eingepfarrte Dorfschaft Südlengern 805 Einwohner
    • Kirchdorf Hiddenhausen 756 Einwohner
      • Dorf Oettinghausen 578 Einwohner
      • Dorf Lippinghausen 438 Einwohner
      • Dorf Eilshausen 474 Einwohner
      • Dorf Schweicheln (nach Herford eingepfarrt) 324 Einwohner
      • Dorf Berbeck (nach Herford eingepfarrt) 263 Einwohner
    • Kirchdorf Rödinghausen 509 Einwohner
      • Dorf Westkilver 585 Einwohner
      • Dorf Ostkilver 618 Einwohner
      • Dorf Schweningdorf 955 Einwohner
      • Dorf Bieren 617 Einwohner
  • Verwaltungsbeamter u. Bürgermeister: Rüter
    • Communalkassenrendant: Meyer
    • Communalkassenrendant:Schreiber
    • Communalkassenrendant:Dieckmann <ref> Quelle: Westfalenlexikon </ref>

Neubildung des Amtes Bünde[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1843 Die Stadt Bünde, die Gemeinden Ahle, Dünne, Ennigloh, Holsen, Hunnebrock, Hüffen, Muckum, Spradow, Südlengern, Werfen und der Gutsbezirk Steinlake werden zum Amt Bünde zusammengeschlossen.
    • Leitung in Personalunion mit dem Amt Rödinghausen. <ref> Quelle: Landkreis Herford (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Herford. Selbstverlag Landkreisverwaltung Herford, Herford 1966.</ref>

Amt Bünde Übersicht 1865[Bearbeiten]

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]

  • 1902 Austritt der Stadt Bünde amtsfreie Vollstadt aus dem Amt Bünde (ab 1902: Amt Ennigloh).
    • Die Stadt Bünde ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Ennigloh. <ref> Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen T. 2 Landesteil Westfalen-Lippe </ref>


Wappen Kreis Herford.png

Ehemaliges Amt im Kreis Herford (Regierungsbezirk Minden)

Amt Bünde | Amt Enger | Amt Ennigloh | Amt Gohfeld | Amt Herford-Hiddenhausen | Amt Kirchlengern | Amt Mennighüffen | Amt Rödinghausen | Amt Spenge | Amt Vlotho
Verwaltungsgemeinschaft Amt Gohfeld-Mennighüffen


Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Bünde/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Bünde erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_1148634</gov>