Amt Gohfeld

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Minden > Kreis Herford-Land > Amt Gohfeld

Vorläufer[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Menninghüffen 1832/35[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Mennighüffen 9.491 Einwohner, davon
    • Kirchdorf Mennighüffen 1.027 Einwohner
      • Dorf Grimminghausen 1.030 Einwohner
      • Dorf Obernbeck 670 Einwohner
    • Kirchspiel Gohfeld,
      • Ortschaft Melbergen 704 Einwohner
      • Ortschaft Depenbrock 473 Einwohner
      • Ortschaft Jöllenbeck 871 Einwohner
      • Ortschaft Bischofshagen 900 Einwohner
    • Kirchdorf Löhne (königlich) 519 Einwohner
      • Dorf Löhne-Beck 451 Einwohner
    • Stift Quernheim 118 Einwohner
    • Kirchdorf Lengern (oder Kirchlengern) 754 Einwohner
      • Dorf Häver 509 Einwohner
      • Dorf Quernheim 432 Einwohner
        • Verwaltungsbeamter: Wilmanns zu Stift Quernheim <ref> Quelle: Westfalenlexikon </ref>

Amt Gohfeld Übersicht 1865[Bearbeiten]

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Das Amt Mennighüffen bestand von 1843 bis 1943 und wurde während der gesamten Zeit seines Bestehens gemeinsam mit dem Amt Gohfeld unter der Bezeichnung Amt Gohfeld-Mennighüffen verwaltet. <ref> Quelle: Landkreis Herford (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Herford. Selbstverlag Landkreisverwaltung Herford, Herford 1966.</ref>

Fußnoten[Bearbeiten]

<references />


Wappen Kreis Herford.png

Ehemaliges Amt im Kreis Herford (Regierungsbezirk Minden)

Amt Bünde | Amt Enger | Amt Ennigloh | Amt Gohfeld | Amt Herford-Hiddenhausen | Amt Kirchlengern | Amt Mennighüffen | Amt Rödinghausen | Amt Spenge | Amt Vlotho
Verwaltungsgemeinschaft Amt Gohfeld-Mennighüffen


Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Amt Gohfeld/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Amt Gohfeld erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Gohfeld/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Gohfeld erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

  • <gov>object_1148736</gov>