Amt Gohfeld-Mennighüffen
Amt Gohfeld-Mennighüffen Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Herford-Land > Amt Gohfeld-Mennighüffen
Vorläufer[Bearbeiten]
Bürgermeisterei Menninghüffen 1832/35[Bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Mennighüffen 9.491 Einwohner, davon
- Kirchdorf Mennighüffen 1.027 Einwohner
- Dorf Grimminghausen 1.030 Einwohner
- Dorf Obernbeck 670 Einwohner
- Kirchspiel Gohfeld,
- Ortschaft Melbergen 704 Einwohner
- Ortschaft Depenbrock 473 Einwohner
- Ortschaft Jöllenbeck 871 Einwohner
- Ortschaft Bischofshagen 900 Einwohner
- Kirchdorf Löhne (königlich) 519 Einwohner
- Dorf Löhne-Beck 451 Einwohner
- Stift Quernheim 118 Einwohner
- Kirchdorf Lengern (oder Kirchlengern) 754 Einwohner
- Dorf Häver 509 Einwohner
- Dorf Quernheim 432 Einwohner
- Verwaltungsbeamter: Wilmanns zu Stift Quernheim <ref> Quelle: Westfalenlexikon </ref>
- Kirchdorf Mennighüffen 1.027 Einwohner
Gerichtsbezirk[Bearbeiten]
Das Landgericht Quernheim wurde 1832 zwischen den Land- und Stadtgerichten Lübbecke und Bünde aufgeteilt.
Neubildung des Amtes Gohfeld-Mennighüffen[Bearbeiten]
- 1816 – 1843 Verwaltungsbezirk / Bürgermeisterei Quernheim-Menninghüfen
- 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]
Das Amt Mennighüffen bestand von 1843 bis 1943 und wurde während der gesamten Zeit seines Bestehens gemeinsam mit dem Amt Gohfeld unter der Bezeichnung Amt Gohfeld-Mennighüffen verwaltet. <ref> Quelle: Landkreis Herford (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Herford. Selbstverlag Landkreisverwaltung Herford, Herford 1966.</ref>
Amt Gohfeld-Mennighüffen 1931[Bearbeiten]
- Amt Gohfeld-Mennighüffen, Herford-Land, Regierungsbezirk Minden, Sitz Löhne Bhf, Bürgermeister Pötting, Fernsprecher Löhne 337, Bad Oeynhausen 2073,
- Einwohner: 20.399, Ev. 19.473, Kath. 224, Israelisch 14, Sonstige 688
- Gesamtfläche: 5.965 ha, bebAutoverbindunge Fläche 259,5 ha, Ackerland 4.216 ha, Wald- u. Wiesenfläche 819 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige allgemeineVerwaltung, Schulsachen,Polizeiverwaltung, Steuer-, Melde-, Reichs- u. Landesversicherungsangelegenheiten„ Fürsorgewesen, Polizei 5,Polizeistation Löhne Bhf, Amtssparkasse in Mennighüffen, gewerbl. Berufsschule Löhne Bhf, Reichsbanknebenstelle Bünde, Gemeindesparkasse Gohfeld, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft Löhne u. Obernbeck, Amtsgericht Bad Oeynhausen, Landgericht Bielefeld, Finanzamt Bünde, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Bad Oeynhausen, Zollamt Löhne Bhf, Postscheckamt Hannover, Industrie- u. Handelskammer Minden, Handwerkskammer Bielefeld, Gewerbeaufsichtsamt Herford, Kulturamt Bielefeld, Hochbauamt Bielefeld, Kulturbauamt Minden
- Politik, Amtsvertretung 22 Sitze: SPD 7, DNV 2, Bürgerblock u. bürgerliche Liste 9, KPD 1, NSDAP 2, Sonstige 1.
- Gemeinde Gohfeld: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Rolfsmeier, Ortsklasse C
- Einwohner: 8.688, Ev. 8.134, Kath. 161, Israelisch 13, Sonstige 380
- Gesamtfläche: 2.611 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule 6, Rektoratsschule, Pflegehaus Gohfeld (Altersheim, Kirchengemeinde), Ärzte 4, Tierärzte 1, Zahnärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Gohfeld u. Löhne,Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.) 3, Gemeindesparkasse u. 2 Nebenstellen, Kreissparkassennebenstelle, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung (teilweise), Gasversorgung (teilweise), Sportplatz, Sommerbadeanstalt (ö. u. pv.), Eisenbahn, Autoverbindung, Markt
- Politik, Gemeindevertretung 22 Sitze: SPD 9, DNV 1, NSDAP 2, Bürgerliche 10.
- Gemeinde Löhne: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Imort, Ortsklasse C
- Einwohner: 3.268, Ev. 3.083, Kath. 27, Sonstige 158
- Gesamtfläche: 859 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule 3, Postagentur, Eisenbahnstation 2 km,Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindungoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: SPD 5, Bürgerliche 6, unbekannt 1.
- Gemeinde Mennighüffen: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Kölling, Ortsklasse C
- Einwohner: 5.009, Ev. 4.910, Kath. 5, Sonstige 94
- Gesamtfläche: 1.415 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule 4, Pflegehaus Mennighüffen (Altersheina, Kirchengemeinde), Ärzte 2, Apotheke, Postagentur, Eisenbahnstation Löhne. 2,5 km, Polizei (kom.) 1, Amtssparkasse, Kreissparkassennebenstelle, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Kleinbahn, Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: SPD 4, Bürgen. 5, NSDAP 2, Sonstige 1.
- Gemeinde Obernbeck: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Rösche, Ortsklasse C
- Einwohner: 3.166, Ev. 3.096, Kath. 14, Sonstige 56
- Gesamtfläche: 547 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule 3, Postagentur, Eisenbahnstation Löhne 2 km,Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Kleinbahn (Wallückbahn), Autoverbindung, Markt
- Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: SPD 3, Bürgerl. 7, KPD 2.
- Gemeinde Ulenburg: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Blomeyer, Ortsklasse C
- Einwohner: 268, Ev. 250, Kath. 17, Israelisch 1
- Gesamtfläche: 533 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Eisenbahnstation Löhne Bhf 1,3 km, Elektrizitätsversorgung, Kleinbahn(Wallückbahn), Autoverbindung
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: (Einheitsliste). <ref> Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 </ref>
Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]
- 1919 sechs Gemeinden des Amtes Mennighüffen, nämlich Kirchlengern (Amt Bünde), Häver, Quernheim, Stift Quernheim, Klosterbauerschaft, Rehmerloh, Teile von Spradow und Südlengern zum neugebildeteten Amt Kirchlengern.
- 1943 Zusammenschluß der Ämter Gohfeld und Mennighüffen zum Amt Löhne.
- 1969 kommunale Neugliederung:
- Stadt Löhne aus dem Amt Löhne mit den Gemeinden Gohfeld, Löhne, Mennighüffen, Obernbeck, Ulenburg.
- Gemeinde Kirchlengern mit den Ortsteilen Häver, Kirchlengern, Klosterbauerschaft, Quernheim, Rehmerloh, Stift Quernheim, Südlengern.
- Die Stadt Löhne ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Löhne. <ref> Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen T. 2 Landesteil Westfalen-Lippe </ref>
Ehemaliges Amt im Kreis Herford (Regierungsbezirk Minden) | |
Amt Bünde |
Amt Enger |
Amt Ennigloh |
Amt Gohfeld |
Amt Herford-Hiddenhausen |
Amt Kirchlengern |
Amt Mennighüffen |
Amt Rödinghausen |
Amt Spenge |
Amt Vlotho |
Archiv[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Menninghueffen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Volltextsuche nach |%20}} Gohlfeld in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten[Bearbeiten]
<references />
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Amt Gohfeld-Mennighüffen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Gohfeld-Mennighüffen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>