Poppelsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
DWolz (Diskussion • Beiträge) (link) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Personenstandsregister ==== | |||
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_03.html Poppelsdorf, Zweitschriften Sterbefälle 1888 - 1893, Digitalisat] | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
Zeile 57: | Zeile 61: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
Zeile 102: | Zeile 107: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische | === Genealogische Webseiten === | ||
[http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/bonn/index.html WGfF Bezirksgruppe Bonn] | [http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/bonn/index.html WGfF Bezirksgruppe Bonn] | ||
=== Weitere | === Weitere Webseiten === | ||
* [http://213.61.39.135/online/lib/index.php?ACMLINK=/satellite/SatelliteRender/center.tv/f5816429-c0a8-010a-0027-bff364f3496c/fc32aa63-c0a8-010a-002a-5934c29dd0dc Video des Lokalsenders center.tv über Poppelsdorf] | * [http://213.61.39.135/online/lib/index.php?ACMLINK=/satellite/SatelliteRender/center.tv/f5816429-c0a8-010a-0027-bff364f3496c/fc32aa63-c0a8-010a-002a-5934c29dd0dc Video des Lokalsenders center.tv über Poppelsdorf] | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Bonn}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Bonn}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>POPORFJO30NQ</gov> | <gov>POPORFJO30NQ</gov> | ||
[[Kategorie:Ort in Bonn]] | [[Kategorie:Ort in Bonn]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 16:42 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn > Poppelsdorf
![]() Lokalisierung von Poppelsdorf innerhalb der Bundesstadt Bonn |
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Evangelische Lutherkirche, Reuterstraße 11, 53115 Bonn
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
St. Sebastian, Rehfuesstr. 24, 53115 Bonn-Poppelsdorf, Tel. 21 84 60
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Personenstandsregister[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Berzheim, Bernhard: Poppelsdorfer Familienbuch 1645-1721 nach dem KB St. Martin, Bonn
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Schuhmacher, Wilhelm: Die Poppelsdorfer Porzellan- und Steingut-Fabrik von Ludwig Wessel in Bonn, Bonn 1880 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
- Berzheim, Bernhard: Das restaurierte "Wasserträgerhaus" in Bonn-Poppelsdorf. in: Rheinische Heimatpflege, 21. Jg., Neue Folge, Heft 1, 1984, Seite 38-39.
- "Peter Blentz, der vor 234 Jahren das Haus in der heutigen Clemens-August-Straße erbaute, stand als Wasserträger in Diensten des Kurfürsten Clemens August. Diese Dienste scheinen vom Kurfürsten gut honoriert worden zu sein; denn 1743 kaufte Blentz in Poppelsdorf einen halben Morgen Land. Ein Jahr später nimmt er laut Urkunde des Propsteilichen Gerichts in Endenich ein Darlehen von 250 Reichstalern auf. Als Sicherheit setzt er zwei Häuser in Poppelsdorf und seinen Weingarten ein. Das 1750 erbaute Haus war also sein drittes.
- Ein Jahr nach der Geburt seiner dritten Tochter starb die Ehefrau Maria Catharina Reuland (Ruland). Vier Monate später - Blentz war inzwischen 41 Jahre alt - heiratete er in zweiter Ehe die 20jährige Ursula Mostarts. Mit ihr hatte er noch weitere fünf Söhne und fünf Töchter. Leute des kurfürstlichen Hofes sind die Paten seiner Kinder in der alten Bonner St.-Martin-Kirche.
- Es war dem Wasserträger noch vergönnt, 19 Jahre in seinem schönen Haus zu leben. Er starb in hohem Alter von 81 Jahren am 9. September 1769. Seine Frau Ursula überlebte ihn um 14 Jahre und starb 1783."
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten]
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat. A II/1-A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/15, 1559, Bl. 176r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
Bl. 176r Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeisteren, anno et cetera XVC und LIX, am VIIten juny. Item, Conraidt Molner, Jacob Beckers seliger stiffson, hait uff huite, dato, kunth und kuntschafft gevort, mit namen Lomer Hanß, Thonis zom Stuten und Jacob zom Bock van Lintlaen. Die zuigen einmondich by iren eiden, wie das sie, deis nun vunff jair verleden ungeverlich, by ein schichtunge und deillunge erfordert und geweist. Also das verdraigen worden tuisschen gemeltem Conraidt an eim, anderentheils siner suster, Greitgen Molners genant, dermaissen, das gedachter Conraidt die groisse behaussonge erfflich haben und behalten soll, deis anebouwes halben, so wie sich zu der zitt dairinnen erfonden. Und soll dasselvige nun vorthan bouwich halten, na aller noittorfft und sinem gevallen und soll auch erfflich die kall tuisschen beiden huisseren allein erfflich halten (ane schaiden Greitgens, siner susteren). Dargegen soll auch bemelte Greitgen erfflich haben und behalten, das clein huissgen daran gelegen und das dritte deill van dem garden dairhinden erfonden. Und deis putz sullen sie zo beiden deillen uiß den huisseren gebrouchen, allet beheltnis der moder Tringen Molners, ir liefftzoucht daran zo gebrouchen ir levenlanck und langer nitt. Und nach irem absterven soll gemelter Conraidt schuldich sin, siner suster Greitgen vurgemelt herauß zo geben eins, mit namen LV Overlensche Gulden. Und damit soll diesse erffdeillunge bekrefftiget sin und bliven, mit dem bescheidt, das aluilchen groisse hauß jairlichs uißgelden ist X Mark und das clein III Mark rentten, wilchs die moder, Thrin Molners, also ingegangen und hait suilchs bewilliget, aber ir dochter Greitgen ist huite, dato, mit vurbescheiden und uißbleven. Und so man diesser kuntschafft nit glauben geben wulle, sint sie gemeint, forder dairby zu thun, wes recht ist.
[Nachtrag, 1563:] Anno XVC und LXIII, am XXten decembris, hait Konraidt Muller und Druitgen, sein elige hausfraw, dis uffgerichte verdrag vollenzogen und guitlich uißgericht und bezallunge gethain. Und das gegentheill, Henrich van Poppelsdorf und Grietgen, sein huisfrauwe, des vurß Konraitz suster, haben sich guider uffrichtiger leberunge und bezallungen bedanckt, in biwesen Thilman zom Oessen und Berthram an Ontzenort, innstatt Peter zom Issermart, burgemeistern.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/27, 1605, Bl. 81v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1605. Am 8ten novembris, anno ut supra, hat der Trometer von Poppelstorff dem offerman alhie die pfendt durch Thönissen, den botten, auffbieten lassen.
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Poppelsdorf/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Poppelsdorf erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
![]() |
Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln) |
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf | |
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt | |
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim | |
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | POPORFJO30NQ | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Karte |
TK25: 5208 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Poppelsdorf (1816 - 1904) ( MairieBürgermeisterei) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|