Dielingen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
=== Literatur-Suche=== | === Literatur-Suche=== | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Dielingen}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Dielingen}} | ||
=== Periodika === | |||
* Dielinger Zeitung : Sonder-Ausgabe des Rahdener Wochenblatt : amtliche Zeitung des Kreises Lübbecke : anzeiger für die Aemter Dieleingen, Wehdem und Levern; weitere Titel: Anzeiger für Dieleingen, Haldem, Arrenkamp, Wehdem und Westrup, 1907, 1910 - 1915, 1918, {{NBN|urn:nbn:de:0303-195861}} | |||
* Landwirtschaftliche Beilage zur Dielinger Zeitung; weitere Titel: Landw. Beilage zur Dielinger Zeitung, 1907, 1910 - 1911, 1913, {{NBN|urn:nbn:de:0303-195874}} | |||
* Lokal-Anzeiger für die Ämter Pr. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem : amtlicher Anzeiger des Kreises Lübbecke; weitere Titel: Lokal-Anzeiger für die Ämter Preuß. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem, 1911, 1915 - 1916, 1923 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158208}} bei Zeitpunkt | |||
* Unter der Dorflinde : Beilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen; weitere Titel: Wochenbeilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen, 1923 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-161655}} bei Zeitpunkt | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 16:43 Uhr
Dielingen: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Minden > Kreis_Minden-Lübbecke > Stemwede > Dielingen
![]() Lokalisierung der Stadt Stemwede innerhalb des Kreises Kreis_Minden-Lübbecke |
Früherwähnung[Bearbeiten]
Lage[Bearbeiten]
ca. 1186 „Dilingen super Stenwede";
Name[Bearbeiten]
1214 „Dylingen"; 1231 „Dilinge"; 1236 „Dilingin"; 1244 „Diliggen"; 1288 „Dilinghen"
Grundherrschaft[Bearbeiten]
1231 überträgt der Mindener Bischof Konrad die Kirche in Dielingen dem Kloster Levern;
Kirche[Bearbeiten]
- 1233 Godefridus sacerdos;
- 1243 Ludolfus plebanus
Einleitung[Bearbeiten]
Landesherrschaft[Bearbeiten]
- 1806 Kaiserreich Frankreich, Königreich Westfalen, Departement der Weser, Distrikt Minden, Kanton Rahden, Mairie Dielingen
- 1810-13 Kaiserreich Frankreich, Oberemsdepartement, Arrondissement Minden, Kanton Rahden, Mairie Dielingen
- 1813 Königreich Preussen, Militärgouvernement Rhein-Weser
Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]
Bürgermeisterei Dielingen 3.471 Einwohner, davon
- Bauerschaft Dielingen 1.097 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]
- Dielingen, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Lübbecke, Amtsgericht Rahden
- 894 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenamt
- Quelle: Hic Leones
- 894 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenamt
Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]
Amt Dielingen-Wehdem, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Dielingen,
- Gemeinde Dielingen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Meyer, Ortsklasse D
- Einwohner: 1.051, Ev. 1.041, Kath. 7, Israelisch 3
- Gesamtfläche: 795 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Ärzte 1, Tierärzte 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Lemförde 3 km, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung, Markt
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Zeitzeichen 1973[Bearbeiten]
- 1973 kommunale Neugliederung: Neubildung der Gemeinde Stemwede aus dem Amt Levern und den Gemeinden des Amtes Dielingen-Wehdem mit Dielingen
- Die Gemeinde Stemwede ist Rechtsnachfolgerin der Ämter Levern und Amt Dielingen-Wehdem
![]() |
Ortsteile der Gemeinde Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke |
Arrenkamp | Destel | Dielingen | Drohne | Haldem | Levern | Niedermehnen | Oppendorf | Oppenwehe | Sundern | Twiehausen | Wehdem | Westrup |
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Evangelische Kirche Dielingen:
- Digitalisate 1815-1874, inkl. Arrenkamp, Drohne, Haldem, and Meyerhöfen
Mormonendaten[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
Archiv[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler. Kreis Lübbecke.
Literatur-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Dielingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Periodika[Bearbeiten]
- Dielinger Zeitung : Sonder-Ausgabe des Rahdener Wochenblatt : amtliche Zeitung des Kreises Lübbecke : anzeiger für die Aemter Dieleingen, Wehdem und Levern; weitere Titel: Anzeiger für Dieleingen, Haldem, Arrenkamp, Wehdem und Westrup, 1907, 1910 - 1915, 1918, Digitalisat
- Landwirtschaftliche Beilage zur Dielinger Zeitung; weitere Titel: Landw. Beilage zur Dielinger Zeitung, 1907, 1910 - 1911, 1913, Digitalisat
- Lokal-Anzeiger für die Ämter Pr. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem : amtlicher Anzeiger des Kreises Lübbecke; weitere Titel: Lokal-Anzeiger für die Ämter Preuß. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem, 1911, 1915 - 1916, 1923 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Unter der Dorflinde : Beilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen; weitere Titel: Wochenbeilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen, 1923 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | DIEGENJO42EK | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ | |||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 3516 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Levern, Levern (1807 - 1811) ( Kanton) Quelle Dielingen (1811 - 1843) ( MairieBürgermeisterei) Quelle Dielingen (- 1972-12-31) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle § 12 Abs. 1 |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|