Preußnitz: Unterschied zwischen den Versionen
Fregu (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]] > [[Landkreis Potsdam-Mittelmark]] > [[Belzig]] > {{PAGENAME}} | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste Belzig}} | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 77: | Zeile 79: | ||
(Quelle: Pijur, Wilhelm/ Schulze, Heinz: Kuhlowitz - Preußnitz. Beiträge zur Geschichte Teil 1; Kuhlowitz 2002) | (Quelle: Pijur, Wilhelm/ Schulze, Heinz: Kuhlowitz - Preußnitz. Beiträge zur Geschichte Teil 1; Kuhlowitz 2002) | ||
== Genealogische und historische | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische | === Genealogische Quellen === | ||
== Kirchenbücher == | |||
*'''Kirchenbücher''' | |||
Vor Beginn des ersten Kirchenbuchs sind verschiedene Einträge im | |||
Belziger Kirchenbuch (Band 1). | |||
# 1672 - 1728 | |||
# 1730 - 1812 | |||
# 1813 - 1828 | |||
# 1828 - 1869 | |||
# 1869 - 1954 | |||
# 1946 - 2000 | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
Zeile 98: | Zeile 112: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | |||
<!-- === Offizielle | == Weblinks == | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Offizielle Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Genealogische | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>PREITZ_O1821</gov> | |||
{{Navigationsleiste Kreis Potsdam-Mittelmark}} | {{Navigationsleiste Kreis Potsdam-Mittelmark}} | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Landkreis Potsdam-Mittelmark]] | ||
[[Kategorie:Ort in Brandenburg]] | [[Kategorie:Ort in Brandenburg]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 16:50 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Potsdam-Mittelmark > Belzig > Preußnitz
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Ortsteile der Stadt Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark | |
Belzig | Bergholz | Borne | Dippmannsdorf | Egelinde |Fredersdorf | Groß Briesen | Hagelberg | Hohenspringe | Klein Briesen | Klein Glien | Kuhlowitz | Preußnitz | Lübnitz | Lüsse | Lütte | Ragösen | Schwanebeck | Neschholz | Verlorenwasser |Weitzgrund | Werbig |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Baugeschichte der Preußnitzer Kirche
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Die Preußnitzer Schulzen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Martin Paul - 1651
- Andreas Benke 1652 -
- Andreas Paul 1707
- Johann Samuel Paul 1832
Die Preußnitzer Lehrer [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kriegsopfer der beiden Weltkriege[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1. Weltkrieg
- Gustav Schulze * 24.12.1894 - gef. 07.05.1916
- Gustav Lucke * 25.05.1881 - gef. 03.12.1918
2. Weltkrieg
- Walter Hübner * 05.02.1915 - gef. 23.09.1942
- Heinz Gehricke * 06.02.1924 - gef. 14.03.1945
- Heinz Gülow * 27.02.1909
- Berthold Thiele * 14.06.1915 - verm. Oktober 1944
- Paul Lucke * 31.08.1906, eingez. September 1944, gef. Dezember 1944 bei Kaschau/ Ungarn
- Hermann Schulze jun. * 19.03.1923 - verm. Januar 1945
- Georg Wonneberger * 19.03.1903 - verm. 21.04.1945
- Fritz Liero * 31.01.1909 - verm. 03.05.1945
- Willi Schulze * 08.01.1902 - + 07.06.1944
- Hermann Schulze sen. * 10.11.1887 - erschlagen 19.08.1945
- Franz Wegner
- Fritz Schulze * 19.02.1923 - + 14.02.1946 in amerikanischer Gefangenschaft
(Quelle: Pijur, Wilhelm/ Schulze, Heinz: Kuhlowitz - Preußnitz. Beiträge zur Geschichte Teil 1; Kuhlowitz 2002)
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kirchenbücher
Vor Beginn des ersten Kirchenbuchs sind verschiedene Einträge im Belziger Kirchenbuch (Band 1).
- 1672 - 1728
- 1730 - 1812
- 1813 - 1828
- 1828 - 1869
- 1869 - 1954
- 1946 - 2000
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | PREITZ_O1821 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ | |||||||||
Einwohner | |||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||
Haushalte |
|
||||||||
Karte |
TK25: 3841 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Belzig (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 82 / 83 Zauch-Belzig, Zauche-Belzig (- 1950-06-30) ( Landkreis) Quelle Quelle Quelle Seite 82 / 83 Quelle Quelle Seite 276 Sandberg (1895-12-02) ( Amtsbezirk) Quelle S. 82 / 83 Belzig (1932) ( Standesamt) Quelle Sandberg (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 82 / 83 Quelle § 55 Quelle Beilage S. 29 Nr. 40 |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Potsdam-Mittelmark |
Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Dahnsdorf | Gollwitz | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Lobbese | Marzahna | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder | Wiesenburg | Wollin | Wusterwitz | Ziesar |