Sundern (Hochsauerlandkreis): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
{{Begriffsklärungshinweis|Sundern|Sundern}}
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
 
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Hochsauerlandkreis]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Hochsauerlandkreis]] > {{PAGENAME}}
<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Sundern_HSK.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Sundern innerhalb des [[Hochsauerlandkreis| Hochsauerlandkreises]]]] </center>
|}
|}
-->


== Einleitung ==
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Gründung===
*  Um 1300 Freiheits- und Kapellengründung durch den [[Grafschaft Arnsberg|Grafen von Arnsberg]], der 1310 sich mit dem Pfarrer von Stockum wegen der Stellenbesetzung und der cura für den Ortsgeistlichen einigt. <ref> '''Quelle''':  P. Fiebig, Chronik der Freiheit Sundern (Sundern 1954) </ref>
     
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* < 1368 [[Grafschaft Arnsberg]]
* 1368 kölnisches [[Herzogtum Westfalen]], [[Ruhramt]], Gericht Hellefeld mit dem [[Kirchspiel]] [[Hellefeld]]
* 1802-16 zu [[Hessen-Darmstadt]]
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Arnsberg]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
 
===[[Hellefeld|Bürgermeisterei Hellefeld]] ===
* 1832/35 [[Hellefeld|Bürgermeisterei Hellefeld]]: 2.519 Einwohner, davon
** [[Freiheit (Privileg)|Freiheit]] [[Sundern (Hochsauerlandkreis)|Sundern]]: 679 Einwohner
*** Beigeordneter Falcke zu Sundern
*** Gemeinderendant Schäfer zu Sundern
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Verwaltungseinbindung===
* 1895 [[Sundern (Hochsauerlandkreis)|Sundern]], [[Freiheit (Privileg)|Freiheit]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Arnsberg]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Arnsberg, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]] 
** Einwohner: 1.169
** Gewerbe: Fabrikation (Papier, Pappe, Bronce).
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
===Infrastruktur===
1931 '''[[Amt Sundern]],''' [[Kreis Arnsberg]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], Sitz [[Sundern]]
* ''' [[Sundern (Hochsauerlandkreis)|Gemeinde Sundern]]:''' Industriegemeinde (Papier- u. Metallwaren, Beleuchtungskörper, Haus- u. Küchengeräte in Messing u. Nickel), Gemeindevorsteher  Schmitz gt. Schnieders, Ortsklasse  C
** Einwohner:  3.502, Kath. 3.342, Ev. 156, Israel 4
** Gesamtfläche:  1.108 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt  (kath.), Volksschulen  2, Rektoratsschule, höhere Schule (Mädchen), Ärzte  3, Apotheke,  [[Postwesen|Post]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] , Polizei (staat1.) 2,  Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], Wasserversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (Gemeinde), [[Kleinbahn]] , Autoverbindung
** Politik: Gemeindevertretung    10 Sitze:  Z.
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
 
===Kommunale Neugliederung===
* 1975  Stadt [[Sundern]]  unter Einbeziehung des [[Amt Sundern|Amtes Sundern]] mit den Gem. Allendorf, Amecke, Endorf, Hagen, Stockum, Sundern, Westenfeld, Wildewiese, Teilen des [[Amt Hüsten|Amtes Hüsten]] mit den Gem. Hachen, Langscheid, Stemel, Enkhausen, Estinghausen, Hövel, und des [[Amt Freienohl|Amtes Freienohl]] mit den Gem. Hellefeld, Altenhellefeld, Meinkenbracht, Linnepe, Herblinghausen, Weninghausen.
** Rechtsnachfolgerin des [[Amt Sundern|Amtes Sundern]]: [[Sundern (Hochsauerlandkreis)|Stadt Sundern]]
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Stadt_Sundern.png]]
[[Bild:Wappen_Stadt_Sundern.png]]
Zeile 36: Zeile 69:
-->
-->
Stadtgliederung:
Stadtgliederung:
*Allendorf   
* [[Allendorf (Sundern)|Allendorf]]  
*Altenhellefeld   
* Altenhellefeld   
*Amecke   
* Amecke   
*Endorf mit den Nebendörfern Endorferhütte, Recklinghausen, Brenschede, Kloster Brunnen, Röhrenspring, *Bönkhausen und Gehren   
* [[Endorf (Sundern)|Endorf]] mit den Nebendörfern Endorferhütte, [[Recklinghausen (Sundern)|Recklinghausen]], [[Brenschede (Sundern)|Brenschede]], Kloster Brunnen, Röhrenspring, [[Bönkhausen (Sundern)|Bönkhausen]] und Gehren   
*Enkhausen  
* Enkhausen mit den Nebendörfern Estinghausen und Tiefenhagen
*Hachen  
* Hachen  
*Hagen/Wildewiese   
* Hagen/Wildewiese   
*Hellefeld/Herblinghausen   
* Hellefeld/Herblinghausen   
*Hövel   
* Hövel   
*Langscheid   
* Langscheid   
*Linnepe/Linneperhütte   
* Linnepe/Linneperhütte   
*Meinkenbracht   
* Meinkenbracht   
*Stemel   
* Stemel   
*Stockum (Sauerland) mit den Nebendörfern Dörnholthausen und Seidfeld
* Stockum (Sauerland) mit den Nebendörfern Dörnholthausen und Seidfeld
*Sundern(Sauerland)   
* [[Sundern (Hochsauerlandkreis)|Sundern (Sauerland)]]  
*Westenfeld
* Westenfeld
 
==Kirchenwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
* < 1821 [[Erzbistum Köln]]
* 1821 [[Erzbistum Paderborn]]
 
====Katholische Kirche====
1368 Pfarrkirche landesherrlichen Patronates. Seit 1852 freies Besetzungsrecht des Bischofs, 1897 Kirchbau.
 
1961 '''Pfarrbezirk''': umfaßt Pfarrsitz Sundern  u. Sundern-Röhre
 
1961 '''Kirchen u. Kapellen''':
* Pfarrkirche St Johannes Ev (1897), Kreuzpartikel, Kreuz (13. Jhdt.), Figuren (16.-18. Jhdt.),
** Kapelle Hl. Kreuz auf dem Kreuzberg (1868)
** Kapelle St Rochus (1925)
** Kapelle St Thomas von Canterbury in der Röhre (1685)
*** Oratorium St Franz (1918) im Schwesternhaus
*** Kreuzweg zur Kreuzkapelle, Kapelle St Franz Xaver (1848), Kapellchen am Brandhagen (Anfang 19. Jh.), Bildstöcke der hll Maria, Hubert, Anton, 3 Flurkreuze.
[[Image:st-johannes-kirche-sun.jpg|thumb|200px|St. Johannes]]
 
 
'''St. Johannes-Kirche'''
 
* Unter Graf Ludwig von Arnsberg vor 1300 errichtet.
 
* Spätestens 1368 eigene Pfarrei.
 
* Gehörte bis zum Jahre 1821 zum Erzbistum Köln, danach zu Paderborn.
 
* Das mittelalterliche Gotteshaus wurde 1897 - 99 durch eine dreischiffige und vierjochige neugotische Kirche, nach Plänen des Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig, aus heimischen Bruchsteinen ersetzt.
 
* 1934/35 durch Dombaumeister Kurt Matern großzügig in Richtung Süden erweitert.
 
* Beim Bombenangriff 1945 scher beschädigt.
 
 
 
[[Sundern_(Hochsauerlandkreis)/St-Johanneskirche|Bilder aus der Kirche]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 65: Zeile 135:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher====
* Katholische Pfarrgemeinde ab 1637, Sterberegister ab 1696
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64311|Amecke, St. Hubertus, Matriken kath. 1907 - 1953}}
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64312|Endorf, St. Sebastian, Matriken kath. 1905 - 1987}}
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64313|Kloster-Brunnen, St. Antonius v. Padua, Matriken kath. 1907 - 1987}}
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64304|Langscheid/Sorpesee, St. Antonius Eins., Matriken kath. 1923 - 2009}}
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64308|Meinkenbracht, St. Nikolaus, Matriken kath. 1904 - 1965}}
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64310|Stockum, St. Pankratius, Matriken kath. 1573 - 1990}}
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64315|Sundern, St. Johannes Ev., Matriken kath. 1637 - 1949}}
* {{Matricula|paderborn|DE_EBAP_64309|Westenfeld, St. Agatha, Matriken kath. 1923 - 1965}}
====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]====
* Kirchenbuchduplikate: katholisch, Geburten, Heiraten, Tote 1807-1874
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Sundern (Hochsauerlandkreis)/Batchnummern]]
==== Friedhöfe und Denkmale ====
[[Image:ehrenmal-sundern.jpg|thumb|Ehrenmal für die Opfer der Kriege 1870/71; 1914 -  1918; 1939 - 1945]]
*{{GP|992|Friedhof|Sundern (Hiddenhausen)}}
* [[Sundern_(Hochsauerlandkreis)/Ehrenmal I. Weltkrieg|Namenliste der Opfer des I. Weltkrieges]]
* [[Sundern_(Hochsauerlandkreis)/Ehrenmal II. Weltkrieg|Namenliste der Opfer des II. Weltkrieges]]
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge:
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Sundern Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Sundern Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 70: Zeile 167:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
 
==Literatur==
* F. A. Höynck, Geschichte der Pfarreien des Dekanates Arnsberg (Husten)
* A. Hömberg, Das mittelalterliche Pfarrsystem des köln. Westfalen, „Westfalen" Bd. 29 (1951), 27 ff.
 
=== Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Sundern}}
 
===Periodika===
Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe. Hrsg.: Sunderner Heimatbund, Hauptstraße 120, 59846 Sundern. 15/2007.
 
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Archive und Bibliotheken ==
 
=== Archive ===
====Fußnoten====
=== Bibliotheken ===
<references />
 
==Archive==
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_q-t/s/Sundern/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php  Stadtarchiv Sundern]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_q-t/s/SoestKreis/BilderKartenLogosDateien/Vom_Wert_alter_Papiere21.pdf  Anregungen für Vereine, Verbände, Organisationen, Firmen, Hofesbesitzer und andere Privatpersonen zum Aufbau eines Archivs]
 
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
Zeile 85: Zeile 197:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons}}
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.sundern.de/ Stadt Sundern]
* [http://www.sundern.de/ Stadtverwaltung Sundern]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://vereine.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_ext/41030x030A/rewrite/genealogie-sauerland/frames.htm  Sauerländer Arbeitskreise für Familienforschung]
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimatverein-sundern.de/  Heimatverein Sundern e.V. ]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
{{FOKO|SUNERNJO41AI|Sundern}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV |SUNERNJO41AI}}
<gov>SUNERNJO41AI</gov>
<!-- <gov></gov> -->


{{Navigationsleiste Hochsauerlandkreis}}
{{Navigationsleiste Hochsauerlandkreis}}


[[Kategorie:Sundern (Hochsauerlandkreis)]]
[[Kategorie:Ort im Hochsauerlandkreis]]
[[Kategorie:Ort im Hochsauerlandkreis]]
[[Kategorie:Ort im Sauerland]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 00:43 Uhr

Disambiguation notice Sundern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sundern.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Sundern (Hochsauerlandkreis)

Lokalisierung der Stadt Sundern innerhalb des Hochsauerlandkreises


Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Gründung[Bearbeiten]

  • Um 1300 Freiheits- und Kapellengründung durch den Grafen von Arnsberg, der 1310 sich mit dem Pfarrer von Stockum wegen der Stellenbesetzung und der cura für den Ortsgeistlichen einigt. [1]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Hellefeld[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Sundern, Kreis Arnsberg, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Sundern

  • Gemeinde Sundern: Industriegemeinde (Papier- u. Metallwaren, Beleuchtungskörper, Haus- u. Küchengeräte in Messing u. Nickel), Gemeindevorsteher Schmitz gt. Schnieders, Ortsklasse C
    • Einwohner: 3.502, Kath. 3.342, Ev. 156, Israel 4
    • Gesamtfläche: 1.108 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen 2, Rektoratsschule, höhere Schule (Mädchen), Ärzte 3, Apotheke, Post, Eisenbahnstation , Polizei (staat1.) 2, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (Gemeinde), Kleinbahn , Autoverbindung
    • Politik: Gemeindevertretung 10 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 Stadt Sundern unter Einbeziehung des Amtes Sundern mit den Gem. Allendorf, Amecke, Endorf, Hagen, Stockum, Sundern, Westenfeld, Wildewiese, Teilen des Amtes Hüsten mit den Gem. Hachen, Langscheid, Stemel, Enkhausen, Estinghausen, Hövel, und des Amtes Freienohl mit den Gem. Hellefeld, Altenhellefeld, Meinkenbracht, Linnepe, Herblinghausen, Weninghausen.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Stadt Sundern.png

Beschreibung des Wappens


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadtgliederung:

  • Allendorf
  • Altenhellefeld
  • Amecke
  • Endorf mit den Nebendörfern Endorferhütte, Recklinghausen, Brenschede, Kloster Brunnen, Röhrenspring, Bönkhausen und Gehren
  • Enkhausen mit den Nebendörfern Estinghausen und Tiefenhagen
  • Hachen
  • Hagen/Wildewiese
  • Hellefeld/Herblinghausen
  • Hövel
  • Langscheid
  • Linnepe/Linneperhütte
  • Meinkenbracht
  • Stemel
  • Stockum (Sauerland) mit den Nebendörfern Dörnholthausen und Seidfeld
  • Sundern (Sauerland)
  • Westenfeld

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

1368 Pfarrkirche landesherrlichen Patronates. Seit 1852 freies Besetzungsrecht des Bischofs, 1897 Kirchbau.

1961 Pfarrbezirk: umfaßt Pfarrsitz Sundern u. Sundern-Röhre

1961 Kirchen u. Kapellen:

  • Pfarrkirche St Johannes Ev (1897), Kreuzpartikel, Kreuz (13. Jhdt.), Figuren (16.-18. Jhdt.),
    • Kapelle Hl. Kreuz auf dem Kreuzberg (1868)
    • Kapelle St Rochus (1925)
    • Kapelle St Thomas von Canterbury in der Röhre (1685)
      • Oratorium St Franz (1918) im Schwesternhaus
      • Kreuzweg zur Kreuzkapelle, Kapelle St Franz Xaver (1848), Kapellchen am Brandhagen (Anfang 19. Jh.), Bildstöcke der hll Maria, Hubert, Anton, 3 Flurkreuze.
St. Johannes


St. Johannes-Kirche

  • Unter Graf Ludwig von Arnsberg vor 1300 errichtet.
  • Spätestens 1368 eigene Pfarrei.
  • Gehörte bis zum Jahre 1821 zum Erzbistum Köln, danach zu Paderborn.
  • Das mittelalterliche Gotteshaus wurde 1897 - 99 durch eine dreischiffige und vierjochige neugotische Kirche, nach Plänen des Diözesanbaumeisters Arnold Güldenpfennig, aus heimischen Bruchsteinen ersetzt.
  • 1934/35 durch Dombaumeister Kurt Matern großzügig in Richtung Süden erweitert.
  • Beim Bombenangriff 1945 scher beschädigt.


Bilder aus der Kirche

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Kirchenbuchduplikate: katholisch, Geburten, Heiraten, Tote 1807-1874

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Ehrenmal für die Opfer der Kriege 1870/71; 1914 - 1918; 1939 - 1945

Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Literatur[Bearbeiten]

  • F. A. Höynck, Geschichte der Pfarreien des Dekanates Arnsberg (Husten)
  • A. Hömberg, Das mittelalterliche Pfarrsystem des köln. Westfalen, „Westfalen" Bd. 29 (1951), 27 ff.

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

Sunderner Heimatblätter. Rund um Linnepe, Röhr und Sorpe. Hrsg.: Sunderner Heimatbund, Hauptstraße 120, 59846 Sundern. 15/2007.

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: P. Fiebig, Chronik der Freiheit Sundern (Sundern 1954)

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Sundern (Hochsauerlandkreis) – Bilder, Videos und Audiodateien


Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Sundern (Hochsauerlandkreis)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Sundern (Hochsauerlandkreis) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Sundern (Hochsauerlandkreis)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Sundern (Hochsauerlandkreis) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SUNERNJO41AI
Name
  • Sundern (Sauerland) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5768 (- 1993-06-30)
  • 59846 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24780
  • geonames:2824655
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05958044
Karte
   

TK25: 4614

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hochsauerlandkreis (1975 -) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bruch
         Ortsteil
BRUUCHJO41AH
Milmke
         Ortsteil
MILMKEJO41AH
Niederröhre
         Ortsteil
NIEHREJO41AH
Oberröhre
         Ortsteil
OBEHREJO41AH
Hülsebrink
         Ortsteil
HULINKJO41BI
Altenberg
         Ortsteil
ALTERGJO31XI
Bürmann
         Ortsteil
BURANNJO31WL
Erlenkampmühle
         Ortsteil
ERLHLEJO31XI
Offmecke
         Ortsteil
OFFCKEJO31WI
Ruhrstraße
         Ortsteil
RUHASEJO31WL
Wennigloher Grenze
         Ortsteil
WENNZEJO41AI
Allendorf
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
ALLORFJO31XG (1975 -)
Altenhellefeld
         GemeindeOrtsteil
ALTELDJO41BH (1975 -)
Amecke
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
AMECKEJO31XG (1975 -)
Endorf
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
ENDORFJO41AG (1975 -)
Enkhausen
         GemeindeOrtsteil
ENKSENJO31XI (1975 -)
Hachen
         GemeindeOrtsteil
HACHENJO31XI (1975 -)
Hagen (Sundern)
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
HAGGENJO31XG (1975 -)
Hellefeld
         GemeindeOrtsteil
HELELDJO41BH (1975 -)
Herblinghausen
         GemeindeOrtsteil
HERSENJO41BI (1975 -)
Hövel
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
HOVVELJO31XI (1975 -)
Langscheid (Sorpesee)
         SchulzenamtGemeindeOrtsteil
LANEIDJO31XI (1975 -)
Linnepe
         GemeindeOrtsteil
LINEPEJO41AH (1975 -)
Meinkenbracht
         GemeindeOrtsteil
MEICHTJO41BG (1975 -)
Stemel
         GemeindeOrtsteil
STEMELJO31XI (1975 -)
Stockum
         SchulzenamtLandgemeindeGemeindeOrtsteil
STOKUMJO31XG (1975 -)
Westenfeld
         GemeindeOrtsteil
WESELDJO41AH (1975 -)
Oberufer
         Gebäude
OBEFERJO41AH (1975 -)
Sundern
         SchulzenamtStadtgemeindeOrtsteil
object_1346756 (1975 -)
Wildewiese
         GemeindeOrtsteil
WILESEJO31XF (1975 -)


Hochsauerlandkreises Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Arnsberg | Bestwig | Brilon | Eslohe | Hallenberg | Marsberg | Medebach | Meschede | Olsberg | Schmallenberg | Sundern | Winterberg