Schweinesbein (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stammwappen Suinesbiunt.JPG|150px|rechts]]
[[Datei:Stammwappen Suinesbiunt.JPG|225px|rechts]]
{{#vardefine:FamNam|Schweinesbein}}
{{#vardefine:FamNam|Schweinesbein}}
== Herkunft und Bedeutung ==
== Herkunft und Bedeutung ==
Zeile 9: Zeile 9:
Der Familienname '''SCHWEINESBEIN''' ist kein Berufsname, wie man heute meinen könnte,
Der Familienname '''SCHWEINESBEIN''' ist kein Berufsname, wie man heute meinen könnte,
sondern der Name eines 950 Jahre alten schwäbisch-fränkischen [[wikipedia:de:Geschlecht (Genealogie)|Geschlechts]] welches auf den althochdeutschen [[wikipedia:de:Flurname|Flurnamen]] '''SUINESBIUNT''' zurück geht.
sondern der Name eines 950 Jahre alten schwäbisch-fränkischen [[wikipedia:de:Geschlecht (Genealogie)|Geschlechts]] welches auf den althochdeutschen [[wikipedia:de:Flurname|Flurnamen]] '''SUINESBIUNT''' zurück geht.
Später wurde daraus auch der [[wikipedia:de:Ortsname|Ortsname]] Schweinspoint. <ref>Vor 1870 Schweinespaint > vor 1717 Schweinespeunt > vor 1400 Swinisbiunt > vor 1295 Suinesbiunt</ref>
Später wurde daraus auch der [[wikipedia:de:Ortsname|Ortsname]] [[Schweinspoint]]. <ref>Vor 1870 Schweinespaint > vor 1717 Schweinespeunt > vor 1400 Swinisbiunt > vor 1295 Suinesbiunt</ref>


* SUINES = ''Schweines''  
* SUINES = ''Schweines''  
Zeile 28: Zeile 28:
== Geographische Verteilung ==
== Geographische Verteilung ==
[[Image:Wappen_Land_Bayern.png|70px|rechts]]
[[Image:Wappen_Land_Bayern.png|70px|rechts]]
→ [http://geogen.stoepel.net/?q=Schweinesbein ''Schweinesbein''] auf <small>GEOGEN V4</small>
* [[Landkreis Haßberge]]
* [[Landkreis Haßberge]]
* [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] (rot)
* [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]]  
* [[Landkreis Schwandorf]]
* [[Landkreis Schwandorf]]
* [[Landkreis Regensburg]]
* [[Landkreis Regensburg]]
 
<!--
{||{{prettytable ML}}
{||{{prettytable ML}}
!Relativ
!Relativ
Zeile 39: Zeile 40:
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}}
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}}
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}}
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}}
|}
|} -->


== Bekannte Namensträger ==
== Bekannte Namensträger ==
Zeile 55: Zeile 56:
* Johann Georg Schweinesbein (1882–1967) ''Schlossermeister & Maschinenbaumeister zu [[Kiel]]''
* Johann Georg Schweinesbein (1882–1967) ''Schlossermeister & Maschinenbaumeister zu [[Kiel]]''
* Michael Schweinesbein (1885–1918) ''[[Gutsverwalter]] & [[Diakon]] zu [[Theres|Obertheres]]''
* Michael Schweinesbein (1885–1918) ''[[Gutsverwalter]] & [[Diakon]] zu [[Theres|Obertheres]]''
* Karl Schweinesbein (1891–?) ''Müllermeister auf der [[Untere Papiermühle (Treuchtlingen)|Unteren Papiermühle]] zu [[Treuchtlingen]]'' <ref>Artikel ''[http://www.wugwiki.de/index.php?title=Die_Schambach_-_ehemalige_M%C3%BChlen_am_Bach#Untere_Papierm.C3.BChle Untere Papiermühle].'' In: [http://www.wugwiki.de/index.php?title=Hauptseite Stadtwiki Weißenburg], Lexikon für die Region [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]].</ref>
* Karl Schweinesbein (1891–?) ''[[Müller]]meister auf der [[Untere Papiermühle (Treuchtlingen)|Unteren Papiermühle]] zu [[Treuchtlingen]]'' <ref>Artikel ''[http://www.wugwiki.de/index.php?title=Die_Schambach_-_ehemalige_M%C3%BChlen_am_Bach#Untere_Papierm.C3.BChle Untere Papiermühle].'' In: [http://www.wugwiki.de/index.php?title=Hauptseite Stadtwiki Weißenburg], Lexikon für die Region [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]].</ref>
* Fritz Schweinesbein (1916–1973) ''[[Kaufmann]] & [[Dekorateur]] zu [[Burg auf Fehmarn]]'' <ref>1954 Namensänderung wegen Einheirat in ein 1899 gegr. Familienunternehmen im [[Harz]].</ref>
* weitere Namensträger (siehe Internet)


== Sonstige Personen ==
== Sonstige Personen ==
Zeile 71: Zeile 74:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Bayerisch Schwaben.jpg|300px|rechts]]
[[Datei:Bayerisch Schwaben.jpg|225px|rechts]]


Das uralte Geschlecht SCHWEINESBEIN lässt sich seit 1074 in [[Herzogtum Schwaben|Schwaben]] / [[Oberbayern]] und ab 1479 in [[Franken]] ([[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]]) nachweisen, aber schon mit den [[wikipedia:de:Kelten|Kelten]] (740–450 v. Chr.) sind die ersten [[Vorfahre]]n ins Land des späteren [[wikipedia:de:Sualafeldgau|Sualafeldgau]] gekommen.<ref>[[DNA-Genealogie]] →Untersuchung u. a. bei [http://www.igenea.com/de/home iGENEA] im Jahr 2013.</ref>
Das uralte Geschlecht SCHWEINESBEIN lässt sich seit 1074 in [[Herzogtum Schwaben|Schwaben]] / [[Oberbayern]] und ab 1479 in [[Franken]] ([[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]]) nachweisen, aber schon mit den [[wikipedia:de:Kelten|Kelten]] (740–450 v. Chr.) sind die ersten [[Vorfahre]]n ins Land des späteren [[wikipedia:de:Sualafeldgau|Sualafeldgau]] gekommen.<ref>[[DNA-Genealogie]] →Untersuchung u. a. bei [http://www.igenea.com/de/home iGENEA] im Jahr 2013.</ref>
   
   
Die Familie beschäftigte sich in den dichten [[wikipedia:de:Eichen|Eichenwäldern]] über der Thonau [[wikipedia:de:Donau|(Donau)]] mit der Zähmung und Aufzucht von [[wikipedia:de:Wildschwein|Wildschweinen]] <ref>Deutsche Wildtier Stiftung: [http://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildschwein Wildschwein – Schwarz und borstig, klug und erfolgreich]</ref> sowie [[wikipedia:de:Mangalica-Schwein|Wollschweinen]] woraus sich der Flurname, welchen auch die Familie trägt, erklärt.<ref>Geschichte [[Donauwörth]] und [https://gemeinde-marxheim.de/leben-wohnen/ortsteile-und-geschichte/schweinspoint Schweinspoint]</ref>
Die Familie beschäftigte sich in den dichten [[wikipedia:de:Eichen|Eichenwäldern]] über der Thonau [[wikipedia:de:Donau|(Donau)]] mit der Zähmung und Aufzucht von [[wikipedia:de:Wildschwein|Wildschweinen]] <ref>Deutsche Wildtier Stiftung: [http://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildschwein Wildschwein – Schwarz und borstig, klug und erfolgreich]</ref> woraus sich der Flurname, welchen auch die Familie trägt, erklärt.<ref>Geschichte [[Donauwörth]] und [https://gemeinde-marxheim.de/leben-wohnen/ortsteile-und-geschichte/schweinspoint Schweinspoint]</ref>


:»''Funde von Hausschweinen in den frühen [[wikipedia:de:Jungsteinzeit|jungsteinzeitlichen]] Kulturen des mittleren Donaubeckens deuten darauf hin, dass die [[wikipedia:de:Domestizierung|Domestikation]] des dort lebenden Wildschweins schon am Anfang des [[wikipedia:de:Neolithikum|Neolithikums]] erfolgt sein kann, d.h., vor ca. 6000 Jahren. Der römische Schriftsteller [[wikipedia:de:Lucius Iunius Moderatus Columella|Columella]] berichtet von einer grobborstigen, hochbeinigen und starkknochigen Schweinerasse, die östlich der Donau in Ungarn gehalten wurde. Es handelt sich um das Szalonter Schwein. Weiter erwähnt er aschfarbene Schweine mit aufrecht stehenden Ohren westlich der Donau, das Bakonyer Schwein. Das Bakonyer Schwein stammt vom ungarischen Wildschwein ab, entspricht dem Fettschweintyp und besitzt rötlich schwarze und grauschwarze krause Haare.''
:»''Funde von Hausschweinen in den frühen [[wikipedia:de:Jungsteinzeit|jungsteinzeitlichen]] Kulturen des mittleren Donaubeckens deuten darauf hin, dass die [[wikipedia:de:Domestizierung|Domestikation]] des dort lebenden Wildschweins schon am Anfang des [[wikipedia:de:Neolithikum|Neolithikums]] erfolgt sein kann, d.h., vor ca. 6000 Jahren. Der römische Schriftsteller [[wikipedia:de:Lucius Iunius Moderatus Columella|Columella]] berichtet von einer grobborstigen, hochbeinigen und starkknochigen Schweinerasse, die östlich der Donau in Ungarn gehalten wurde. Es handelt sich um das Szalonter Schwein. Weiter erwähnt er aschfarbene Schweine mit aufrecht stehenden Ohren westlich der Donau, das Bakonyer Schwein. Das Bakonyer Schwein stammt vom ungarischen Wildschwein ab, entspricht dem Fettschweintyp und besitzt rötlich schwarze und grauschwarze krause Haare.''
Zeile 81: Zeile 84:


Ahnherr aller SCHWEINESBEIN ist der ~1150 <ref>PDF-Datei [http://www.wubonline.de/wubpdf.php?fs=true&id=533 ''Urkunde 5'']</ref> und 1193 <ref>Regestentext [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009243/images/index.html?id=00009243&groesser=&fip=yztsxdsydxdsydeayaenqrsenxdsydenen&no=66&seite=133 ''Urkunde 11a] <small>(vorm. Kaiserselekt Nr. 553)</small>''</ref> in Urkunden des [[Reichsstift Kaisheim|Reichsstiftes Kaisheim]] genannte [[Otto de Suinesbiunt]], <ref>[http://books.google.de/books?id=CVowAAAAYAAJ&q=Suinesbiunt&dq Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135-1287] →Seite 6</ref> er war der 7. [[wikipedia:de:Edler|Edle Herr]] zu [[Schweinspoint]] – einem [[Lehenswesen|Lehen]] der [[wikipedia:de:Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach|Grafen von Lechsgemünd-Graisbach]]: <ref>[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Lechsgem%C3%BCnd-Graisbach,_Grafen_von Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von]</ref>  
Ahnherr aller SCHWEINESBEIN ist der ~1150 <ref>PDF-Datei [http://www.wubonline.de/wubpdf.php?fs=true&id=533 ''Urkunde 5'']</ref> und 1193 <ref>Regestentext [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009243/images/index.html?id=00009243&groesser=&fip=yztsxdsydxdsydeayaenqrsenxdsydenen&no=66&seite=133 ''Urkunde 11a] <small>(vorm. Kaiserselekt Nr. 553)</small>''</ref> in Urkunden des [[Reichsstift Kaisheim|Reichsstiftes Kaisheim]] genannte [[Otto de Suinesbiunt]], <ref>[http://books.google.de/books?id=CVowAAAAYAAJ&q=Suinesbiunt&dq Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135-1287] →Seite 6</ref> er war der 7. [[wikipedia:de:Edler|Edle Herr]] zu [[Schweinspoint]] – einem [[Lehenswesen|Lehen]] der [[wikipedia:de:Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach|Grafen von Lechsgemünd-Graisbach]]: <ref>[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Lechsgem%C3%BCnd-Graisbach,_Grafen_von Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von]</ref>  
: »''Die gräflichen Ämter hatten die sog. Knollen von Gansheim als [[wikipedia:de:Kämmerer (Adelstitel)|Erbkämmerer]], die Ritter von Graisbach und Altisheim als [[wikipedia:de:Truchsess (Hofamt)|Erbtruchsesse]], die Edlen von Schweinespeunt als [[wikipedia:de:Schenk (Adelstitel)|Erbschenken]] und die Herren von Meilenhart als [[wikipedia:de:Marschall (Adelstitel)|Erbmarschälle]] inne''.« <ref>Lexikon von Baiern I, Ulm 1796 im Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Seite 709–710 →Graisbach</ref>  
: »''Die gräflichen Ämter hatten die sog. Knollen von Gansheim als [[wikipedia:de:Kämmerer (Adelstitel)|Erbkämmerer]], die Ritter von Graisbach und Altisheim als [[wikipedia:de:Truchsess (Hofamt)|Erbtruchsesse]], die Edlen von Schweinespeunt als [[wikipedia:de:Schenk (Adelstitel)|Erbschenken]] und die Herren von Meilenhart als [[wikipedia:de:Marschall (Adelstitel)|Erbmarschälle]] inne''.« <ref>Lexikon von Baiern I, Ulm 1796 im Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Seite 709–710 →Graisbach</ref>


1423 verkaufen [[Ludwig Schenck von Schweinespeunt]] und seine eheliche Wirtin Katharina Haffenberger ihren [[Allod]]ialbesitz  mit Haus und Hof, sowie den ganzen Ort Schweinspoint an Erbmarschall [[Haupt II. von Pappenheim]].
1423 verkaufen [[Ludwig Schenck von Schweinespeunt]] und seine eheliche Wirtin Katharina Haffenberger ihren [[Allod]]ialbesitz  mit Haus und Hof, sowie den ganzen Ort Schweinspoint an Erbmarschall [[Haupt II. von Pappenheim]].
Zeile 92: Zeile 95:
Wie andere namensgebende Geschlechter, haben auch die SCHWEINESBEIN, schon sehr früh eigene Familienzeichen in Gebrauch. So führt die Familie seit dem 12. Jahrhundert,<ref>A.D. 1196 in der Bilderchronik ''[[wikipedia:de:Liber_ad_honorem_Augusti_sive_de_rebus_Siculis|Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis]] Codex 120 II''. →[http://www.burgerbib.ch/de Burgerbibliothek Bern]</ref> [[wikipedia:de:Redendes Wappen|selbstredend]], ein schwarzes Wildschwein im rotem [[wikipedia:de:Schild (Schutzwaffe)|Schild]],<ref>[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4b/Wild_boar_on_glass.jpg Das Schweinesbein Stammwappen auf einem historischen Glasfesten aus dem 14. Jahrhundert]</ref> [[wikipedia:de:Banner (Fahne)|Banner]], [[wikipedia:de:Siegel|Siegel]] und [[wikipedia:de:Wappen|Wappen]].<ref>Das historische Stammwappen zeigt, seit dem 13. Jahrhundert bis heute, ein schwarzes Wildschwein auf rotem Feld. →[[Otto de Suinesbiunt#Stammwappen|Otto de Suinesbiunt]]</ref>
Wie andere namensgebende Geschlechter, haben auch die SCHWEINESBEIN, schon sehr früh eigene Familienzeichen in Gebrauch. So führt die Familie seit dem 12. Jahrhundert,<ref>A.D. 1196 in der Bilderchronik ''[[wikipedia:de:Liber_ad_honorem_Augusti_sive_de_rebus_Siculis|Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis]] Codex 120 II''. →[http://www.burgerbib.ch/de Burgerbibliothek Bern]</ref> [[wikipedia:de:Redendes Wappen|selbstredend]], ein schwarzes Wildschwein im rotem [[wikipedia:de:Schild (Schutzwaffe)|Schild]],<ref>[http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4b/Wild_boar_on_glass.jpg Das Schweinesbein Stammwappen auf einem historischen Glasfesten aus dem 14. Jahrhundert]</ref> [[wikipedia:de:Banner (Fahne)|Banner]], [[wikipedia:de:Siegel|Siegel]] und [[wikipedia:de:Wappen|Wappen]].<ref>Das historische Stammwappen zeigt, seit dem 13. Jahrhundert bis heute, ein schwarzes Wildschwein auf rotem Feld. →[[Otto de Suinesbiunt#Stammwappen|Otto de Suinesbiunt]]</ref>


Am 16. August 2024 kann die Familie SCHWEINESBEIN auf 950 Jahre zurückschauen, somit zählt sie zu den ältesten urkundlich nachweisbaren Geschlechtern im Freistaat [[Bayern]] und der [[Bundesrepublik Deutschland]]. <ref>Chronik                          und Stammbaum SCHWEINESBEIN</ref>
Am 16. August 2024 konnte die Familie SCHWEINESBEIN auf 950 Jahre zurückschauen, damit zählt sie zu den ältesten urkundlich nachweisbaren Geschlechtern im Freistaat [[Bayern]] und der [[Bundesrepublik Deutschland]].<ref>Chronik                          und Stammbaum SCHWEINESBEIN</ref>


== Familiensiegel ==
== Familiensiegel ==
Zeile 117: Zeile 120:
'''Wappen III'''
'''Wappen III'''
* Im Schild ein schwarzes Wildschwein auf roten Feld – auf dem Spangenhelm mit schwarz-roten Decken, ein Wildschwein stehend.
* Im Schild ein schwarzes Wildschwein auf roten Feld – auf dem Spangenhelm mit schwarz-roten Decken, ein Wildschwein stehend.
: ''Orig. Wappen ~1520 [[wikipedia:de:Tempera|Tempera]] auf Papier, [[wikipedia:de:Stammbaum|Stammbaum]] der [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45541 Grafen v. Lechsgemünd-Graisbach], Bay. Hauptstaatsarchiv München →PLS 20593''
: ''Orig. Wappen ~1520 [[wikipedia:de:Tempera|Tempera]] auf Papier, [[wikipedia:de:Stammbaum|Stammbaum]] der Grafen v. Lechsgemünd-Graisbach<ref>{{HLB|Lechsgemünd-Graisbach,_Grafen_von|Doris Pfister, Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von|14.05.2012}}</ref>, Bay. Hauptstaatsarchiv München →PLS 20593''


'''Wappen IV'''   
'''Wappen IV'''   
Zeile 152: Zeile 155:
* [http://books.google.de/books?id=0ULghOIqZacC&pg=PA447&lpg=PA447&dq=Altdeutsches+Namenbuch+-+Suinesbiunt&source=bl&ots=U-ShbM3-Tx&sig=f8tMCwa6ITXr4OpiflTWpuy34ZI&hl=de&sa=X&ei=y_zkVL_FBca-PcK2gYgE&ved=0CCMQ6AEwAA#v=onepage&q=Altdeutsches%20Namenbuch%20-%20Suinesbiunt&f=false Altdeutsches Namenbuch] © 1983 Ernst Wilhelm Förstemann →''Seite 475''
* [http://books.google.de/books?id=0ULghOIqZacC&pg=PA447&lpg=PA447&dq=Altdeutsches+Namenbuch+-+Suinesbiunt&source=bl&ots=U-ShbM3-Tx&sig=f8tMCwa6ITXr4OpiflTWpuy34ZI&hl=de&sa=X&ei=y_zkVL_FBca-PcK2gYgE&ved=0CCMQ6AEwAA#v=onepage&q=Altdeutsches%20Namenbuch%20-%20Suinesbiunt&f=false Altdeutsches Namenbuch] © 1983 Ernst Wilhelm Förstemann →''Seite 475''
* [http://books.google.de/books/about/Chronik_Burgsalach.html?id=xL6yGwAACAAJ&redir_esc=y Chronik Burgsalach – Indernbuch – Pfraunfeld]  © 1995 Karl Treiber →''Seite 166–386''
* [http://books.google.de/books/about/Chronik_Burgsalach.html?id=xL6yGwAACAAJ&redir_esc=y Chronik Burgsalach – Indernbuch – Pfraunfeld]  © 1995 Karl Treiber →''Seite 166–386''
* [http://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0000181944 dtv-Atlas Namenkunde: Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet] © 1998 Konrad Kunze: Auflage 2004, ISBN 3-423-03266-9 →''Seite 103''
* [http://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0000181944 dtv-Atlas Namenkunde: Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet] © 1998 Konrad Kunze: Auflage 2004, ISBN {{ISBNpur|3-423-03266-9}} →''Seite 103''
* [http://books.google.de/books?id=o6Pa473g708C&pg=PA453&lpg=PA453&dq=birgitt+meier+kloster+Kaisheim&source=bl&ots=mO65NEXq9X&sig=1HMycMA9V7M0g0rgCx9PpV50-o8&hl=de&sa=X&ei=QRzGUv7kBsLmswbJtYCoCQ&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=birgitt%20meier%20kloster%20Kaisheim&f=false/ Kloster Kaisheim: Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte] © 1999 Birgitt Maier, ISBN 3-922518-25-7 →''Seite 351, 366, 408, 409''
* [http://books.google.de/books?id=o6Pa473g708C&pg=PA453&lpg=PA453&dq=birgitt+meier+kloster+Kaisheim&source=bl&ots=mO65NEXq9X&sig=1HMycMA9V7M0g0rgCx9PpV50-o8&hl=de&sa=X&ei=QRzGUv7kBsLmswbJtYCoCQ&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=birgitt%20meier%20kloster%20Kaisheim&f=false/ Kloster Kaisheim: Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte] © 1999 Birgitt Maier, ISBN {{ISBNpur|3-922518-25-7}} →''Seite 351, 366, 408, 409''
* [http://www.zvab.com/servlet/SearchResults?an=Werner+Schiedermair&tn=Kaisheim+Markt+Kloster&cm_sp=click-_-plp-_-ntb Kaisheim – Markt und Kloster] © 2001 Werner Schiedermair, ISBN 3-933784-83-2 →''Seite 51''
* [http://www.zvab.com/servlet/SearchResults?an=Werner+Schiedermair&tn=Kaisheim+Markt+Kloster&cm_sp=click-_-plp-_-ntb Kaisheim – Markt und Kloster] © 2001 Werner Schiedermair, ISBN {{ISBNpur|3-933784-83-2}} →''Seite 51''
* [http://wiki-de.genealogy.net/Historischer_Atlas_von_Bayern/Donauw%C3%B6rth Historischer Atlas von Bayern / Donauwörth]  © 2008 Doris Pfister, ISBN 978-3-7696-6855-1 →''Seite 134 u. 398''
* [http://wiki-de.genealogy.net/Historischer_Atlas_von_Bayern/Donauw%C3%B6rth Historischer Atlas von Bayern / Donauwörth]  © 2008 Doris Pfister, ISBN {{ISBNpur|978-3-7696-6855-1}} →''Seite 134 u. 398''
* [http://www.oberpfalzverlag-lassleben.de/Kommission%203.10.pdf Historisches Ortsnamenbuch von Bayern / Der ehemalige Landkreis Donauwörth] © 2009 Judith Keller, ISBN 978-3-7696-6864-3 →''Seite 237–239''
* [http://www.oberpfalzverlag-lassleben.de/Kommission%203.10.pdf Historisches Ortsnamenbuch von Bayern / Der ehemalige Landkreis Donauwörth] © 2009 Judith Keller, ISBN {{ISBNpur|978-3-7696-6864-3}} →''Seite 237–239''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf-Armin_von_Reitzenstein Wolf-Armin v. Reitzenstein]: ''Lexikon schwäbischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Bayerisch-Schwaben.'' Beck Verlag, München 2013, ISBN 978-3-406-65208-0


* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:FamNam}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:FamNam}}}}


== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
<!-- Wenn oben die Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht man hier nichts anpassen.
Für Spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen {{#var:FamNam}} durch den
Familiennamen in der gewünschten Schreibweise ersetzen: -->
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
Aufgrund der [[wikipedia:de:Datenschutz-Grundverordnung|DSGVO]] wurde die [[FOKO]]-Datenbank 2018 deaktiviert.
Aufgrund der [[wikipedia:de:Datenschutz-Grundverordnung|DSGVO]] wurde die [[FOKO]]-Datenbank 2018 deaktiviert.


Zeile 172: Zeile 171:


== Daten aus GedBas ==
== Daten aus GedBas ==
* {{GedBas|{{#var:FamNam}}}}
{{GedBas|{{#var:FamNam}}}}


== Metasuche ==
== Metasuche ==
Zeile 194: Zeile 193:


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references />
<references responsive="0" />
----
----
<font color=#FF0000>Hinweis zu Anmerkung 5.</font><br />
<font color=#FF0000>Hinweis zu Anmerkung 5.</font><br />
Zeile 205: Zeile 204:
== Varia ==
== Varia ==
* Laut [[wikipedia:de:DNA-Analyse|Genanalyse]] stammen die SCHWEINESBEIN in [[Agnatische Linie|Agnatischer Linie]] vom Urvolk der [http://www.antikefan.de/kulturen/kelten.html Kelten] ab.
* Laut [[wikipedia:de:DNA-Analyse|Genanalyse]] stammen die SCHWEINESBEIN in [[Agnatische Linie|Agnatischer Linie]] vom Urvolk der [http://www.antikefan.de/kulturen/kelten.html Kelten] ab.
* ''Udalschalk de Schweinisbuendo'' ist eine Figur in dem Volksmärchen ''[http://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&db=100&id=BV036547212 Wallhaide, Die schöne Jägerinn, oder Der Flammenberg]'' von [[Joseph August Adam]].
* ''Udalschalk de Schweinisbuendo'' ist eine Figur in dem Volksmärchen ''[https://opacplus.bsb-muenchen.de/discovery/fulldisplay?docid=alma991025313299707356&context=L&vid=49BVB_BSB:VU1&lang=de&search_scope=MyInstitution&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=LibraryCatalog&query=any,contains,BV036547212 Wallhaide, Die schöne Jägerinn, oder Der Flammenberg]'' von [[Joseph August Adam]].
* Die [[Kronmühle (Allersberg)|Kronmühle]] wird im [[Urkundenbücher#Bayern|Monumenta Boica]] Nr. 47 S. 32 ([[Urbar (Verzeichnis)|Urbar]] des Burggrafenthums [[Nürnberg]]) erstmals um 1361/64 genannt.
* Die [[Kronmühle (Allersberg)|Kronmühle]] wird im [[Urkundenbücher#Bayern|Monumenta Boica]] Nr. 47 S. 32 ([[Urbar (Verzeichnis)|Urbar]] des Burggrafenthums [[Nürnberg]]) erstmals um 1361/64 genannt.
* 1907 ist die [http://www.wugwiki.de/index.php?title=Silberm%C3%BChle Silbermühle] als Schneidemühle und mechanische Schafwollspinnerei im Besitz von Michael Schweinesbein.
* 1907 ist die [http://www.wugwiki.de/index.php?title=Silberm%C3%BChle Silbermühle] als Schneidemühle und mechanische Schafwollspinnerei im Besitz von Michael Schweinesbein.
Zeile 211: Zeile 210:
* Oktober 1999 wurde in [[Weißenburg in Bayern]] die [http://www.schweinesbein.com/ SCHWEINESBEIN GmbH Stahlformen- und Werkzeugbau] gegründet.
* Oktober 1999 wurde in [[Weißenburg in Bayern]] die [http://www.schweinesbein.com/ SCHWEINESBEIN GmbH Stahlformen- und Werkzeugbau] gegründet.
* Der <font color=#006400>Zahnbauer-Hof</font> zu [[Indernbuch]] ist heute Firmensitz der [http://www.schweinesbein.de/ SCHWEINESBEIN Funk- und Kommunikationstechnik]
* Der <font color=#006400>Zahnbauer-Hof</font> zu [[Indernbuch]] ist heute Firmensitz der [http://www.schweinesbein.de/ SCHWEINESBEIN Funk- und Kommunikationstechnik]
----
→ [[Diskussion:Schweinesbein (Familienname)|950 Jahre Familie und Geschlecht SCHWEINESBEIN]] (1074 – 2024)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 225: Zeile 222:


== Familienforscher ==
== Familienforscher ==
[[Benutzer:Tedy| DETLEF BAYER]] [[Image:Wappen_Land_Niedersachsen.png|70px|rechts]]  
[[Image:Wappen_Land_Niedersachsen.png|70px|rechts]]
[[Benutzer:Tedy| DETLEF BAYER]]  


Schweinesbein Familienforscher und Autor dieser [[GenWiki:GenWiki|GenWiki]] Seite.   
Schweinesbein Familienforscher und Autor dieser [[GenWiki:GenWiki|GenWiki]] Seite.   

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 19:31 Uhr

Stammwappen Suinesbiunt.JPG

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Regierungsbezirk Mittelfranken Land Bayern 02.png

Europa > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Schweinspoint

Der Familienname SCHWEINESBEIN ist kein Berufsname, wie man heute meinen könnte, sondern der Name eines 950 Jahre alten schwäbisch-fränkischen Geschlechts welches auf den althochdeutschen Flurnamen SUINESBIUNT zurück geht. Später wurde daraus auch der Ortsname Schweinspoint. [1]

  • SUINES = Schweines
  • BIUNT = eingezäuntes Stück Land, Mhd.biunde, Ahd.biunt(a)BeinBaind(t)Point

Im baierischer Sprachraum bedeutet →Point, das sich aus dem althochdeutschen Begriff →biunta – später →Beunde herleitet, ein kleines Gütleranwesen oder eine umzäunte Flur im Besitz des Grundherren.

Der uralte, seit dem 11. Jahrhundert nachweisbare Familienname SCHWEINESBEIN zählt zu den ältesten im ganzen Bavaria Land und bedeutet nichts anderes als »Schweinesland« um das ein Zaun sich wand. [2]

Varianten des Namens[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • de Suinesbiunt ~1074
  • de Swinisbiunt ~1295
  • Schweynisbain ~1446
  • Schweinesbein ~1560

Geographische Verteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Land Bayern.png

Schweinesbein auf GEOGEN V4

Bekannte Namensträger[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Markt Pleinfeld.png

Sonstige Personen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Schweinspoint.png

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bayerisch Schwaben.jpg

Das uralte Geschlecht SCHWEINESBEIN lässt sich seit 1074 in Schwaben / Oberbayern und ab 1479 in Franken (Mittelfranken) nachweisen, aber schon mit den Kelten (740–450 v. Chr.) sind die ersten Vorfahren ins Land des späteren Sualafeldgau gekommen.[13]

Die Familie beschäftigte sich in den dichten Eichenwäldern über der Thonau (Donau) mit der Zähmung und Aufzucht von Wildschweinen [14] woraus sich der Flurname, welchen auch die Familie trägt, erklärt.[15]

»Funde von Hausschweinen in den frühen jungsteinzeitlichen Kulturen des mittleren Donaubeckens deuten darauf hin, dass die Domestikation des dort lebenden Wildschweins schon am Anfang des Neolithikums erfolgt sein kann, d.h., vor ca. 6000 Jahren. Der römische Schriftsteller Columella berichtet von einer grobborstigen, hochbeinigen und starkknochigen Schweinerasse, die östlich der Donau in Ungarn gehalten wurde. Es handelt sich um das Szalonter Schwein. Weiter erwähnt er aschfarbene Schweine mit aufrecht stehenden Ohren westlich der Donau, das Bakonyer Schwein. Das Bakonyer Schwein stammt vom ungarischen Wildschwein ab, entspricht dem Fettschweintyp und besitzt rötlich schwarze und grauschwarze krause Haare.
Belege für eine zumindest regional bedeutsame Schweinemast sind Urkunden aus dem 12., 15. und 16. Jahrhundert, die von einer Eichelmastordnung in den „herrschaftlichen“ Wäldern handeln und die Abgaben an die jeweiligen geistlichen oder weltlichen Herrscher regeln. In einzelnen Großgütern entstanden ganze Stammfamilien an Schweineherren.« [16]

Ahnherr aller SCHWEINESBEIN ist der ~1150 [17] und 1193 [18] in Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim genannte Otto de Suinesbiunt, [19] er war der 7. Edle Herr zu Schweinspoint – einem Lehen der Grafen von Lechsgemünd-Graisbach: [20]

»Die gräflichen Ämter hatten die sog. Knollen von Gansheim als Erbkämmerer, die Ritter von Graisbach und Altisheim als Erbtruchsesse, die Edlen von Schweinespeunt als Erbschenken und die Herren von Meilenhart als Erbmarschälle inne.« [21]

1423 verkaufen Ludwig Schenck von Schweinespeunt und seine eheliche Wirtin Katharina Haffenberger ihren Allodialbesitz mit Haus und Hof, sowie den ganzen Ort Schweinspoint an Erbmarschall Haupt II. von Pappenheim. Danach übersiedelt die Familie nach Franken, hierbei geben sie auch noch ihr Adelsprädikat auf und nennen sich ab 1446 SCHWEYNISBAIN.

Zwei Generationen später, in Mittelfranken, sitzt die Familie rund 100 Jahre auf der Kronmühle bei Allersberg und im Nachbarort Polsdorf. – Adam Schweinesbein taucht 1618 in einem Gültbuch als Wirt und Gastgeber zu Pleinfeld auf, sein Filius Hannß Adam Schweinesbein wird 1656 der erste Köblergutsherr zu Indernbuch bei Weißenburg in Bayern. Der Zahnbauer-Hof ist bis heute im Besitz der Familie, auch wenn dort keine Landwirtschaft mehr betrieben wird.

Wie andere namensgebende Geschlechter, haben auch die SCHWEINESBEIN, schon sehr früh eigene Familienzeichen in Gebrauch. So führt die Familie seit dem 12. Jahrhundert,[22] selbstredend, ein schwarzes Wildschwein im rotem Schild,[23] Banner, Siegel und Wappen.[24]

Am 16. August 2024 konnte die Familie SCHWEINESBEIN auf 950 Jahre zurückschauen, damit zählt sie zu den ältesten urkundlich nachweisbaren Geschlechtern im Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland.[25]

Familiensiegel[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wachssiegel Suinesbiunt.png
Papiersiegel Suinesbiunt.png

Wachssiegel

Orig. Urkunde vom 23. Februar 1371, Bay. Hauptstaatsarchiv München →Sign. Kloster Neuburg a.d. Donau – Benediktinerinnen Urk. 107

Papiersiegel

  • Ovales Wappen mit Namenumschrift auf Papier-Quadrat – im Schilde ein Wildschwein, sowie ein zweites Wildschwein auf dem Helm.
Orig. Urkunde vom 16. Januar 1423, Staatsarchiv Nürnberg →Sign. Herrschaft Pappenheim – Urk. 431 bzw. (1423-1-16)

Stammwappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen I

A.D. 1196 in der Bilderchronik Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis, Burgerbibliothek Bern →Codex 120 II [27]

Wappen II

Tafelgemälde der Grafen v. Lechsgemünd-Graisbach, 14. Jh. Reichsstift Kaisheim, heute Stadtmuseum Neuburg a.d. Donau →Graßegger-Sammlung [28]

Wappen III

  • Im Schild ein schwarzes Wildschwein auf roten Feld – auf dem Spangenhelm mit schwarz-roten Decken, ein Wildschwein stehend.
Orig. Wappen ~1520 Tempera auf Papier, Stammbaum der Grafen v. Lechsgemünd-Graisbach[29], Bay. Hauptstaatsarchiv München →PLS 20593

Wappen IV

Stammwappen Suinesbiunt.JPG
  • Im roten Schild ein steigender schwarzer Eber mit seinen Hauer – Gekrönter Stechhelm, der Eber stehend – Decken schwarz-rot.[30]
Johann Siebmacher großes und allgem. Wappenbuch -Band 81- abgest. bay. Adel →Seite 61 / Tafel 37

Grundbesitz und Kirchensatz[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Grabplatte Suinesbiunt.JPG

Schwaben / Oberbayern

Neben dem altem Stammsitz zu Schweinspoint (ca. 1400 m nördlich der Kirche) [31] gehörten noch eine Hofstatt zu Weilheim, ein Hof zu Sehensand, mehrere Güter in Rennertshofen, ein Gut zu Ortlfing, das „Trurengut“ und das „Erlingsgut“ sowie weiterer, anderer Besitz der Familie.

Aller Grundbesitz und Kirchensatz werden bis 1479 verkauft oder den Klöstern Kaisheim und Niederschönenfeld gestiftet, danach Abwanderung nach Franken bzw. Mittelfranken ins Gebiet um Allersberg.

Mittelfranken

Von dem großen Mühlenanwesen zu Kronmühle, stand bis in die 1980er Jahre noch das stattliche Wohnhaus. Viele Teiche und der alte Mühlbach zeugen von der langen Vergangenheit als Mühlenbetrieb. – Keinerlei Spuren haben die Höfe im Nachbarort Polsdorf hinterlassen.

Das alte Gasthaus in Pleinfeld konnte nicht mehr gefunden werden, wahrscheinlich ist es beim großen »Schwedeneinfall« 1632, inmitten des 30-jährigen Krieges bei dem der halbe Ort Pleinfeld zerstört wurde, mit untergegangen.

In Burgsalach und Indernbuch hingegen finden sich aber noch sehr viele Anwesen im Familienbesitz.

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der DSGVO wurde die FOKO-Datenbank 2018 deaktiviert.

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Schweinesbein.

Daten aus GedBas[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Schweinesbein in GEDBAS

Metasuche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Schweinesbein

Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

BayernAtlasSchweinspoint (Landkreis Donau-Ries)

BayernAtlasIndernbuch (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen)

Logo gff small.jpg

Genealogie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Daten zum Familiennamen SCHWEINESBEIN

Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Vor 1870 Schweinespaint > vor 1717 Schweinespeunt > vor 1400 Swinisbiunt > vor 1295 Suinesbiunt
  2. dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet, Deutscher Taschenbuch Verlag 1998. →Seite 103
  3. Chronik Burgsalach, Indernbuch, Pfraunfeld →Seite 166–167
  4. Artikel Untere Papiermühle. In: Stadtwiki Weißenburg, Lexikon für die Region Weißenburg.
  5. 1954 Namensänderung wegen Einheirat in ein 1899 gegr. Familienunternehmen im Harz.
  6. 6,0 6,1 6,2 Kollectaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns →Band 21 / Seite 153 *Siehe Hinweis unten
  7. Staatsarchiv Augsburg →Sign. Reichsstift Kaisheim KU 5, 11a
  8. Staatsarchiv Augsburg →Sign. Reichsstift Kaisheim KU 32, 34
  9. Staatsarchiv Augsburg →Sign. Reichsstift Kaisheim KU 222, 249, 253, 259, 263, 266, 273, 288, 303
  10. Orig. Urkunde →Siegel 3 (Hans der Schenck von Swinisbiunt). In: Monasterium.net Europas virtuellem Urkundenarchiv.
  11. Staatsarchiv Nürnberg →Sign. Herrschaft Pappenheim Urk. 431 bzw. (1423-1-16)
  12. Johann Siebmacher großes und allgem. Wappenbuch -Band 81- abgest. bay. Adel →Seite 61 / Tafel 37
  13. DNA-Genealogie →Untersuchung u. a. bei iGENEA im Jahr 2013.
  14. Deutsche Wildtier Stiftung: Wildschwein – Schwarz und borstig, klug und erfolgreich
  15. Geschichte Donauwörth und Schweinspoint
  16. Historie einer der ältesten rein erhaltenen Schweinerassen Europas
  17. PDF-Datei Urkunde 5
  18. Regestentext Urkunde 11a (vorm. Kaiserselekt Nr. 553)
  19. Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135-1287 →Seite 6
  20. Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von
  21. Lexikon von Baiern I, Ulm 1796 im Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Seite 709–710 →Graisbach
  22. A.D. 1196 in der Bilderchronik Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis Codex 120 II. →Burgerbibliothek Bern
  23. Das Schweinesbein Stammwappen auf einem historischen Glasfesten aus dem 14. Jahrhundert
  24. Das historische Stammwappen zeigt, seit dem 13. Jahrhundert bis heute, ein schwarzes Wildschwein auf rotem Feld. →Otto de Suinesbiunt
  25. Chronik und Stammbaum SCHWEINESBEIN
  26. Abbildung aus dem Liber ad honorem AugustiLiber Diopuld
  27. Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog →Codex 120 II
  28. Stadtmuseum Neuburg an der Donau
  29. Doris Pfister, Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Lechsgemünd-Graisbach,_Grafen_von> (14.05.2012)
  30. Das v. Rumohr'sche Wappenbuch gibt das Wappen so: Im S. ein steigender # Eber mit s. Hauer. Gekr. Helm: der Eber stehend. Decken #.
  31. Sonderbriefmarke 150 Jahre Stiftung St. Johannes Schweinspoint (9. September 2010)
  32. Die Original Urkunden liegen im Staatsarchiv Augsburg →Sign. Reichsstift Kaisheim

Hinweis zu Anmerkung 5.
Kollectaneen-Blatt für die Geschichte Bayerns →Band 21 / Seite 153

a). Die hier genannten Barbara (1119) und Konrad (1165) gehören zum Geschlecht der Schencken zu Schweinsberg (Hessen). →Vgl. Georg Rüxner (Turnierbuch). Seite LXXV und LXXXII.
b). Der Ort Schweinspoint wurde schon 1423 verkauft. →Siehe Staatsarchiv Nürnberg Herrschaft Pappenheim Urk. 431 bzw. (1423-1-16).
c). Das Geschlecht der Schencken von Schweinespeunt ist Ende des 15. Jahrhunderts nicht ausgestorben, sondern nur nach Franken abgewandert.
d). Seit 1533 ist die Familie im Raum Allersberg (Mittelfranken) nachweisbar und bis heute im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Varia[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Familienforscher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen Land Niedersachsen.png

DETLEF BAYER

Schweinesbein Familienforscher und Autor dieser GenWiki Seite.

© 2013 – Die Einträge und Daten unterliegen dem Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.