Wülperode: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 81: Zeile 81:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
===Ortsteil===
===Ortsteil===
<gov>WULODE_O3601</gov>
<gov>WULODE_O3601</gov>

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 04:23 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Harz > Osterwieck > Wülperode

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: ca

Politische Einteilung[Bearbeiten]

  • Wülperode ist seit dem 1.1.2010 ein Ortsteil von Osterwieck.
  • Am 1.7.1950 Umbennennung der Gemeinde Wülperode in Gemeinde Dreirode. Am 1.9.1990 Umbennennung der Gemeinde Dreirode in Gemeinde Wülperode.
  • Die Gemeinde Wülperode hieß zu DDR-Zeiten Dreirode (zusammen mit Göddeckenrode + Suderode)

Ehemalige Ortsteile :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen [Bearbeiten]

Infos + Kontakt : Pfarrer Stephan Eichner; Stephaniekirchhof 2; 38835 Osterwieck

Telefon: 039421/74262; Fax: 039421/61459; E-Mail: ev.kirche-osterwieck@t-online.de

Kirchenkreis: Halberstadt ; Kirchspiel Osterwieck

Katholische Kirchen [Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Urkunden [Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Seyffarth, Ewald und Gerhard: Die Familien des Dorfes Wülperode, 1652 bis 1983; dargestellt auf Grund der Kirchenbücher der Evang. Gemeinde zu Wülperode‘‘, Selbstverlag des Verfassers, Osterwieck 1995

Internet-Links[Bearbeiten]

Offizielle Internetseite(n) von Wülperode[Bearbeiten]

http://

Weitere Internetseiten [Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Wülperode/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Wülperode erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Wülperode/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Wülperode erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

Ortsteil[Bearbeiten]

GOV-Kennung WULODE_O3601
Name
  • Wülperode (- 1950-06-30) Quelle Seite 328 (${p.language})
  • Dreirode (1950-07-01 - 1990-08-31) Quelle Seite 328 (${p.language})
  • Wülperode (1990-09-01 - 2009-12-31) Quelle Seite 328 (${p.language})
Typ
  • Gemeinde (- 2009-12-31)
  • Ortsteil (Verwaltung) (2010-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O3601 (- 1993-06-30)
  • 38835 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26459
Webseite
Gemeindekennziffer
Karte
   

TK25: 4029

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Osterwieck (1994 - 2004-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle

Grafschaft Wernigerode, Wernigerode (- 1952-07-24) ( Landkreis) Quelle

Halberstadt (1952-07-25 - 2007-06-30) ( LandkreisLandkreis) Quelle

Osterwieck-Fallstein (2005-01-01 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle

Harz (2007-07-01 - 2009-12-31) ( Landkreis) Quelle

Osterwieck (2010-01-01 -) ( StadtStadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Göddeckenrode
         GemeindeOrtsteil
object_1071111 (1950-07-01 - 2009-12-31)
Suderode
         GutsbezirkGemeindeOrtsteil
object_1071990 (1950-07-01 - 2009-12-31)
Wülperode
         Wohnplatz
WULODEJO51HX
Landwehr
         Wohnplatz
LANEHRJO51HX

Wohnplatz[Bearbeiten]

GOV-Kennung WULODEJO51HX
Name
  • Wülperode
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • O3601 (- 1993-06-30)
  • 38835 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4029

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wülperode, Dreirode, Wülperode ( GemeindeOrtsteil) Quelle

Hornburg, Horneburg (1807 - 1813) ( Kanton)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wülperode
         Filiale
WULOD1JO51HX


Städte und Gemeinden im Landkreis Harz

Abbenrode | Allrode | Altenbrak | Aspenstedt | Athenstedt | Aue-Fallstein | Bad Suderode | Ballenstedt | Benneckenstein (Harz) | Berßel | Blankenburg (Harz) | Bühne | Cattenstedt | Dankerode | Danstedt | Darlingerode | Derenburg | Ditfurt | Drübeck | Elbingerode (Harz) | Elend | Falkenstein/Harz | Friedrichsbrunn | Gernrode | Groß Quenstedt | Güntersberge | Halberstadt | Harsleben | Harzgerode | Hasselfelde | Hausneindorf | Hedersleben | Heimburg | Heteborn | Heudeber | Hüttenrode | Huy | Ilsenburg (Harz) | Königerode | Langeln | Langenstein | Lüttgenrode | Nordharz | Neinstedt | Neudorf | Nienhagen | Osterwieck | Quedlinburg | Radisleben | Reddeber | Rhoden | Rieder | Sargstedt | Schauen | Schielo | Schierke | Schmatzfeld | Schwanebeck | Selke-Aue | Siptenfelde | Sorge | Stapelburg | Stecklenberg | Stiege | Straßberg | Schachdorf Ströbeck | Tanne | Thale | Timmenrode | Treseburg | Veckenstedt | Wasserleben | Weddersleben | Wedderstedt | Wegeleben | Wernigerode | Westerhausen | Wienrode | Wülperode