Bornheim (Rheinland): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(16 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- Bitte ersetzen: Kommune einsetzen durch die Bezeichnung der Stadt oder Gemeinde, Zeile kann dann gelöscht werden --> | <!-- Bitte ersetzen: Kommune einsetzen durch die Bezeichnung der Stadt oder Gemeinde, Zeile kann dann gelöscht werden --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Bornheim|Bornheim}} | |||
{{Vorlage:Hiera_RSK}} > Stadt {{PAGENAME}} | {{Vorlage:Hiera_RSK}} > Stadt {{PAGENAME}} | ||
Zeile 42: | Zeile 44: | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste Bornheim (Rheinland)}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Bornheim (Rheinland)}} | ||
*53332 Bornheim, Rhein-Sieg-Kreis, Regierungsbezirk Köln Bundesland Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland. | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 52: | Zeile 55: | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. [[WGfF]] | Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. [[WGfF]] - Bezirksgruppe Bonn | ||
Bezirksgruppe Bonn | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Daten aus Totenzettelsammlung ==== | |||
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge: | |||
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Bornheim Totenzettel von Personen die hier geboren wurden] | |||
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Bornheim Totenzettel von Personen die hier verstorben sind] | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
==== Personenstandsregister ==== | |||
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_03.html Bornheim, Zweitschriften Sterbefälle 1932 -1938, Digitalisat] | |||
==== Adressbücher ==== | |||
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Bornheim (Rheinland)]] | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
Zeile 64: | Zeile 80: | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
<!-- == Bibliografie == --> | <!-- == Bibliografie == --> | ||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
Für den Zeitraum zwischen 1600 und 1800 als Gemeinde im Kirchspiel Brenig siehe das [[Brenig, OFB|Ortsfamilienbuch Bornheim-Brenig]]. | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
[[Nachlass Sibertz]], siehe [[Brenig]] | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
* ZERLETT, Norbert, Der Mertener Taufstein, Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1986, Köln 1985, S. 17-18 (Mit Abbild. des Wappens der Ritter von Hersel: "Brüder Herman von Hersel 1540, Theiß v. H. 1540. und Kerstgen v. H. 1546. Alle drei waren in Trippelsdorf und Londorf ansässig. Beide Dörfchen gehörten zum Kirchspiel Merten". | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
====Historisches Archiv der Stadt Siegburg==== | |||
*Stadtarchiv 02241 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25 | |||
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat. A II/1- A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/4, 1567, Bl. 196v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*1567. Anno et cetera [15]67, am 2. octobris, ubermitz die edle und erenvesten Joisten Luninck, scholtiß, Heinrichen Schall von Schwadorff, Dederichen Bortscheidt, Mauritien von der Lip gnant Hoin, Johan von Selbach gnant Lohe, Johannen von Kaldenbach, vort Reinharten Scheiffart, Wilhelm von Efferen, '''Wilhelm von Hersell''' und Petern Bellinckhausen, so dißmall fur neuwe scheffen angenommen, ist zu Siegbergh gericht gehalten worden wie von alters et cetera. | |||
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/22, 1593, Bl. 5v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*1593. Anwaldt '''Johan, halffmans zu Udorff,''' gegen widtwen Daniels zur Clocken sagt, er hab die gegentheilinne hieher durch den gerichtsbotten citieren lassen, bit desselben relation und vor ursach ubergibt eine durch der gegen theilinne haußwirdt seligen underschriebene handtschrifft, uff 25 Thaler und ein Ort sprechent, und bit zu erkennen, das beclagtinne ime, clegern, dieselbe neben entrichtung kosten, schaden und interesse zu erstatten und zu betzalen schuldig sei. | |||
=== Bibliotheken === | |||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
Zeile 77: | Zeile 110: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | |||
=== Offizielle | == Weblinks == | ||
*[http://www.bornheim.de | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische | *[http://www.bornheim.de Stadtverwaltung Bornheim] | ||
* | === Genealogische Webseiten === | ||
* {{WGfF BG Bonn web}} | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Bornheim_(Rheinland)|Bornheim}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|BOREIMJO30LS|Bornheim_(Rheinland)}} | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Rhein-Sieg-Kreis}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Rhein-Sieg-Kreis}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BOREIMJO30LS</gov> | <gov>BOREIMJO30LS</gov> | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 07:37 Uhr
![]() |
Bornheim ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bornheim. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Bornheim (Rheinland)
![]() Lokalisierung der Stadt Bornheim innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises |
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
![]() |
Beschreibung:
In Gold ein roter Balken, belegt mit einem aus 4 rechten und 4 linken silbernen Schrägleisten gebildeten Gitter. An vorderer Flankenstelle ein durch den roten Balken in der Mitte überdecktes, gestürztes, schwarzes Flammenschwert. Der gegitterte Balken ist das Wappen der Familie von Bornheim und findet sich 1319 im Breniger Schöffensiegel. Das Flammenschwert bezieht sich auf das alte Schöffensiegel von Waldorf von 1380, das den Pfarrpatron St. Michael figürlich zeigt. Statt der figürlichen Darstellung ist das Attribut St. Michaels, das Flammenschwert, gewählt. So ist das Wappen der Stadt Bornheim aus den alten Schöffensiegeln entstanden, die im Bereich der heutigen Stadt Bornheim vor 600 Jahren in Gebrauch waren. Es handelt sich also um ein historisches Wappen. Quelle: Stadtverwaltung Bornheim |
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
![]() |
Die Ortsteile der Stadt Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis |
Bornheim | Brenig | Dersdorf | Hemmerich | Hersel | Kardorf | Merten | Roisdorf | Rösberg | Sechtem | Uedorf | Walberberg | Waldorf | Widdig |
- 53332 Bornheim, Rhein-Sieg-Kreis, Regierungsbezirk Köln Bundesland Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]
In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Personenstandsregister[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
siehe: Kategorie:Adressbuch für Bornheim (Rheinland)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Für den Zeitraum zwischen 1600 und 1800 als Gemeinde im Kirchspiel Brenig siehe das Ortsfamilienbuch Bornheim-Brenig.
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Nachlass Sibertz, siehe Brenig
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
- ZERLETT, Norbert, Der Mertener Taufstein, Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1986, Köln 1985, S. 17-18 (Mit Abbild. des Wappens der Ritter von Hersel: "Brüder Herman von Hersel 1540, Theiß v. H. 1540. und Kerstgen v. H. 1546. Alle drei waren in Trippelsdorf und Londorf ansässig. Beide Dörfchen gehörten zum Kirchspiel Merten".
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Historisches Archiv der Stadt Siegburg[Bearbeiten]
- Stadtarchiv 02241 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat. A II/1- A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/4, 1567, Bl. 196v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1567. Anno et cetera [15]67, am 2. octobris, ubermitz die edle und erenvesten Joisten Luninck, scholtiß, Heinrichen Schall von Schwadorff, Dederichen Bortscheidt, Mauritien von der Lip gnant Hoin, Johan von Selbach gnant Lohe, Johannen von Kaldenbach, vort Reinharten Scheiffart, Wilhelm von Efferen, Wilhelm von Hersell und Petern Bellinckhausen, so dißmall fur neuwe scheffen angenommen, ist zu Siegbergh gericht gehalten worden wie von alters et cetera.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/22, 1593, Bl. 5v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1593. Anwaldt Johan, halffmans zu Udorff, gegen widtwen Daniels zur Clocken sagt, er hab die gegentheilinne hieher durch den gerichtsbotten citieren lassen, bit desselben relation und vor ursach ubergibt eine durch der gegen theilinne haußwirdt seligen underschriebene handtschrifft, uff 25 Thaler und ein Ort sprechent, und bit zu erkennen, das beclagtinne ime, clegern, dieselbe neben entrichtung kosten, schaden und interesse zu erstatten und zu betzalen schuldig sei.
Bibliotheken[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Bornheim (Rheinland)/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Bornheim (Rheinland)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Bornheim (Rheinland) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
![]() |
Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis |
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg | |
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BOREIMJO30LS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5207 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1969 -) ( LandkreisKreis) Waldorf, Bornheim (1816 - 1969) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|