Tschechische Republik: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(297 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
{{#vardefine:GOV-ID|object_262328}}
 
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Österreich-Ungarn]] > Tschechische Republik
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa]] > {{PAGENAME}}
== Einleitung ==
<!--
 
Hier wird die '''heutige''' Tschechischen Republik beschrieben. Die genealogischen Informationen für die Zeit '''vor''' dem 1. weltkrieg finden Sie unter [[Böhmen_Oesterreich|Böhmen]], [[Mähren_Oesterreich|Mähren]], [[Österreich-Schlesien]] und [[Sudetenland]].
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Staat_Tschechische_Republik.png|thumb|150px|Lokalisierung Tschechische Republik]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Staat_Tschechische_Republik.png|thumb|150px|Lokalisierung Tschechische Republik]] </center>
|}
|}
 
-->
===Flagge===
[[Bild:Tschechien Administrative.jpg|thumb|250px|Karte der Tschechischen Republik]]
[[Bild:Fahne_Staat_Tschechische_Republik.png]]
== Einleitung ==
 
Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der '''Länder der Böhmischen Krone''' und gehörte als '''[[Königreich Böhmen]]''' seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1919 dann zur Doppelmonarchie [[Österreich-Ungarn]]. Im Jahre 1919 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat '''Tschechoslowakei''' (CSR), der bis 1938 bestand und dann wieder ab 1945. Die heutige ''Tschechische Republik'' ist ein Teil-Nachfolgerstaat der damaligen Tschechoslowakei, weitere Details hierzu siehe: [[{{PAGENAME}}#Geschichte|Geschichte]].
===Wappen===
<br/>
[[Bild:Wappen_Staat_Tschechische_Republik.png]]
Genealogische Informationen zu den '''Historischen Territorien''' der früheren '''Tschechoslowakei''' finden Sie unter:
 
* [[Böhmen]]
 
* [[Mähren]]
=== Landesfarben ===
* [[Österreichisch-Schlesien]]
 
* [[Slowakei]]
Die Landesfarben sind xxxx
* nach 1938 wurde für die Deutsch-Ethnischen Gebiete auch der Begriff [[Sudetenland]] verwendet.<br/>
 
Information zur Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung der Tschechoslowakei - den sogenannten '''Sudetendeutschen''' - sowie auch den Karpaten-Deutschen, siehe:
* [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946]]
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen_Staat_Tschechische_Republik.png]] -->
=== Landesfarben ===  
[[Bild:Tschechien-flag.jpg|thumb|200px|Flagge der Tschechischen Republik]]
*zwei gleiche horizontale Bänder in Weiß (oben) und Rot mit einem blauen gleichschenkligen Dreieck auf der Basis der Hebeseite
*kombiniert die weißen und roten Farben Böhmens mit dem Blau des Wappens von Mähren
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
*Lage: Die heutige Tschechische Republik grenzt im Westen und Nordwesten an [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] ([[Bayern]], [[Sachsen]]), im Nordosten an [[Polen]], im Süden an [[Österreich]] und im Osten an die [[Slowakei]]. Die natürliche Grenze der Tschechischen Republik gegen Westen bildet der ''Böhmerwald''.
*Name: Ceska republika, Kurzform: Cesko
*Fläche: insgesamt: 78.867 km²
*Einwohnerzahl: 10.702.596 (Juli 2021 geschätzt)
*Sprachen: Tschechisch (Amtssprache)
*parlamentarische Republik
*Hauptstadt: Prag , Geografische Koordinaten: 50 05 N, 14 28 E
*Zeitunterschied: UTC+1
*Unabhängigkeit: 1. Januar 1993 (Teilung der Tschechoslowakei in die Tschechische Republik und die Slowakei)
*Nationaler Feiertag: Tag der Gründung der Tschechoslowakei, 28. Oktober (1918)


 
== Politische Einteilung ==
=== Politische Einteilung ===
<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>[[Bild:Karte_Staat_Tschechische_Republik.png]]</center>
[[Bild:Karte_Staat_Tschechische_Republik.png]]
</center>
|}
|}
-->
Siehe hier:
* [[Böhmen Politische Struktur#Politische Struktur über die Jahrhunderte|Politische Bezirke und Gerichtsbezirke der Tschechoslowakei 1919-1938]]
* [[Böhmen Politische Struktur#Politische Struktur 1938 - 1945|Politische Struktur 1938-1945]]
* [[Böhmen Politische Struktur#Tschechoslowakei - Kreiseinteilung 1949 - 2000|Tschechoslowakei - Kreiseinteilung 1949 - 2000]]
* [[Böhmen Politische Struktur#Tschechische Republik seit 2000|Tschechische Republik seit 2000]]


== Kirchliche Einteilung ==


=== Kirchliche Einteilung ===
== Geschichte ==
Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der '''Länder der Böhmischen Krone''' und gehörte als '''[[Königreich Böhmen]]''' seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1918 dann zur Doppelmonarchie [[Österreich-Ungarn]]. Am 28.10.1918 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat '''Tschechoslowakei''' (CSR). Dieser Staat bestand aus den &quot;Ländern der Böhmischen Krone&quot; ([[Böhmen]], [[Mähren]], [[Österreichisch-Schlesien]]) sowie der [[Slowakei]] und wurde ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrecht der Völker, die in diesen Bereichen lebten, neu errichtet. In diesem Vielvölkerstaat bildeten 1921: die ''Tschechen'' 50 %, die Deutsch-Ethnische Bevölkerung ''([[Sudetenland|Sudetendeutsche]])'' 23,1 %, die ''Slowaken'' 14,9 %, die ''Magyaren'' (Ungarn) 5,2 % sowie ein gemischter Rest 6,6 % der Bevölkerung. Die ''1. Tschechische Republik'' hörte 1938 auf zu existieren. Nach dem &raquo;Münchener Abkommen&laquo; vom September 1938 wurden (bis 1945) die Deutsch-Ethnischen Siedelungsgebiete ([[Sudetenland]]) dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] (''Drittes Reich'') angegliedert, die [[Slowakei]] wurde ein eigener autonomer Staat. Nach der vertragswidrigen Besetzung der überwiegend von Tschechen bewohnten Gebiete von Böhmen und Mähren (sogenannte ''Rest-Tschechei'') durch das nazionalsozialistische Dritte Reich 1939, wurden diese Bereiche von 1939 bis 1945 zum &raquo;Protektorat Böhmen und Mähren&laquo;.  Nach Ende des 2. Weltkriegs 1945, wurde der durch die alliierten Siegermächte wiederauferstandenen [[Tschechische Republik|Tschechoslowakei (CSR)]], erneut ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, erneut das [[Sudetenland]] und die [[Slowakei]] zugeschlagen. In den Jahren 1945/46 führte die Tschechowlowakei die [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung]] (insgesamt über 3,0 Mio. Einwohner) sowie auch der Magyaren (Ungarn) durch. Von 1948 bis 1989 war die Tschechoslowakei (CSR bzw. CSSR) ein kommunistischer Staat (kommunistisch dominierter Satellitenstaat der Sowjetunion). Im Jahre 1993 teilte sich die Tschechoslowakei (CSFR) in die zwei heute eigenständigen Staaten '''Tschechische Republik''' und die [[Slowakei|Slowakische Republik]].


Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Bezirk.
* Siehe auch: [http://www.schoenhengstgau.de/Geschichte_Sudetenland/inhalt.htm Geschichte der Sudetenländer - Vom Altertum bis 1948]<br/>bezieht sich auf die Geschichte von [[Böhmen]], [[Mähren]] und [[Österreichisch-Schlesien]]


== Geschichtlicher Abriss ==
== Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung 1945-1946 ==
* [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946]]
* Karte: [[Tschechische Republik/Tschechische Vertreibungs Sammellager 1945-1946|Tschechische Vertreibungs Sammellager 1945-1946]]


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- ===Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Andere Institute und Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Tschechien}}
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für Tschechien}}
==== Grabsteine ====
[https://grabsteine.genealogy.net/cemlist.php?n=CZ&lang=de Grabstein-Projekt von CompGen (Verein für Computergenealogie e.V.]


Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
==== Ortsfamilienbücher ====
* {{Kategorieverweis|Ortsfamilienbuch zu Tschechien}}


== Bibliographie ==
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zur Tschechischen Republik}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* {{ZBLG|2007-70-2,6}}


Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
* König, Josef Walter: Es geschah vor fünfzig Jahren: Die Vertreibung'' (Tschechische Republik, [[Sudetenland]], [[Donauwörth]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1996; Donauwörth 1997, S. 68-81
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Genealogische Werke ===
 
kein Eintrag
 
=== Historische Werke ===
 
kein Eintrag
 
=== Weitere Literatur ===
 
kein Eintrag


== Ortslexika und Karten ==
== Ortslexika und Karten ==
=== Ortslexika ===
=== Ortslexika ===
 
* Siehe die Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Ortslexika|Böhmen]]
* ShtetlSeeker auf JewishGen: [http://www.jewishgen.org/ShtetlSeeker/loctown.htm Link]


=== Karten ===
=== Karten ===
 
* Siehe die Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Karten|Böhmen]]
* Maporama.com: [http://www.maporama.com/share/ Link]
 
* Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien [http://www.bev.gv.at Link]. Auch historische Karten!


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
 
=== Archive ===
=== Staatliche Archive ===
* {{Kategorieverweis|Archiv in Tschechien}}
 
* {{Monasterium.net|staat=CZ|Česká republika (CZ)|Kat=no}}
Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die staatlichen Archive. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen, Grundbücher usw. Einsicht nehmen. Matriken sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.
==== Kirchenbucharchive ====
* Hier finden Sie das für jeden Ort zuständige Archiv. Weiters welche Kirchenbücher ab wann verfügbar sind: [http://www.ihff.at/indexstart.htm IHFF Link]
* Siehe die Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Archive und Bibliotheken|Böhmen]]
 
==== Staatliche Archive ====
=== Sonstige Archive ===
* Siehe die Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Archive und Bibliotheken|Böhmen]]
 
<!-- ==== Sonstige Archive ==== -->
* Heraldisch genealogische Gesellschaft "Adler"
==== FamilySearch ====
Universitätsstrasse 6/9b
* Siehe [[FamilySearch - tschechische katholische Kirchenbücher]]
A-1090 Wien
 
[http://www.adler-wien.org Adler]
 
Die Gesellschaft "Adler" wurde bereits 1870 gegündet. Sie verfügt über eine genealogische Spezialbibliothek, mit Todesanzeigensammlung, Wappenbildkartei, Siegelsammlung und laufende Publikationen.
Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Seiten.
 
[http://www.oesta.gv.at/deudiv/arch_oe.htm Archivübersicht]
 
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* Österreichische Nationalbibliothek, Wien [http://www.onb.ac.at Link]
 
* Online-Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes [http://opac.bibvb.ac.at Online-Katalog]
* Online-Katalog des deutschen Bibliothekenverbundes [http://www.bsz-bw.de/bibldienste/verbuende.html]
Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter '''[[Wien]]'''.
=== LDS/FHC  ===
Genealogische Forschungsstellen der 'Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage' [http://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Jesu_Christi_der_Heiligen_der_Letzten_Tage (Mormonen)].
Die Kirche und die dazu gehörende Genealogische Gesellschaft von Utah, in Salt Lake City, Utah, USA, bzw. ihre europäische Zentrale (Im Rosengarten 25a, D-61118 Bad Vilbel, BRD) verfilmt aus religiösen Gründen in aller Welt personenbezogene Akten (meist Kirchenbücher). Von Böhmen sind nur wenige Verfilmungen verfügbar.
In Salt Lake City ist ein großes Zentrum für Familienforschung eingerichtet. Die Filmrollen und Microfishes sind in den Rocky Mountains in riesigen unterirdischen Hallen gelagert. Duplikate dieses Materials werden Familienforschern in aller Welt gegen ein geringes Entgelt in zahlreichen Familienforschungsstellen (FHCs) zur Verfügung gestellt.
Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.
 
* Die österreichischen FHC's finden Sie hier: [http://www.ettl.co.at/mormon/deutsch/adressen.html
Link]
* Die deutschen FHC's finden Sie hier: [http://www.kirche-jesu-christi.org/ Link]
* Die Zentrale in Utha, USA hier: [http://www.familysearch.org/Eng/default.asp Link]


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- ==== Ethnologie  ==== -->
<!-- === Auswanderung === -->
<!-- === Regionale Kulinarische Spezialitäten  === -->
<!-- === Regionale Landschaften === -->
<!-- === LDS/FHL === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
<!-- === Kalender === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heraldik  === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Genealogische Mailing Listen ===
* Siehe die Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Genealogische Mailing Listen|Böhmen]]
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Tschechien}}
* {{Wikipedia-Link|Tschechoslowakei}}
* {{Wikipedia-Link|Geschichte der Tschechoslowakei}}
* {{Wikipedia-Link|Protektorat Böhmen und Mähren}}
* Pavel Holub: ''[https://aktenkunde.hypotheses.org/679 Archive in der Tschechischen Republik]'' (11.4.2017)


=== Telefonbücher ===
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
* Online Telefonbuch: ???
{{Navigationsleiste Europa}}
 
{{Navigationsleiste Kontinent Europa}}
=== Maillinglisten ===
 
* Maillinglisten auf Genealogy.net: [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo Link]
 
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
 
kein Eintrag
 
=== Berufsgenealogen ===
 
 
IHFF Genealogie Gesellschaft mbH., Ing. Gundacker Felix
 
A-1190 Wien, Pantzergasse 30, [http://www.ihff.at/indexstart.htm Link]
 
=== Heimat- und Volkskunde ===
 
kein Eintrag
 
=== Auswanderungen ===
 
kein Eintrag
 
=== Berufe ===
 
kein Eintrag
 
=== Etymologie und Sprache ===
 
kein Eintrag
 
=== Kalender ===
 
kein Eintrag
 
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
 
* xxx
 
=== Genealogische Internetseiten===
 
kein Eintrag!
 
=== Weitere Internetseiten ===
 
* Wikipedia Lexikon: [http://de.wikipedia.org/wiki/Tschechische_Republik Link]
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
 
Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.
 
* [[Suchhilfenliste_Tschechische Republik]]


[[Kategorie:Regionale Forschung]]
[[Kategorie:Tschechische Republik|!]]
[[Kategorie:Tschechische Republik]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2024, 10:13 Uhr

Hierarchie
Regional > Europa > Tschechische Republik

Karte der Tschechischen Republik

Einleitung[Bearbeiten]

Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der Länder der Böhmischen Krone und gehörte als Königreich Böhmen seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1919 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Im Jahre 1919 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat Tschechoslowakei (CSR), der bis 1938 bestand und dann wieder ab 1945. Die heutige Tschechische Republik ist ein Teil-Nachfolgerstaat der damaligen Tschechoslowakei, weitere Details hierzu siehe: Geschichte.
Genealogische Informationen zu den Historischen Territorien der früheren Tschechoslowakei finden Sie unter:

Information zur Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung der Tschechoslowakei - den sogenannten Sudetendeutschen - sowie auch den Karpaten-Deutschen, siehe:

Landesfarben[Bearbeiten]

Flagge der Tschechischen Republik
  • zwei gleiche horizontale Bänder in Weiß (oben) und Rot mit einem blauen gleichschenkligen Dreieck auf der Basis der Hebeseite
  • kombiniert die weißen und roten Farben Böhmens mit dem Blau des Wappens von Mähren

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Lage: Die heutige Tschechische Republik grenzt im Westen und Nordwesten an Deutschland (Bayern, Sachsen), im Nordosten an Polen, im Süden an Österreich und im Osten an die Slowakei. Die natürliche Grenze der Tschechischen Republik gegen Westen bildet der Böhmerwald.
  • Name: Ceska republika, Kurzform: Cesko
  • Fläche: insgesamt: 78.867 km²
  • Einwohnerzahl: 10.702.596 (Juli 2021 geschätzt)
  • Sprachen: Tschechisch (Amtssprache)
  • parlamentarische Republik
  • Hauptstadt: Prag , Geografische Koordinaten: 50 05 N, 14 28 E
  • Zeitunterschied: UTC+1
  • Unabhängigkeit: 1. Januar 1993 (Teilung der Tschechoslowakei in die Tschechische Republik und die Slowakei)
  • Nationaler Feiertag: Tag der Gründung der Tschechoslowakei, 28. Oktober (1918)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Siehe hier:

Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der Länder der Böhmischen Krone und gehörte als Königreich Böhmen seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1918 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Am 28.10.1918 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat Tschechoslowakei (CSR). Dieser Staat bestand aus den "Ländern der Böhmischen Krone" (Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien) sowie der Slowakei und wurde ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrecht der Völker, die in diesen Bereichen lebten, neu errichtet. In diesem Vielvölkerstaat bildeten 1921: die Tschechen 50 %, die Deutsch-Ethnische Bevölkerung (Sudetendeutsche) 23,1 %, die Slowaken 14,9 %, die Magyaren (Ungarn) 5,2 % sowie ein gemischter Rest 6,6 % der Bevölkerung. Die 1. Tschechische Republik hörte 1938 auf zu existieren. Nach dem »Münchener Abkommen« vom September 1938 wurden (bis 1945) die Deutsch-Ethnischen Siedelungsgebiete (Sudetenland) dem Deutschen Reich (Drittes Reich) angegliedert, die Slowakei wurde ein eigener autonomer Staat. Nach der vertragswidrigen Besetzung der überwiegend von Tschechen bewohnten Gebiete von Böhmen und Mähren (sogenannte Rest-Tschechei) durch das nazionalsozialistische Dritte Reich 1939, wurden diese Bereiche von 1939 bis 1945 zum »Protektorat Böhmen und Mähren«. Nach Ende des 2. Weltkriegs 1945, wurde der durch die alliierten Siegermächte wiederauferstandenen Tschechoslowakei (CSR), erneut ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, erneut das Sudetenland und die Slowakei zugeschlagen. In den Jahren 1945/46 führte die Tschechowlowakei die Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung (insgesamt über 3,0 Mio. Einwohner) sowie auch der Magyaren (Ungarn) durch. Von 1948 bis 1989 war die Tschechoslowakei (CSR bzw. CSSR) ein kommunistischer Staat (kommunistisch dominierter Satellitenstaat der Sowjetunion). Im Jahre 1993 teilte sich die Tschechoslowakei (CSFR) in die zwei heute eigenständigen Staaten Tschechische Republik und die Slowakische Republik.

Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung 1945-1946[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adress-/Telefonbücher[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]

Grabstein-Projekt von CompGen (Verein für Computergenealogie e.V.

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Ortslexika und Karten[Bearbeiten]

Ortslexika[Bearbeiten]

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

Karten[Bearbeiten]

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Kirchenbucharchive[Bearbeiten]

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

Staatliche Archive[Bearbeiten]

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

FamilySearch[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailing Listen[Bearbeiten]

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_262328
Name
  • République tchèque
  • Tschechische Republik
  • Czech Republic
  • República Checa
  • Tschechien
  • Česká republika
  • Czechia Quelle (${p.language})
  • Tsjechië
  • Czechia (Czech Republic)
  • Česká socialistická republika (1969-01-01 - 1990-03-06)
Typ
  • Unionsrepublik (1969-01-01 - 1992-12-31)
  • Republik (1993-01-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q213
  • UN/LOCODE:CZ
Webseite
Karte
   

TK25: 6154

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäische Gemeinschaft, Europäische Union, Comhphobal Eacnamaíochta na hEorpa, Euroopan talousyhteisö, Európske hospodárske spoločenstvo, Communauté économique européenne, Comunidad Económica Europea, European Economic Community, Evropské hospodářské společenství, Europese Economische Gemeenschap, Comunità Economica Europea, Európske spoločenstvo, Europese Gemeenschap, Euroopan Yhteisö, European Community, Evropské společenství, Communauté européenne, Comhphobal Eorpach, Comunidad Europea, Comunità Europea, Európska únia, Europese Unie, Aontais Eorpaigh, European Union, Unión Europea, Euroopan Unioni, Evropská unie, Union européenne, Unione Europea (2004 -) ( Staatenbund)

Vereinte Nationen, Organización de las Naciones Unidas, Organisation des Nations unies, 联合国, Организация Объединённых Наций, الأمم المتحدة, United Nations, Verenigde Naties, Organizácia Spojených národov (1993-01-19 -) ( Staatenbund) Quelle

Tschechoslowakei, Tschecho-Slowakische Republik, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Republik, Tschechoslowakische Sozialistische Republik, Tschechische und Slowakische Föderative Republik, Tschechoslowakei, Československo, Československo, Česko-Slovenská Republika (ČSR), Česko-Slovenská Republika (ČSR), Československo, Československá republika, Czechoslovak Republic, Československá Republika (ČSR), Československá socialistická republika (ČSSR), Česká a Slovenská Federativní Republika (ČSFR), Tsjecho-Slowakije, Tsjechoslowakije, Česká a Slovenská Federatívna Republika (ČSFR) (1969-01-01 - 1992-12-31) ( RepublikRepublik)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hauptstadt Prag, Hlavní město Praha
         Region
object_284317 (2000 -)
Königgrätz, Královéhradecký kraj
         Region
object_284321 (2000 -)
Mittelböhmische Region, Středočeský kraj
         Region
object_284327 (2000 -)
Zlín, Zlínský kraj
         Region
object_284330 (2000 -)
Aussiger Region, Ústecký kraj
         Region
object_284328 (2000 -)
Südböhmen, Budějovický kraj, Südböhmische Region, Jihočeský kraj
         Region
object_284318 (2000-01-01 -)
Hochland, Jihlavský kraj, Vysočina, Kraj Vysočina
         Region
object_284329 (2000-01-01 -)
Brněnský kraj, Südmährische Region, Jihomoravský kraj
         Region
object_376676 (2000-01-01 -)
Liberec-okolí
         Kreis
object_1285763
Doksy
         Kreis
object_1285776
Nové Strašecí
         Kreis
object_1295302
Plasy
         Kreis
object_1324912
Bílina
         Kreis
object_1324914
Blovice
         Kreis
object_1324915
České Budějovice-město
         Kreis
object_1324916
České Budějovice-okolí
         Kreis
object_1324917
Hlinsko
         Kreis
object_1324918
Holice
         Kreis
object_1324919
Horažďovice
         Kreis
object_1324920
Hradec Králové-město
         Kreis
object_1324922
Hradec Králové-okolí
         Kreis
object_1324923
Jaroměř
         Kreis
object_1324924
Karlovy Vary-město
         Kreis
object_1324925
Liberec-město
         Kreis
object_1324927
Litvínov
         Kreis
object_1324928
Lovosice
         Kreis
object_1324929
Pacov
         Kreis
object_1324931
Pardubice-město
         Kreis
object_1324932
Pardubice-okolí
         Kreis
object_1324933
Plzeň-okolí
         Kreis
object_1324935
Praha-jih
         Kreis
object_1324936
Přelouč
         Kreis
object_1324938
Soběslav
         Kreis
object_1324939
Toužim
         Kreis
object_1324941
Trnové Sviny
         Kreis
object_1324942
Ústí nad Labem-město
         Kreis
object_1324943
Ústí nad Labem-okolí
         Kreis
object_1324944
Vimperk
         Kreis
object_1324946
Vodňany
         Kreis
object_1324947
Votice
         Kreis
object_1324948
Plzeň-město
         Kreis
object_284375
Karlsbad, Karlovarský kraj
         RegionRegion
object_284320 (2021-01-01 -)
Pilsen, Plzeňský kraj
         RegionRegion
object_284326 (2021-01-01 -)
Südböhmen, Jihočeský kraj
         Region
object_1352339 (1969-01-01 - 2020-12-31)
Nordböhmen, Severočeský kraj
         Region
object_278469 (1969-01-01 - 2020-12-31)
Ostböhmische Region, Východočeský kraj
         Region
object_278468 (1969-01-01 - 2020-12-31)
Westböhmische Region, Západočeský kraj
         Region
object_278470 (1969-01-01 - 2020-12-31)
Region Nordmähren, Severomoravský kraj
         Region
adm_169947 (1969-01-01 - 2020-12-31)
Südmährische Region, Brünner Gebiet, Brněnský kraj, Jihomoravský kraj
         Region
object_284319 (1969-01-01 - 2020-12-31)
Mittelböhmische Region, Středočeský kraj
         Region
object_1352352 (1969-01-01 - 2020-12-31)
Pardubitzer Region, Pardubický kraj
         RegionRegion
object_284325 (2000-01-01 -)
Prag, Praha
         Stadt
PRARA1JO70FB (1969-01-01 -)
Liberecký kraj
         RegionRegion
object_284322 (2000-01-01 -)
Mährisch-schlesische Region, Ostravský kraj, Moravskoslezský kraj
         Region
object_284323 (2000-01-01 -)
Olmütz, Olomoucký kraj
         Region
object_284324 (2000-01-01 -)


Flagge der Europäischen Union Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern


Staaten in Europa

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Zypern
Andere Gebiete: Färöer | Bailiwick of Jersey | Bailiwick of Guernsey | Isle of Man | Akrotiri und Dekelia | Gibraltar