Almena: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
''' [[Almena]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Lippe]] > [[Extertal]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie : ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Wap-Lippe-staat.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Lippe]] > [[Extertal]] > [[Almena]]
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 14: Zeile 11:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Das Dorf Almena ist seit dem 1. Januar 1969 ein Ortsteil der Gemeinde [[Extertal]] und liegt in [[Ostwestfalen]] im [[Kreis Lipp]]e.
Das Dorf Almena ist seit dem 1. Januar 1969 ein Ortsteil der Gemeinde [[Extertal]] und liegt in [[Ostwestfalen]] im [[Kreis Lipp]]e.
<!--
===Kirche===
* 1610 Pastor Johann Hartz zu Almena
* Theophil Streicher, Pastor zu Almena oo  Magdalena Sophia Hagens (1703 Witwe)
 
==[[Fürstentum Lippe]]: Zeitschiene nach 1879==
====Verwaltungseinbindung 1895====
* [[Almena]],  [[Pfarrdorf]] in [[Deutschland]], [[Fürstentum Lippe]], [[Verwaltungsamt Brake (Lippe)]], [[Amt Varenholz (Lippe)]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' Amtsgericht Alverdissen, '''ev. Pfrarrkirche''', [[Post- und Telegrafenwesen|Postbezik]] Bremke (n.a.A. Postb. Rinteln);
** Einwohner: 729
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
 
===Verwaltungsstruktur 1911===
* [[Almena|Bauerschaft Almena]]
** 1911: Bauerschaft Almena = Ortschaften Almena, Almenaerberg, Papenbruch und Stocksberg, [[Amt Varenholz (Lippe)]] ** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. [[Kirchengemeinde]] Almena, [[Standesamt]] Almena, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Almena, Schulgemeinde Almena, [[Amtsgericht]] Alverdissen,
** Gesamtumfang: 119 Wohnhäuser, 185 Haushaltungen,
** Einwohner:  861, davon 848 reformiert, 4 lutherisch, 1 sonstiges ev. Bekenntnis, 1 römisch-katholisch und 7 israelitisch.
 
* Wohnplatz Almena
** 1911: in der Bauerschaft Almena im [[Amt Varenholz (Lippe)]] 
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. [[Kirchengemeinde]] Almena, [[Standesamt]] Almena, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Almena, Schulgemeinde Almena, [[Amtsgericht]] Alverdissen, [[Post- und Telegrafenwesen|Postagentur]], Fernsprechbetrieb, [[Telegrafenamt|Telegraphenbetrieb]], Pfarramt,
** Gesamtumfang: 74 Wohnhäuser, 110 Haushaltungen,
** Einwohner:  522
 
* Wohnplatz Almenaerberg
** 1911:  in der Bauerschaft Almena im  [[Amt Varenholz (Lippe)]] 
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:'''  ev. [[Kirchengemeinde]] Almena, [[Standesamt]] Almena, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Almena, Schulgemeinde Almena, [[Amtsgericht]] Alverdissen,
** Gesamtumfang: 38 Wohnhäuser, 64 Haushaltungen
** Einwohner:  280
 
* [[Wohnplatz]]  [[Papenbruch (Almena)]]
** 1911: in der [[Bauerschaft]] Almena, [[Amt Varenholz (Lippe)]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Almena, [[Standesamt]] Almena, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Almena, Schulgemeinde Almena, [[Amtsgericht]] Alverdissen,
** Gesamtumfang: 6 Wohnhäuser, 9 Haushaltungen
** Einwohner:  50
 
* [[Wohnplatz]]  [[Stocksberg (Almena)]]
** 1911: in der [[Bauerschaft]] Almena, [[Amt Varenholz (Lippe)]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' ev. Kirchengemeinde Almena, [[Standesamt]] Almena, [[Post- und Telegrafenwesen|Postort]] Almena, Schulgemeinde Almena, [[Amtsgericht]] Alverdissen
** Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 2 Haushaltungen
** Einwohner:  9
* Quelle: Lippisches Adreßuch 1911
 
=== Kommunale Neugliederung ===
* 1969 Gemeinde [[Extertal]] aus den Gemeinden Almena, Asmissen, Bösingfeld, Bremke, Göstrup, Kükenbruch, Laßbruch, Linderbruch  Meierberg, Nalhof, Rott, Schönhagen und Silixen gebildet.
** Die Gemeinde [[Extertal]] ist Rechtsnachfolgerin dieser Gemeinden.
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Kirchenbücher===
* Kirchenbücher (ev.) 1677-1778
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* [[Almena]], Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen  1840-1875
====Digitalisate====
* Almena (1677 - 1978) http://www.kurtbegemann.de/kirchenbuch.htm


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 33: Zeile 83:
-->
-->


'''Ortschaften''':<br />
Almena, Almenaerberg, Bauerschaft Almena, Bauerschaft Asmissen (tlw. Kgm. Bösingfeld und Kgm. Alverdissen), Bauerschaft Bremke, Bauerschaft Göstrup (tlw. Kgm. Lüdenhausen), Bauerschaft Laßbruch (tlw. Kgm. Silixen), Bauerschaft Nalhof (tlw. Kgm. Lüdenhausen) ,Bauerschaft Rott, Bistrup, Brakenberg, Bremke, Bülte, Büsingsberg, Fütig, Hagen, Hagendorf, Laßbruch (tlw. Kgm. Silixen), Malmershaupt, Meierberg, Nalhof, Nösingfeld, Nüll (tlw. Kgm. Silixen), Papenbruch, Rickbruch, Rott, Schneppel, Schnorbeck, Stocksberg, Tünnerberg.


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 46: Zeile 94:
Fax: 05262-56869
Fax: 05262-56869


=== Katholische Kirchen ===
'''Pfarrzuständigkeit 1911: Ortschaften''':<br />
Almena, Almenaerberg, Bauerschaft Almena, Bauerschaft Asmissen (tlw. Kgm. Bösingfeld und Kgm. Alverdissen), Bauerschaft Bremke, Bauerschaft Göstrup (tlw. Kgm. Lüdenhausen), Bauerschaft Laßbruch (tlw. Kgm. Silixen), Bauerschaft Nalhof (tlw. Kgm. Lüdenhausen) ,Bauerschaft Rott, Bistrup, Brakenberg, Bremke, Bülte, Büsingsberg, Fütig, Hagen, Hagendorf, Laßbruch (tlw. Kgm. Silixen), Malmershaupt, Meierberg, Nalhof, Nösingfeld, Nüll (tlw. Kgm. Silixen), Papenbruch, Rickbruch, Rott, Schneppel, Schnorbeck, Stocksberg, Tünnerberg.
 
===Pfarrei (rk.)===
In  [[Almena]] ist die mittelalterliche Pfarrkirche bis auf den Turm 1865 abgebrochen.
*  Zuständig 1961 Kirchengemeinde [[Bösingfeld]], [[Dekanat Detmold]]
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 61: Zeile 116:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
ev. 1677-1778 (siehe [[Bestandsverzeichnis Staatsarchiv Detmold]]).
CD-ROM:<br />
*{{PT-Verlag Detmold|Almena ev.-ref. (1840-1875)|127|1}}
*{{PT-Verlag Detmold|Almena ev.-ref. (1840-1875)|127|1}}
Bei den Mormonen ist zu finden:
*Taufregister ev 1677 - 1778, Batchnummer {{Batchnummer|J977435}}<br />
*Taufregister ev 1677 - 1778, Batchnummer {{Batchnummer|K977435}}<br />
*Eheregister ev 1677 - 1778, Batchnummer {{Batchnummer|M977435}}<br />
*Taufregister ev 1779 - 1834, Batchnummer {{Batchnummer|J977432}}<br />
*Taufregister ev 1779 - 1834, Batchnummer {{Batchnummer|K977432}}<br />
*Eheregister ev 1779 - 1834, Batchnummer {{Batchnummer|M977432}}<br />
Bei Archion gibt es folgende Digitalisate unter Lippe: Archiv der Landeskirche -> Almena:
* Taufen 1677-1918
* Konfirmationen 1677-1918
* Heiraten 1677-1918
* Beerdigungen 1677-1978
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 85: Zeile 160:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|ALMENAJO42MC|Almena}}
{{FOKO|ALMENAJO42MC|Almena}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ALMENAJO42MC</gov>
<gov>ALMENAJO42MC</gov>


[[Kategorie:Extertal]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Lippe]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Lippe]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Fürstentum Lippe]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:58 Uhr

Almena: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wap-Lippe-staat.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Extertal > Almena

Einleitung[Bearbeiten]

Das Dorf Almena ist seit dem 1. Januar 1969 ein Ortsteil der Gemeinde Extertal und liegt in Ostwestfalen im Kreis Lippe.

Kirche[Bearbeiten]

  • 1610 Pastor Johann Hartz zu Almena
  • Theophil Streicher, Pastor zu Almena oo Magdalena Sophia Hagens (1703 Witwe)

Fürstentum Lippe: Zeitschiene nach 1879[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Verwaltungsstruktur 1911[Bearbeiten]

  • Bauerschaft Almena
    • 1911: Bauerschaft Almena = Ortschaften Almena, Almenaerberg, Papenbruch und Stocksberg, Amt Varenholz (Lippe) ** Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Almena, Standesamt Almena, Postort Almena, Schulgemeinde Almena, Amtsgericht Alverdissen,
    • Gesamtumfang: 119 Wohnhäuser, 185 Haushaltungen,
    • Einwohner: 861, davon 848 reformiert, 4 lutherisch, 1 sonstiges ev. Bekenntnis, 1 römisch-katholisch und 7 israelitisch.

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1969 Gemeinde Extertal aus den Gemeinden Almena, Asmissen, Bösingfeld, Bremke, Göstrup, Kükenbruch, Laßbruch, Linderbruch Meierberg, Nalhof, Rott, Schönhagen und Silixen gebildet.
    • Die Gemeinde Extertal ist Rechtsnachfolgerin dieser Gemeinden.

Wappen[Bearbeiten]

Datei:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png Hier: Beschreibung des Wappens -->

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher (ev.) 1677-1778

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

  • Almena, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1840-1875

Digitalisate[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Anschrift der Kirchengemeinde/address of the parish:

Ref. Kirchengemeinde Almena
Kirchstr. 1
32699 Extertal

Fax: 05262-56869

Pfarrzuständigkeit 1911: Ortschaften:
Almena, Almenaerberg, Bauerschaft Almena, Bauerschaft Asmissen (tlw. Kgm. Bösingfeld und Kgm. Alverdissen), Bauerschaft Bremke, Bauerschaft Göstrup (tlw. Kgm. Lüdenhausen), Bauerschaft Laßbruch (tlw. Kgm. Silixen), Bauerschaft Nalhof (tlw. Kgm. Lüdenhausen) ,Bauerschaft Rott, Bistrup, Brakenberg, Bremke, Bülte, Büsingsberg, Fütig, Hagen, Hagendorf, Laßbruch (tlw. Kgm. Silixen), Malmershaupt, Meierberg, Nalhof, Nösingfeld, Nüll (tlw. Kgm. Silixen), Papenbruch, Rickbruch, Rott, Schneppel, Schnorbeck, Stocksberg, Tünnerberg.

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

In Almena ist die mittelalterliche Pfarrkirche bis auf den Turm 1865 abgebrochen.


Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

ev. 1677-1778 (siehe Bestandsverzeichnis Staatsarchiv Detmold).

CD-ROM:

Bei den Mormonen ist zu finden:

Bei Archion gibt es folgende Digitalisate unter Lippe: Archiv der Landeskirche -> Almena:

  • Taufen 1677-1918
  • Konfirmationen 1677-1918
  • Heiraten 1677-1918
  • Beerdigungen 1677-1978


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Almena/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Almena/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Almena erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALMENAJO42MC
Name
  • Almena
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3264 (- 1993-06-30)
  • 32699 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3820

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lemgo (1932-04-01 - 1968-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 8

Extertal (1969-01-01 -) ( Gemeinde) Quelle § 8

Varenholz (- 1932-03-31) ( Amt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Almena
         Ortsteil
ALMEN1JO42MC
Almenaer Berg
         Ortsteil
ALMERGJO42MC
Papenbruch
         Ortsteil
PAPUCHJO42MC
Stocksberg
         Hof
STOERGJO42NC
Vogelsang
         Hof
VOGANGJO42MC