XIX. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''5.Infanterie-Regiment "Kronprinz" No.104'''
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
*  I.Bataillon
| colspan=3 align=center | {{Navigation Korps Alte Armee}}
* II.Bataillon
|-----
*III.Bataillon
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>XIX. (2. Kgl. Sächs.) Armeekorps</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge Königreich Sachsen.svg|75 px]]
|-----
| colspan=3 align="center" | <font size="3"><strong>in Leipzig</strong></font>
|-----
| colspan=3 align="center" | gehörte zur <font size="3"><strong>[[II. Armeeinspektion (Alte Armee)|II. Armee-Inspektion]]</strong></font> in Berlin
|-----
| colspan=3 align="center" | Kontingentverband der [[Militär Königreich Sachsen (1806-1918)|Kgl. Sächsischen Armee]].
|}
==Bezirk==


'''7.Infanterie-Regiment "König Georg" No.106'''
==Sitz==
* I.Bataillon
* [[Leipzig]]-Gohlis <ref name=Friedag>[[Führer durch Heer und Flotte|Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914]]</ref>
* II.Bataillon
*III.Bataillon


'''8.Infanterie-Regiment "Prinz Johann Georg" No.107'''
==Truppenübungsplätze==
* I.Bataillon
* Truppen-Übungsplatz Zeithain (Kommandantur: Riesa) <ref name=Friedag/>
* II.Bataillon
*III.Bataillon


'''9.Infanterie-Regiment No.133'''
==Artillerie-Depot==
* I.Bataillon
* Artillerie-Depot Leipzig-Gohlis (Nebenartilleriedepot: Wurzen) <ref name=Friedag/>
* II.Bataillon
* Artillerie-Depot Riesa <ref name=Friedag/>
*III.Bataillon


'''10.Infanterie-Regiment No.134'''
==Gliederung==
* I.Bataillon
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
* II.Bataillon
* '''1914''' <ref name=Friedag/>: [[II. Armeeinspektion (Alte Armee)|II. Armee-Inspektion]]
*III.Bataillon
* '''02.08.1914''': [[3.Armee (WK1)|3. Armee]] <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>
* '''11.10.1914''' <ref name=Generalstab/>: [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]
* '''05.08.1916''' <ref name=Generalstab/>: [[1.Armee (WK1)|1. Armee]]
* '''01.10.1916''' <ref name=Generalstab/>: [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]
* '''07.06.1917''' <ref name=Generalstab/>: [[4.Armee (WK1)|4. Armee]]
* '''01.01.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[6.Armee (WK1)|6. Armee]]
* '''07.06.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[3.Armee (WK1)|3. Armee]]
* '''11.11.1918''' <ref name=Generalstab/>: [[19.Armee (WK1)|19. Armee]]


'''11.Infanterie-Regiment No.139'''
===Untergeordnete Divisionen 1899-1914===
* I.Bataillon
1899-1914:
* II.Bataillon
* [[24. Division (Alte Armee)|2.(kgl.sächs.) Division Nr. 24]] / Leipzig
*III.Bataillon
* [[40. Division (Alte Armee)|4.(kgl.sächs.) Division Nr. 40]] / Chemnitz


'''14.Infanterie-Regiment No.179'''
===Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1899-1914===
* I.Bataillon
*'''1903:''' [[Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 19 (Alte Armee)|Kgl. Sächs. 2. Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 19]]
* II.Bataillon
*'''1903-1914''': [[PB 22|Kgl. Sächs. 2. Pionier-Bataillon Nr. 22]] / Riesa
*III.Bataillon
*'''1904-1905:''' [[Kgl. Sächs. Kombiniertes Jäger-Detachement zu Pferde]] ([[Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 12 (Alte Armee)|1. Kgl. Sächs. Eskadron Nr. 12]] und [[Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 19 (Alte Armee)|2. Kgl. Sächs. Eskadron Nr.19]])
*'''1904-1913:''' [[MG Abt. 8|Kgl.Sächs. 2. Maschinengewehr-Abteilung Nr. 19]]
*'''1913:''' [[FAR 19|Kgl. Sächs. Fußartillerie-Bataillon Nr. 19]]
*'''1914:''' [[MG Abt. 8|Kgl. Sächs. Maschinengewehr-Abteilung Nr. 8]] / Leipzig (Umnummerierung)
*'''1914:''' [[TrA 19|Kgl. Sächs. 2. Train-Abteilung Nr. 19]] / Leipzig


'''15.Infanterie-Regiment No.181'''
Der Dienstaufsicht des Kommandierenden Generals unterstanden hierüber:
* I.Bataillon
*'''1899-1914:''' [[FAR 12|Kgl. Sächs. Fußartillerie Regiment Nr. 12]] (abkommandiert in den Bereich des XVI.AK)
* II.Bataillon
 
*III.Bataillon
===Untergeordnete Einheiten 1914-1918===
=====Kriegsgliederung am 02.08.1914 <ref Name=Wegner/> / 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=====
{|{{Prettytable2}} style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
|---
| colspan=4 align=center | ''2 Divisionen, 4 schwere Batterien, 1 Flieger-Abteilung''
|---
| colspan=4 align=center | [[24. Division (Alte Armee)|24. Infanterie-Division (2. Kgl. Sächs.)]]
|---
| colspan=4 align=center | ''13 Bataillone, 5 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 1 Pionier-Kompanie''
|---
| align=center | [[3. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.47]]
| align=center | [[4. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.48]]
| align=center | [[2. (kgl. sächs.) Feldartillerie-Brigade Nr. 24]]
| align=center | [[UR 18|Ulanen-Regiment Nr. 18]]
|---
| align=center | [[IR 139|Infanterie-Regiment Nr. 139]]
| align=center | [[IR 106|Infanterie-Regiment Nr. 106]]
| align=center | [[FAR 77|Feld-Artillerie-Regiment Nr. 77]]
| align=center | 1. Kompanie [[PB 22|Pionier-Bataillon Nr. 22]]
|---
| align=center | [[IR 179|Infanterie-Regiment Nr. 179]]
| align=center | [[IR 107|Infanterie-Regiment Nr. 107]]
| align=center | [[FAR 78|Feld-Artillerie-Regiment Nr. 78]]
| align=center | [[San.-Komp. 1/XIX AK|Sanitäts-Kompanie Nr. 1]]
|---
| align=center | [[Jäg.B 13|Jäger-Bataillon Nr. 13]]
| align=center |
| align=center | [[Div.Brück.Tr. 24|Divisions-Brücken-Train Nr. 24]]
| align=center | [[San.-Komp. 3/XIX AK|Sanitäts-Kompanie Nr. 3]]
|---
| colspan=4 align=center | [[40. Division (Alte Armee)|40. Infanterie-Division (4. Kgl. Sächs.)]]
|---
| colspan=4 align=center | ''12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 2 Pionier-Komapnie''
|---
| align=center | [[7. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.88]]
| align=center | [[8. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.89]]
| align=center | [[4. (kgl. sächs.) Feldartillerie-Brigade Nr. 40]]
| align=center | [[HR 19|Husaren-Regiment Nr. 19]]
|---
| align=center | [[IR 104|Infanterie-Regiment Nr. 104]]
| align=center | [[IR 133|Infanterie-Regiment Nr. 133]]
| align=center | [[FAR 32|Feld-Artillerie-Regiment Nr. 32]]
| align=center | 2. Kompanie [[PB 22|Pionier-Bataillon Nr. 22]]
|---
| align=center | [[IR 181|Infanterie-Regiment Nr. 181]]
| align=center | [[IR 134|Infanterie-Regiment Nr. 134]]
| align=center | [[FAR 68|Feld-Artillerie-Regiment Nr. 68]]
| align=center | 3. Kompanie [[PB 22|Pionier-Bataillon Nr. 22]]
|---
| align=center |
| align=center |
| align=center | [[Div.Brück.Tr. 40|Divisions-Brücken-Train Nr. 40]]
| align=center | [[San.-Komp. 2/XIX AK|Sanitäts-Kompanie Nr. 2]]
|---
| colspan=4 align=center | '''Korpstruppen'''
|---
| align=center | II./[[Fuß-AR 19|Fußartillerie-Regiment Nr. 19]] (schw. Feldhaubitzen)
| align=center | [[Flieger-Abteilung Nr. 24]]
| align=center | [[Korps-Brück.Tr. 19|Korps-Brücken-Train Nr. 19 (XIX. AK)]]
| align=center | Scheinwerferzug [[PB 22|Pionier-Bataillon Nr. 22]]
|---
| align=center | Munitions-Kolonnen und Trains
| align=center | wie beim II. AK
| align=center |
| align=center | [[FS-Abt. 19|Fernsprech-Abteilung Nr. 19]]
|}
 
----
 
==Formationsgeschichte==
* '''01.04.1899''' <ref name=Wegner/>: Das '''XIX. (2. Königlich Sächsische) Armee-Korps''' wurde erichtet.
* '''14.06.1917 - 08.04.1918''': Das Generalkommando wurde als '''Aubers-Gruppe''' bezeichnet. <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>
* '''26.09.1918 - 11.11.1918''' <ref Name=Cron/>: Das Armee-Korps wurde als '''Gruppe Herlingen''' bezeichnet.
 
==Standorte==
* '''1899 - 1919''' <ref name=Wegner/>: Leipzig
 
==Kantone==
 
==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref> ==
'''1914 Westfront'''
* '''23.08.1914 - 24.08.1914''': Schlacht bei Dinant
** '''23.08.1914''': Hastière - Lavaux, Anseremme, Lenne - Onhaye
* '''24.08.1914 - 27.08.1914''': Eingreifen der [[3.Armee (WK1)|3. Armee]] in den Kampf der [[2.Armee (WK1)|2. Armee]] bei Namur in Richtung Mettet - Philippeville und augschließende Verfolgung in südwestlicher und südlicher Richtung bis an die Sormonne
* '''27.08.1914 - 30.08.1914''': Schlacht an der Maas und Verfolgung bis an die Aisne
** '''28.08.1914 - 29.08.1914''': Thin-le Moutier, La Fosse-à-l'Eau
** '''30.08.1914''': Le Bré-Boulet, Chesnois, Wignicourt, Tourteron
* '''31.08.1914 - 05.09.1914''': Schlacht an der Aisne und Verfolgung bis über die Marne
** '''31.08.1914''': nördlich Attigny
** '''01.09.1914''': Nachtgefecht bei Semide
** '''02.09.1914''': Ste.-Marie-à-Py und Somme-Py
** '''03.09.1914''': auf dem Camp-de-Châlons
** '''04.09.1914''': Châlons-sur-Marne
* '''05.09.1914 - 09.09.1914''': Marneschlachten
* '''06.09.1914 - 10.09.1914''': Schlacht bei Fère-Champenoise
* '''06.09.1914 - 11.09.1914''': Schlacht an der Marne
** '''06.09.1914 - 10.09.1914''': Vitry-le Francoise
* '''12.09.1914 - 19.12.1914''': Stellungskämpfe in der Champagne
** '''12.09.1914 - 04.10.1914''': XIX. AK
** '''18.09.1914''': Angriff bei Voudesincourt
** '''19.09.1914''': Souain
** '''26.09.1914''': Souain
* '''11.10.1914 - 12.10.1914''': Einnahme von Lille
* '''13.10.1914 - 13.12.1914''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
* '''15.10.1914 - 28.10.1914''': Schlacht bei Lille
* '''30.10.1914 - 24.11.1914''': Schlacht bei Ypern
* '''14.12.1914 - 24.12.1914''': Dezemberschlacht in Französisch Flandern
* '''25.12.1914 - 08.05.1915''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
 
'''1915'''
* '''26.05.1915 - 26.05.1917''': Stellungskämpfe an der Yser
** '''26.05.1915 - 26.05.1917''': Stellungskämpfe im Wyschaete-Bogen
* '''24.07.1915 - 24.09.1915''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
* '''25.09.1915 - 13.10.1915''': Herbstschlacht bei La Bassée und Arras (Schlacht bei Loos und Hulluch)
* '''14.10.1915 - 23.06.1916''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
 
'''1916'''
* '''07.07.1916 - 04.08.1916''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
* '''05.08.1916 - 03.09.1916''': Schlacht an der Somme
* '''04.09.1916 - 30.09.1916''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
* '''01.10.1916 - 05.10.1916''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
* '''05.10.1916 - 08.11.1916''': Schlacht an der Somme
 
'''1917'''
* '''27.05.1917 - 03.12.1917''': Schlacht in Flandern
** I. Teil: (27.05. - 21.07.) Kampf um den Wyschaetebogen und Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht 1917 in Flandern
** II. Teil: (22.07. - 17.09.) Sommerschlacht 1917 in Flandern
** III. Teil: (18.09. - 03.12.) Herbstschlacht 1917 in Flandern
** '''27.05.1917 - 13.06.1917''': Gen.Kdo. XIX. AK
* '''07.06.1917''': Schlacht bei Wyschaete
* '''21.05.1917 - 31.12.1917''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
** '''14.06.1917 - 31.12.1917''': Gen.Kdo. XIX. AK
 
'''1918'''
* '''01.01.1918 - 30.04.1918''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
** (auf belgischem Gebiet: "in Belgisch-Flandern",
** auf französischem Gebiet nördlich des La Bassée-Kanals "in Französisch-Flandern",
** südlich des Kanals "im Artois")
* '''09.04.1918 - 18.04.1918''': Schlacht bei Armentières
* '''23.04.1918 - 06.06.1918''': Grenzschutz an der belgisch-holländischen Grenze
* '''01.01.1918 - 14.07.1918''': Stellungskämpfe in der Champagne
** '''07.06.1918 - 17.06.1918''': Gen.Kdo. XIX. AK
* '''01.05.1918 - 04.08.1918''': Stellungskämpfe in französisch Flandern und Artois
** '''05.07.1918 - 04.08.1918''': Gen.Kdo. XIX. AK
* '''05.08.1918 - 06.09.1918''': Kämpfe vor der Front Ypern - La Bassée
* '''01.09.1918 - 19.09.1918''': Grenzschutz an der belgisch-holländischen Grenze
* '''04.02.1918 - 11.11.1918''': Stellungskämpfe in Lothringen
** '''20.09.1918 - 11.11.1918''': Gen.Kdo XIX. AK (Gruppe Herlingen)
* '''12.11.1918 - 18.11.1918''': Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat.
 
==Kommandierender General <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
* '''25.03.1899''': General der Infanterie Heinrich Leo von Treitschke
* '''22.04.1904''': General der Infanterie Alexander Graf Vitzthum von Eckstaedt
* '''27.11.1907''': General der Artillerie Hans von Kirchbach
* '''28.11.1912''': General der Kavallerie Maximilian von Laffert
* '''08.08.1917''': General der Infanterie Adolf von Carlowitz
* '''09.08.1918''': Generalleutnant Karl Lucius
* '''23.01.1919 - 02.10.1919''': Generalleutnant Max Leuthold
 
'''Kommandeure stellv. Armee-Korps'''
* '''1914 - 1918''': General der Infanterie Hermann von Schweinitz
 
'''Generalstabschef'''
* '''01.04.1899''': Georg Wermuth
* '''22.03.1902''': Karl Freiherr von Lindemann
* '''20.09.1904''': Traugott Freiherr Leuckart von Weißdorf
* '''21.09.1907''': Max Leuthold
* '''24.09.1910''': August Fortmüller
* '''17.03.1914''': Georg Frotscher
* '''01.1917''': Felix Reichardt
* '''1918''': Rudolf Saxe
 
'''Generalstabschef beim stellv. Generalkommando'''
* Generalmajor Richard Gadegast
* Oberstleutnant z.D. Freise
{{Navigationsleiste Kommandeure XIX. AK}}
 
==Literatur==
* '''Tegeler, Hedwig''', ''Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig 1915'', Leipzig 1915, [http://dfg-viewer.de/v2/?set%5Bimage%5D=1&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdebug%5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fwww.zvdd.de%2Fdms%2Fmetsresolver%2F%3FPPN%3DPPN723948550 Online]
* ''Letzte Kriegsnachrichten - XIX. Armeekorps'', 1916
* ''Die volkswirtschaftliche Abteilung des stellv. Generalkommandos XIX'' - Denkschrift Stellv. Generalkommando Armeekorps 19, Leipzig, 1916,170 S.
* ''Verordnungsblatt für das Stellv. Gen.-Kdo. XIX. (2. K. S.) Armeekorps Leipzig'', 1914-1920 Sonstiges: Ersch.-verlauf: 1914,1(22.Sept.) - 9.1920,45(29.Sept.)[?] Früher u.d.T.: Verordnungsblatt für das XIX. (2. Königlich Sächsische) Armeekorps Periodizität: unregelmäßig
* ''Inschriften und Verse aus den Schuetzengraeben und Stellungen des XIX. (2. kgl. saechs.) A. K.'', Felddruckerei des Generalkommandos XIX. A. K., ca. 1916, 30 S.
* ''Sanitätsbericht über die Königlich-Preußische Armee, das XII. und XIX. (1. und 2. Königlich-Sächsische) und das XIII. (Königlich-Württembergische) Armeekorps'', bearb. von der Medicinalabtheilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums, Berlin, 1889-1916
 
==Weblinks==
* [http://www.gurskis.de/sachsen/sachsen_armee_einheiten_gliederung.htm Sachsens Armee] auf www.gurskis.de
* [http://www.flickr.com/photos/73268635@N02/8728435518/ Soldatenfoto] 1916
 
==Einzelnachweise==
<references/>
 
{{Navigationsleiste Armee-Korps bis 1914}}
 
[[Kategorie:Armeekorps in der alten Armee]]
[[Kategorie:Korps WK1]]
[[Kategorie:Militär Königreich Sachsen|Armeekorps 2]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2023, 07:53 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg XIX. (2. Kgl. Sächs.) Armeekorps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Leipzig
gehörte zur II. Armee-Inspektion in Berlin
Kontingentverband der Kgl. Sächsischen Armee.

Bezirk[Bearbeiten]

Sitz[Bearbeiten]

Truppenübungsplätze[Bearbeiten]

  • Truppen-Übungsplatz Zeithain (Kommandantur: Riesa) [1]

Artillerie-Depot[Bearbeiten]

  • Artillerie-Depot Leipzig-Gohlis (Nebenartilleriedepot: Wurzen) [1]
  • Artillerie-Depot Riesa [1]

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Untergeordnete Divisionen 1899-1914[Bearbeiten]

1899-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1899-1914[Bearbeiten]

Der Dienstaufsicht des Kommandierenden Generals unterstanden hierüber:

Untergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 02.08.1914 [4] / 17.08.1914 [2][Bearbeiten]
2 Divisionen, 4 schwere Batterien, 1 Flieger-Abteilung
24. Infanterie-Division (2. Kgl. Sächs.)
13 Bataillone, 5 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 1 Pionier-Kompanie
3. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.47 4. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.48 2. (kgl. sächs.) Feldartillerie-Brigade Nr. 24 Ulanen-Regiment Nr. 18
Infanterie-Regiment Nr. 139 Infanterie-Regiment Nr. 106 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 77 1. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 22
Infanterie-Regiment Nr. 179 Infanterie-Regiment Nr. 107 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 78 Sanitäts-Kompanie Nr. 1
Jäger-Bataillon Nr. 13 Divisions-Brücken-Train Nr. 24 Sanitäts-Kompanie Nr. 3
40. Infanterie-Division (4. Kgl. Sächs.)
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 2 Pionier-Komapnie
7. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.88 8. (kgl.sächs.) Infanterie-Brigade Nr.89 4. (kgl. sächs.) Feldartillerie-Brigade Nr. 40 Husaren-Regiment Nr. 19
Infanterie-Regiment Nr. 104 Infanterie-Regiment Nr. 133 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 32 2. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 22
Infanterie-Regiment Nr. 181 Infanterie-Regiment Nr. 134 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 68 3. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 22
Divisions-Brücken-Train Nr. 40 Sanitäts-Kompanie Nr. 2
Korpstruppen
II./Fußartillerie-Regiment Nr. 19 (schw. Feldhaubitzen) Flieger-Abteilung Nr. 24 Korps-Brücken-Train Nr. 19 (XIX. AK) Scheinwerferzug Pionier-Bataillon Nr. 22
Munitions-Kolonnen und Trains wie beim II. AK Fernsprech-Abteilung Nr. 19

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 01.04.1899 [4]: Das XIX. (2. Königlich Sächsische) Armee-Korps wurde erichtet.
  • 14.06.1917 - 08.04.1918: Das Generalkommando wurde als Aubers-Gruppe bezeichnet. [2]
  • 26.09.1918 - 11.11.1918 [2]: Das Armee-Korps wurde als Gruppe Herlingen bezeichnet.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1899 - 1919 [4]: Leipzig

Kantone[Bearbeiten]

Feldzüge, Gefechte usw. [3][Bearbeiten]

1914 Westfront

  • 23.08.1914 - 24.08.1914: Schlacht bei Dinant
    • 23.08.1914: Hastière - Lavaux, Anseremme, Lenne - Onhaye
  • 24.08.1914 - 27.08.1914: Eingreifen der 3. Armee in den Kampf der 2. Armee bei Namur in Richtung Mettet - Philippeville und augschließende Verfolgung in südwestlicher und südlicher Richtung bis an die Sormonne
  • 27.08.1914 - 30.08.1914: Schlacht an der Maas und Verfolgung bis an die Aisne
    • 28.08.1914 - 29.08.1914: Thin-le Moutier, La Fosse-à-l'Eau
    • 30.08.1914: Le Bré-Boulet, Chesnois, Wignicourt, Tourteron
  • 31.08.1914 - 05.09.1914: Schlacht an der Aisne und Verfolgung bis über die Marne
    • 31.08.1914: nördlich Attigny
    • 01.09.1914: Nachtgefecht bei Semide
    • 02.09.1914: Ste.-Marie-à-Py und Somme-Py
    • 03.09.1914: auf dem Camp-de-Châlons
    • 04.09.1914: Châlons-sur-Marne
  • 05.09.1914 - 09.09.1914: Marneschlachten
  • 06.09.1914 - 10.09.1914: Schlacht bei Fère-Champenoise
  • 06.09.1914 - 11.09.1914: Schlacht an der Marne
    • 06.09.1914 - 10.09.1914: Vitry-le Francoise
  • 12.09.1914 - 19.12.1914: Stellungskämpfe in der Champagne
    • 12.09.1914 - 04.10.1914: XIX. AK
    • 18.09.1914: Angriff bei Voudesincourt
    • 19.09.1914: Souain
    • 26.09.1914: Souain
  • 11.10.1914 - 12.10.1914: Einnahme von Lille
  • 13.10.1914 - 13.12.1914: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 15.10.1914 - 28.10.1914: Schlacht bei Lille
  • 30.10.1914 - 24.11.1914: Schlacht bei Ypern
  • 14.12.1914 - 24.12.1914: Dezemberschlacht in Französisch Flandern
  • 25.12.1914 - 08.05.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1915

  • 26.05.1915 - 26.05.1917: Stellungskämpfe an der Yser
    • 26.05.1915 - 26.05.1917: Stellungskämpfe im Wyschaete-Bogen
  • 24.07.1915 - 24.09.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 25.09.1915 - 13.10.1915: Herbstschlacht bei La Bassée und Arras (Schlacht bei Loos und Hulluch)
  • 14.10.1915 - 23.06.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1916

  • 07.07.1916 - 04.08.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 05.08.1916 - 03.09.1916: Schlacht an der Somme
  • 04.09.1916 - 30.09.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 01.10.1916 - 05.10.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 05.10.1916 - 08.11.1916: Schlacht an der Somme

1917

  • 27.05.1917 - 03.12.1917: Schlacht in Flandern
    • I. Teil: (27.05. - 21.07.) Kampf um den Wyschaetebogen und Vorbereitungskämpfe für die Sommerschlacht 1917 in Flandern
    • II. Teil: (22.07. - 17.09.) Sommerschlacht 1917 in Flandern
    • III. Teil: (18.09. - 03.12.) Herbstschlacht 1917 in Flandern
    • 27.05.1917 - 13.06.1917: Gen.Kdo. XIX. AK
  • 07.06.1917: Schlacht bei Wyschaete
  • 21.05.1917 - 31.12.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • 14.06.1917 - 31.12.1917: Gen.Kdo. XIX. AK

1918

  • 01.01.1918 - 30.04.1918: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
    • (auf belgischem Gebiet: "in Belgisch-Flandern",
    • auf französischem Gebiet nördlich des La Bassée-Kanals "in Französisch-Flandern",
    • südlich des Kanals "im Artois")
  • 09.04.1918 - 18.04.1918: Schlacht bei Armentières
  • 23.04.1918 - 06.06.1918: Grenzschutz an der belgisch-holländischen Grenze
  • 01.01.1918 - 14.07.1918: Stellungskämpfe in der Champagne
    • 07.06.1918 - 17.06.1918: Gen.Kdo. XIX. AK
  • 01.05.1918 - 04.08.1918: Stellungskämpfe in französisch Flandern und Artois
    • 05.07.1918 - 04.08.1918: Gen.Kdo. XIX. AK
  • 05.08.1918 - 06.09.1918: Kämpfe vor der Front Ypern - La Bassée
  • 01.09.1918 - 19.09.1918: Grenzschutz an der belgisch-holländischen Grenze
  • 04.02.1918 - 11.11.1918: Stellungskämpfe in Lothringen
    • 20.09.1918 - 11.11.1918: Gen.Kdo XIX. AK (Gruppe Herlingen)
  • 12.11.1918 - 18.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat.

Kommandierender General [4][Bearbeiten]

  • 25.03.1899: General der Infanterie Heinrich Leo von Treitschke
  • 22.04.1904: General der Infanterie Alexander Graf Vitzthum von Eckstaedt
  • 27.11.1907: General der Artillerie Hans von Kirchbach
  • 28.11.1912: General der Kavallerie Maximilian von Laffert
  • 08.08.1917: General der Infanterie Adolf von Carlowitz
  • 09.08.1918: Generalleutnant Karl Lucius
  • 23.01.1919 - 02.10.1919: Generalleutnant Max Leuthold

Kommandeure stellv. Armee-Korps

  • 1914 - 1918: General der Infanterie Hermann von Schweinitz

Generalstabschef

  • 01.04.1899: Georg Wermuth
  • 22.03.1902: Karl Freiherr von Lindemann
  • 20.09.1904: Traugott Freiherr Leuckart von Weißdorf
  • 21.09.1907: Max Leuthold
  • 24.09.1910: August Fortmüller
  • 17.03.1914: Georg Frotscher
  • 01.1917: Felix Reichardt
  • 1918: Rudolf Saxe

Generalstabschef beim stellv. Generalkommando

  • Generalmajor Richard Gadegast
  • Oberstleutnant z.D. Freise
Kommandeure des XIX. Armeekorps in Allenstein

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

v. Treitschke | Vitzthum von Eckstaedt | v. Kirchbach | v. Laffert | v. Carlowitz | Lucius | Leuthold


Literatur[Bearbeiten]

  • Tegeler, Hedwig, Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig 1915, Leipzig 1915, Online
  • Letzte Kriegsnachrichten - XIX. Armeekorps, 1916
  • Die volkswirtschaftliche Abteilung des stellv. Generalkommandos XIX - Denkschrift Stellv. Generalkommando Armeekorps 19, Leipzig, 1916,170 S.
  • Verordnungsblatt für das Stellv. Gen.-Kdo. XIX. (2. K. S.) Armeekorps Leipzig, 1914-1920 Sonstiges: Ersch.-verlauf: 1914,1(22.Sept.) - 9.1920,45(29.Sept.)[?] Früher u.d.T.: Verordnungsblatt für das XIX. (2. Königlich Sächsische) Armeekorps Periodizität: unregelmäßig
  • Inschriften und Verse aus den Schuetzengraeben und Stellungen des XIX. (2. kgl. saechs.) A. K., Felddruckerei des Generalkommandos XIX. A. K., ca. 1916, 30 S.
  • Sanitätsbericht über die Königlich-Preußische Armee, das XII. und XIX. (1. und 2. Königlich-Sächsische) und das XIII. (Königlich-Württembergische) Armeekorps, bearb. von der Medicinalabtheilung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums, Berlin, 1889-1916

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos