Herzogenrath: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(ausgelagert)
Markierung: visualeditor
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:


====Landschaftslage====
====Landschaftslage====
Am Nordrand der Fußfläche des Hohen Venn im Übergang zur Jülicher Börde liegt Herzogenrath zu beiden Seiten der Wurm, die hier aus ihrem Eng¬tal heraustritt. Die Talsohle liegt in 110 m Höhe, 1956 erreicht das bebaute  Stadtgebiet an den Hängen 145 m Höhe. Die niederländisch-deutsche Grenze verläuft unmittel¬bar am westlichen Stadtrand.
Am Nordrand der Fußfläche des Hohen Venn im Übergang zur Jülicher Börde liegt Herzogenrath zu beiden Seiten der Wurm, die hier aus ihrem Engtal heraustritt. Die Talsohle liegt in 110 m Höhe, 1956 erreicht das bebaute  Stadtgebiet an den Hängen 145 m Höhe. Die niederländisch-deutsche Grenze verläuft unmittelbar am westlichen Stadtrand.


====Ortsursprung====
====Ortsursprung====
Östl. der Wurm an der Mündung des Broichbachs lag die uralte Siedlung Afden, als Pfarrort 1108 erwähnt. Westlich der Wurm „Rodense ca¬strum“ als Zollstätte der Grafen von Saffenberg und daneben Burgsiedlung als „castrensis viculus“ 1104 genannt. Feste Burg der Herzöge von Lim¬burg nach 1137, bedeutend verstärkt 1239.
Östl. der Wurm an der Mündung des Broichbachs lag die uralte Siedlung Afden, als Pfarrort 1108 erwähnt. Westlich der Wurm „Rodense castrum“ als Zollstätte der Grafen von Saffenberg und daneben Burgsiedlung als „castrensis viculus“ 1104 genannt. Feste Burg der Herzöge von Limburg nach 1137, bedeutend verstärkt 1239.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 50: Zeile 50:
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
siehe [[Herzogenrath/Geschichte und Verwaltungsgeschichte]]
siehe [[Herzogenrath/Geschichte und Verwaltungsgeschichte]]
=== Titularstadt Herzogenrath 1931===
* [[Titularstadt Herzogenrath]], [[Landkreis Aachen|Kreis Aachen-Land]], [[Regierungsbezirk Aachen]], Titurlarstadt, die nach der Landgemeindeordnung verwaltet wird, Sitz [[Herzogenrath]], Ortsklasse B, Bürgermeister Schnittker, Fernsprecher 22 u. 23


<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 60: Zeile 57:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
'''Personenstandsregister'''
* Personenstandsregister Heiraten Herzogenrath 1876-1899, Zweitschriften 12096-12119, [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3102/PA_3102_06.html Digitalisate]
* Personenstandsregister Sterbefälle Herzogenrath 1876-1937, Zweitschriften 11856-11916, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_12.html Digitalisate]
====Grabsteine====
*{{GP|8110|Histor. Kirchhof|Herzogenrath-Afden (Städteregion Aachen)}}
*{{GP|5277|Friedhof|Herzogenrath-Plitschard (Städteregion Aachen)}}
*{{GP|3809|Alter Friedhof, Eygelshovener Straße,|Herzogenrath (Städteregion Aachen)}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
===Bevölkerungsverzeichnisse===
==== Kirchenbücher ====
* Kirchenbücher Afden: Getaufte 1648-80 und 1682 bis 1798, Getraute 1669-1798, Gestorbene 1666 bis 1798, Gefirmte 1729, 1734, 1748, 1768, 1771, 1773 und 1782;  
* Kirchenbücher Afden: Getaufte 1648-80 und 1682 bis 1798, Getraute 1669-1798, Gestorbene 1666 bis 1798, Gefirmte 1729, 1734, 1748, 1768, 1771, 1773 und 1782;  
* Kirchenbücher St. Marien: Getaufte 1757-98, Gestorbene 1732-98 (weitere Kopien für Taufen, Heiraten und Sterbefälle 1783-91 im '''Landgericht Aachen''').  
* Kirchenbücher St. Marien: Getaufte 1757-98, Gestorbene 1732-98 (weitere Kopien für Taufen, Heiraten und Sterbefälle 1783-91 im '''Landgericht Aachen''').  
* Das Kb. der ref. Gem. Herzogenrath für 1649-63 (Taufen, Trauungen) '''ist in Gülpen(NL).'''
* Das Kirchenbuch der reformierten Gemeinde Herzogenrath für 1649-63 (Taufen, Trauungen) ist in [[Gülpen]] (NL).
 
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Herzogenrath/Batchnummern]]
 
==== Adressbücher ====
*{{PAGENAME}} im [[Landkreis Aachen/Adressbuch 1927|Adressbuch des Landkreises Aachen (1927)]]
*{{PAGENAME}} im [[Landkreis Aachen/Adressbuch 1927|Adressbuch des Landkreises Aachen (1927)]]
==== Sonstiges ====
'''Förderverein Christus-König-Kriegerdenkmal Herzogenrath-Ritzerfeld e.V.'''
'''Förderverein Christus-König-Kriegerdenkmal Herzogenrath-Ritzerfeld e.V.'''
* [[Herzogenrath/Namen der im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten der Pfarre Herz Jesu, Herzogenrath-Ritzerfeld]]
* [[Herzogenrath/Namen der im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten der Pfarre Herz Jesu, Herzogenrath-Ritzerfeld]]
* [[Herzogenrath/Namen der im 2.Weltkrieg gefallenen Soldaten der Pfarre Herz Jesu, Herzogenrath-Ritzerfeld]]
* [[Herzogenrath/Namen der im 2.Weltkrieg gefallenen Soldaten der Pfarre Herz Jesu, Herzogenrath-Ritzerfeld]]
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Herzogenrath/Batchnummern]]


<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
Zeile 85: Zeile 94:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===
<!-- === Bibliotheken === -->
* Stadtarchiv Herzogenrath: http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_e-h/h/Herzogenrath/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php
<!-- == Verschiedenes == -->
Leiter: Manfred Zankl Email: manfred.zankl@Herzogenrath.de
=== Bibliotheken ===
 
== Verschiedenes ==
* [[Rheinprovinz und Westfalen 1931/Herzogenrath]]
 
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 100: Zeile 114:
Internetauftritt der Stadt Herzogenrath: http://www.herzogenrath.de/ (01.08.2005)
Internetauftritt der Stadt Herzogenrath: http://www.herzogenrath.de/ (01.08.2005)
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 5. August 2023, 17:12 Uhr

Lokalisierung der Stadt Herzogenrath innerhalb des Kreises Aachen
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Aachen > Herzogenrath


Siegel und Wappen[Bearbeiten]

Wappen Stadt Herzogenrath.jpg Beschreibung:

Wappen : Erst nach langen Bemühungen wurde der Stadt ein Wappen unter Anlehnung an die alten Siegel genehmigt (1919): Das Wappen zeigt im silbernen Schildhaupt einen goldbewehrten doppelschwänzigen Löwen. Er ist das Wappentier der Herzöge von Limburg, die Herzogenrath in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts Stadtrechte verliehen. Seit der Bestätigung des Wappens in den Jahren 1919 und 1973 trägt der Löwe keine Krone mehr.

Siegel: Das Schöffensiegel (erwähnt 1302, erhalten 1364; Sigillum scabinorum Rodensium), das Siegel des Hauptgerichts Herzogenrath (1580), das Sekret (1623) und das Siegel der Schöffen von 1691 zeigen übereinstimmend als Bild das Wappentier der Herzöge von Limburg, einen gekrönten doppelschwänzigen Löwen im Schilde. Nach der französischen Zeit, welche die üblichen französischen Munizipalsiegel brachte, wurde das alte Siegel nicht wieder in Gebrauch genommen.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • Roda (lat.), 1104, Roda Ducis (lat.), ab 1137, 's Hertogenrode (altflämisch) bis 1793, 's Hertogenrade (holländisch), ferner Roedt, Raidt, Roidt,
    • Französisch: Rodes 13. Jhdt., Rode-le-Duc 15. Jhdt.), später Rolleduc, Rolduc (18. Jhdt., besonders 1793-1814).
    • Deutsch: des Hertogen Rode (1282), Herzogenrath (allg. seit 1814).
    • Afden: Affeden (1108).

Landschaftslage[Bearbeiten]

Am Nordrand der Fußfläche des Hohen Venn im Übergang zur Jülicher Börde liegt Herzogenrath zu beiden Seiten der Wurm, die hier aus ihrem Engtal heraustritt. Die Talsohle liegt in 110 m Höhe, 1956 erreicht das bebaute Stadtgebiet an den Hängen 145 m Höhe. Die niederländisch-deutsche Grenze verläuft unmittelbar am westlichen Stadtrand.

Ortsursprung[Bearbeiten]

Östl. der Wurm an der Mündung des Broichbachs lag die uralte Siedlung Afden, als Pfarrort 1108 erwähnt. Westlich der Wurm „Rodense castrum“ als Zollstätte der Grafen von Saffenberg und daneben Burgsiedlung als „castrensis viculus“ 1104 genannt. Feste Burg der Herzöge von Limburg nach 1137, bedeutend verstärkt 1239.

Politische Einteilung[Bearbeiten]


Wappen der Stadt Herzogenrath Stadtteile von Herzogenrath (Kreis Aachen) und deren Ortsteile:

Stadtteil Herzogenrath:
Straß | Kohlberg | Gasse | Hegge(n) | Pesch | Maubach | Beckenberg | Afden | Niederbardenberg | Ruif | Berg/Noppenberg (Teil Herzogenrath/Teil Merkstein) Bierstraß | Thiergarten (Teil Herzogenrath/Teil Merkstein) | Dahlen

Stadtteil Merkstein:
Streiffeld | Neumerbern | Nordstern | Magerau | Ritzerfeld | Thiergarten (Teil Herzogenrath/Teil Merkstein) | Alt-Merkstein | Worm | Wildnis | Nivelstein | Finkenrath | Rimburg | Hofstadt | Herbach | Ophoven | Plitschard | Floes/Floss | Noppenberg (Teil Herzogenrath/Teil Merkstein)

Stadtteil: Kohlscheid (29.09.1908 und 22.10.1908 Umbenennung von Pannesheide in Kohlscheid):
Pannesheide | Schützenheide | Schweyerhof | Roland | Spidell | Kessels | Klinkheide | Vorscheid | Bank | Rumpen | Dornkaul | Berensberg | Hasenwald | Mitteluersfeld | Pley | Kircheich | Forensberg | Neu-Forensberg | Feld


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die Kirchenbücher von Herzogenrath - St. Mariä Himmelfahrt rk (1757-1798), wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 53 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)

Geschichte[Bearbeiten]

siehe Herzogenrath/Geschichte und Verwaltungsgeschichte


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Personenstandsregister

  • Personenstandsregister Heiraten Herzogenrath 1876-1899, Zweitschriften 12096-12119, Digitalisate
  • Personenstandsregister Sterbefälle Herzogenrath 1876-1937, Zweitschriften 11856-11916, Digitalisate

Grabsteine[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher Afden: Getaufte 1648-80 und 1682 bis 1798, Getraute 1669-1798, Gestorbene 1666 bis 1798, Gefirmte 1729, 1734, 1748, 1768, 1771, 1773 und 1782;
  • Kirchenbücher St. Marien: Getaufte 1757-98, Gestorbene 1732-98 (weitere Kopien für Taufen, Heiraten und Sterbefälle 1783-91 im Landgericht Aachen).
  • Das Kirchenbuch der reformierten Gemeinde Herzogenrath für 1649-63 (Taufen, Trauungen) ist in Gülpen (NL).

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten]

Förderverein Christus-König-Kriegerdenkmal Herzogenrath-Ritzerfeld e.V.


Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Verkartungen
Herzogenrath, Evangelisch-reformierte Gemeinde, VK

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Leiter: Manfred Zankl Email: manfred.zankl@Herzogenrath.de

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]


Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Internetauftritt der Stadt Herzogenrath: http://www.herzogenrath.de/ (01.08.2005)

Weitere Internetseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_Kreis_Aachen.png Städte im Kreis Aachen (Regierungsbezirk Köln)

Alsdorf | Baesweiler | Eschweiler | Herzogenrath | Monschau | Roetgen | Simmerath | Stolberg | Würselen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>HERATHJO30BU</gov>