Truschen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: Truschen.jpg|thumb|600 px|{{PAGENAME}}<br><small>(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
 
[[Bild: EigenkätnerPlicken.jpg |thumb|600 px|Siehe oben rechts fast an der Grenze auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 11: Zeile 10:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}


<!--
<br><br>
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|- style="vertical-align:top"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
| width=40% | __TOC__
| width=20% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 25.664
|pos_y      = 9.778
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen


'''{{PAGENAME}}''', 1540 [[Jakusch Weßett]], 1687 [[Jahn Trusch Wehesaath]], 1736 [[Wehesath Trusch Jahn]] oder [[Jahn Trusch Wehsaath]] oder [[Wehsaath Trusch John]], 1785 auch [[Truschwesaath]], Kreis Memel, Ostpreußen.
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1540 [[Jakusch Weßett]], 1687 [[Jahn Trusch Wehesaath]], 1736 [[Wehesath Trusch Jahn]] oder [[Jahn Trusch Wehsaath]] oder [[Wehsaath Trusch John]], 1785 auch [[Truschwesaath]]
*1719 [[Trusch Wehesat]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 7, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
*[[Trusch Wehesaath]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
*[[Kapteinischken (Kr.Memel)]]
*[[Kapteinischken (Kr.Memel)]]
*Lit. Namen: [[Trusziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Trušiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Trusiai]]


==Name==
====Namensdeutung====
Der Name weist auf Bodenverhältnisse. Der Alternativname Wesaath weist auf kühles Klima.
Der Name weist auf Bodenverhältnisse. Der Alternativname Wesaath weist auf kühles Klima.
*nehrungskurisch '''"truš"''' = Schilf, Rohr  
*nehrungskurisch '''"truš"''' = Schilf, Rohr  
* '''"trušbaub"''' = Rohrdommel (Vogel)  
* '''"trušbaub"''' = Rohrdommel (Vogel)  
Zeile 37: Zeile 53:
*lettisch '''"vēs"''' = kühl, frisch
*lettisch '''"vēs"''' = kühl, frisch


<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Landegemeinde '''1874''', '''1888''' und '''1907'''. '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Girngallen Gedmin]].<br>
Landegemeinde '''1874''', '''1888''' und '''1907'''. '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Girngallen Gedmin]].<br>
<br>
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Girngallen Gedmin]].
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Girngallen Gedmin]].
 


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
 
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Plicken (Landkreis Memel)|Plicken]], '''vor 1891''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land. Im Gemeindelexicon 1888 ist die Zugehörigkeit als [[Krottingen]] angegeben.
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Plicken]], '''vor 1891''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land. Im Gemeindelexicon 1888 ist die Zugehörigkeit als [[Krottingen]] angegeben.


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Wittauten]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Wittauten]].




==Bewohner==
==Bewohner==
===1736===
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*Jurjahn Preugsch (zweiter Ehemann einer Witwe)
*Behrend Jackuszaitis
*Martin Plann
*Jahnis Pallawick
*Jacob Labbrentz
*Hanß Böhsche
*Michel Boylis


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 102: Zeile 95:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
 
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
 
[[Bild:Truschen_SCHK001.jpg|thumb|left|430 px|Truschen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
[[Bild: EigenkätnerPlicken.jpg |thumb|430 px|Siehe oben rechts fast an der Grenze auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild:Truschen_SCHK001.jpg|thumb|center|500 px|Truschen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 150 000 (c) Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
 
[[Bild:Truschen_URMTB002_1860.jpg|thumb|430px|left|Truschen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild: Truschen_MTB0193.jpg|thumb|430 px| Truschen im Messtischblatt 0193 Dtsch.Crottingen (1912) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 118: Zeile 112:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>TRUHENKO05PT</gov>
<gov>TRUHENKO05PT</gov>


==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:36 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Truschen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Truschen



Truschen
Truschen in der Memellandkarte

Einleitung[Bearbeiten]

Truschen, Kreis Memel, Ostpreußen

Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Namensdeutung[Bearbeiten]

Der Name weist auf Bodenverhältnisse. Der Alternativname Wesaath weist auf kühles Klima.

  • nehrungskurisch "truš" = Schilf, Rohr
  • "trušbaub" = Rohrdommel (Vogel)
  • prußisch "truszas, tružas" = Schilf, Rohr
  • litauisch "trušis" = Rohr, Schachtelhalm
  • "trušeti" = faulen, modern
  • lettisch "truset" = faulen, modern, verwittern
  • nehrungskurisch „trušk" = Kaninchen
  • litauisch „triušis“ = Kaninchen
  • nehrungs-kurisch "vešs" = Wind
  • lettisch "vēs" = kühl, frisch


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Landegemeinde 1874, 1888 und 1907. 1940 ist Truschen ein Dorf in der Gemeinde Girngallen Gedmin.
1939 ist Truschen ein Dorf in der Gemeinde Girngallen Gedmin.


Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Truschen gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 allerdings zum Kirchspiel Memel Land. Im Gemeindelexicon 1888 ist die Zugehörigkeit als Krottingen angegeben.

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Truschen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt[Bearbeiten]

Truschen gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Wittauten.


Bewohner[Bearbeiten]


Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Truschen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe oben rechts fast an der Grenze auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Truschen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Truschen im Messtischblatt 0193 Dtsch.Crottingen (1912) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung TRUHENKO05PT
Name
  • Truschen Quelle (${p.language})
  • Trušiai (1923) Quelle Seite 1088 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 66132
externe Kennung
  • nima:-2619949
Karte
   

TK25: 0193

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.160/161

Girngallen-Gedmin, Katkai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Plicken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.160/161

Truschen, Trušiai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 7, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  2. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923