Coadjuthen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(123 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
[[Bild: CoadjuthenMesstisch.jpg|thumb|600 px|{{PAGENAME}}<br><small>(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Coadjuthen_Skizze.jpg|thumb|600px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}}


<!--
<br><br>
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|- style="vertical-align:top"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
| width=40% | __TOC__
| width=20% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 54.425
|pos_y      = 68.361
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}
|}
-->
 


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]


'''{{PAGENAME}}''', 1432 [[Cattiten]], auch [[Koadjuthen]] und [[Koadjuten]], Kreis Tilsit, Ostpreußen.
*[[Baßnitzkehmen]] wurde '''1876''' mit Coadjuthen vereinigt und gehörte vorher zum Amt [[Baubeln]].


==Name==
===Name===
Der Name weist auf Pferdehaltung, möglicherweise auf eine sumpfige Fläche, die der Komturei Ragnit als Weidefläche diente. Der alte Name Cattiten weist auf Wildkatzen.
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1423 [[Cattiten]], 1540 [[Coadjuten]]
*n. 1895 [[Koadjuthen]], [[Katyciai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Koadjuten]]
*Lit. Namen: [[Katyciai]]<ref>Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945</ref>, [[Katycziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Katyčiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>


====Namensdeutung====
Der alte Name Cattiten weist auf Wildkatzen.
*preußisch-litauisch '''"katytis"''' = kleine junge Katzen
Der Name Coadjuten ist doppeldeutig:
*a) Hinweis auf Pferdehaltung, möglicherweise auf eine sumpfige Fläche, die der Komturei [[Ragnit]] als Weidefläche diente.
*prußisch '''"ko, ku"''' = wie, ebenso wie
*prußisch '''"ko, ku"''' = wie, ebenso wie
*preußisch-litauisch '''"atjoti"''' = angeritten kommen, Pferde reitend zurückbringen
*preußisch-litauisch '''"atjoti"''' = angeritten kommen, Pferde reitend zurückbringen
*preußisch-litauisch '''"katytis"''' = kleine junge Katzen
*b) Hinweis auf eine Nebenpfarrstelle
*lateinisch '''"adiūto"''' = unterstützen
*lateinisch "adiutor" = Helfer, Gehilfe
*lateinische Vorsilbe "co" = mit




Einige Eindrücke vom heutigen Coadjuthen/ Katyciai
=== Allgemeine Information ===
*1785 melirtes Dorf mit lutherischer Kirche und einer Wassermühle am Fluß [[Sziesze (Fluss)|Sziesze]], 22 Feuerstellen<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit,  Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref>
*Kirchdorf mit Ziegelei, im Wald ein Schießstand, 24 km südöstlich von [[Heydekrug]], gegründet vor 1530<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


<gallery>
Bild:Coadjuthen01.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen02.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen03.jpg|Gasthaus und Reste des Kaufhauses am Feldweg Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen04.jpg|Marktstände Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen05.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen06.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen07.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen08.jpg|Eingang zum evangelischen Kirchhof Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen09.jpg|Schulgebäude Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen10.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen11.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen12.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen13.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen14.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen15.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen16.jpg|Stand:Juli 2010
</gallery>


<!--=== Wappen ===
== Politische Einteilung ==  
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
'''1785''': Landrätlicher [[Kreis Insterburg]], Justizkreis Memel, [[Amt Baubeln|Amtsbezirk Baubeln]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit,  Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref>
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


<!-- === Allgemeine Information === -->
'''27.5.1876''': '''[[Basnitzkehmen]]''' wurde  mit [[Coadjuthen]] vereinigt.<ref>Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref>
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


'''10.1.1920:''' Abtrennung des Memelgebiets vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]];<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Pogegen]], [[Memelgebiet]]<br>


== Politische Einteilung ==
'''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)</ref>
[[Bild: Rucken.jpg|thumb|500 px|Siehe ganz oben auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]


'''1939''' kam '''{{PAGENAME}}''' zum [[Kreis Heydekrug]].<br>
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''{{PAGENAME}}'''; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: '''{{PAGENAME}}''' und [[Uigschen]]{{MLRefAmtsblatt2}}
'''1.10.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Heydekrug]] {{MLRefAmtsblatt1}}


'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine  Gemeinde mit den Dörfern [[Uigschen]] und '''{{PAGENAME}}'''.


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
[[Bild:Coadjuthen Kirche 01.JPG|250px|thumb|left|Ev. Kirche im Jahr 2010 (Bild: Annelie Stöllger)]]
[[Bild:Coadjuthen_Kirche_02.JPG|400px|thumb|right|Seitenansicht im Jahr 2010 (Bild: Annelie Stöllger)]]
[[Bild:Coadjuthen_Kirche_03.JPG|400px|thumb|left|Innenansicht mit Blick auf den Altar (Bild: Annelie Stöllger)]]
[[Bild:Coadjuthen Kirche 04.JPG|400px|thumb|right|Innenansicht mit Blick zum Eingang (Bild: Annelie Stöllger)]]
[[Bild:Coadjuthen Kirche 05.JPG|400px|thumb|right|Historisches Foto (Bild: Annelie Stöllger)]]
[[Bild:Coadjuthen_Kirche_06.JPG|400px|thumb|left|Historisches Foto des Innenraumes (Bild: Annelie Stöllger)]]
<br style="clear:both;" />
{{PAGENAME}} ist seit '''1568''' Kirchspiel; die Kirche wurde erst '''1574''' erbaut, bis dahin wurde daher im Nachbardorf Baznyczkehmen (= dt. "Kirchdorf") Gottesdienst gehalten.
====Zugehörige Ortschaften====


<!--
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1669-1685 folgende Ortschaften: <br>
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Akmonischken (Ksp.Coadjuthen)]], [[Aukszkyken]], [[Baznyczkemen]], [[Bitmeschken]], [[Coadjuthen]], [[Dekinten]], [[Elleknen]] (=[[Alex Meszkeit]]), [[Endrikaiten]] (= [[Paulik Mockus]]), [[Gegzden]], [[Jäger Feld]] (1781), [[Kalnujen]], [[Kamonen]] (? = [[Uszkamonen]], [[Karzewischken]], [[Kawohlen]], [[Kazzameken]] (=[[Kraczen]]), [[Kowgirren]], [[Krauleiden]], [[Kugellen]], [[Lappiniszken]], [[Laugallen (Ksp.Coadjuthen)]], [[Mazaiten (Ksp.Coadjuthen/Rucken)]] (=? [[Maziszken (Ksp.Coadjuthen/Rucken) ]]), [[Maz Stubren]], [[Meddiszkemen]], [[Meiszlauken]], [[Minjoten]], [[Mitzpettern]], [[Nelamischken]], [[Neusaasz]], [[Pakamonen]], [[Passon Raisgen]], [[Peteraten]], [[Rezen]] (= [[Stepput Redzen]]), [[Ridszen (Wallud)]] (= [[Ridden (Ksp.Coadjuthen)]] = [[Wallut Ridden]]), [[Rukken]], [[Saulen]], [[Schlaunen]], [[Sausmarken]], [[Skerswethen]], [[Skrodeln]], [[Spingen]], [[Stepput Redzen]], [[Steppon Wannag]], [[Stoniszken]], [[Stremenen]], [[Stubren]] (= [[Maz Stubren]]), [[Stumbragirren]], [[Szneidarkemen]] (= [[Tutligen]] = [[Tutteln]]), [[Timstern]], [[Tummoszen]], [[Tutteln]], [[Uikszen]] (= [[Tanziszken]]), [[Ullozen]], [[Ussynen]] (= [[Mädewald]]), [[Ustiszken]] (= [[Peter Ustiszken]]), [[Uszpelken]], [[Waitkus Zardwet]], [[Wallut Ridden]], [[Wersmeningken]], [[Zameitkehmen (Kr.Tilsit)]], [[Zambininken]] (=[[Meddiszkemen]]), [[Zardweten]] (= [[Waitkus]])
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===


{{PAGENAME}} ist seit '''1568''' Kirchspiel; die Kirche wurde erst '''1574''' erbaut, bis dahin wurde daher im Nachbardorf Baznyczkehmen (= dt. "Kirchdorf") Gottesdienst gehalten.
Weiter Orte, die im Taufbuch Coadjuthen vorkommen, aber noch nicht lokalisiert werden konnten: <br>
[[Balberiszken]], [[Kentriszken]], [[Kruwinnen]], [[Patlaben]], [[Uzleiten]] [[Wasztekken]], [[Windininkiszken]]


=====Orte jenseits der Grenze in Samogitien/Litauen=====
[https://de.wikipedia.org/wiki/Samogitien Wikipediaseite zu Samogitien]<br>
(in Bearbeitung!)<br>
Balczen, Bui(t)kiszken, Catoksylen?, Degutschen, Gailischken, Gallinen, Kywi(h)l(l)en, Krauleidichken, Lauzininken bei Margiszken, Marischken, Mednaggen, Midwirren, Neustadt, Palendern, Patoksylen, Raugellen, Ruyken, Schauditten, Scheppukaiten, Skirrczemen, Smakutten, Spe(e)zen, Sugintischken=Suginten?, (S)zalpen, Trumpeninken, Waitkaiten, Zogaten


====Zugehörige Ortschaften====




Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1912 folgende Ortschaften:  
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1912 folgende Ortschaften:  


[[Akmonischken]], [[Alt Dekinten]], [[Alt Stremehnen]], [[Altweide]], [[Antleiten]], [[Augskieken]],[[Coadjuthen]], [[Jurge Kandscheit]], [[Kawohlen]] Dorf u. Forst, [[Kallnuggen]], [[Kekersen]], [[Laugallen (Kr.Tilsit)|Laugallen]], [[Matzstubbern]], [[Medischkehmen]], [[Neu Dekinten]], [[Neu Stremehnen]], [[Neustubbern]], [[Ostischken]], [[Passon Reisgen]], [[Peteraten]], [[Sausmarken]], [[Schlaunen]], [[Uigschen]], [[Ullosen]], [[Wersmeningken]].  
[[Akmonischken (Ksp.Coadjuthen)]], [[Alt Dekinten]], [[Alt Stremehnen]], [[Altweide]], [[Antleiten]], [[Augskieken]], [[Coadjuthen]], [[Jurge Kandscheit]], [[Kawohlen]] Dorf u. Forst, [[Kallnuggen]], [[Kekersen]], [[Laugallen (Ksp.Coadjuthen)]], [[Matzstubbern]], [[Medischkehmen]], [[Neu Dekinten]], [[Neu Stremehnen]], [[Neustubbern]], [[Ostischken]], [[Passon Reisgen]], [[Peteraten]], [[Sausmarken]], [[Schlaunen]], [[Uigschen]], [[Ullosen]], [[Wersmeningken]].  
 


'''Vor 1895''' gehörten folgende Ortschaften des Kirchspieles [[Nattkischken]] auch zum Kirchspiel [[{{PAGENAME}}]]:  
'''Vor 1895''' gehörten folgende Ortschaften des Kirchspieles [[Nattkischken]] auch zum Kirchspiel [[{{PAGENAME}}]]:  


[[Endrikaten]], [[Gallus Wilpien]], [[Jögsden]], [[Joseph Grutscheit]], [[Kutturen]], [[Mischpettern]], [[Skrodeln]], [[Thomascheiten]], [[Timstern]].  
[[Endrikaten]], [[Gallus Wilpien]], [[Jögsden]], [[Joseph Grutscheit]], [[Kutturen]], [[Mischpettern]], [[Skrodeln]], [[Thomascheiten]], [[Timstern]].  


'''Vor 1870''' gehörten auch folgende Ortschaften des Kirchspieles [[Rucken]] zum Kirchspiel [[{{PAGENAME}}]]:
'''Vor 1870''' gehörten auch folgende Ortschaften des Kirchspieles [[Rucken]] zum Kirchspiel [[{{PAGENAME}}]]:
Zeile 104: Zeile 112:


====Kirchenbücher====
====Kirchenbücher====
Die Kirchenbücher von {{PAGENAME}} sind nur noch als Verfilmungen des Reichsippenamtes erhalten, die heute in Leipzig lagern ([[Sächsisches Staatsarchiv Leipzig]]). Die Originale sind verschollen. Verfilmungen sind auch bei den "[[Mormonen]]" vorhanden.


*Taufen 1669-1682, 1683-1697, 1723-1757, 1759-1799
siehe auch: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Pogegen]]
 
*Wichtig: 1766 im Taufbuch kommt die Familiennamenendung "ENE" ganz normal bei den Mädchennamen vor, also '''geborene ...ENE'''
 
 
Die Kirchenbücher von {{PAGENAME}} sind nur noch als Verfilmungen des Reichsippenamtes erhalten, die heute in Leipzig lagern ([[Sächsisches Staatsarchiv Leipzig]]). Die Originale sind verschollen. Verfilmungen sind auch bei den "[https://www.familysearch.org/search/catalog/524537?availability=Family%20History%20Library Mormonen]" vorhanden.
*Taufen 1669-1697, 1723-1757, 1759-1820, 1830-1835, 1859-1865
*Heiraten 1827-1898  
*Heiraten 1827-1898  
*Sterbefälle 1732-1771, 1751-1885  
*Sterbefälle 1732-1771, 1751-1885  


'''Samogitien''' (ist die latainische Form für Zamaiten): Einige Filme, die in den Beständen von Leipzig zu Coadjuthen aufgeführt werden, betreffen das hinter der deutschen Grenze in Litauen bzw. Rußland liegende Gebiet, das auch Samogitien genannt wurde. Da dieses Gebiet mehrheitlich katholisch war, hielten sich die grenznahen evangelischen Bewohner um Coadjuthen an dieses Kirchspiel.
'''Samogitien''' (ist die latainische Form für Zamaiten): Einige Filme, die in den Beständen von Leipzig zu Coadjuthen aufgeführt werden, betreffen das hinter der deutschen Grenze in Litauen bzw. Rußland liegende Gebiet, das auch Samogitien genannt wurde. Da dieses Gebiet mehrheitlich katholisch war, hielten sich die grenznahen evangelischen Bewohner um Coadjuthen an dieses Kirchspiel.
Zeile 118: Zeile 130:
*Konfirmationen 1793-1802
*Konfirmationen 1793-1802


siehe auch: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Tilsit]]
<br><br>
Eine vollständige '''Abschrift des Taufregisters von Coadjuthen von 1723 – 1762''' sowie der '''Samogitien betreffenden Kirchenbuchaufzeichnungen 1789–1862''' findet sich bei [http://www.maryke-bruiszate.de/#coad http://www.maryke-bruiszate.de/#coad]
<br>
<br>
Eine Liste von Bewohnern des samogitischen Grenzlandes um Coadjuthen befindet sich unter der Rubrik '''[[Coadjuthen/Bewohner#Samogitisches_Grenzland_um_Coadjuthen|Bewohner]]'''.
====Chronik des Kirchspiels Coadjuthen====
*'''385 Jahre Kirchspiel Coadjuthen'''
*Aus der Chronik einer alten memelländischen Kirche, abgedruckt im Memeler Dampfboot Nr. 5 vom 5.März 1953
An der Südwestecke des Dorfes Coadjuthen im Kreise [[Pogegen]], an der höchsten Stelle des Ortes, erhebt sich die schöne Kirche, eine der ältesten unserer memelländischen Heimat. Sie ist umstanden von hohe und alten Bäumen, umgeben von einem stimmungsvollen Friedhof, der auf einer Seite von der Ruckener Strasse, auf der anderen Seite vom Marktplatz begrenzt wird. Das Kirchspiel wird jetzt 385 Jahre alt.


Eine Liste von Bewohnern des samogitischen Grenzlandes um Coadjuthen befindet sich unter der Rubrik [[Coadjuthen#Samogitisches_Grenzland_um_Coadjuthen|Bewohnner]].
Leider ist es heute nicht mehr möglich, in der dicken schweinsledernen Chronik der Coadjuther Kirche zu blättern. Sie dürfte wie so vieles unersetzliches Material im letzten Kriege verlorengegangen sein. Umso glücklicher schätzen wir uns, dass wie Auszüge aus dieser Chronik haben, die hier der Vergessenheit entrissen werden sollen.


Den Beginn der Chronik macht eine Verordnung '''Friedrich III. vom 19.März 1691''', in der befohlen wird, in allen Dörfern Preußens Obst- und Eichenbäume pflanzen zu lassen. Die Pflanzung war verbindlich für alle preußischen Gemeinden. Mancher wird fragen, was eine solche Verordnung in der Kirchenchronik zu suchen hat. Nun, der Coadjuther Pfarrer durfte keinen Bräutigam zur Trauung zulassen, der nicht zumindest sechs Obst- und sechs Eichenbäume gepflanzt hatte. Fand die Trauung im Winter statt und hatte der Bräutigam die Pflanzung vorher versäumt, so musste er beim Pfarrer ein angemessenes Pfand hinterlegen, das er erst nach vollzogener Pflanzung zurückerhielt.


Die litauische Behauptung, dass nur die Stadt Memel deutsch, das Memelland aber immer von Litauern besiedelt gewesen sei, wird durch die Chronik eindringlich entkräftet. Gewiss gab es auch in der Coadjuther Gemeinde zahlreiche Familien litauischer Herkunft, die in dieses Gebiet eingewandert waren. Seit '''Gründung dieses Kirchspiels im Jahre 1574''' wurde jedoch hier deutsch und litauisch gepredigt, zunächst in vierzehntägigem Wechsel, seit '''1681''' jedoch allsonntäglich in beiden Sprachen. Wie wenig die memelländischen Litauer mit ihren Vettern noch gemein hatten, geht daraus hervor, dass Kirche und Gemeinde noch im 17. Jahrhundert von den doch ebenfalls christlichen schameitischen Nachbarn mehrfach furchtbar heimgesucht wurden.


[[Bild:_Coadjuthen.jpg|450px|thumb|right|Coadjuthen um 1900]]
Im einzelnen meldet die Chronik aus diesen alten Tagen: Die erste Kirche nebst Pfarrhaus und Schule wurde '''1674''' unter '''Albrecht Friedrich''' erbaut, nachdem die Gemeinde schon '''1568''' fundiert war. '''1656''' wurde die Kirche durch Schameiten zerstört. Die Fenster wurden zerhauen und die Glocken geraubt. '''1678''' wurde die Kirche zum zweiten Male durch Schameiten „aus Polen“ (Litauen wurde damals von polnischen Adligen beherrscht) geplündert. Die Gräber wurden geöffnet, die Leichen herausgeworfen und geschändet und der Altar geschleift. '''1679''' kamen die Schweden nach Coadjuthen und verfeuerten das Holz der Kirche mitsamt den Türen. '''1666''' wurde die Kirche repariert, '''1685''' ein neuer Turm gebaut.


====Pfarrerliste====
Trotzdem blieb die Kirche lange Zeit sehr baufällig. Erst '''Pfarrer Johann Richter''' aus [[Memel]], der '''1726''' nach Coadjuthen kam, brachte es fertig, ein neues Gotteshaus zu erstellen. Am 13. Juni '''1733''' begann der Abbruch der alten Kirche, und schon am 10. Juni konnte der Grundstein zur neuen Kirche gelegt werden. Während der folgenden Monate wurde der Gottesdienst in der Pfarrscheune abgehalten. Aber schon am 1. Weihnachtsfeiertag konnte die Gemeinde in das neue Gotteshaus einziehen. Im Laufe des Winters wurden die Tischlerarbeiten beendet. Am 11. April 1734 wurde der Altar, einen Sonntag später die Kanzel geweiht. 1734 wurde auch das Pfarrhaus neu errichtet. Pfarrer Richter kam zwei Jahre später als Diakonus nach Memel. Sein Gotteshaus aber steht heute noch.
 
Da am Anfang ein großer Mangel an Pfarrern war, die deutsch und litauisch predigen konnten, bediente man sich einiger Laien, die ihre Sache mehr schlecht als recht machten. Der erste Pfarrer war der '''Hutmacher Thomas Sitt''', der 16 Jahre amtierte. Ihm folgte '''Florentinus Krause''' für 12 Jahre. Unter den nächsten Pfarrern finden wir '''Clocovius, Waltherns, Hunnius'''. Unter dem letzteren gab es als Vorsänger einen Töpfer Paul Darius, ein „dem Sauffen gar sehr ergebener Mann“, der abgesetzt werden musste. Pfarrer '''Hartwich''' starb 1662 an Pest. Die nächsten Pfarrer hießen '''Cynthius, Frühleber, Caesar''', die zumeist auch an der Pest starben. '''Hein, Behrend, Richter''' (schon oben erwähnt), '''Stoppelberg, Patschke, Holdschue, Eichmann, Roloff, Steinberg, Hecht, Ebel, Strelies, Stephani, Albrecht, Nicolaus''' sind die Namen der nächsten Seelsorger Coadjuthens.


Auf die letzten Namen werden sich viele der alten und jungen Coadjuther noch gut besinnen. Ein Jahr nur wirkte 1907 der Pfarrverweser '''Metschulat'''. 1908 kam Pfarrer '''Bömeleit''' in die Gemeinde. Als Pfarrer Bömeleit 1912 an das Pfarramt Memel-Land berufen wird, folgt ihm Pfarrer '''Kalanke'''. Sein Nachfolger wurde '''Dr. Gaigalat''', der 1919 pensioniert wurde. Pfarrer '''Müller''' blieb bis 1926 im Ort und optierte dann für Deutschland. Unsere Chronik schließt mit Pfarrer '''Stradas''', der 1928 von Superintendenten Obereigner eingeführt wurde.


====Pfarrerliste====
<div style="-moz-column-count:3; column-count:3;">
<div style="-moz-column-count:3; column-count:3;">
1.'''Sitt''', Thomas 1568-1584<br>
1.'''Sitt''', Thomas 1568-1584<br>
Zeile 145: Zeile 175:
14.'''Stoppelberg''', Daniel 1736-1742 <br>
14.'''Stoppelberg''', Daniel 1736-1742 <br>
15.'''Patzcke''', Thomas 1742-1759 <br>
15.'''Patzcke''', Thomas 1742-1759 <br>
16.'''Holdschuh''', Friedrich Aem. 1759-1799 <br>
16.'''Holdschue''', Friedrich Aem. 1759-1799 <br>
17.'''Roloff''', Johann Christoph 1799-1826<br>
17.'''Roloff''', Johann Christoph 1799-1826<br>
18.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I166751 '''Steinberg''', Friedrich Wilhelm] 1726-1835 <br>
18.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I166751 '''Steinberg''', Friedrich Wilhelm] 1826-1835 <br>
19.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I166752 '''Hecht''', Karl Julius Franz] 1836-1868 <br>
19.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I166752 '''Hecht''', Karl Julius Franz] 1836-1868 <br>
20.'''Ebel''', Cölestin Gotthold 1869-1877 <br>
20.'''Ebel''', Cölestin Gotthold 1869-1877 <br>
Zeile 160: Zeile 190:
26.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I76652 '''Bömeleit''', Emil Otto] 1907-1912 <br>
26.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I76652 '''Bömeleit''', Emil Otto] 1907-1912 <br>
27.'''Kalanke''', Johann Kurt 1913-1915 <br>
27.'''Kalanke''', Johann Kurt 1913-1915 <br>
28.'''Gaigalat''', Willems 1915-1919 <br>
28.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I72729 '''Gaigalat''', Willems] 1915-1919 <br>
29.'''Müller''', Alfred 1919-1928<br>
29.'''Müller''', Alfred 1919-1928<br>
30.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I98286 '''Strasdas''', Hans] 1928-1941 <br>
30.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I98286 '''Strasdas''', Hans] 1928-1941 <br>
31.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I98015 '''Sziel''', Bruno] 1942-1945 <br>
31.[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I98015 '''Sziel''', Bruno] 1942-1945 <br>


-----


Folgende Personen werden in den Kirchenbüchern '''nach 1944''' erwähnt:
Folgende Personen werden in den Kirchenbüchern '''nach 1944''' erwähnt:


'''Kalvanas''', Jonas, Pfarrer aus Tauroggen, 1945-1946, 1949 <br>
[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I424841 '''Kalvanas''', Jonas], Pfarrer aus Tauroggen, 1945-1946, 1949 <br>
'''Akrutatis''' 1945 <br>
'''Akrutatis''' 1945 <br>
'''Preikschatis''', Mikas, Pfarrer aus Batoken, 1946 <br>
[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I424843'''Preikschatis''', Mikas], Pfarrer aus Batoken, 1946 <br>
'''Megnius''', Pfarrer aus Neustadt, 1947,1949-1950<br>
[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I132714&nachname=Megne&lang=lt '''Megnius''', Pfarrer aus Neustadt, 1947,1949-1950]<br>
'''Kestenus''', Kantor 1947-1949 <br>
[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I79648&nachname=Kestenus&lang=lt '''Kestenus''', Kantor 1947-1949] <br>
'''Timpa''', Arturas, Kantor 1947-1949 <br>
[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I188468&nachname=TIMPA&modus=&lang=lt '''Timpa''', Arturas, Kantor 1947-1949] <br>
'''Baltrys''', Ansas, Pfarrer aus Krettingen, 1950<br>
[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I424840'''Baltrys''', Ansas], Pfarrer aus Krettingen, 1950<br>
'''Armonaitis''', Jonas,  Pfarrer, 1958-1974<br>
[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I362199'''Armonaitis''', Jonas],  Pfarrer, 1958-1974<br>
 
'''Moras''', Reinholdas im Jahre 2009
'''Moras''', Reinholdas im Jahre 2009


Zeile 185: Zeile 213:
<!--=== Katholische Kirche ===-->
<!--=== Katholische Kirche ===-->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===-->


==Standesamt==


===Friedhöfe und Gedenktafeln von Coadjuthen ===
*'''[[{{PAGENAME}}/Friedhöfe|Friedhöfe von {{PAGENAME}}]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Gedenktafeln|Gedenktafeln in der evangelischen Kirche {{PAGENAME}}]]'''
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Coadjuthen]].
===Standesamtsregister===
===Standesamtsregister===
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} verschollen.  
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im [[Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna|Litauischen Historischen Staatsarchiv]] in [[Wilna]].
   
*Geburten 1939
*Heiraten: 1939


==Bewohner==
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]


== Friedhof ==
==Schule==
 
Coadjuthen hatte eine Schule
Es gibt oder gab mehrere Friedhöfe in Coadjuthen. Einen direkt an
===Fotos der ehemaligen Schule 2017===
der Eingangsstraße von Dekinten/ Meischlauken kommend, einen weitern
{|
an der evangelischen Kirche am Marktplatz und einen kleineren hinter
|[[image:Coadjuthen Schule.jpg|thumb|left|380px|<center>2017 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
dem evangelischen Kirchhof.
|[[image:Coadjuthen Schule1.jpg|thumb|left|380px|<center>2017 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
 
|[[image:Coadjuthen Schule2.jpg|thumb|left|380px|<center>2017 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
Der erste Friedhof wird genutzt und gepflegt. Alte Steine und Kreuze
|}
werden oder wurden ordentlich gerichtet. Es gibt nur wenig Zerstörung.
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.  
 
<gallery>
Bild:CoadjuthenFriedA01.jpg|Eingangstor Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA02.jpg|Gedenkkreuze Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA03.jpg|Gedenkkreuz in litauisch Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA10.jpg|Friedhof Ansicht Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA25.jpg|Friedhof Ansicht 2 Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA04.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA05.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA06.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA09.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA11.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA12.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA13.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA14.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA15.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA16.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA17.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA20.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA22.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA23.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:CoadjuthenFriedA24.jpg|Stand:Juli 2010
 
</gallery>
 
Der zweite Friedhof ist neben dem Schulgarten gelegen und gehört zur
evangelische Kirche. Die Kirche ist verschlossen, aber ein Schlüssel
kann telefonisch erbeten werden. Ein dazugehöriger Aushang befindet sich
an der Tür. Der Friedhof ist gepflegt und wirkt parkähnlich. Er lädt
ein zum nachdenken und verweilen.  
 
<gallery>
 
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a039.JPG|Evangelische Kirche Coadjuthen Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a021.JPG|vom Friedhof aus gesehen Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a033.JPG|Ansicht 1 Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a012.JPG|Ansicht 2 Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a030.JPG|alte Grabstätt Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a001.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a004.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a005.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a006.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a007.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a008.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a013.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a014.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a015.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a016.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a017.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a018.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a020.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a023.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a024.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a025.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a026.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a027.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a028.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a029.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a031.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a032.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a034.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a035.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a036.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a037.JPG|Stand:Juli 2010
Bild:07.07.2010Friedhof_Kirche_Coadjuthen_a038.JPG|Stand:Juli 2010
 
</gallery>


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Zeile 285: Zeile 246:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->  
<!-- == Bibliografie == -->  
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
Zeile 293: Zeile 253:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<br style="clear:both;" />
<!-- === Karten === -->
== Verschiedenes ==  
Memeler Dampfboot vom 04.08.1933
 
Wahlen für die Gemeindeverwaltungen  im Memelgebiet – Kreis Pogegen
 
'''Coadjuthen''': …anstelle des bisherigen Gemeindevorstehers Elmo Brust, der am 27. Juli auf eine vierzigjährige Amtstätigkeit zurückblicken konnte, wurde dessen Sohn, Besitzer Otto Brust, zum Gemeindevorsteher gewählt. Erster Schöffe wurde Mühlenbesitzer August Preugschat und zweiter Schöffe Besitzer Georg Tietz. Ortskassenrendant blieb Tischlermeister Voigt.
 
 
Memeler Dampfboot vom 12.01.1934
 
'''Standesamtliche Nachrichten''' – Coadjuthen
 
Statistik aus dem Jahre 1933
 
Geburten: 29 (31), davon 20 (19) männlichen und 9 (12) weiblichen Geschlechts. Eheschließungen: 2 (5) Paare. Sterbefälle: 27 (19), davon 15 (9) männlichen und 12 (10) weiblichen Geschlechts. Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 1932.
 
 
Memeler Dampfboot vom 28.02.1935
 
'''Standesamtliche Nachrichten''' – Coadjuthen
 
Im Jahre 1934 sind bei dem Standesamt Coadjuthen 79 Geburten registriert worden, darunter 44 männliche, 34 weibliche und 1 männl. Totgeburt. 56 Sterbefälle sind gemeldet, darunter 27 männliche und 29 weibliche. 32 Paare haben die Ehe geschlossen.
 
Memeler Dampfboot vom 06.03.1937
 
'''Alter Bettlerschatz in Coadjuthen entdeckt'''
 
Beim Fällen eines alten, ausgefaulten Weidenbaues fand der Besitzersohn Guttke aus Coadjuthen dieser Tage eine größere Menge, etwa 200 bis 300 alte deutsche Kupfermünzen in Ein- und Zweipfennigstücken. Ursprünglich müssen diese Münzen mit einem Lappen umwickelt gewesen sein. Es ist anzunehmen, dass noch in der Vorkriegszeit ein Bettler diesen „Schatz“ in dem alten Baum versteckt hat.
 
===Alte Bilder===
[[Bild:Postkarte Coadjuthen bw.jpg|500px|thumb|left|Coadjuthen um 1937]]
[[Bild:Postkarte Coadjuthen in Farbe2.jpg|500px|thumb|right|Coadjuthen um 1937 - nachbearbeitet mit Farbe]]
[[Bild:_Coadjuthen.jpg|500px|thumb|right|Coadjuthen um 1900]]
[[Bild:_Quesseleit und Pfarrhaus.JPG|500px|thumb|left|Kaufhaus Quesseleit und Pfarrhaus]]
<br style="clear:both;" />
 
==={{PAGENAME}} 2010===
Einige Eindrücke von Coadjuthen/Katyciai
<gallery>
Bild:Coadjuthen01.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen02.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen03.jpg|Gasthaus und Reste des Kaufhauses  Quesseleit am Feldweg <br>Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen04.jpg|Marktstände Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen05.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen06.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen07.jpg|Gasthaus und Reste des Kaufhauses  Quesseleit Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen08.jpg|Eingang zum evangelischen Kirchhof Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen09.jpg|Schulgebäude Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen10.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen11.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen12.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen13.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen14.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen15.jpg|Stand:Juli 2010
Bild:Coadjuthen16.jpg|Stand:Juli 2010
</gallery>
<br style="clear:both;" />
 
=== Karten ===
[[Bild:Coadjuthen_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Coadjuthen'' auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: Rucken.jpg|thumb|430 px|Siehe ganz oben auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Coadjuthen2_URMTB046_1860.jpg|thumb|430px|left|Coadjuthen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Coadjuthen_URMTB046_1860.jpg|thumb|430px|Coadjuthen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Coadjuthen_MTB0696,0697,0796,0797.jpg|thumb|left|430 px|Coadjuthen im Messtischblatt 0696 Wersmeningken, 0697 Ackmonischken, 0796 Coadjuthen, 0797 Nattkischken, (1914-1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Ort_Coadjuthen_Skizze.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 301: Zeile 328:
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Internetlinks ==


Teilauswertung zu {{PAGENAME}}: [[Memelland, OFB]]
==Literatur==
Günter Uschtrin, '''Wo liegt Coadjuthen?''' ''Die Geschichte eines ostpreußischen Kirchspiels im ehemaligen Memelland,'' Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011, 530 Seiten, Abbildungen [Buchbesprechung (für registrierte Teilnehmer der [http://de.groups.yahoo.com/group/Memelland/ Memellandgruppe]) im [http://de.groups.yahoo.com/group/Memelland/message/21672 Beitrag 21672]]
 


[http://coadjuthen.de/1.html Kirchspiel Coadjuthen]
== Weblinks ==
Teilauswertung zu {{PAGENAME}}: [[Memelland, OFB]]<br>


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|KOAHENKO05VG|Coadjuthen}}
{{FOKO|KOAHENKO05VG|Coadjuthen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>KOAHENKO05VG</gov>
<gov>KOAHENKO05VG</gov>
== Quellen ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 328: Zeile 362:
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Kirchspiel im Memelland]]
[[Kategorie:Kirchspiel im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
Zeile 334: Zeile 367:
[[Kategorie:Schulort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Schulort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Standesamt im Memelland]]
[[Kategorie:Standesamt im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Coadjuthen]]

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2024, 17:55 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Coadjuthen Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Coadjuthen




Coadjuthen
Coadjuthen in der Memellandkarte


Einleitung[Bearbeiten]

Coadjuthen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

Namensdeutung[Bearbeiten]

Der alte Name Cattiten weist auf Wildkatzen.

  • preußisch-litauisch "katytis" = kleine junge Katzen

Der Name Coadjuten ist doppeldeutig:

  • a) Hinweis auf Pferdehaltung, möglicherweise auf eine sumpfige Fläche, die der Komturei Ragnit als Weidefläche diente.
  • prußisch "ko, ku" = wie, ebenso wie
  • preußisch-litauisch "atjoti" = angeritten kommen, Pferde reitend zurückbringen
  • b) Hinweis auf eine Nebenpfarrstelle
  • lateinisch "adiūto" = unterstützen
  • lateinisch "adiutor" = Helfer, Gehilfe
  • lateinische Vorsilbe "co" = mit


Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • 1785 melirtes Dorf mit lutherischer Kirche und einer Wassermühle am Fluß Sziesze, 22 Feuerstellen[5]
  • Kirchdorf mit Ziegelei, im Wald ein Schießstand, 24 km südöstlich von Heydekrug, gegründet vor 1530[6]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

1785: Landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Baubeln[7]

27.5.1876: Basnitzkehmen wurde mit Coadjuthen vereinigt.[8]

10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[9] Coadjuthen kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet

22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[10]

1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Coadjuthen; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Coadjuthen und Uigschen[11]

1.10.1939: Coadjuthen kommt zum Kreis Heydekrug [12]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Ev. Kirche im Jahr 2010 (Bild: Annelie Stöllger)
Seitenansicht im Jahr 2010 (Bild: Annelie Stöllger)
Innenansicht mit Blick auf den Altar (Bild: Annelie Stöllger)
Innenansicht mit Blick zum Eingang (Bild: Annelie Stöllger)
Historisches Foto (Bild: Annelie Stöllger)
Historisches Foto des Innenraumes (Bild: Annelie Stöllger)


Coadjuthen ist seit 1568 Kirchspiel; die Kirche wurde erst 1574 erbaut, bis dahin wurde daher im Nachbardorf Baznyczkehmen (= dt. "Kirchdorf") Gottesdienst gehalten.

Zugehörige Ortschaften[Bearbeiten]

Zum Kirchspiel Coadjuthen gehörten 1669-1685 folgende Ortschaften:
Akmonischken (Ksp.Coadjuthen), Aukszkyken, Baznyczkemen, Bitmeschken, Coadjuthen, Dekinten, Elleknen (=Alex Meszkeit), Endrikaiten (= Paulik Mockus), Gegzden, Jäger Feld (1781), Kalnujen, Kamonen (? = Uszkamonen, Karzewischken, Kawohlen, Kazzameken (=Kraczen), Kowgirren, Krauleiden, Kugellen, Lappiniszken, Laugallen (Ksp.Coadjuthen), Mazaiten (Ksp.Coadjuthen/Rucken) (=? Maziszken (Ksp.Coadjuthen/Rucken) ), Maz Stubren, Meddiszkemen, Meiszlauken, Minjoten, Mitzpettern, Nelamischken, Neusaasz, Pakamonen, Passon Raisgen, Peteraten, Rezen (= Stepput Redzen), Ridszen (Wallud) (= Ridden (Ksp.Coadjuthen) = Wallut Ridden), Rukken, Saulen, Schlaunen, Sausmarken, Skerswethen, Skrodeln, Spingen, Stepput Redzen, Steppon Wannag, Stoniszken, Stremenen, Stubren (= Maz Stubren), Stumbragirren, Szneidarkemen (= Tutligen = Tutteln), Timstern, Tummoszen, Tutteln, Uikszen (= Tanziszken), Ullozen, Ussynen (= Mädewald), Ustiszken (= Peter Ustiszken), Uszpelken, Waitkus Zardwet, Wallut Ridden, Wersmeningken, Zameitkehmen (Kr.Tilsit), Zambininken (=Meddiszkemen), Zardweten (= Waitkus)


Weiter Orte, die im Taufbuch Coadjuthen vorkommen, aber noch nicht lokalisiert werden konnten:
Balberiszken, Kentriszken, Kruwinnen, Patlaben, Uzleiten Wasztekken, Windininkiszken

Orte jenseits der Grenze in Samogitien/Litauen[Bearbeiten]

Wikipediaseite zu Samogitien
(in Bearbeitung!)
Balczen, Bui(t)kiszken, Catoksylen?, Degutschen, Gailischken, Gallinen, Kywi(h)l(l)en, Krauleidichken, Lauzininken bei Margiszken, Marischken, Mednaggen, Midwirren, Neustadt, Palendern, Patoksylen, Raugellen, Ruyken, Schauditten, Scheppukaiten, Skirrczemen, Smakutten, Spe(e)zen, Sugintischken=Suginten?, (S)zalpen, Trumpeninken, Waitkaiten, Zogaten


Zum Kirchspiel Coadjuthen gehörten 1912 folgende Ortschaften:

Akmonischken (Ksp.Coadjuthen), Alt Dekinten, Alt Stremehnen, Altweide, Antleiten, Augskieken, Coadjuthen, Jurge Kandscheit, Kawohlen Dorf u. Forst, Kallnuggen, Kekersen, Laugallen (Ksp.Coadjuthen), Matzstubbern, Medischkehmen, Neu Dekinten, Neu Stremehnen, Neustubbern, Ostischken, Passon Reisgen, Peteraten, Sausmarken, Schlaunen, Uigschen, Ullosen, Wersmeningken.

Vor 1895 gehörten folgende Ortschaften des Kirchspieles Nattkischken auch zum Kirchspiel Coadjuthen:

Endrikaten, Gallus Wilpien, Jögsden, Joseph Grutscheit, Kutturen, Mischpettern, Skrodeln, Thomascheiten, Timstern.

Vor 1870 gehörten auch folgende Ortschaften des Kirchspieles Rucken zum Kirchspiel Coadjuthen:

Alex Meschkeit, Annuschen, Bäuerlich Stumbragirren, Erbfrei Stumbragirren, Kaszemecken, Maszeiten, Mikut Krauleiden, Mohlgirren, Pakamonen, Schatull Stumbragirren, Skerswethen, Spingen, Steppon Rödszen, Stonischken, Tutteln, Uszkamonen, Wallud Ridelen.

Kirchenbücher[Bearbeiten]

siehe auch: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Pogegen

  • Wichtig: 1766 im Taufbuch kommt die Familiennamenendung "ENE" ganz normal bei den Mädchennamen vor, also geborene ...ENE


Die Kirchenbücher von Coadjuthen sind nur noch als Verfilmungen des Reichsippenamtes erhalten, die heute in Leipzig lagern (Sächsisches Staatsarchiv Leipzig). Die Originale sind verschollen. Verfilmungen sind auch bei den "Mormonen" vorhanden.

  • Taufen 1669-1697, 1723-1757, 1759-1820, 1830-1835, 1859-1865
  • Heiraten 1827-1898
  • Sterbefälle 1732-1771, 1751-1885

Samogitien (ist die latainische Form für Zamaiten): Einige Filme, die in den Beständen von Leipzig zu Coadjuthen aufgeführt werden, betreffen das hinter der deutschen Grenze in Litauen bzw. Rußland liegende Gebiet, das auch Samogitien genannt wurde. Da dieses Gebiet mehrheitlich katholisch war, hielten sich die grenznahen evangelischen Bewohner um Coadjuthen an dieses Kirchspiel.

  • Taufen 1789-1868
  • Heiraten 1793-1809
  • Sterbefälle 1793-1802
  • Konfirmationen 1793-1802

siehe auch: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Tilsit

Eine vollständige Abschrift des Taufregisters von Coadjuthen von 1723 – 1762 sowie der Samogitien betreffenden Kirchenbuchaufzeichnungen 1789–1862 findet sich bei http://www.maryke-bruiszate.de/#coad

Eine Liste von Bewohnern des samogitischen Grenzlandes um Coadjuthen befindet sich unter der Rubrik Bewohner.

Chronik des Kirchspiels Coadjuthen[Bearbeiten]

  • 385 Jahre Kirchspiel Coadjuthen
  • Aus der Chronik einer alten memelländischen Kirche, abgedruckt im Memeler Dampfboot Nr. 5 vom 5.März 1953

An der Südwestecke des Dorfes Coadjuthen im Kreise Pogegen, an der höchsten Stelle des Ortes, erhebt sich die schöne Kirche, eine der ältesten unserer memelländischen Heimat. Sie ist umstanden von hohe und alten Bäumen, umgeben von einem stimmungsvollen Friedhof, der auf einer Seite von der Ruckener Strasse, auf der anderen Seite vom Marktplatz begrenzt wird. Das Kirchspiel wird jetzt 385 Jahre alt.

Leider ist es heute nicht mehr möglich, in der dicken schweinsledernen Chronik der Coadjuther Kirche zu blättern. Sie dürfte wie so vieles unersetzliches Material im letzten Kriege verlorengegangen sein. Umso glücklicher schätzen wir uns, dass wie Auszüge aus dieser Chronik haben, die hier der Vergessenheit entrissen werden sollen.

Den Beginn der Chronik macht eine Verordnung Friedrich III. vom 19.März 1691, in der befohlen wird, in allen Dörfern Preußens Obst- und Eichenbäume pflanzen zu lassen. Die Pflanzung war verbindlich für alle preußischen Gemeinden. Mancher wird fragen, was eine solche Verordnung in der Kirchenchronik zu suchen hat. Nun, der Coadjuther Pfarrer durfte keinen Bräutigam zur Trauung zulassen, der nicht zumindest sechs Obst- und sechs Eichenbäume gepflanzt hatte. Fand die Trauung im Winter statt und hatte der Bräutigam die Pflanzung vorher versäumt, so musste er beim Pfarrer ein angemessenes Pfand hinterlegen, das er erst nach vollzogener Pflanzung zurückerhielt.

Die litauische Behauptung, dass nur die Stadt Memel deutsch, das Memelland aber immer von Litauern besiedelt gewesen sei, wird durch die Chronik eindringlich entkräftet. Gewiss gab es auch in der Coadjuther Gemeinde zahlreiche Familien litauischer Herkunft, die in dieses Gebiet eingewandert waren. Seit Gründung dieses Kirchspiels im Jahre 1574 wurde jedoch hier deutsch und litauisch gepredigt, zunächst in vierzehntägigem Wechsel, seit 1681 jedoch allsonntäglich in beiden Sprachen. Wie wenig die memelländischen Litauer mit ihren Vettern noch gemein hatten, geht daraus hervor, dass Kirche und Gemeinde noch im 17. Jahrhundert von den doch ebenfalls christlichen schameitischen Nachbarn mehrfach furchtbar heimgesucht wurden.

Im einzelnen meldet die Chronik aus diesen alten Tagen: Die erste Kirche nebst Pfarrhaus und Schule wurde 1674 unter Albrecht Friedrich erbaut, nachdem die Gemeinde schon 1568 fundiert war. 1656 wurde die Kirche durch Schameiten zerstört. Die Fenster wurden zerhauen und die Glocken geraubt. 1678 wurde die Kirche zum zweiten Male durch Schameiten „aus Polen“ (Litauen wurde damals von polnischen Adligen beherrscht) geplündert. Die Gräber wurden geöffnet, die Leichen herausgeworfen und geschändet und der Altar geschleift. 1679 kamen die Schweden nach Coadjuthen und verfeuerten das Holz der Kirche mitsamt den Türen. 1666 wurde die Kirche repariert, 1685 ein neuer Turm gebaut.

Trotzdem blieb die Kirche lange Zeit sehr baufällig. Erst Pfarrer Johann Richter aus Memel, der 1726 nach Coadjuthen kam, brachte es fertig, ein neues Gotteshaus zu erstellen. Am 13. Juni 1733 begann der Abbruch der alten Kirche, und schon am 10. Juni konnte der Grundstein zur neuen Kirche gelegt werden. Während der folgenden Monate wurde der Gottesdienst in der Pfarrscheune abgehalten. Aber schon am 1. Weihnachtsfeiertag konnte die Gemeinde in das neue Gotteshaus einziehen. Im Laufe des Winters wurden die Tischlerarbeiten beendet. Am 11. April 1734 wurde der Altar, einen Sonntag später die Kanzel geweiht. 1734 wurde auch das Pfarrhaus neu errichtet. Pfarrer Richter kam zwei Jahre später als Diakonus nach Memel. Sein Gotteshaus aber steht heute noch.

Da am Anfang ein großer Mangel an Pfarrern war, die deutsch und litauisch predigen konnten, bediente man sich einiger Laien, die ihre Sache mehr schlecht als recht machten. Der erste Pfarrer war der Hutmacher Thomas Sitt, der 16 Jahre amtierte. Ihm folgte Florentinus Krause für 12 Jahre. Unter den nächsten Pfarrern finden wir Clocovius, Waltherns, Hunnius. Unter dem letzteren gab es als Vorsänger einen Töpfer Paul Darius, ein „dem Sauffen gar sehr ergebener Mann“, der abgesetzt werden musste. Pfarrer Hartwich starb 1662 an Pest. Die nächsten Pfarrer hießen Cynthius, Frühleber, Caesar, die zumeist auch an der Pest starben. Hein, Behrend, Richter (schon oben erwähnt), Stoppelberg, Patschke, Holdschue, Eichmann, Roloff, Steinberg, Hecht, Ebel, Strelies, Stephani, Albrecht, Nicolaus sind die Namen der nächsten Seelsorger Coadjuthens.

Auf die letzten Namen werden sich viele der alten und jungen Coadjuther noch gut besinnen. Ein Jahr nur wirkte 1907 der Pfarrverweser Metschulat. 1908 kam Pfarrer Bömeleit in die Gemeinde. Als Pfarrer Bömeleit 1912 an das Pfarramt Memel-Land berufen wird, folgt ihm Pfarrer Kalanke. Sein Nachfolger wurde Dr. Gaigalat, der 1919 pensioniert wurde. Pfarrer Müller blieb bis 1926 im Ort und optierte dann für Deutschland. Unsere Chronik schließt mit Pfarrer Stradas, der 1928 von Superintendenten Obereigner eingeführt wurde.

Pfarrerliste[Bearbeiten]

1.Sitt, Thomas 1568-1584
2.Krause, Florian 1584-1596
3.Clocowius, Theodor 1596-1602
4.Seth, Antonius bis 1604
5.Walter, Andreas 1604-1607
6.Hunnius, George 1607-1625
7.Hartwich, Johannes 1625-1662

Adjunkt: Cynthius, Christoph 1656-1662

8.Cynthius, Christoph 1662-1674
9.Cäsar, Johannes Andreas 1674-1710
10.Cäsar, Julius 1710
11.Hain, Johann Christoph 1711-1723
12.Behrend, Johann 1723-1728
13.Richter, Johann 1728-1736
14.Stoppelberg, Daniel 1736-1742
15.Patzcke, Thomas 1742-1759
16.Holdschue, Friedrich Aem. 1759-1799
17.Roloff, Johann Christoph 1799-1826
18.Steinberg, Friedrich Wilhelm 1826-1835
19.Hecht, Karl Julius Franz 1836-1868
20.Ebel, Cölestin Gotthold 1869-1877
21.Strelis, Michael 1877-1887

Verwalter: Thiel, Louis Arno 1888

22.Stephani, Eugen Louis Oskar 1888-1894

Verwalter: Laudien, Wilhelm Viktor 1894
Verwalter: Lepenies, Christoph 1895

23.Albrecht, Emil Ludwig 1896-1902
24.Nicolaus, Emil Theodor 1902-1906
25.Metschulat, Max Friedrich W. 1906-1907
26.Bömeleit, Emil Otto 1907-1912
27.Kalanke, Johann Kurt 1913-1915
28.Gaigalat, Willems 1915-1919
29.Müller, Alfred 1919-1928
30.Strasdas, Hans 1928-1941
31.Sziel, Bruno 1942-1945


Folgende Personen werden in den Kirchenbüchern nach 1944 erwähnt:

Kalvanas, Jonas, Pfarrer aus Tauroggen, 1945-1946, 1949
Akrutatis 1945
Preikschatis, Mikas, Pfarrer aus Batoken, 1946
Megnius, Pfarrer aus Neustadt, 1947,1949-1950
Kestenus, Kantor 1947-1949
Timpa, Arturas, Kantor 1947-1949
Baltrys, Ansas, Pfarrer aus Krettingen, 1950
Armonaitis, Jonas, Pfarrer, 1958-1974
Moras, Reinholdas im Jahre 2009

Die Kirchenbücher von 1945 bis mindestens 1957 sind vom Rechnungsführer H. Stakelies/Stakelys geführt.


Friedhöfe und Gedenktafeln von Coadjuthen[Bearbeiten]

Standesamt[Bearbeiten]

Coadjuthen gehörte 1888 zum Standesamt Coadjuthen.

Standesamtsregister[Bearbeiten]

Die Standesamtsregister von Coadjuthen sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im Litauischen Historischen Staatsarchiv in Wilna.

  • Geburten 1939
  • Heiraten: 1939

Bewohner[Bearbeiten]


Schule[Bearbeiten]

Coadjuthen hatte eine Schule

Fotos der ehemaligen Schule 2017[Bearbeiten]

2017 ©KestucioZ.Fotografija
2017 ©KestucioZ.Fotografija
2017 ©KestucioZ.Fotografija

Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


Verschiedenes[Bearbeiten]

Memeler Dampfboot vom 04.08.1933

Wahlen für die Gemeindeverwaltungen im Memelgebiet – Kreis Pogegen

Coadjuthen: …anstelle des bisherigen Gemeindevorstehers Elmo Brust, der am 27. Juli auf eine vierzigjährige Amtstätigkeit zurückblicken konnte, wurde dessen Sohn, Besitzer Otto Brust, zum Gemeindevorsteher gewählt. Erster Schöffe wurde Mühlenbesitzer August Preugschat und zweiter Schöffe Besitzer Georg Tietz. Ortskassenrendant blieb Tischlermeister Voigt.


Memeler Dampfboot vom 12.01.1934

Standesamtliche Nachrichten – Coadjuthen

Statistik aus dem Jahre 1933

Geburten: 29 (31), davon 20 (19) männlichen und 9 (12) weiblichen Geschlechts. Eheschließungen: 2 (5) Paare. Sterbefälle: 27 (19), davon 15 (9) männlichen und 12 (10) weiblichen Geschlechts. Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 1932.


Memeler Dampfboot vom 28.02.1935

Standesamtliche Nachrichten – Coadjuthen

Im Jahre 1934 sind bei dem Standesamt Coadjuthen 79 Geburten registriert worden, darunter 44 männliche, 34 weibliche und 1 männl. Totgeburt. 56 Sterbefälle sind gemeldet, darunter 27 männliche und 29 weibliche. 32 Paare haben die Ehe geschlossen.

Memeler Dampfboot vom 06.03.1937

Alter Bettlerschatz in Coadjuthen entdeckt

Beim Fällen eines alten, ausgefaulten Weidenbaues fand der Besitzersohn Guttke aus Coadjuthen dieser Tage eine größere Menge, etwa 200 bis 300 alte deutsche Kupfermünzen in Ein- und Zweipfennigstücken. Ursprünglich müssen diese Münzen mit einem Lappen umwickelt gewesen sein. Es ist anzunehmen, dass noch in der Vorkriegszeit ein Bettler diesen „Schatz“ in dem alten Baum versteckt hat.

Alte Bilder[Bearbeiten]

Coadjuthen um 1937
Coadjuthen um 1937 - nachbearbeitet mit Farbe
Coadjuthen um 1900
Kaufhaus Quesseleit und Pfarrhaus


Coadjuthen 2010[Bearbeiten]

Einige Eindrücke von Coadjuthen/Katyciai


Karten[Bearbeiten]

Coadjuthen auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe ganz oben auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Coadjuthen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Coadjuthen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Coadjuthen im Messtischblatt 0696 Wersmeningken, 0697 Ackmonischken, 0796 Coadjuthen, 0797 Nattkischken, (1914-1915) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Coadjuthen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv



Literatur[Bearbeiten]

Günter Uschtrin, Wo liegt Coadjuthen? Die Geschichte eines ostpreußischen Kirchspiels im ehemaligen Memelland, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011, 530 Seiten, Abbildungen [Buchbesprechung (für registrierte Teilnehmer der Memellandgruppe) im Beitrag 21672]


Weblinks[Bearbeiten]

Teilauswertung zu Coadjuthen: Memelland, OFB

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Coadjuthen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Coadjuthen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Coadjuthen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung KOAHENKO05VG
Name
  • Koadjuthen (1907) Quelle (${p.language})
  • Katyčiai (1923) Quelle Seite 1091 (${p.language})
  • Coadjuthen (1923) Quelle Seite 1091 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (- 1945)
  • Stadt (Siedlung) (1945 -) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 66131
externe Kennung
  • nima:-2615414
  • geonames:598329
Karte
   

TK25: 0796

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Koadjuthen, Coadjuthen, Katyčiai (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (2011) ( LandkreisGemeindeRayon) Quelle

Coadjuthen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.294/295

Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.294/295

Katyčių seniūnija, Katyčiai (1995 -) ( Gemeindebezirk)

Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (- 1995) ( LandkreisGemeindeRayon)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Coadjuthen
         Kirche
object_169388

Quellen[Bearbeiten]

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  5. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
  8. Dr. Gause, Fritz: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935, Sonderschrift Nr. 53 des VFFOW
  9. Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
  10. Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
  11. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  12. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939