Amt Uedem: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]]  > [[Kreis Kleve]] > [[Amt Uedem]]
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]]  > [[Kreis Kleve]] > [[Amt Uedem]]
[[Image:Keppeln1805.jpg|thumb|450px|Amt Uedem im Umfeld: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]


==Vorläufer==
==Vorläufer==
Zeile 59: Zeile 60:
==Literatur==
==Literatur==
* Tillmann, Helene: Geschichte des Amtes Uedem. 1964
* Tillmann, Helene: Geschichte des Amtes Uedem. 1964
 
* Wensky, Margret: Uedem (Rheinischer Städteatlas ; 84) (2003)
===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Uedem}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Uedem}}
===Kirchenzeitung===
===Kirchenzeitung===
* Unser Kirchenblatt (rk.)/ Dekanat Goch, [St. Maria Magdalena Goch, Liebfrauen Goch, Asperden, Hassum, Hommersum, Hülm, St. Jodokus Keppeln, Kessel, Pfalzdorf, '''St. Laurentius Uedem, Rektoratskirche Uedemerbruch'''] / Unser Kirchenblatt
* Unser Kirchenblatt (rk.): Dekanat Goch, [St. Maria Magdalena Goch, Liebfrauen Goch, Asperden, Hassum, Hommersum, Hülm, St. Jodokus Keppeln, Kessel, Pfalzdorf, '''St. Laurentius Uedem, Rektoratskirche Uedemerbruch'''


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 74: Zeile 75:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lvr.de/Kultur/regionalgeschichte/links/hinweise.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
* [http://www.lvr.de/Kultur/regionalgeschichte/links/hinweise.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
*
*



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:02 Uhr

Amt Uedem Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf] > Kreis Kleve > Amt Uedem

Amt Uedem im Umfeld: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Vorläufer[Bearbeiten]

Napoleon[Bearbeiten]

Provinzialverwaltung in Preußen[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Amtsgebiet[Bearbeiten]

Veränderungen[Bearbeiten]

Amt Uedem 1931[Bearbeiten]

  • Amt Uedem, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Uedem, Bürgermeister Nettes, Fernsprecher 22
    • Einwohner: 3.484, Kath. 3.207, Ev. 254, Israelisch 18, Sonstige 5
    • Gesamtfläche: 1.887 ha, bebaute Fläche 70 ha, Ackerland, Wald- u. Wiesenfläche 1.817 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige: sämtliche, Polizei 2, Polizeistation Uedem, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft
    • Politik, Amtsvertretung 12 Sitze: Z 9, SPD 1, ChrSozRP 2.
  • Gemeinde Uedem: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Nelles, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.863, Kath. 2.711, Ev. 129, Israelisch 18, Sonstige 5
    • Gesamtfläche: 550 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev.), Volksschule 2, höhere Schule, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 2, Tierärzte 2, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 2, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 9. SPD 1, ChrSozRP 2.
  • Gemeinde Uedemerfeld: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Paessens, Ortsklasse D
    • Einwohner: 621, Kath. 496, Ev. 125
    • Gesamtfläche: 1.337 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]

  • 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Gemeinde Uedem mit den Ortsteilen: Keppeln, Uedemerbruch, Uedem, Uedemerfeld.


Wap kleve kreis1974.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Amt Appeldorn | Amt Asperden | Amt Grieth | Amt Griethausen | Amt Kalkar | Amt Keeken | Amt Keppeln | Amt Kessel
Amt Kranenburg | Amt Materborn | Amt Niel | Amt Pfalzdorf | Amt Till | Amt Uedem


Quelle[Bearbeiten]

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Tillmann, Helene: Geschichte des Amtes Uedem. 1964
  • Wensky, Margret: Uedem (Rheinischer Städteatlas ; 84) (2003)

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Kirchenzeitung[Bearbeiten]

  • Unser Kirchenblatt (rk.): Dekanat Goch, [St. Maria Magdalena Goch, Liebfrauen Goch, Asperden, Hassum, Hommersum, Hülm, St. Jodokus Keppeln, Kessel, Pfalzdorf, St. Laurentius Uedem, Rektoratskirche Uedemerbruch

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Uedem/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Uedem erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]