Amt Kalkar: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karte 1805 Le Coq)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Verwaltungszweige sämtliche, Polizei  2, Polizeistation Kalkar, Reichsbanknebenstelle Kleve, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Kreissparkassenebenstelle, Volksbk e. G. m. u. H., Amtsgericht Goch, Landgericht Kleve, Finanzamt Kleve, Landesfinanzamt Düsseldorf, Katasteramt  Goch, Zollamt  Kleve, Postscheckamt Köln, Industrie- u. Handelskammer Krefeld, Handwerkskammer Düsseldorf, Gewerbeaufsichtsamt Wesel, Oberbergamt Bonn, Kulturamt Wesel, Hochbauamt Geldern, Kulturbauamt Wesel
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Verwaltungszweige sämtliche, Polizei  2, Polizeistation Kalkar, Reichsbanknebenstelle Kleve, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Kreissparkassenebenstelle, Volksbk e. G. m. u. H., Amtsgericht Goch, Landgericht Kleve, Finanzamt Kleve, Landesfinanzamt Düsseldorf, Katasteramt  Goch, Zollamt  Kleve, Postscheckamt Köln, Industrie- u. Handelskammer Krefeld, Handwerkskammer Düsseldorf, Gewerbeaufsichtsamt Wesel, Oberbergamt Bonn, Kulturamt Wesel, Hochbauamt Geldern, Kulturbauamt Wesel
** Politik, Amtsvertretung 15 Sitze: Z 8, DNV 2, DV 2, SPD 2, Christl. Volksd. 1.
** Politik, Amtsvertretung 15 Sitze: Z 8, DNV 2, DV 2, SPD 2, Christl. Volksd. 1.
*** Personal-Union mit [[Amt Apeldorn]].
*** Personal-Union mit [[Amt Appeldorn]].


* ''' Gemeinde [[Altkalkar]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Boßmann, Ortsklasse C
* ''' Gemeinde [[Altkalkar]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Boßmann, Ortsklasse C
Zeile 80: Zeile 80:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
* [http://www.rheinische-landeskunde.lvr.de/kompetenz/stadtgeschichte/internetportal.htm  Internetportal "Rheinische Geschichte" ]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
*
*



Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:38 Uhr

Amt Kalkar Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf] > Kreis Kleve > Amt Kalkar

Amt Kalkar im Umfeld: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Vorläufer[Bearbeiten]

Napoleon[Bearbeiten]

Provinzialverwaltung in Preußen[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Amtsgebiet[Bearbeiten]

Veränderungen[Bearbeiten]

  • 1833 Die auf dem Gebiet der Gemeinde Till gegründete Kolonie Neu Louisendorf zur Bürgermeisterei Kalkar.
  • 1930/35 Kalkar Titularstadt
  • 1935 Vereinigung der Ämter Appeldorn und Grieth mit dem Amt Kalkar (Kalkar Titularstadt 1930/35).
  • 1945 Emmericher Eyland aus dem Amt Kalkar zum Amt Griethausen.

Amt Kalkar 1931[Bearbeiten]

  • Amt Kalkar, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kalkar, Bürgermeister Dr. Wucherpfennig, Fernsprecher 10
    • Einwohner: 3.557, Kath. 2.955, Ev. 535, Israelisch 66, Sonstige 1
    • Gesamtfläche: 1.826 ha, bebaute Fläche 33 ha, Ackerland 1.262 ha, Wald- u. Wiesenfläche 477 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige sämtliche, Polizei 2, Polizeistation Kalkar, Reichsbanknebenstelle Kleve, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Kreissparkassenebenstelle, Volksbk e. G. m. u. H., Amtsgericht Goch, Landgericht Kleve, Finanzamt Kleve, Landesfinanzamt Düsseldorf, Katasteramt Goch, Zollamt Kleve, Postscheckamt Köln, Industrie- u. Handelskammer Krefeld, Handwerkskammer Düsseldorf, Gewerbeaufsichtsamt Wesel, Oberbergamt Bonn, Kulturamt Wesel, Hochbauamt Geldern, Kulturbauamt Wesel
    • Politik, Amtsvertretung 15 Sitze: Z 8, DNV 2, DV 2, SPD 2, Christl. Volksd. 1.
  • Gemeinde Altkalkar: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Boßmann, Ortsklasse C
    • Einwohner: 830, Kath. 716, Ev. 113, Sonstige 1
    • Gesamtfläche: 957 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt u. Eisenbahnstation Kalkar, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 4, DNV 1, SPD 1.
  • Gemeinde Stadt Kalkar: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Dr. Wucherpfennig, Ortsklasse C
    • Einwohner: 2.318, Kath. 2.147, Ev. 105, Israelisch 66
    • Gesamtfläche: 222 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev.), Rabbinat, Volksschule, Rektoratsschule, Krankenhaus (pv.), Jugendheim, Ärzte 3, Tierärzte 2, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Volksbk e. G. m. u. H., Elektrizitätsversorgung, Gaswerk, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 9, DV 1, SPD 2.
  • Gemeinde Neulouisendorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Schönell, Ortsklasse D
    • Einwohner: 409, Ev. 317, Kath. 92
    • Gesamtfläche: 647 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kalkar, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6, DNV 2, NSDAP 2, Z 1, Sonstige 1.

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]

  • 1935 Vereinigung der Ämter Appeldorn und Grieth mit dem Amt Kalkar (Kalkar Titularstadt 1930/35).
  • 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Stadt Kalkar mit den Stadtteilen Altkalkar, Appeldorn, Bylerward, Emmericher Eyland, Grieth, Hanselaer, Hönnepel, Kalkar, Kehrum, Neulouisendorf, Niedermörmter, Wissel, Wisselward.


Wap kleve kreis1974.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Amt Appeldorn | Amt Asperden | Amt Grieth | Amt Griethausen | Amt Kalkar | Amt Keeken | Amt Keppeln | Amt Kessel
Amt Kranenburg | Amt Materborn | Amt Niel | Amt Pfalzdorf | Amt Till | Amt Uedem


Quelle[Bearbeiten]

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Kalkar/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Kalkar erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]