Ostpreußen/Genealogische Quellen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(160 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Auflistung der Kirchenbuchbestände und deren Standort=
[[Bild:Landkreise_Ostpreußen.jpg|right]]
'''Mormonen:''' <br>The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints<br><br>www.familysearch.org<br><br>


'''Berlin:''' <br>Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZAB)<br>Bethaniendamm 29<br>10997 Berlin<br><br>Familienforschung:030/22504536<br>kirchenbuchstelle@ezab.de<br><br>Platzreservierung:<br>Fax: 030/22504540<br>reservierung@ezab.de<br><br>Allgemein:<br>030/22504520<br>archiv@ezab.de<br>Fax:030/22504540<br><br>www.ezab.de<br><br>
= Benutzerhinweis =
'''Leiptig:''' <br>[[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]]
'''Diese Seite befindet sich noch im Aufbau! Mitmachen erlaubt!!'''
<br>  
<br>  
Anregungen und Hinweise sind nicht nur unter "Diskussion" herzlich willkommen. Inhaltliche Hilfe ist ebenso herzlich willkommen! Bei Fragen und Ratschlägen würde ich mich ebenso über eine eMail freuen.  


== Stadtkreis Allenstein ==
<br>
=== evangelisch Gründung 1793 ===
<br>
{|{{MLtable}}
Diese Datensammlung soll einen schnellen Überblick über den Stand der erhaltenen und verschollenen Kirchenbücher Ostpreußens, nebst naheliegender westpreußischer Kreise, geben.
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
Durch die Kriegswirren sind viele Unterlagen verschollen, vernichtet und räumlich versprengt worden. Im Abgleich mit Grigoleit 1939 und Rose 1909 (vgl. Quellen), auch wenn sie nicht fehlerlos sein mögen, kann man feststellen, welche Kirchenbuchlücken bereits vor den Kriegsereignissen des 2. Weltkriegs vorlagen. Beide Werke dienen somit als Anhaltspunkte und nicht als einwandfreie wissenschaftliche Arbeiten. Abweichende Angaben des Königl. Konsistoriums in Königsberg (Pr.) gegenüber Rose, sind bei diesem in Klammern "(...)" angegeben.
| width= 14% Height="30" |
Erst im Gesamtblick der vorhandenen Bestände je Kirchspiel kann sich ggf. wieder eine zusammenhängende Dokumentenlage ergeben, weil sich die heute vorhandenen Quellen teilweise an verschiedenen Standorten befinden, aber ergänzen können.
| width= 14|'''Bestand 1939
<br>
gem. Grigoleit'''
<br>
| width= 14%|'''Mormonen  '''
Der Aufbau der Seite orientiert sich an den Kreisen, wie sie Grigoleit 1939 in seinem Werk benutzt hat. 1940 wurden die Landkreise [[Soldau]] und [[Neidenburg]] zum (neuen) Landkreis Neidenburg zusammengeschlossen.
| width= 14%|'''Berlin'''  
<br>
| width= 14%|'''Leipzig'''  
Die von Fritz Loseries zur Verfügung gestellten Karten bilden den Stand 1890 ab und sind daher nicht immer deckungsgleich, geben aber dennoch einen sehr guten Schnellblick auf die geographischen Zusammenhänge.
| width= 14%|'''Ausland'''
<br>
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
<br>
|-
In einem 2. und 3. Schritt sollen die Bestandslisten um Standesamtsregister, Grundbücher und weitere Unterlagen peu à peu ergänzt werden.
|Taufen  || 1779 ff.<br> mit Reg. ||  ||  ||  ||  || 
 
|-
=Relevante Archive=
|Heiraten|| 1808 ff.<br> mit Reg. ||  ||  ||  ||  || 
== Deutschland ==
|-  
'''LDS ([[FamilySearch]] / [[Mormonen]]):''' [http://www.familysearch.org]
|Sterbe  || 1779 ff.<br> mit Reg. ||  ||  ||  ||  || 
<br>Mikrofilme und Mikrofiches in deutschen Forschungsstellen einsehbar
|-
<br>[[The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints]]
|Konfirmationen || 1933 ff.||  ||  ||  ||  || 
<br>35 North West Temple Street
|-
<br>Room 344
|Kommunikanten|| 1899 ff. ||  ||  ||  ||  || 
<br>Salt Lake City
|-
<br>Utah 84150-3440
|Bemerkungen|| Duplikate<br>1826-1874||  ||  ||  ||  || 
<br>USA
|}
<br>'''Bestandsübersicht''' unter [https://familysearch.org/wiki/en/East_Prussia_Church_Records East Prussia Church Records] (engl.) oder durch Eingabe des Namens der Kirchspiels unter "Place" im [https://familysearch.org/eng/library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0 FamilySearch-Katalog]. Leider sind die zu den Kirchspielen gehörenden Einzelorte nicht in der Datenbank hinterlegt. Die Zuordnung muss man zunächst ermitteln, z. B. bei GenWiki oder [http://www.agoff.de/?p=3532 AGoFF].
 
<br>
 
'''EZA Berlin:''' [http://www.ezab.de]
<br>[[Evangelisches Zentralarchiv Berlin]] ([[EZA]])
<br>Bethaniendamm 29
<br>10997 Berlin
<br>Familienforschung: Ruf. 030/22504-536
<br>kirchenbuchstelle@ezab.de
<br>Platzreservierung: Fax. 030/22504-540 oder Email an reservierung@ezab.de
<br>Allgemein: Ruf. 030/22504-520, Fax. 030/22504-540 oder Email an archiv@ezab.de oder
<br>'''Bestandsübersicht''': [http://www.ezab.de/kirchenbuecher/kirchenbuch-suche.php]
 
<br>
 
''' BZ Regensburg'''
<br>[[Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg]]
<br>St. Petersweg 11-13
<br>93047 Regensburg
<br>Ruf. 0941/597-2520
<br>Fax. 0941/597-2521
<br>E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
<br>'''Bestandsübersicht''':
 
<br>
 
'''DZfG Leipzig:''' [http://www.archiv.sachsen.de/6319.htm]
<br>[[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]]
<br>Sächsisches Staatsarchiv
<br>Staatsarchiv Leipzig
<br>Schongauerstraße 1
<br>04328 Leipzig
<br>Email: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de
<br>Ruf. 0341/255-5500
<br>Fax. 0341/255-5555
<br>Öffnungszeiten:
<br>Montag, Dienstag 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
<br>Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr - 18.00 Uhr
<br>Freitag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
<br>Die '''Bestandsübersicht''': [http://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=13.01&file=21962.xml]
 
<br>
 
'''GStA Berlin:''' [http://www.gsta.spk-berlin.de/]
<br>[[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]
<br>Archivstraße 12-14
<br>14195 Berlin
<br>Email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
<br>Ruf. 030/266 44 75 00
<br>Fax. 030/266 44 31 26
<br>Öffnungszeiten:
<br>Montag, Dienstag 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
<br>Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr - 18.00 Uhr
<br>Freitag 8.00 Uhr - 15.00 Uhr
<br>Eine '''Bestandsübersicht''' ist derzeit (Mai 2014) online nicht verfügbar.
 
<br>
 
== Litauen ==
 
'''[[Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna]]''' [http://www.archyvai.lt/en/archives/historicalarchives.html]
<br>Lietuvos valstybės istorijos archyvas
<br>Gerosios Vilties g. 10
<br>LT-03134 Vilnius
<br>Ruf: +370 / 85 / 213 7482
<br>Fax: +370 / 85 / 213 7612
<br>'''Digitalisierte Bestände''': [http://www.epaveldas.lt/vbspi/lang.do?language=en]
 
<br>
 
== Polen ==
 
'''[[Staatsarchiv Allenstein]]''' [http://www.olsztyn.ap.gov.pl/]
<br>Archiwum Panstwowe w Olsztynie
<br>ul.Partyzantow 18
<br>PL-10-521 Olsztyn
 
'''[[Standesamtsregister von Allenstein |Digitalisierte Bestände AP Olsztyn]]'''
<br>Direkter Link zu den Digitalisaten: [http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/szukaj.php]
 
<br>
 
'''[[Diözesanarchiv Allenstein]]''' [http://archwarmia.pl/node/19]
<br>Archiwum Diecezji Warminskiej w Olsztynie
<br>Kopernika 47
<br>PL-10-512 Olsztyn


=== ev. Militär  ===
in der evang. Feldprobstei der Armee, Berlin C2, Frommelstr. 1
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1869 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten|| 1869 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  || 1871 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Konfirmationen || ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten|| ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| siehe<br>Anmerkung||  ||  ||  ||  || 
|}
Anmerkung Grigoleit: "Außerdem: Garnison-Regiment v. Berrenhauer Nr. 11: 1783-1788, T1763-1799, H1763-1793 beim ev. Wehrkreispfarrer Königsberg (Pr.); Dragoner-Regiment v. Heyking Nr. 10: 1789-1791 Eintragungen in Kirchenbüchern der Ortskirche."


=== kath. St. Jacobi Gründung 1353 ===
'''[[Staatsarchiv Bromberg]]''' [http://www.bydgoszcz.ap.gov.pl/lng/german-version,2.html]
{|{{MLtable}}
<br>Archiwum Państwowe w Bydgoszcz
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
<br>ul. Dworcowa 65
| width= 14% Height="30" |
<br>PL-85-009 Bydgoszcz
| width= 14|'''Bestand 1939
 
gem. Grigoleit'''
<br>
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1679 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten|| 1688 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  || 1683-1742<br>1747 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunion|| ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten|| ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| 1) Duplikate<br>1823-1874<br>2) ab 1841 Deutsch||  ||  ||  ||  || 
|}


=== kath. Herz Jesu Gründung ? ===
'''[[Staatsarchiv Danzig]]''' [http://www.gdansk.ap.gov.pl]
{|{{MLtable}}
<br>ul.Waly Piatowskie 5
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
<br>Box 401
| width= 14% Height="30" |
<br>PL 80-958 Gdansk
| width= 14|'''Bestand 1939
<br>E-mail: apgda@gdansk.ap.gov.pl
gem. Grigoleit'''
<br>Anfragen können auf Deutsch gestellt werden, werden aber in der Regel auf Polnisch beantwortet.
| width= 14%|'''Mormonen  '''
<br>Das Archiv ist im August geschlossen.
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1908 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten|| 1908 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  || 1908 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunion || ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten|| ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| ---||  ||  ||  ||  || 
|}


=== kath. St. Joseph Gründung ? ===
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 09.09.1916 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten|| 09.09.1916 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  || 09.09.1916 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunion || ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten|| ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| ---||  ||  ||  ||  || 
|}


=== kath. Militär ===
'''[[Diözesanarchiv Danzig]]''' [http://www.diecezja.gda.pl/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=75]
{|{{MLtable}}
<br>Archiwum Archidiecezjalne w Gdańsku
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
<br>ul. Cystersów 15
| width= 14% Height="30" |
<br>PL-80-330 Gdańsk-Oliwa
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1893 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten|| 1893 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  || 1893 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunion || ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten|| ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| ---||  ||  ||  ||  || 
|}


== Landkreis Allenstein ==
=== kath. Alt-Schöneberg Gründung 1575 ===
über Allenstein
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunion ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen||  ||  ||  ||  ||  || 
|}


'''[[Staatsarchiv Elbing]] mit Sitz in Marienburg''' [http://www.elblag.ap.gov.pl/d/glowna_d.htm]
<br>Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
<br>ul. Starościńska 1
<br>PL-82-200 Malbork


=== kath. Alt-Wartenburg Gründung 1379 ===
über Wartenburg (Ostpr.)
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunion ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen||  ||  ||  ||  ||  || 
|}


'''[[Diözesanarchiv Elbing]]''' [http://www.diecezja.elblag.opoka.org.pl/]
<br>Archiwum Diecezjalne w Elblągu
<br>ul. św. Ducha 11
<br>PL-82-300 Elbląg


=== kath. Bertung Gründung 1363 ===
Kr. Allenstein
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunion ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen||  ||  ||  ||  ||  || 
|}


'''[[Staatsarchiv Köslin]]''' [http://www.koszalin.ap.gov.pl/?jezyk=pl&strona=start]
<br>Archiwum Państwowe w Koszalinie
<br>ul. M. Skłodowskiej-Curie 2
<br>PL-75-950 Koszalin


=== kath. Braunswalde Gründung 1363 ===
Post Groß-Buchwalde (Kr. Allenstein)
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunion ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen||  ||  ||  ||  ||  || 
|}


'''[[Staatsarchiv Lyck]]''' [http://www.suwalki.ap.gov.pl/]
<br>Archiwum Państwowe w Suwalkach
<br>Oddzial w Elku
<br>ul. Kapielowa
<br>PL-19-300 Elk
<br>Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Standesamts Milken 1874 bis 1902.


=== kath. Dietrichswalde Gründung 1352 ===
über Allenstein
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Heiraten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Sterbe  ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunion ||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Kommunikanten||  ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen||  ||  ||  ||  ||  || 
|}


== Kreis Angerapp ==
'''[[Staatsarchiv Stettin]]''' [http://www.szczecin.ap.gov.pl/]
<br>Archiwum Państwowe w Szczecinie
<br>ul. Św. Wojciecha 13
<br>PL-70-410 Szczecin
<br>'''Digitalisierte Bestände''' findet man hier: [http://www.szczecin.ap.gov.pl/iCmsModuleArchPublic/showDocuments/nrap/65]


== Kreis Angerburg ==
<br>
'''Weitere Digitalisat-Seiten in Polen''':
<br>Agad: [http://www.agad.gov.pl/inwentarze/testy.html]
<br>BaSIA: [http://www.basia.famula.pl/de/]
<br>Datenbänke in den polnischen Staatsarchiven: [http://www.szukajwarchiwach.pl/]


=Auflistung der Bestände und deren Standorte=
Durch die Einführung der Kreisverordnung vom 1.1.1874 für die Provinz Preußen wurden in der Provinz Preußen die Standesämter eingerichtet. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate angelegt und den staatlichen Behörden übergeben.
<br><br>
Soweit für einzelne Orte, Dörfer, Wohnplätze keine eigene Seite mit Informationen zur Kirchspielzugehörigkeit in GenWiki vorliegt, ist '''www.kartenmeister.com''' sehr hilfreich: [http://www.kartenmeister.com]


== Kreis Bartenstein ==
== Stadtkreis Allenstein ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Stadtkreis Allenstein|Kirchbuchbestände Stadtkreis Allenstein]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Stadtkreis Allenstein|Standesamtbestände Stadtkreis Allenstein]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Stadtkreis Allenstein|Grundbuchbestände Stadtkreis Allenstein]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Stadtkreis Allenstein|Sonstiges Stadtkreis Allenstein]]
<br>


== Kreis Braunsberg ==
== Landkreis Allenstein ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein|Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Landkreis Allenstein|Standesamtbestände Landkreis Allenstein]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Landkreis Allenstein|Grundbuchbestände Landkreis Allenstein]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Stadtkreis Landkreis |Sonstiges Landkreis Allenstein]]
<br>


== Kreis Darkehmen ==
== Kreis Angerburg ==
siehe Angerapp


== Kreis Ebenrode ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Angerburg|Kirchbuchbestände Kreis Angerburg]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Angerburg|Standesamtbestände Kreis Angerburg]]
(hieß früher Stallupönen=Bemerkungen)
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Angerburg|Grundbuchbestände Kreis Angerburg]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Angerburg |Sonstiges Kreis Angerburg ]]
<br>


== Kreis Bartenstein (Friedland) ==


== Stadtkreis Elbing ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Bartenstein |Kirchbuchbestände Kreis Bartenstein ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Bartenstein |Standesamtbestände Kreis Bartenstein ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Bartenstein |Grundbuchbestände Kreis Bartenstein ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Bartenstein |Sonstiges Kreis Bartenstein ]]
<br>


== Kreis Braunsberg ==


== Landkreis Elbing ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Braunsberg |Kirchbuchbestände Kreis Braunsberg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Braunsberg |Standesamtbestände Kreis Braunsberg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Braunsberg |Grundbuchbestände Kreis Braunsberg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Braunsberg |Sonstiges Kreis Braunsberg ]]
<br>


== Kreis Darkehmen (Angerapp) ==
Am 03.06.1938 Umbenennung von Darkehmen in Darkeim und am 16.07.1938 in Angerapp
<br>
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Angerapp|Kirchbuchbestände Kreis Angerapp]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Angerapp|Standesamtbestände Kreis Angerapp]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Angerapp|Grundbuchbestände Kreis Angerapp]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Angerapp |Sonstiges Kreis Angerapp ]]
<br>


== Kreis Elchniederung ==
== Kreis Elchniederung (Niederung) ==
Am 03.06.1938 erhielt der Kr. Niederung den neuen Namen Elchniederung
<br>
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Elchniederung (Niederung)|Kirchbuchbestände Kreis Elchniederung (Niederung)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Elchniederung (Niederung)|Standesamtbestände Kreis Elchniederung (Niederung)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Elchniederung (Niederung)|Grundbuchbestände Kreis Elchniederung (Niederung)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Elchniederung (Niederung) |Sonstiges Kreis Elchniederung (Niederung) ]]




== Kreis Fischhausen ==
== Kreis Fischhausen ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Fischhausen |Kirchbuchbestände Kreis Fischhausen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Fischhausen |Standesamtbestände Kreis Fischhausen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Fischhausen |Grundbuchbestände Kreis Fischhausen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Fischhausen  |Sonstiges Kreis Fischhausen ]]
<br>


== Kreis Gerdauen ==
== Kreis Gerdauen ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Gerdauen |Kirchbuchbestände Kreis Gerdauen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Gerdauen |Standesamtbestände Kreis Gerdauen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Gerdauen |Grundbuchbestände Kreis Gerdauen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Gerdauen |Sonstiges Kreis Gerdauen ]]
<br>


== Kreis Goldap ==
== Kreis Goldap ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Goldap |Kirchbuchbestände Kreis Goldap ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Goldap |Standesamtbestände Kreis Goldap ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Goldap |Grundbuchbestände Kreis Goldap ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Goldap |Sonstiges Kreis Goldap ]]
<br>


== Kreis Gumbinnen ==
== Kreis Gumbinnen ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Gumbinnen |Kirchbuchbestände Kreis Gumbinnen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Gumbinnen |Standesamtbestände Kreis Gumbinnen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Gumbinnen |Grundbuchbestände Kreis Gumbinnen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Gumbinnen |Sonstiges Kreis Gumbinnen ]]
<br>


== Kreis Heiligenbeil ==
== Kreis Heiligenbeil ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heiligenbeil |Kirchbuchbestände Kreis Heiligenbeil ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Heiligenbeil |Standesamtbestände Kreis Heiligenbeil ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Heiligenbeil |Grundbuchbestände Kreis Heiligenbeil ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Heiligenbeil |Sonstiges Kreis Heiligenbeil ]]
<br>


== Kreis Heilsberg ==
== Kreis Heilsberg ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heilsberg |Kirchbuchbestände Kreis Heilsberg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Heilsberg |Standesamtbestände Kreis Heilsberg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Heilsberg |Grundbuchbestände Kreis Heilsberg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Heilsberg |Sonstiges Kreis Heilsberg ]]
<br>


== Kreis Heydekrug ==
== Kreis Heydekrug ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug |Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Heydekrug |Standesamtbestände Kreis Heydekrug ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Heydekrug |Grundbuchbestände Kreis Heydekrug ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Heydekrug |Sonstiges Kreis Heydekrug ]]
<br>


== Stadtkreis Insterburg ==
== Stadtkreis Insterburg ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Stadtkreis Insterburg |Kirchbuchbestände Stadtkreis Insterburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Stadtkreis Insterburg |Standesamtbestände Stadtkreis Insterburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Stadtkreis Insterburg |Grundbuchbestände Stadtkreis Insterburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Stadtkreis Insterburg |Sonstiges Stadtkreis Insterburg ]]
<br>


== Landkreis Insterburg ==
== Landkreis Insterburg ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg |Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Landkreis Insterburg |Standesamtbestände Landkreis Insterburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Landkreis Insterburg |Grundbuchbestände Landkreis Insterburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Landkreis Insterburg |Sonstiges Landkreis Insterburg]]
<br>


== Kreis Johannisburg ==
== Kreis Johannisburg ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Johannisburg|Kirchbuchbestände Kreis Johannisburg]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Johannisburg|Standesamtbestände Kreis Johannisburg]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Johannisburg|Grundbuchbestände Kreis Johannisburg]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Johannisburg|Sonstiges Kreis Johannisburg]]
<br>


== Stadtkreis Königsberg (Pr.) ==
== Stadtkreis Königsberg (Pr.) ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Stadtkreis Königsberg (Pr.)|Kirchbuchbestände Stadtkreis Königsberg (Pr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Stadtkreis Königsberg (Pr.)|Standesamtbestände Stadtkreis Königsberg (Pr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Stadtkreis Königsberg (Pr.)|Grundbuchbestände Stadtkreis Königsberg (Pr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Stadtkreis Königsberg (Pr.)|Sonstiges Stadtkreis Königsberg (Pr.)]]
<br>


== LandKreis Königsberg (Pr.) ==
== Landkreis Königsberg (Pr.) ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Königsberg (Pr.)|Kirchbuchbestände Landkreis Königsberg (Pr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Landkreis Königsberg (Pr.)|Standesamtbestände Landkreis Königsberg (Pr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Landkreis Königsberg (Pr.)|Grundbuchbestände Landkreis Königsberg (Pr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Landkreis Königsberg (Pr.)|Sonstiges Landkreis Königsberg (Pr.)]]
<br>


== Kreis Labiau ==
== Kreis Labiau ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Labiau |Kirchbuchbestände Kreis Labiau ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Labiau |Standesamtbestände Kreis Labiau ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Labiau |Grundbuchbestände Kreis Labiau ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Labiau |Sonstiges Kreis Labiau ]]
<br>


== Kreis Lötzen ==
== Kreis Lötzen ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Lötzen|Kirchbuchbestände Kreis Lötzen]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Lötzen|Standesamtbestände Kreis Lötzen]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Lötzen|Grundbuchbestände Kreis Lötzen]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Lötzen|Sonstiges Kreis Lötzen]]
<br>


== Kreis Lyck ==
== Kreis Lyck ==


 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Lyck |Kirchbuchbestände Kreis Lyck ]]
== Kreis Marienburg ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Lyck |Standesamtbestände Kreis Lyck ]]
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Lyck |Grundbuchbestände Kreis Lyck ]]
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Lyck |Sonstiges Kreis Lyck ]]
== Kreis Marienwerder ==
<br>
 


== Kreis Memel ==
== Kreis Memel ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Memel |Kirchbuchbestände Kreis Memel ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Memel |Standesamtbestände Kreis Memel ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Memel |Grundbuchbestände Kreis Memel ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Memel |Sonstiges Kreis Memel ]]
<br>


== Kreis Mohrungen ==
== Kreis Mohrungen ==


* [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Mohrungen|Kirchbuchbestände Kreis Mohrungen]]
* [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Mohrungen|Standesamtbestände Kreis Mohrungen]]
* [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Mohrungen|Grundbuchbestände Kreis Mohrungen]]
* [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Mohrungen|Sonstiges Kreis Mohrungen]]
* Willy Binding, Siegfried Krause: ''Auf der Suche nach Vorfahren'' [im ehemaligen Kreis Mohrungen]. Berlin, 2008. [http://www.mohrungen.eu/pdfs/vorfahrenokt09.pdf Online] (PDF, 7.3.2017)


== Kreis Neidenburg ==
== Kreis Neidenburg ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Neidenburg |Kirchbuchbestände Kreis Neidenburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Neidenburg |Standesamtbestände Kreis Neidenburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Neidenburg |Grundbuchbestände Kreis Neidenburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Neidenburg |Sonstiges Kreis Neidenburg ]]
<br>


== Kreis Niederung ==
== Kreis Oletzko (Treuburg) ==
Am 27.06.1933 wurde der Kreis Oletzko in Kreis Treuburg umbenannt.
siehe Elchniederung


== Kreis Oletzko ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Treuburg (Oletzko)|Kirchbuchbestände Kreis Treuburg (Oletzko)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Treuburg (Oletzko)|Standesamtbestände Kreis Treuburg (Oletzko)]]
siehe Treuburg
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Treuburg (Oletzko)|Grundbuchbestände Kreis Treuburg (Oletzko)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Treuburg (Oletzko)|Sonstiges Kreis Treuburg (Oletzko)]]
<br>


== Kreis Ortelsburg ==
== Kreis Ortelsburg ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Ortelsburg |Kirchbuchbestände Kreis Ortelsburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Ortelsburg |Standesamtbestände Kreis Ortelsburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Ortelsburg |Grundbuchbestände Kreis Ortelsburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Ortelsburg |Sonstiges Kreis Ortelsburg ]]
<br>


== Kreis Osterode ==
== Kreis Osterode ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Osterode |Kirchbuchbestände Kreis Osterode ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Osterode |Standesamtbestände Kreis Osterode ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Osterode |Grundbuchbestände Kreis Osterode ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Osterode |Sonstiges Kreis Osterode ]]
<br>
== Kreis Pillkallen (Schloßberg) ==
Am 07.09.1938 Umbenennung des Kreises Pillkallen in Kreis Schloßberg.


== Kreis Pillkallen ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Schloßberg (Pillkallen)|Kirchbuchbestände Kreis Schloßberg (Pillkallen)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Schloßberg (Pillkallen)|Standesamtbestände Kreis Schloßberg (Pillkallen)]]
siehe Schloßberg
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Schloßberg (Pillkallen)|Grundbuchbestände Kreis Schloßberg (Pillkallen)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Schloßberg (Pillkallen)|Sonstiges Kreis Schloßberg (Pillkallen)]]
<br>


== Kreis Pogegen ==
== Kreis Pogegen ==
Der Kreis Pogegen bestand nur zwischen 1920 und 1939. Er setzte sich aus den nördlich der Memel gelegenen Teilen der Kreise Tilsit und Ragnit zusammen, die 1920 Teil des so genannten Memelgebiets wurden.


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Pogegen |Kirchbuchbestände Kreis Pogegen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Pogegen |Standesamtbestände Kreis Pogegen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Pogegen |Grundbuchbestände Kreis Pogegen ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Pogegen |Sonstiges Kreis Pogegen ]]
<br>


== Kreis Preußisch-Eylau ==
== Kreis Preußisch Eylau ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Preußisch-Eylau|Kirchbuchbestände Kreis Preußisch-Eylau]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Preußisch-Eylau|Standesamtbestände Kreis Preußisch-Eylau]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Preußisch-Eylau|Grundbuchbestände Kreis Preußisch-Eylau]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Preußisch-Eylau|Sonstiges Kreis Preußisch-Eylau]]
<br>


== Kreis Preußisch-Holland ==
== Kreis Preußisch Holland ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Preußisch-Holland|Kirchbuchbestände Kreis Preußisch-Holland]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Preußisch-Holland|Standesamtbestände Kreis Preußisch-Holland]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Preußisch-Holland|Grundbuchbestände Kreis Preußisch-Holland]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Preußisch-Holland|Sonstiges Kreis Preußisch-Holland]]
<br>


== Kreis Rastenburg ==
== Kreis Rastenburg ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Rastenburg |Kirchbuchbestände Kreis Rastenburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Rastenburg |Standesamtbestände Kreis Rastenburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Rastenburg |Grundbuchbestände Kreis Rastenburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Rastenburg |Sonstiges Kreis Rastenburg ]]
<br>


== Kreis Rößel ==
== Kreis Rößel ==


 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Rößel |Kirchbuchbestände Kreis Rößel ]]
== Kreis Rosenberg ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Rößel |Standesamtbestände Kreis Rößel ]]
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Rößel |Grundbuchbestände Kreis Rößel ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Rößel |Sonstiges Kreis Rößel ]]
<br>


== Kreis Samland ==
== Kreis Samland ==
siehe Fischhausen und Königsberg-Land
siehe Fischhausen und Königsberg-Land


== Kreis Sensburg ==
== Kreis Sensburg ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Sensburg |Kirchbuchbestände Kreis Sensburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Sensburg |Standesamtbestände Kreis Sensburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Sensburg |Grundbuchbestände Kreis Sensburg ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Sensburg |Sonstiges Kreis Sensburg ]]
<br>


== Kreis Schloßberg ==
== Kreis Soldau ==


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Soldau |Kirchbuchbestände Kreis Soldau ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Soldau |Standesamtbestände Kreis Soldau ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Soldau |Grundbuchbestände Kreis Soldau ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Soldau |Sonstiges Kreis Soldau ]]
<br>


== Kreis Soldau ==
== Kreis Stallupönen (Ebenrode) ==
Der Kreis Stallupönen erhielt am 03.06.1938 den neuen Namen Ebenrode.


*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)|Kirchbuchbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)|Standesamtbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)|Grundbuchbestände Kreis Ebenrode (Stallupönen)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Ebenrode (Stallupönen)|Sonstiges Kreis Ebenrode (Stallupönen)]]
<br>


== Kreis Stallupönen ==
== Kreis Tilsit ==
siehe Ebenrode


== Kreis Stuhm ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Tilsit|Kirchbuchbestände Kreis Tilsit]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Tilsit|Standesamtbestände Kreis Tilsit]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Tilsit|Grundbuchbestände Kreis Tilsit]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Tilsit |Sonstiges Kreis Tilsit ]]
<br>


== Kreis Tilsit-Ragnit ==


== Kreis Tilsit ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Tilsit-Ragnit|Kirchbuchbestände Kreis Tilsit-Ragnit]]
=== Kirchspiel Coadjuthen Gründung 1568 ===
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Tilsit-Ragnit|Standesamtbestände Kreis Tilsit-Ragnit]]
=== Kirchspiel Nattkischken Gründung 1892 ===
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Tilsit-Ragnit|Grundbuchbestände Kreis Tilsit-Ragnit]]
=== Kirchspiel Neu-Argeningken Gründung 1902; Pfarrstelle 1910 ===
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Tilsit-Ragnit|Sonstiges Kreis Tilsit-Ragnit]]
=== Kirchspiel Piktupönen Gründung 1574 ===
=== Kirchspiel Plaschken Gründung 1695 ===
=== Kirchspiel Pokraken Gründung 1891, Urkunde vom 19.04.1862 ===
abgezweigt von Tilsit-Land, Neukirch und Heinrichswalde
<br>
<br>
neuer Ortsname vom 03.06.1938 Weidenau
 
== Kreis Wehlau ==
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Wehlau |Kirchbuchbestände Kreis Wehlau ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Wehlau |Standesamtbestände Kreis Wehlau ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Wehlau |Grundbuchbestände Kreis Wehlau ]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Wehlau |Sonstiges Kreis Wehlau ]]
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1891 ff. || ---  || --- || --- || --- || ---
|-
|Heiraten|| 1891 ff. || --- || --- || --- || --- || ---
|-
|Sterbe  || 1891 ff. || --- || --- || --- || --- || ---
|-
|Konfirmationen || --- || --- || --- || --- || --- || ---
|-
|Sonstiges|| --- || --- || --- || --- || --- || ---
|-
|Bemerkungen|| --- || --- || --- || --- || --- || ---
|}


=== Kirchspiel Rucken Gründung 1870, Urkunde vom 20.05.1858 ===
 
=== Kirchspiel Willkischken-Laugszargen Gründung vor 1561 ===
== Stadtkreis Danzig (Westpr.) ==
=== Kirchspiel Laugszargen Gründung 1899 ===
 
=== Kirchspiel Tilsit ===
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Stadtkreis Danzig (Westpr.)|Kirchbuchbestände Stadtkreis Danzig (Westpr.)]]
==== Tilsit Stadtkirche ====
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Stadtkreis Danzig (Westpr.)|Standesamtbestände Stadtkreis Danzig (Westpr.)]]
1912: 38.500 Seelen, 500 Litauer, 2 Kirchen und Kapelle, 12 Schulen, 105 Lehrer
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Stadtkreis Danzig (Westpr.)|Grundbuchbestände Stadtkreis Danzig (Westpr.)]]
===== Stadt I Gründung KvR =====
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Stadtkreis Danzig (Westpr.)|Sonstiges Stadtkreis Danzig (Westpr.)]]
I. Pfarrstelle
<br>
<br>
Litauische Sprache
 
== Landkreis Danziger Höhe (Westpr.) ==
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Danziger Höhe(Westpr.)|Kirchbuchbestände Landkreis Danziger Höhe (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Landkreis Danziger Höhe (Westpr.)|Standesamtbestände Landkreis Danziger Höhe (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Landkreis Danzig (Westpr.)|Grundbuchbestände Landkreis Danziger Höhe (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Landkreis Danziger Höhe (Westpr.)|Sonstiges Landkreise Danzig (Westpr.)]]
<br>
<br>
Eine saubere Trennung der Pfarrstellen ist weder dem Verzeichnis der Mormonen, noch dem des EZAB zu entnehmen.
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1643 ff. || 1642-1906|| 1642-1715<br>1734-1774|| --- || --- || ---
|-
|Heiraten|| 1697 ff. || 1697-1897 || --- || --- || --- || ---
|-
|Sterbe  || 1765 ff. || 1765-1860<br>1901-1908<br>1928-1944 || --- || --- || --- || ---
|-
|Konfirmationen || --- || 1673-1683<br>1699<br>1735-1798<br>1926-1944 || --- || --- || --- || ---
|-
|Indexe|| --- || T1653-1767<br>T1734-1754<br>T1908-1944<br>H1713-1836<br>H1766-1818|| --- || --- || --- || ---
|-
|Duplikate|| 1800-1874 || --- || --- || --- || --- || ---
|-
|Bemerkungen|| T1643-1774<br>H1697-1766<br>S1765-1795<br>im Ostpr. Kirchenarchiv Königsberg (Pr.)|| keine saubere Unterscheidung der Pfarrstellen I bis V|| --- || --- || --- || ---
|}


===== Stadt II Gründung 1557 =====
== Landkreis Danziger Niederung (Westpr.) ==
II. Pfarrstelle
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Danziger Niederung (Westpr.)|Kirchbuchbestände Landkreis Danziger Niederung (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Landkreis Danziger Niederung (Westpr.)|Standesamtbestände Landkreis Danziger Niederung (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Landkreis Danziger Niederung (Westpr.)|Grundbuchbestände Landkreis Danziger Niederung (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Landkreis Danzig (Westpr.)|Sonstiges Landkreis Danziger Niederung (Westpr.)]]
<br>
<br>
Besetzt durch den Magistrat
 
== Landkreis Großes Werder (Westpr.) ==
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Großes Werder (Westpr.)|Kirchbuchbestände Landkreis Großes Werder (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Landkreis Großes Werder (Westpr.)|Standesamtbestände Landkreis Großes Werder (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Landkreis Großes Werder (Westpr.)|Grundbuchbestände Landkreis Großes Werder (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Landkreis Danzig (Westpr.)|Sonstiges Landkreis Großes Werder (Westpr.)]]
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1643 ff. ||  ||    ||    ||    ||
|-
|Heiraten|| 1697 ff. ||  ||  ||  ||  ||
|-
|Sterbe  || 1765 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Konfirmationen ||  --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Indexe|| --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Duplikate|| --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| T1643-1774<br>H1697-1767<br>S1765-1795<br>im Ostpr. Kirchenarchiv Königsberg (Pr.)||  || --- || --- || --- || ---
|}


===== Stadt III Gründung 1895 =====
== Stadtkreis Elbing (Westpr.) ==
III. Pfarrstelle
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Stadtkreis Elbing (Westpr.)|Kirchbuchbestände Stadtkreis Elbing (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Stadtkreis Elbing (Westpr.)|Standesamtbestände Stadtkreis Elbing (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Stadtkreis Elbing (Westpr.)|Grundbuchbestände Stadtkreis Elbing (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Stadtkreis Elbing (Westpr.)|Sonstiges Stadtkreis Elbing (Westpr.)]]
<br>
<br>
Besetzt durch den Magistrat
 
== Landkreis Elbing (Westpr.) ==
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Elbing (Westpr.)|Kirchbuchbestände Landkreis Elbing (Westpr.)]]
*[[Landkreis_Elbing#Standesamtsregister|Standesamtbestände Landkreis Elbing (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Landkreis Elbing (Westpr.)|Grundbuchbestände Landkreis Elbing (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Landkreis Elbing (Westpr.)|Sonstiges Landkreis Elbing (Westpr.)]]
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1898 ff. ||  ||    ||    ||    ||
|-
|Heiraten|| 1898 ff. ||  ||  ||  ||  ||
|-
|Sterbe  || 1898 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Konfirmationen ||  --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Indexe|| T1905 ff<br>S1905 ff.||  ||  ||  ||  || 
|-
|Duplikate|| --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| ---||  || --- || --- || --- || ---
|}


===== Stadt IV Gründung 1900/1901 =====
== Kreis Stuhm (Westpr.) ==
IV. Pfarrstelle
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Stuhm (Westpr.)|Kirchbuchbestände Kreis Stuhm (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Stuhm (Westpr.)|Standesamtbestände Kreis Stuhm (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Stuhm (Westpr.)|Grundbuchbestände Kreis Stuhm (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Stuhm (Westpr.)|Sonstiges Kreis Stuhm (Westpr.)]]
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1901 ff. ||  ||    ||    ||    ||
|-
|Heiraten|| 1901 ff. ||  ||  ||  ||  ||
|-
|Sterbe  || 1901 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Konfirmationen ||  --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Indexe|| T ja<br>S ja||  ||  ||  ||  || 
|-
|Duplikate|| --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| ---||  || --- || --- || --- || ---
|}


===== Stadt V Gründung 1912 =====
== Kreis Marienburg (Westpr.) ==
V. Pfarrstelle
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Marienburg (Westpr.)|Kirchbuchbestände Kreis Marienburg (Westpr.)]]
*[[Landkreis Marienburg (Westpreußen)#Standesamtsregister|Standesamtbestände Kreis Marienburg (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Marienburg (Westpr.)|Grundbuchbestände Kreis Marienburg (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Marienburg (Westpr.)|Sonstiges Kreis Marienburg (Westpr.)]]
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1912 ff. ||  ||    ||    ||    ||
|-
|Heiraten|| 1912 ff. ||  ||  ||  ||  ||
|-
|Sterbe  || 1912 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Konfirmationen ||  --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Indexe|| T ja<br>H ja<br>S ja||  ||  ||  ||  || 
|-
|Duplikate|| --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| ---||  || --- || --- || --- || ---
|}


==== Tilsit Landkirche (litauische Gemeinde) ====
== Kreis Marienwerder (Westpr.) ==
1912: 8.850 Seelen, 4.400 Litauer, 17 Schulen, 33 Lehrer
 
===== Land I Gründung ca. 1510 (unter Herzog Albrecht) =====
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Marienwerder (Westpr.)|Kirchbuchbestände Kreis Marienwerder (Westpr.)]]
Litauische Sprache
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Marienwerder (Westpr.)|Standesamtbestände Kreis Marienwerder (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Marienwerder (Westpr.)|Grundbuchbestände Kreis Marienwerder (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Marienwerder (Westpr.)|Sonstiges Kreis Marienwerder (Westpr.)]]
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1706 ff. ||  ||    ||    ||    ||
|-
|Heiraten|| 1791 ff. ||  ||  ||  ||  ||
|-
|Sterbe  || 1766 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Konfirmationen ||  --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Indexe|| ---||  ||  ||  ||  || 
|-
|Duplikate|| 1800-1874||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| Kommunikanten<br>1673-1683<br>1732-1740||  || --- || --- || --- || ---
|}


===== Land II Gründung 1878 =====
== Kreis Rosenberg (Westpr.) ==
 
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Rosenberg (Westpr.)|Kirchbuchbestände Kreis Rosenberg (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Rosenberg (Westpr.)|Standesamtbestände Kreis Rosenberg (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Rosenberg (Westpr.)|Grundbuchbestände Kreis Rosenberg (Westpr.)]]
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Rosenberg (Westpr.)|Sonstiges Kreis Rosenberg (Westpr.)]]
<br>
<br>
{|{{MLtable}}
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| width= 14% Height="30" |
| width= 14|'''Bestand 1939
gem. Grigoleit'''
| width= 14%|'''Mormonen  '''
| width= 14%|'''Berlin'''
| width= 14%|'''Leipzig'''
| width= 14%|'''Ausland'''
| width= 16%|'''Bemerkungen'''
|-
|Taufen  || 1878 ff. ||  ||    ||    ||    ||
|-
|Heiraten|| 1878 ff. ||  ||  ||  ||  ||
|-
|Sterbe  || 1878 ff. ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Konfirmationen ||  --- ||  ||  ||  ||  || 
|-
|Indexe|| T ja<br>H ja<br>S ja||  ||  ||  ||  || 
|-
|Duplikate|| 1800-1874||  ||  ||  ||  || 
|-
|Bemerkungen|| Kommunikanten<br>1673-1683<br>1732-1740||  || --- || --- || --- || ---
|}


==== Militär seit 1714 ====
== Stadtkreis Zoppot (Westpr.) ==
==== Reformiert Gründung 1679 ====
 
==== Katholisch Gründung 1661 ====
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Zoppot (Westpr.)|Kirchbuchbestände Kreis Zoppot (Westpr.)]]
==== Katholisch Militär ab 1886 ====
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Zoppot (Westpr.)|Standesamtbestände Kreis Zoppot (Westpr.)]]
==== Mennoniten Gründung 1713 (Pokraken) ====
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Grundbuchbestände Kreis Zoppot (Westpr.)|Grundbuchbestände Kreis Zoppot (Westpr.)]]
==== Alt-Lutheraner ab 1848 ====
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Sonstiges Kreis Zoppot (Westpr.)|Sonstiges Kreis Zoppot (Westpr.)]]
==== Litauer (siehe Landkirche) ====
<br>


== Kreis Tilsit-Ragnit ==
== Muster ==
*[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Muster|Kirchbuchbestände Kreis Muster]]




== Kreis Treuburg ==
= Genealogische Gesellschaften =


== Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. (VFFOW) ==


== Kreis Wehlau ==
* Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.


Homepage [http://www.vffow.org]


== Stadtkreis Danzig ==
* Regionale Experten für die verschiedenen Landkreise


Homepage [http://www.vffow.org/content/ueber-uns/regionale-ansprechpartner/]


== Stadtkreis Zoppot ==
'''Allgemeine Auskünfte'''


Reinhard Wenzel


== Landkreise Danzig ==
An der Leegde 23


D-29223 Celle


hardiwenzel@t-online.de


==Quellen==
oeffentlichkeit@vffow.org
* Grigoleit, Eduard , Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister, 1939, Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C.A. Starke in Leipzig.
<br>
* Schirrmann & Hirsch, Konsistorialsekretären in Königsberg i.Pr., Pfarr-Almanach für die Provinz Ostpreußen, 4. Auflage, Königsberg i.Pr. 1912; Selbstverlag des Herausgebers


= Bibliografie =
* '''Rose, Richard''', [[Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen Ost- und Westpreussens (Rose)|''Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen Ost- und West-Preussens, nebst einem Verzeichnis der Militär-Kirchenbücher der Provinz West-Preussen und der katholischen Kirchenbücher der Diözese Ermland'']], 1909, Druck und Kommissionsverlag von Gebr. Vogt, Papiermühle S.-A. [Sachsen-Anhalt]
* '''Grigoleit, Eduard''': [[Verzeichnis der ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher (Grigoleit)|''Verzeichnis der ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister'']], 1939, Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C.A. Starke in Leipzig.
* '''[[Evangelisches Zentralarchiv Berlin]]''', ('''EZAB'''), dessen Bestände siehe: [http://www.ezab.de/d/bframe.html]
* '''Abt. [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie]] im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig''', [[DZfG]]: Bestandsverzeichnis Teil 1, Verlag Degener % Co., Insingen, 3. Auflage, ISBN {{ISBNpur|978-3-7686-2078-9}}, ISSN 0170-2645
* '''Schirrmann & Hirsch''', Konsistorialsekretären in Königsberg i.Pr., Pfarr-Almanach für die Provinz Ostpreußen, 4. Auflage, Königsberg i.Pr. 1912; Selbstverlag des Herausgebers
* siehe auch '''[[Bistum Ermland]]'''
[[Kategorie:Provinz Ostpreußen]]
[[Kategorie:Provinz Ostpreußen]]
* '''Loseries, Fritz''', Kirchspielübersichten nach Kreisen mit den Grenzen Ostpreußens zur Zeit des Königreiches Preußen 1890 [http://www.ahnen-spuren.de/ostpreussen/landkreise]. Mit freundlichem Dank!
* [[Standesamtslexikon-Preussen 1884]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 03:58 Uhr

Landkreise Ostpreußen.jpg

Benutzerhinweis[Bearbeiten]

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau! Mitmachen erlaubt!!

Anregungen und Hinweise sind nicht nur unter "Diskussion" herzlich willkommen. Inhaltliche Hilfe ist ebenso herzlich willkommen! Bei Fragen und Ratschlägen würde ich mich ebenso über eine eMail freuen.



Diese Datensammlung soll einen schnellen Überblick über den Stand der erhaltenen und verschollenen Kirchenbücher Ostpreußens, nebst naheliegender westpreußischer Kreise, geben. Durch die Kriegswirren sind viele Unterlagen verschollen, vernichtet und räumlich versprengt worden. Im Abgleich mit Grigoleit 1939 und Rose 1909 (vgl. Quellen), auch wenn sie nicht fehlerlos sein mögen, kann man feststellen, welche Kirchenbuchlücken bereits vor den Kriegsereignissen des 2. Weltkriegs vorlagen. Beide Werke dienen somit als Anhaltspunkte und nicht als einwandfreie wissenschaftliche Arbeiten. Abweichende Angaben des Königl. Konsistoriums in Königsberg (Pr.) gegenüber Rose, sind bei diesem in Klammern "(...)" angegeben. Erst im Gesamtblick der vorhandenen Bestände je Kirchspiel kann sich ggf. wieder eine zusammenhängende Dokumentenlage ergeben, weil sich die heute vorhandenen Quellen teilweise an verschiedenen Standorten befinden, aber ergänzen können.

Der Aufbau der Seite orientiert sich an den Kreisen, wie sie Grigoleit 1939 in seinem Werk benutzt hat. 1940 wurden die Landkreise Soldau und Neidenburg zum (neuen) Landkreis Neidenburg zusammengeschlossen.
Die von Fritz Loseries zur Verfügung gestellten Karten bilden den Stand 1890 ab und sind daher nicht immer deckungsgleich, geben aber dennoch einen sehr guten Schnellblick auf die geographischen Zusammenhänge.

In einem 2. und 3. Schritt sollen die Bestandslisten um Standesamtsregister, Grundbücher und weitere Unterlagen peu à peu ergänzt werden.

Relevante Archive[Bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten]

LDS (FamilySearch / Mormonen): [1]
Mikrofilme und Mikrofiches in deutschen Forschungsstellen einsehbar
The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
35 North West Temple Street
Room 344
Salt Lake City
Utah 84150-3440
USA
Bestandsübersicht unter East Prussia Church Records (engl.) oder durch Eingabe des Namens der Kirchspiels unter "Place" im FamilySearch-Katalog. Leider sind die zu den Kirchspielen gehörenden Einzelorte nicht in der Datenbank hinterlegt. Die Zuordnung muss man zunächst ermitteln, z. B. bei GenWiki oder AGoFF.


EZA Berlin: [2]
Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZA)
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Familienforschung: Ruf. 030/22504-536
kirchenbuchstelle@ezab.de
Platzreservierung: Fax. 030/22504-540 oder Email an reservierung@ezab.de
Allgemein: Ruf. 030/22504-520, Fax. 030/22504-540 oder Email an archiv@ezab.de oder
Bestandsübersicht: [3]


BZ Regensburg
Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
St. Petersweg 11-13
93047 Regensburg
Ruf. 0941/597-2520
Fax. 0941/597-2521
E-Mail: archiv@bistum-regensburg.de
Bestandsübersicht:


DZfG Leipzig: [4]
Deutsche Zentralstelle für Genealogie
Sächsisches Staatsarchiv
Staatsarchiv Leipzig
Schongauerstraße 1
04328 Leipzig
Email: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de
Ruf. 0341/255-5500
Fax. 0341/255-5555
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
Die Bestandsübersicht: [5]


GStA Berlin: [6]
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14
14195 Berlin
Email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
Ruf. 030/266 44 75 00
Fax. 030/266 44 31 26
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 8.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr - 15.00 Uhr
Eine Bestandsübersicht ist derzeit (Mai 2014) online nicht verfügbar.


Litauen[Bearbeiten]

Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna [7]
Lietuvos valstybės istorijos archyvas
Gerosios Vilties g. 10
LT-03134 Vilnius
Ruf: +370 / 85 / 213 7482
Fax: +370 / 85 / 213 7612
Digitalisierte Bestände: [8]


Polen[Bearbeiten]

Staatsarchiv Allenstein [9]
Archiwum Panstwowe w Olsztynie
ul.Partyzantow 18
PL-10-521 Olsztyn

Digitalisierte Bestände AP Olsztyn
Direkter Link zu den Digitalisaten: [10]


Diözesanarchiv Allenstein [11]
Archiwum Diecezji Warminskiej w Olsztynie
Kopernika 47
PL-10-512 Olsztyn


Staatsarchiv Bromberg [12]
Archiwum Państwowe w Bydgoszcz
ul. Dworcowa 65
PL-85-009 Bydgoszcz


Staatsarchiv Danzig [13]
ul.Waly Piatowskie 5
Box 401
PL 80-958 Gdansk
E-mail: apgda@gdansk.ap.gov.pl
Anfragen können auf Deutsch gestellt werden, werden aber in der Regel auf Polnisch beantwortet.
Das Archiv ist im August geschlossen.


Diözesanarchiv Danzig [14]
Archiwum Archidiecezjalne w Gdańsku
ul. Cystersów 15
PL-80-330 Gdańsk-Oliwa


Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg [15]
Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
ul. Starościńska 1
PL-82-200 Malbork


Diözesanarchiv Elbing [16]
Archiwum Diecezjalne w Elblągu
ul. św. Ducha 11
PL-82-300 Elbląg


Staatsarchiv Köslin [17]
Archiwum Państwowe w Koszalinie
ul. M. Skłodowskiej-Curie 2
PL-75-950 Koszalin


Staatsarchiv Lyck [18]
Archiwum Państwowe w Suwalkach
Oddzial w Elku
ul. Kapielowa
PL-19-300 Elk
Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden des Standesamts Milken 1874 bis 1902.


Staatsarchiv Stettin [19]
Archiwum Państwowe w Szczecinie
ul. Św. Wojciecha 13
PL-70-410 Szczecin
Digitalisierte Bestände findet man hier: [20]


Weitere Digitalisat-Seiten in Polen:
Agad: [21]
BaSIA: [22]
Datenbänke in den polnischen Staatsarchiven: [23]

Auflistung der Bestände und deren Standorte[Bearbeiten]

Durch die Einführung der Kreisverordnung vom 1.1.1874 für die Provinz Preußen wurden in der Provinz Preußen die Standesämter eingerichtet. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate angelegt und den staatlichen Behörden übergeben.

Soweit für einzelne Orte, Dörfer, Wohnplätze keine eigene Seite mit Informationen zur Kirchspielzugehörigkeit in GenWiki vorliegt, ist www.kartenmeister.com sehr hilfreich: [24]

Stadtkreis Allenstein[Bearbeiten]


Landkreis Allenstein[Bearbeiten]


Kreis Angerburg[Bearbeiten]


Kreis Bartenstein (Friedland)[Bearbeiten]


Kreis Braunsberg[Bearbeiten]


Kreis Darkehmen (Angerapp)[Bearbeiten]

Am 03.06.1938 Umbenennung von Darkehmen in Darkeim und am 16.07.1938 in Angerapp


Kreis Elchniederung (Niederung)[Bearbeiten]

Am 03.06.1938 erhielt der Kr. Niederung den neuen Namen Elchniederung


Kreis Fischhausen[Bearbeiten]


Kreis Gerdauen[Bearbeiten]


Kreis Goldap[Bearbeiten]


Kreis Gumbinnen[Bearbeiten]


Kreis Heiligenbeil[Bearbeiten]


Kreis Heilsberg[Bearbeiten]


Kreis Heydekrug[Bearbeiten]


Stadtkreis Insterburg[Bearbeiten]


Landkreis Insterburg[Bearbeiten]


Kreis Johannisburg[Bearbeiten]


Stadtkreis Königsberg (Pr.)[Bearbeiten]


Landkreis Königsberg (Pr.)[Bearbeiten]


Kreis Labiau[Bearbeiten]


Kreis Lötzen[Bearbeiten]


Kreis Lyck[Bearbeiten]


Kreis Memel[Bearbeiten]


Kreis Mohrungen[Bearbeiten]

Kreis Neidenburg[Bearbeiten]


Kreis Oletzko (Treuburg)[Bearbeiten]

Am 27.06.1933 wurde der Kreis Oletzko in Kreis Treuburg umbenannt.


Kreis Ortelsburg[Bearbeiten]


Kreis Osterode[Bearbeiten]


Kreis Pillkallen (Schloßberg)[Bearbeiten]

Am 07.09.1938 Umbenennung des Kreises Pillkallen in Kreis Schloßberg.


Kreis Pogegen[Bearbeiten]

Der Kreis Pogegen bestand nur zwischen 1920 und 1939. Er setzte sich aus den nördlich der Memel gelegenen Teilen der Kreise Tilsit und Ragnit zusammen, die 1920 Teil des so genannten Memelgebiets wurden.


Kreis Preußisch Eylau[Bearbeiten]


Kreis Preußisch Holland[Bearbeiten]


Kreis Rastenburg[Bearbeiten]


Kreis Rößel[Bearbeiten]


Kreis Samland[Bearbeiten]

siehe Fischhausen und Königsberg-Land

Kreis Sensburg[Bearbeiten]


Kreis Soldau[Bearbeiten]


Kreis Stallupönen (Ebenrode)[Bearbeiten]

Der Kreis Stallupönen erhielt am 03.06.1938 den neuen Namen Ebenrode.


Kreis Tilsit[Bearbeiten]


Kreis Tilsit-Ragnit[Bearbeiten]


Kreis Wehlau[Bearbeiten]



Stadtkreis Danzig (Westpr.)[Bearbeiten]


Landkreis Danziger Höhe (Westpr.)[Bearbeiten]


Landkreis Danziger Niederung (Westpr.)[Bearbeiten]


Landkreis Großes Werder (Westpr.)[Bearbeiten]


Stadtkreis Elbing (Westpr.)[Bearbeiten]


Landkreis Elbing (Westpr.)[Bearbeiten]


Kreis Stuhm (Westpr.)[Bearbeiten]


Kreis Marienburg (Westpr.)[Bearbeiten]


Kreis Marienwerder (Westpr.)[Bearbeiten]


Kreis Rosenberg (Westpr.)[Bearbeiten]


Stadtkreis Zoppot (Westpr.)[Bearbeiten]


Muster[Bearbeiten]


Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. (VFFOW)[Bearbeiten]

  • Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.

Homepage [25]

  • Regionale Experten für die verschiedenen Landkreise

Homepage [26]

Allgemeine Auskünfte

Reinhard Wenzel

An der Leegde 23

D-29223 Celle

hardiwenzel@t-online.de

oeffentlichkeit@vffow.org

Bibliografie[Bearbeiten]