Welver: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''[[Welver]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


{{Hierarchie Kreis Soest}}
'''Hierarchie: '''  [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Soest]] > [[Welver]]


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 13: Zeile 10:




== Einleitung ==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
*  1241 „Welvere"; 1244 „Welvre"  (WU.).
 
===Adelsname===
* 1179 „Wicboldus de Weluere";
 
===Kloster Welver===
* 1238 wurde hier von [[Lippramsdorf (Haltern)|Lippramsdorf]] ([[Kloster Marienborn (Coesfeld)|Kloster Marienborn]]) aus das [[Zisterzienser|Zisterzienserinnenkloster]] gegründet.
 
===Pfarrkirche===
* 1241 verkaufte der Soester Vogt Walter dem [[Kloster Marienborn (Coesfeld)|Kloster Marienborn]] in Lippramsdorf seine Güter in Welver und übertrug diesem das Patronatsrecht über die Kirche in Welver.
* 1242 schenkte der Soester Vogt Walter dem [[Kloster Marienborn (Coesfeld)|Kloster Marienborn]] in Lippramsdorf die Pfarrkirche in Welver
* 1251 gestattete Kardinallegat Hugo v. Sabina dem Kloster in Welver die Kirche in Welver bei eintretender Vakanz einzubehalten. <ref> '''Quelle der Früherwähnungen''': Seibrtz I. Nr. 77; [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB) VII. Nr. 505; 534; 576; 474a;  761</ref>
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* <1449 [[Kurfürstentum Köln]]
* 1449 [[Herzogtum Kleve]]
* 1645 Markgrafschaft Brandenburg / [[Herzogtum Kleve]]  (Soester Börde, [[Soest]])
* 1807 [[Großherzogtum Berg]]
* 1813-1815 preuß. Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein.
* 1815-1946 [[Kreis Soest| Kreises Soest]] im [[Regierungsbezirk Arnsberg]]  der preußischen [[Provinz Westfalen]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
 
===Bürgermeisterei Schwefe===
* 1832/35 Bürgermeisterei Schwefe 4.542 Einwohner, davon
** [[Kirchspiel]] Kirch [[Welver]] 1.492 Einwohner
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Verwaltungseinbindung===
* 1895 [[Welver]] (Kirchwelver), [[Dorf]], [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Soest]], [[Amt Borgeln-Schwefe|Amt Schwefe]]
** Gesamtumfang: 261,4 ha, (1895) 5 [[Wohnplatz|Wohnplätze]], 45 Gebäude
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Soest, Standesamt Meyerich, [[Postwesen|Postbezirk]]
** Einwohner: 253 Ew. (80 Ev., 173 Kath.)
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
===Infrastruktur===
1931 [[Amt Borgeln-Schwefe]], [[Kreis Soest]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]],  Sitz: [[Soest]],
* '''Gemeinde [[Welver]]: '''  Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Buschhoff, Ortsklasse C
** Einwohner: 437, Kath. 277, Ev. 160
** Gesamtfläche: 261 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt  (kath.), Pfarramt (ev.), Volksschule 2, Krankenhaus, Ärzte  1, [[Post- und Telegrafenwesen|Post u. Telegraf]],  [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]],  Feuerwehr (frw.), [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], [[Eisenbahn]]
** Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
   
===Kommunale Neugliederung===
* 1969 kommunale Neuordnung: Gemeinde [[Welver]] aus 19 Gemeinden des Amtes Borgeln-Schwefe: Balksen, Berwicke, Blumroth, [[Borgeln]], [[Dinker]], Dorfwelver, Ehningsen, Eilmsen, Einecke, Eineckerholsen, Flerke, Klotingen, Merklingsen, Nateln, Recklingsen, [[Schwefe]], Stocklarn, Vellinghausen, (Kirch-)Welver, und aus zwei Gemeinden des Amtes Werl: Illingen, Scheidingen.
** 1969 Die Gemeinde [[Welver]] ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Borgeln-Schwefe
 
===Politische Einteilung===
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
Die Gemeinde Welver wurde mit der kommunalen Neuordnung  1969 gebildet.<br/>
Die Gemeinde Welver wurde mit der kommunalen Neuordnung  1969 gebildet.<br/>
Sie besteht aus 21 Ortsteilen:  
Sie besteht aus 21 Ortsteilen:  


Balksen, Berwicke, Blumroth, Borgeln, Dinker, Dorfwelver, Ehningsen, Eilmsen, Einecke, Eineckerholsen, Flerke, Illingen, Klotingen, Merklingsen, Nateln, Recklingsen, Scheidingen, Schwefe, Stocklarn und Vellinghausen.
Balksen, Berwicke, Blumroth, Borgeln, Dinker, Dorfwelver, Ehningsen, Eilmsen, Einecke, Eineckerholsen, Flerke, Illingen, Klotingen, Merklingsen, Nateln, Recklingsen, Scheidingen, Schwefe, Stocklarn und Vellinghausen.
Zeile 24: Zeile 78:
|valign="top"|[[Image:Wappen Welver.png]]
|valign="top"|[[Image:Wappen Welver.png]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
|valign="top"|''Beschreibung:''
|}
|}


Zeile 30: Zeile 83:
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
<!--
===[[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] Katholische Pfarrgemeinde: Geburten, Heiraten, Tote ab  1807
|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Welver, St. Bernhard, kath., 1807 - 1964, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24113/ Digitalisate] online bei Matricula
<center>
 
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
==== Abschriften der Mormonen ====
</center>
* [[Welver/Batchnummern]]
|}
 
-->
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
'''Welver: '''
* [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]]: ev. Geburten, Heiraten, Tote 1819-1874
* [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]]: rk. Geburten, Heiraten, Tote 1819-187
 
==== Personenstandsregister ====
* Personenstandsregister Sterbefälle Meyerich, 1874 – 1938 im P6/20 Sterberegister Landkreis Soest,  [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-20.html Digitalisate]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 51: Zeile 110:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
*1761.15. Juli. Niederlage der Franzosen bei Vellinghausen (heute zu Welver gehörig) zwischen Hamm und Soest.


===Haus Schweckhausen===
===Haus Schweckhausen===
* 1766 Ankauf des adeligen Hauses Schweckhausen durch den Herrn von Wenge zu Soest vom Freiherrn von Ketler zu Valbert[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/486109]  
* 1766 Ankauf des adeligen Hauses Schweckhausen durch den Herrn von Wenge zu Soest vom Freiherrn von Ketler zu Valbert[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/486109]  
=== Guth Meierich ===
* 14.06.1768 Ankauf des adeligen Guts Meierich Krs. Welver von der Witwe von Reck zu Heydemühlen durch den Freiherrn Christian Dietrich Friedrich von Plettenberg zu Schwartzenberg. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/484556]
==Kirchenwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
* < 1821 [[Erzbistum Köln]]
* 1821 [[Erzbistum Paderborn]]
====Katholische Kirche====
Das 1238 gestiftete [[Zisterzienser|Zisterzienserinnenkloster]] erhielt die dort vorhandene Pfarrkirche inkorporiert. Sie fiel nach hundertjährigem Ringen (1531-1649) mitsamt dem Pfarrgut den Lutheranern zu. Der katholische Gottesdienst 1625-1700 im Kloster. 1697 ff. Bau der neuen rk. Kirche durch den Konvent, dessen Äbtissin noch vor der Säkularisation 1809 die Pfarrstelle 1807 neu dotierte (Heranziehung des Drüggelter Crucis Beneficiums und des von „Paradiese"). Als ursprünglicher Pfarrsitz für Welver wird Meyerich angegeben.
1961 '''Pfarrbezirk''': umfaßt den Pfarrsitz [[Welver]], Berwicke (4,5 km), Dinker (3 km), Dorfwelver (1 km), Ehningsen (7 km), Eilmsen (6 km), Einecke (5 km), Eineckerholsen (7 km), Flerke (5 km), Klotingen (3 km), Nateln (3 km), Recklingsen (2 km), Vellinghausen (7 km).
Kirchen u. Kapellen 1961:
* Pfarrkirche St Bernhard (1696-1701), Hochaltar, Marienaltar, Kanzel (um 1700), große Monstranz (1722), Maria mit Kind flämische Malerei (16. Jh.)
** Oratorium St Josef (1910) im Hospital
*** Antoniusheiligenhäuschen.
===Reformation===
* 1649 kam die vorhandene Pfarrkirche mitsamt dem Pfarrgut an die evangelische Gemeinde. Auch die Kirche in Dinker evangelisch.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
==Literatur==
=== Genealogische Quellen ===
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kr. Soest, S. 149 f.
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* Rudolf Fidler / Meinolf Schultebraucks: ''Das Zisterzienserinnenkloster St. Mariae zu Welver und seine Pfarr- und Klosterkirche St. Bernhard'', Welver 2007, [http://www.cistopedia.org/fileadmin/user_upload/abbeys/W/Welver/Festschrift_Welver.pdf Online]
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
 
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
=== Bibliografie-Suche===
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
*{{LitDB-Volltextsuche|Welver}}
=== Historische Quellen ===


<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive ==
== Archive ==
* Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
* Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
** Findbuch A 394 '''Kloster Welver''', Urkunden und Akten [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0208&tektId=615]
** Findbuch A 394 '''Kloster Welver''', Urkunden und Akten [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0208&tektId=615]
 
* Pfarrarchiv Welver (rk.) 1961 geordnet u. inventarisiert
 
 
 
 
 
 
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Daten aus Totenzettelsammlung ====
In unserer [[Totenzettel]] - Datenbank findet man folgende Einträge:
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Gort=Welver Totenzettel von Personen die hier geboren wurden]
*[http://db.genealogy.net/familienanzeigen/totzauswahl.php?Sort=Welver Totenzettel von Personen die hier verstorben sind]


== Bilder, Fotos und historische Karten ==
== Bilder, Fotos und historische Karten ==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bildergalerie|Bilder]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Bildergalerie|Bilder]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Fotos|Alte Fotos]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Fotos|Alte Fotos]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Historische Karten|Historische Karten]]'''


=== Karten ===
* [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Westfalen/Kartensammlung_A/~056/05653/W_Karten_A-05653_r.jpg Kirchwelver Ortsplan] 1810


<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 95: Zeile 172:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
====Fußnoten====
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Wikipedia-Link}}
* {{Wikipedia-Link|Kloster Welver}}
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.welver.de  Kommunalverwaltung Weöver]
*[http://www.welver.de  Kommunalverwaltung Welver]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
Zeile 105: Zeile 187:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimathaus-welver.de/  Heimatverein Welver e.V. ]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
{{Navigationsleiste Kreis Soest}}


{{Navigationsleiste Kreis Soest}}
{{FOKO|WELVERJO31XP|Welver}}
{{FOKO|WELVERJO31XP|Welver}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|WELVERJO31XP}}
<gov>WELVERJO31XP</gov>


[[Kategorie:Welver|!]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 03:08 Uhr

Welver: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Welver

Lokalisierung der Gemeinde Welver innerhalb des Kreises Soest
Welver auf der preuß. Kartenaufnahme von 1840


Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1241 „Welvere"; 1244 „Welvre" (WU.).

Adelsname[Bearbeiten]

  • 1179 „Wicboldus de Weluere";

Kloster Welver[Bearbeiten]

Pfarrkirche[Bearbeiten]

  • 1241 verkaufte der Soester Vogt Walter dem Kloster Marienborn in Lippramsdorf seine Güter in Welver und übertrug diesem das Patronatsrecht über die Kirche in Welver.
  • 1242 schenkte der Soester Vogt Walter dem Kloster Marienborn in Lippramsdorf die Pfarrkirche in Welver
  • 1251 gestattete Kardinallegat Hugo v. Sabina dem Kloster in Welver die Kirche in Welver bei eintretender Vakanz einzubehalten. [1]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Schwefe[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Borgeln-Schwefe, Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz: Soest,

  • Gemeinde Welver: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Buschhoff, Ortsklasse C
    • Einwohner: 437, Kath. 277, Ev. 160
    • Gesamtfläche: 261 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev.), Volksschule 2, Krankenhaus, Ärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 7 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1969 kommunale Neuordnung: Gemeinde Welver aus 19 Gemeinden des Amtes Borgeln-Schwefe: Balksen, Berwicke, Blumroth, Borgeln, Dinker, Dorfwelver, Ehningsen, Eilmsen, Einecke, Eineckerholsen, Flerke, Klotingen, Merklingsen, Nateln, Recklingsen, Schwefe, Stocklarn, Vellinghausen, (Kirch-)Welver, und aus zwei Gemeinden des Amtes Werl: Illingen, Scheidingen.
    • 1969 Die Gemeinde Welver ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Borgeln-Schwefe

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die Gemeinde Welver wurde mit der kommunalen Neuordnung 1969 gebildet.
Sie besteht aus 21 Ortsteilen:

Balksen, Berwicke, Blumroth, Borgeln, Dinker, Dorfwelver, Ehningsen, Eilmsen, Einecke, Eineckerholsen, Flerke, Illingen, Klotingen, Merklingsen, Nateln, Recklingsen, Scheidingen, Schwefe, Stocklarn und Vellinghausen.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Welver.png Beschreibung:

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher Katholische Pfarrgemeinde: Geburten, Heiraten, Tote ab 1807
  • Welver, St. Bernhard, kath., 1807 - 1964, Digitalisate online bei Matricula

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Welver:

Personenstandsregister[Bearbeiten]

  • Personenstandsregister Sterbefälle Meyerich, 1874 – 1938 im P6/20 Sterberegister Landkreis Soest, Digitalisate

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Pfarrkirche St. Albanus und Cyriacus
Im Hagen 33
59514 Welver
Telefon: 02384-7 80

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1761.15. Juli. Niederlage der Franzosen bei Vellinghausen (heute zu Welver gehörig) zwischen Hamm und Soest.


Haus Schweckhausen[Bearbeiten]

  • 1766 Ankauf des adeligen Hauses Schweckhausen durch den Herrn von Wenge zu Soest vom Freiherrn von Ketler zu Valbert[1]

Guth Meierich[Bearbeiten]

  • 14.06.1768 Ankauf des adeligen Guts Meierich Krs. Welver von der Witwe von Reck zu Heydemühlen durch den Freiherrn Christian Dietrich Friedrich von Plettenberg zu Schwartzenberg. [2]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Das 1238 gestiftete Zisterzienserinnenkloster erhielt die dort vorhandene Pfarrkirche inkorporiert. Sie fiel nach hundertjährigem Ringen (1531-1649) mitsamt dem Pfarrgut den Lutheranern zu. Der katholische Gottesdienst 1625-1700 im Kloster. 1697 ff. Bau der neuen rk. Kirche durch den Konvent, dessen Äbtissin noch vor der Säkularisation 1809 die Pfarrstelle 1807 neu dotierte (Heranziehung des Drüggelter Crucis Beneficiums und des von „Paradiese"). Als ursprünglicher Pfarrsitz für Welver wird Meyerich angegeben.

1961 Pfarrbezirk: umfaßt den Pfarrsitz Welver, Berwicke (4,5 km), Dinker (3 km), Dorfwelver (1 km), Ehningsen (7 km), Eilmsen (6 km), Einecke (5 km), Eineckerholsen (7 km), Flerke (5 km), Klotingen (3 km), Nateln (3 km), Recklingsen (2 km), Vellinghausen (7 km).

Kirchen u. Kapellen 1961:

  • Pfarrkirche St Bernhard (1696-1701), Hochaltar, Marienaltar, Kanzel (um 1700), große Monstranz (1722), Maria mit Kind flämische Malerei (16. Jh.)
    • Oratorium St Josef (1910) im Hospital
      • Antoniusheiligenhäuschen.

Reformation[Bearbeiten]

  • 1649 kam die vorhandene Pfarrkirche mitsamt dem Pfarrgut an die evangelische Gemeinde. Auch die Kirche in Dinker evangelisch.

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kr. Soest, S. 149 f.
  • Rudolf Fidler / Meinolf Schultebraucks: Das Zisterzienserinnenkloster St. Mariae zu Welver und seine Pfarr- und Klosterkirche St. Bernhard, Welver 2007, Online

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
    • Findbuch A 394 Kloster Welver, Urkunden und Akten [3]
  • Pfarrarchiv Welver (rk.) 1961 geordnet u. inventarisiert

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Daten aus Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:

Bilder, Fotos und historische Karten[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle der Früherwähnungen: Seibrtz I. Nr. 77; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) VII. Nr. 505; 534; 576; 474a; 761

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Welver/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Welver erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Welver/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Welver erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Kreis-Soest_Wappen.gif Städte und Gemeinden im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg)

Anröchte | Bad Sassendorf | Ense | Erwitte | Geseke | Lippetal | Lippstadt
Möhnesee | Rüthen | Soest | Warstein | Welver | Werl | Wickede


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung WELVERJO31XP
Name
  • Welver
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W4777 (- 1993-06-30)
  • 59514 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25923
  • geonames:2811361
  • wikidata:Q11145
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05974048
Karte
   

TK25: 4313

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Soest (1969 - 1974) ( Landkreis)

Soest (1975 -) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Vöhde
         Ortsteil
VOHHDEJO31WO
Landwehr
         Ortsteil
LANEHRJO31XN
Westermann
         Ortsteil
WESANNJO31XO
Westerhof
         Ortsteil
WESHOFJO31XO
Bispinghof
         Ortsteil
BISHOFJO31XO
Brakelmann
         Ortsteil
BRAANNJO31XO
Disselhoff
         Ortsteil
DISOFFJO31XO
Dreyer
         Ortsteil
DREYERJO31XO
Ennerkswinkel
         Ortsteil
ENNKELJO31XO
Erley
         Ortsteil
ERLLEYJO31XO
Fränkenkamp
         Ortsteil
FRAAMPJO31XO
Gerwins Hof
         Ortsteil
GERHOFJO31XO
Wüstenhof
         Ortsteil
WUSHOFJO31XO
Kaltenhagen
         Ortsteil
KALGENJO31XO
Kettlerholz
         Ortsteil
KETOLZJO31XO
Kirchfeld
         Ortsteil
KIRELDJO31XO
Klotingerheide
         Ortsteil
KLOIDEJO31XO
Kreggenfeld
         Ortsteil
KREELDJO31XO
Kuhholz
         Ortsteil
KUHOLZJO31XO
Wietmann
         Ortsteil
WIEANNJO31XO
Ostermanns Hof
         Ortsteil
OSTHOFJO31XO
Pferdekamp
         Ortsteil
PFEAMPJO31XO
Schwenners Hof
         Ortsteil
SCHHOFJO31XP
Kleiloh
         Ortsteil
KLELOHJO31XP
Wietkamp
         Ortsteil
WIEAMPJO31XP
Strumann
         Ortsteil
STRANNJO31XQ
Ameke
         Ortsteil
AMEEKEJO31XQ
Antepoth
         Ortsteil
ANTOTHJO31XQ
Berkhoff
         Ortsteil
BEROFFJO31XQ
Bußmann
         Ortsteil
BUSAN2JO31XQ
Gertönis
         Ortsteil
GERNISJO31XQ
Lunke
         Ortsteil
LUNNKEJO31XQ
Ramesohl
         Ortsteil
RAMOHLJO31XQ
Mühlenfeld
         Ortsteil
MUHELDJO31XO
Niedermüller
         Ortsteil
NIELERJO31XO
Schulze zur Heide
         Hof
SCHIDEJO41AO
Dörendahl
         Ortsteil
DORAHLJO41AO
Franke
         Ortsteil
FRANKEJO41AO
Gretenallee
         Ortsteil
GRELEEJO41AO
Hachenei
         Ortsteil
HACNEIJO41AO
Haselhorst
         Ortsteil
HASRSTJO41AO
Hilgenkamp
         Ortsteil
HILAMPJO41AO
Holtkamp
         Ortsteil
HOLAMPJO41AO
Hüsen
         Ortsteil
HUSSENJO41AO
Osthof
         Ortsteil
OSTHOFJO41AO
Plan Mühle
         Ortsteil
PLAHLEJO41AO
Wilms
         Ortsteil
WILLMSJO41AP
Walther
         Ortsteil
WALHERJO41AO
Uhlenburg
         Ortsteil
UHLURGJO41AO
Loh
         Ortsteil
LOHLOHJO31XO
Felshof
         Ortsteil
FELHOFJO41AO
Goerheide
         Ortsteil
GOEIDEJO31XQ
Hüsinglo
         Ortsteil
HUSGLOJO41BP
Bielefeld
         Hof
BIEELDJO41AQ
Klein Hundorp
         Ortsteil
HUNOR2JO41BP
Groß Hundorp
         Ortsteil
HUNORPJO41BP
Auf der Huer
         Ortsteil
HUEUERJO41AO
Luicke
         Ortsteil
LUICKEJO31XQ
Welver
         BauerschaftDorfOrtsteil
WELVERJO31XO (1969 -)
Schwefe
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346241 (1969 -)
Ehningsen
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346276 (1969 -)
Einecke
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346278 (1969 -)
Eineckerholsen
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346279 (1969 -)
Merklingsen
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346389 (1969 -)
Kirchwelver
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346399 (1957 -)
Flerke
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346400 (1957 -)
Klotingen
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346403 (1957 -)
Meyerich
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346408 (1969 -)
Recklingsen
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346409 (1969 -)
Vellinghausen
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346433 (1969 -)
Eilmsen
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346434 (1969 -)
Dinker
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346456 (1969 -)
Nateln
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346457 (1969 -)
Dorfwelver
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346459 (1969 -)
Balksen
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346461 (1969 -)
Berwicke
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346462 (1969 -)
Stocklarn
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346464 (1969 -)
Borgeln
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346465 (1969 -)
Blumroth
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346468 (1969 -)
Scheidingen
         BürgermeistereiLandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1343844 (1969 -)
Illingen
         LandgemeindeOrtsteil
object_1346494 (1969 -)