Herzfeld (Lippetal): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(157 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
''' [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeld]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
 
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffsklärungshinweis|Herzfeld|Herzfeld}}
'''Hierarchie'''
 
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Soest]] > [[Lippetal]] > [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeld]]


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Nordrheinwestfalen]] > [[Soest]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|<center>[[Image:Lage_Ortsteile_in_Lippetal_Kreis_Soest_NRW.png|thumb|250px|Lokalisierung von '''Herzfeld''' innerhalb der [[Lippetal|Gemeinde Lippetal]]]] </center>
|}
|}
-->
[[Datei:Herzf005.jpg|thumb|250px|Alte Ansicht auf Herzfeld]]
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
* 786 „Hirutfeld in [[pago]] Drehni"; 10. Jhdt. „Hyrutueldun"; 11. Jdt.  „Hirutfelda";  12. Jhdt.  „Hertuelde"; 1126 „Heretvelde"; ca. 1150 „Heredfelde"; ca. 1150 „Ostheredfelde" „Ostherifelde" = Ostherzfeld;  1206 „Hertvelde"; 1214 „Herdfelde"; 1231 „Hertfelde".
 
===Kirche===
* 794-811 baute die hlg. Ida, Gemahlin des Grafen Egbert, in Herzfeld eine Kirche, der sie den Priester Bertgerus vorsetzte (Ex vita st. Idae in Wil. K. U. I. S. 470 ff..)
* 1217 bekundet der Münstersche Bischof Otto II., daß die Kirche zu Herzfeld zu der Pfarre gehört, die sein Vorgänger Herrn. II. 1193 (nach Tibus, S. 603) dem Propst von St. Martini zu Münster als Archidiakonat übertragen hat.
 
===Königshof===
* ca. 896 kam die „[[regia curtis]]" zu Herzfeld an das [[Kloster Werden]] .
 
=== [[Kirchspiel]] ===
* 1206 [[Kirchspiel]] erwähnt.
 
===[[Grundherrschaft]]===
* seit dem Tode der hl. Ida (825) gehörte Herzfeld den Liudolfingern (W. Z. Bd. 38, S. 15)
* 10. Jhdt. [[Kloster Werden]]  hatte hier Besitz
 
===Adelsname===
* 1206 Ludolf v. Herzfeld  ff.
**  Quelle der Früherwähnungen:  Bollnow, Die Grafen von Werl, Greifswalder Diss. 1930, Stettin, S. 56 u. 50; Kötz. S. 81; 100; 125; 358; 230; 231; 247;  [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  I. Reg. Nr. 291; WU. S. Nr. 167; S. Nr. 330; III. Nr. 42; 85; 111; 288
 
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Stromberg]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]] '''
 
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
 
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| 1
| 6
| .
| 4
| 17
| 24
| 52
| 11 5/8
| 8
| 96
| 6
| 5
| 3
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorfbauerschaft  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 5
| .
| 1
| .
| 3
| 9
| 5 7/16
| 18
| 64
| 23
| 24
| }
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Heckentrup  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 8
| 4
| 1
| 11
| 7
| 31
| 12 1/16
| 57
| 132
| 55
| 26
| 6
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Höntrup  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 4
| 8
| .
| 12
| 2
| 26
| 9 5/8
| 36
| 112
| 42
| 14
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Kesseler  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 1
| 5
| 2
| 10
| 3
| 21
| 5 7/16
| 34
| 60
| 23
| 18
| 3
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Rasselhövel  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 5
| 6
| 1
| 2
| 2
| 16
| 8 5/8
| 38
| 112
| 39
| 13
| 9
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Schachtrup  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 6
| 3
| 1
| 9
| 1
| 20
| 8 15/16
| 49
| 100
| 36
| 19
| 9
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>   [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Ulentrup  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 3
| 4
| .
| 17
| .
| 24
| 7 1/8
| 39
| 68
| 29
| 25
| 3
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
| [[Rittergut]] <br/> [[Haus Middelburg (Herzfeld)|Haus <br/>  Middelburg]]  <br/>  v. Ketteler
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| 1
| 6
| 12
| .
| .
| .
|-
| '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/>  [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeldt]]
|  1
| 1
| 38
| 30
| 10
| 78
| 42
| 200
| 69 7/8
| 285
| 756
| 258
| 6
| 9
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Stromberg]]
* 1802-1806 preußisches [[Erbfürstentum Münster]], [[Beckumscher Kreis 1802-1806]]
* 1806-1811 [[Großherzogtum Berg]], [[Ruhrdepartement]], [[Arrondissement Hamm]], [[Kanton Beckum]],  [[Maire-Attribution|Mairie]] [[Herzfeld]],
* 1811-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]]
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], vorläufig preuß. Kreis Hamm
* 1815-1946  preußische [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Beckum]]
* 1846 Land [[Nordrhein-Westfalen]], 1969 [[Kreis Warendorf]]
 
===[[Amt Lippborg|Bürgermeisterei Ennigerloh]] ===
* 1822 Umfang:  [[Kirchspiel|Kirchspielen]]  Lippborg u. Herzfeld
** Bürgermeister Geisler zu Assen
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
 
===[[Amt Liesborn|Bürgermeisterei Liesborn]]===
* 1832/35 Bürgermeisterei Liesborn 8.333 Einwohner, davon
** [[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeld]] 1.783 Einwohner
*** Beigeordneter: Pöpsel zu Herzfeld
* Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Verwaltungseinbindung ===
* 1895 '''[[Herzfeld (Lippetal)|Herzfeld]]''', [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]]
** Einwohner: 2.119
* 1895 '''Heckentrup''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]], Herzfeld
** Einwohner: 210
* 1895 '''Höntrop''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]], Herzfeld
** Einwohner: 339
* 1895 ''' Kesslarn (Kessler)''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]], Herzfeld
** Einwohner: 223
* 1895 ''' Rassenhövel''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]], Herzfeld
** Einwohner: 168
* 1895 '''Schachtrup''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]] , [[Kreis Beckum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Oelde, [[Postwesen|Postbezirk]], Herzfeld (n.a.A. Postb. Hovestadt).
** Einwohner: mit Lönne 281
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
===Infrastruktur ===
1931 ''' [[Amt Liesborn]] ''',  [[Kreis Beckum]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Liesborn.
* '''Gemeinde Herzfeld''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindeverordneter Menke, Ortsklasse D.
** Einwohner: 2.222, Kath. 2.188, Ev. 34
** Gesamtfläche: 3.488 ha
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 4, Mittelschule, Rektoratsschule, höhere Schule  (Mädchen), Ärzte 2, Tierarzt 1, [[Postwesen|Postanstalt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Hovestadt 2 km, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], [[Kleinbahn]], Autoanbindung,  Markt
** Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze (überw. Zentrum)
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
 
===Kommunale Neugliederung===
* 01.07. 1969 Herzfeld wird aus dem [[Kreis Beckum|Landkreis Beckum]] in die neu geschaffene Gemeinde [[Lippetal]] im [[Kreis Soest]] eingegliedert.


== Einleitung ==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
<!--
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
=== Wappen ===
Personenstandsregister von Herzfeld:
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
* Zivilstandsregister siehe Lippborg
Hier: Beschreibung des Wappens
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote  1804-1805, 1815-1874 
-->
* Juden, Pfarrbücher Geburten 1815-1821


=== Allgemeine Information ===
=== Abschriften der Mormonen ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
* [[Herzfeld (Lippetal)/Batchnummern]]


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 27: Zeile 307:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Herzfeld_(Lippetal)_Kreis_Soest.png]]
</center>
</center>
|}
|}
-->
-->
=== Wappen ===
[[Bild:Herzfeld-Wappen.gif|thumb|90px|left]]
''Beschreibung:''<br />
Wappen der ehemaligen Gemeinde Herzfeld (bis 1969 im Kreis Beckum)
<br clear="all" />
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
'''Herzfeld''' gehört mit [[Lippborg]] zu den beiden größten Ortsteilen der [[Lippetal|Gemeinde Lippetal]]. Der Ort Herzfeld liegt im nördlichen Teil der Gemeinde, in der Münsterländischen Parklandschaft. Der südliche Bereich mit den Ortsteilen Brockhausen, Heintrop-Büninghausen, Hovestadt, Hultrop, Krewinkel-Wiltrop, Niederbauer, Nordwald, Oestinghausen und Schoneberg schlägt die Brücke zur Soester Börde.


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirche ===
'''Wallfahrtskirche St. Ida'''
* [[Herzfeld (Lippetal)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]], mit Hinweisen auf Archivalien im BAM.
 
{|width="100%"
|width="70%"|<big>'''Sankt Ida'''</big><br />
Kirchplatz 3 a<br />
59510 Lippetal (Herzfeld)<br />
 
Tel.: 0 29 23/5 08<br />
Fax.: 0 29 23/65 91 07<br />
 
'''E-Mail:''' [mailto:info@st-ida-herzfeld.de info@st-ida-herzfeld.de]<br />
'''Internet:''' [http://www.st-ida-herzfeld.de www.st-ida-herzfeld.de]<br />
 
[[Kreisdekanat Warendorf|Kreisdekanat: Warendorf]]<br />
[[Dekanat Beckum|Dekanat: Beckum]]
|[[Bild:StIda_Herzfeld_Turm_Mai_2004i_112.jpg|thumb|right|St. Idakirche]]
|}
 
===Haus Idenrast===
[[Image:Herzfeld Haus-Idenrast 3008.JPG|thumb|250px|Haus Idenrast]]
 
 
 
<br clear="all" />
 
===Kirchenbücher===
{|width="600px" border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
!colspan="6" align="center" bgcolor="gainsboro"| Kirchenbücher St.Ida, Herzfeld/Westf.
|- 
|bgcolor="beige"| '''KB-Nr. '''
|bgcolor="beige"| '''Taufen '''
|bgcolor="beige"| '''Heiraten '''
|bgcolor="beige"| '''Sterbefälle '''
|bgcolor="beige"| '''Sonstiges '''
|bgcolor="beige"| '''Bemerkungen '''
|-
|align="center"|1
| 1643 – 1729
| 1643 – 1729
| 1643 – 1729
|
|
|-
|align="center"| 2
| 1729 – 1806
| 1729 – 1817<br/> 1835 – 1841
| 1729 – 1813
|
|
|-
|align="center"| 3
| 1796 – 1819
| 1803 – 1820
| 1803 – 1820
|
|
|-
|align="center"| 3a
| 1809 – 1817
|
|
|
|
|-
|align="center"| 4
| 1820 – 1845
|
|
|
|
|-
|align="center"| 5
|
| 1820 – 1863
|
|
|
|-
|align="center"| 6
| 1846 – 1875
|
|
|
|
|-
|align="center"| 7
|
| 1864 – 1875
| 1853 – 1875
|
|
|-
|align="center"| 8
| 1874 – 1886
|
|
|
|
|-
|align="center"| 9
|
| 1874 – 1888
|
|
|
|-
|align="center"| 10
| 1886 – 1927
|
|
|
|
|-
|align="center"| 11
|
| - 1888
|
|
|
|-
|align="center"| 12
|
|
| 1876 – 1913<br/> 1913 – 
|
|
|-
|align="center"| 13
| - 1928
|
|
|
|
|-
|align="center"| 14
|
|
|
| Erstkommunion:<br/> 1814 – 1866
| Firmung:<br/> 1796, 1810, 1824
|-
|align="center"| 15
|
|
|
|
| - 1895
|}
{|cellpadding="5" cellspacing="0"
|'''Standorte'''       
|Bistumdarchiv: KB 1–7 und 14
|-
|
|Pfarrgemeinde: KB 8–13 und 15
|}
 
 


[http://www.st-ida-herzfeld.de/ www.st-ida-herzfeld.de]
====Bistumsarchiv Münster====
* Im Bestand "Generalvikariat" im [[Bistumsarchiv Münster]] befindet sich  ein  Teilbestand der Pfarrkirche St. Ida Vid. (rk) in Herzfeld, beginnend um 1480. Darin Visatationsprotokolle ab 1613, 1662 [[Stromberg (Oelde)|Stromberg]] betreffend, ein Status animarum von 1749, Archidiakonalsachen des 17./18. Jahrhunderts, Synodlprotokolle 1615 bis 1809 fast laufend, ein Vergleich zwischen Bf. Vernhard und dem Abt von Werden bzgl. Des strittigen Patronatsrechtes über Lüdinghausen, Herzfeld, Selm und Nordkirchen von 1674. Weiterhin Heberegister der Kirche, Pastorat, Küsterei und Armen von 1625-1631, 1667, und 18. Jahrhundert, ein Prozeß um Kirchenbankplätze des von Ketteler zu Mittelburg, der Jude Phil. Israel 1747, Kirchen- und Armenrechnungen 1651-1800. Einkünfte der Pastorat 1652, 1662, Kollationen.
* Pfarrei St. Ida Herzfeld, Nr. J 336 a Findbuch: 1. Akzession.
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
;786:Erste urkundliche Erwähnung. Damit ist Herzfeld die älteste Siedlung im Lippetal.
;790:Ida und ihr Gemahl Egbert errichten hier die erste christliche Kirche Westfalens.
;1250:Bau einer neuen spätromanische Kirche.
;1841:Herzfeld kommt in das Amt [[Liesborn]] im [[Kreis Beckum]].
;1901:Neubau der St. Ida Kirche.
;1969:Herzfeld wird aus dem alten Kreis Beckum in die im Rahmen der kommunalen Neuordnung neu geschaffene Gemeinde Lippetal eingegliedert.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Bilder, Fotos und historische Karten ==
*[[Herzfeld (Lippetal)/Idakirche|Bilder aus der St.Idakirche]]
*[[Herzfeld (Lippetal)/Postkarten|Herzfeld auf alten Postkarten]]
*[[Herzfeld (Lippetal)/Totenzettel#Totenzettel (Beispiele)|Totenzettel (Beispiele)]]
*[[Herzfeld (Lippetal)/Historische Karten|Historische Karten]]
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 47: Zeile 514:


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<big>'''[[Verkartung Herzfeld (Lippetal)|Herzfelder Verkartung]] von Kirchenbüchern,'''</big><br/>
*[[Herzfeld (Lippetal)/Willkommschatzung|Willkommschatzung 1499]]
*[[Herzfeld (Lippetal)/Bauerbuch|Das Bauerbuch von Herzfeld und die Bauerrichter (1668 – 1883)]]
*[[Herzfeld (Lippetal)/Nachtwächterliste von 1728|Nachtwächterliste 1782 ]]
*[[Herzfeld (Lippetal)/Brandkataster 1793 |Brandkataster 1793 ]]
*[[Liesborn/Firmregister_von_1810|Das Herzfelder Firmregister von 1810 (im Liesborner Kirchenbuch)]]
*[[Herzfeld (Lippetal)/Herzfelder Wiedemstedden |Die Herzfelder Wiedemstedden]]
*[[{{PAGENAME}}/Totenzettel|Totenzettelsammlung]]
*[[{{PAGENAME}}/Kichenbücher|Kirchenbücher der kath. Pfarrei St. Ida]]
* Herzfeld, St. Ida, kath., 1643 - 1913, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/herzfeld-st-ida/ Digitalisate] online bei Matricula
*Liste der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege<br/> als [http://wiki-commons.genealogy.net/images/6/60/Herzfeld-KD-Namenliste.pdf PDF-Datei].
==== [[Status Animarum]] ====
* Herzfeld St. Ida: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_HerzI/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Herzfeld St. Ida: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_HerzI/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
*[[Herzfeld (Lippetal)/Liber status animarum |Liber status animarum 1703 ]]
*[[Herzfeld (Lippetal)/Status Animarum|Status Animarum 1750 ]]
==== GEDBAS ====
*[http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{PAGENAME}} '''Personen aus {{PAGENAME}}''' im GEDBAS]
===Totenzettel===
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Gort=Herzfeld  '''mit Geburtsort Herzfeld ''']
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Sort=Herzfeld  '''mit Sterbeort Herzfeld ''']
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
 
<!-- == Bibliografie == -->
=== Historische Quellen ===
*'''Infos zu Steuerlisten des Fürstbistums Münster''' [http://www.westfalengen.de/PDF/band15.pdf Beiträge der WGGF, Band 15]
*[[{{PAGENAME}}/Kriegerdenkmal|'''Kriegerdenkmal''']] an der Sankt Idakirche
* ''' Bierbaums Kotten''' im Kspl. Herzfeld, Bschft. Schachtrup, Akten 1731 - 1797 und 1806 - 1861 liegen im Archiv [[Haus Welbergen]] (Ochtrup).
 
 
==== [[{{PAGENAME}}/Hausinschriften|Alte Hausinschriften]]====
 
 
=== Alte Adressbücher ===
*[http://home.arcor.de/erdmann.roki/amtliesb-wad1938/ Adressbuch des Amtes Liesborn-Wadersloh von 1938]
*[[Provinz Westfalen/Landwirtschaftliches Adressbuch 1931|Ein Auszug aus Niekammers´s Landwirtschaftliches Adreßbuch von 1931]]
 
== Bibliografie ==
* Herold, Josef: '''Die tausendjährige Geschichte des Gemeinwesens Herzfeld''': mit bisher noch nicht gedruckten Urkunden. Herzfeld: Dermann i. Komm., VII, 148 S. 1886 {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-7222|Kat=no}}
*1200 Jahre '''HERZFELD''' 786-1986<br/>Eine Chronik der Vergangenheit und Gegenwart in Wort und Bild, 1986
*Die Opfer des Krieges 1870/71 und 1914/18 der Gemeinde Herzfeld<br/>Herausgeber: Schützenbruderschaft St.-Ida Herzfeld e.V., 2000
*Die Opfer des Krieges 1939 - 1945 der Gemeinde Herzfeld<br/>Herausgeber: Schützenbruderschaft St.-Ida Herzfeld e.V., 1998
*'''Gottes Spuren in Häusern und Fluren'''<br/>Wegkreuze, Bildstöcke, Hausinschriften in der Gemeinde St. Ida Herzfeld, 2001
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
 
<!-- === Archive === -->
===Bibliografie-Suche===
<!-- === Bibliotheken === -->
*{{LitDB-Volltextsuche|Herzfeld}}
 
===Literatur===
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Beckum, S. 43
 
== Archive und Bibliotheken ==
 
=== Archive ===  
*Ältere Akten von {{PAGENAME}} lagern in den [[Kreisarchiv_Warendorf#Best.C3.A4nde_des_Archivs|Beständen]] des '''[[Kreisarchiv Warendorf]]'''
 
*Das '''[http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/profil_zustaendigkeit/index.php Personenstandsarchiv Detmold]''' (Seit 01.01.2004 als Abteilung 6 im neuen Landesarchiv NRW) hat in seinen Beständen '''Herzfeld''' folgende Kirchenbuchduplikate:
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" rules="all" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; "
|bgcolor="gainsboro"|'''Typ'''
|bgcolor="gainsboro"|'''Zeitraum'''
|bgcolor="gainsboro"|'''Signatur'''
|-
|Geburten, Heiraten, Todesfälle
|1804-1805
|'''P7 590'''
|-
|Geburten, Heiraten, Todesfälle
|1815-1818
|'''P7 144''' <sup>'''*'''</sup>
|-
|Geburten
|1819-1874
|'''P7 144''' <sup>'''*'''</sup>
|-
|Heiraten
|1819-1874
|'''P7 145'''
|-
|Todesfälle
|1819-1874
|'''P7 146'''
|}
<sup>'''*'''</sup> intus Judenregister: Geburten 1814-1821
<br/>
Zivilstandsregister siehe [[Lippborg/Archive#Archive|Lippborg]]
 
=== Bibliotheken ===
 
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
Zeile 65: Zeile 622:
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
=== Auswanderungen ===
1857 wanderten die folgenden Herzfelder mit dem Schiff Atlantic von Bremen nach USA aus:
   
Der Ankunftshafen war New York, Castle Garden
 
;Theodor  Otte, Schneider: 59 Jahre, mit Ehefrau Catharina, 40 Jahre, und  den Kindern Moritz, 3 Jahre und Lisette, Säugling.
;Hermann Lohmann: 28 Jahre
;August Lohmann: 26 Jahre,  Farmer
;Franz Pogge: 32 Jahre, Farmer mit Ehefrau Anna Pogge, 24 Jahre
 
 
Alle haben sich in West Point, Iowa  niedergelassen.
<hr width="300px">
Quelle:
 
 
 
 
 
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
 
=== Offizielle Internetseiten ===
== Offizielle Webseiten ==
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
{{Commons}}
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
*'''Gemeindeverwaltung Lippetal [http://www.lippetal.de www.lippetal.de]'''
 
=== Genealogische Webseiten ===
*[[Familienforschung_in_Lippetal|'''Familienforschung in Lippetal''']]
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
* [http://www.ahlengen.de/  Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V.]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
*'''Verein für Geschichte und Heimat Lippetal, Brücke e.V. [http://www.bruecke-lippetal.de www.bruecke-lippetal.de]'''
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
 
{{FOKO|HERELDJO41BP|Herzfeld}}
 


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Navigationsleiste_Lippetal}}




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<gov>HERELDJO41BP</gov>
 
 
{{Commons}}


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie: Herzfeld (Lippetal)|!]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie: Ort im Kreis_Soest]]
[[Kategorie: Ort im Münsterland]]
[[Kategorie: Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie: Ort im Regierungsbezirk_Arnsberg]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 18:37 Uhr

Herzfeld: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Herzfeld ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Herzfeld.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Soest > Lippetal > Herzfeld

Lokalisierung von Herzfeld innerhalb der Gemeinde Lippetal
Alte Ansicht auf Herzfeld

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 786 „Hirutfeld in pago Drehni"; 10. Jhdt. „Hyrutueldun"; 11. Jdt. „Hirutfelda"; 12. Jhdt. „Hertuelde"; 1126 „Heretvelde"; ca. 1150 „Heredfelde"; ca. 1150 „Ostheredfelde" „Ostherifelde" = Ostherzfeld; 1206 „Hertvelde"; 1214 „Herdfelde"; 1231 „Hertfelde".

Kirche[Bearbeiten]

  • 794-811 baute die hlg. Ida, Gemahlin des Grafen Egbert, in Herzfeld eine Kirche, der sie den Priester Bertgerus vorsetzte (Ex vita st. Idae in Wil. K. U. I. S. 470 ff..)
  • 1217 bekundet der Münstersche Bischof Otto II., daß die Kirche zu Herzfeld zu der Pfarre gehört, die sein Vorgänger Herrn. II. 1193 (nach Tibus, S. 603) dem Propst von St. Martini zu Münster als Archidiakonat übertragen hat.

Königshof[Bearbeiten]

Kirchspiel[Bearbeiten]

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • seit dem Tode der hl. Ida (825) gehörte Herzfeld den Liudolfingern (W. Z. Bd. 38, S. 15)
  • 10. Jhdt. Kloster Werden hatte hier Besitz

Adelsname[Bearbeiten]

  • 1206 Ludolf v. Herzfeld ff.
    • Quelle der Früherwähnungen: Bollnow, Die Grafen von Werl, Greifswalder Diss. 1930, Stettin, S. 56 u. 50; Kötz. S. 81; 100; 125; 358; 230; 231; 247; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) I. Reg. Nr. 291; WU. S. Nr. 167; S. Nr. 330; III. Nr. 42; 85; 111; 288

Lagerbuch Amt Stromberg 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Herzfeldt

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Herzfeldt
Bauerschaft
Dorf
fürstlich
. 1 6 . 4 17 24 52 11 5/8 8 96 6 5 3
Kirchspiel
Herzfeldt
Bauerschaft
Dorfbauerschaft
fürstlich
. . 5 . 1 . 3 9 5 7/16 18 64 23 24 }
Kirchspiel
Herzfeldt
Bauerschaft
Heckentrup
fürstlich
. . 8 4 1 11 7 31 12 1/16 57 132 55 26 6
Kirchspiel
Herzfeldt
Bauerschaft
Höntrup
fürstlich
. . 4 8 . 12 2 26 9 5/8 36 112 42 14 .
Kirchspiel
Herzfeldt
Bauerschaft
Kesseler
fürstlich
. . 1 5 2 10 3 21 5 7/16 34 60 23 18 3
Kirchspiel
Herzfeldt
Bauerschaft
Rasselhövel
fürstlich
. . 5 6 1 2 2 16 8 5/8 38 112 39 13 9
Kirchspiel
Herzfeldt
Bauerschaft
Schachtrup
fürstlich
. . 6 3 1 9 1 20 8 15/16 49 100 36 19 9
Kirchspiel
Herzfeldt
Bauerschaft
Ulentrup
fürstlich
. . 3 4 . 17 . 24 7 1/8 39 68 29 25 3
Kirchspiel
Herzfeldt
Rittergut
Haus
Middelburg

v. Ketteler
1 . . . . . . 1 1 6 12 . . .
Summa Kirchspiel
Herzfeldt
1 1 38 30 10 78 42 200 69 7/8 285 756 258 6 9

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Ennigerloh[Bearbeiten]

  • 1822 Umfang: Kirchspielen Lippborg u. Herzfeld
    • Bürgermeister Geisler zu Assen
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.

Bürgermeisterei Liesborn[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Liesborn 8.333 Einwohner, davon
    • Herzfeld 1.783 Einwohner
      • Beigeordneter: Pöpsel zu Herzfeld
  • Quelle: Westfalenlexikon

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Liesborn , Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Liesborn.

  • Gemeinde Herzfeld: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindeverordneter Menke, Ortsklasse D.
    • Einwohner: 2.222, Kath. 2.188, Ev. 34
    • Gesamtfläche: 3.488 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 4, Mittelschule, Rektoratsschule, höhere Schule (Mädchen), Ärzte 2, Tierarzt 1, Postanstalt, Eisenbahnstation Hovestadt 2 km, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Kleinbahn, Autoanbindung, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze (überw. Zentrum)
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Herzfeld:

  • Zivilstandsregister siehe Lippborg
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1804-1805, 1815-1874
  • Juden, Pfarrbücher Geburten 1815-1821

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Herzfeld-Wappen.gif

Beschreibung:
Wappen der ehemaligen Gemeinde Herzfeld (bis 1969 im Kreis Beckum)


Allgemeine Information[Bearbeiten]

Herzfeld gehört mit Lippborg zu den beiden größten Ortsteilen der Gemeinde Lippetal. Der Ort Herzfeld liegt im nördlichen Teil der Gemeinde, in der Münsterländischen Parklandschaft. Der südliche Bereich mit den Ortsteilen Brockhausen, Heintrop-Büninghausen, Hovestadt, Hultrop, Krewinkel-Wiltrop, Niederbauer, Nordwald, Oestinghausen und Schoneberg schlägt die Brücke zur Soester Börde.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Sankt Ida

Kirchplatz 3 a
59510 Lippetal (Herzfeld)

Tel.: 0 29 23/5 08
Fax.: 0 29 23/65 91 07

E-Mail: info@st-ida-herzfeld.de
Internet: www.st-ida-herzfeld.de

Kreisdekanat: Warendorf
Dekanat: Beckum

St. Idakirche

Haus Idenrast[Bearbeiten]

Haus Idenrast



Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenbücher St.Ida, Herzfeld/Westf.
KB-Nr. Taufen Heiraten Sterbefälle Sonstiges Bemerkungen
1 1643 – 1729 1643 – 1729 1643 – 1729
2 1729 – 1806 1729 – 1817
1835 – 1841
1729 – 1813
3 1796 – 1819 1803 – 1820 1803 – 1820
3a 1809 – 1817
4 1820 – 1845
5 1820 – 1863
6 1846 – 1875
7 1864 – 1875 1853 – 1875
8 1874 – 1886
9 1874 – 1888
10 1886 – 1927
11 - 1888
12 1876 – 1913
1913 –
13 - 1928
14 Erstkommunion:
1814 – 1866
Firmung:
1796, 1810, 1824
15 - 1895
Standorte Bistumdarchiv: KB 1–7 und 14
Pfarrgemeinde: KB 8–13 und 15


Bistumsarchiv Münster[Bearbeiten]

  • Im Bestand "Generalvikariat" im Bistumsarchiv Münster befindet sich ein Teilbestand der Pfarrkirche St. Ida Vid. (rk) in Herzfeld, beginnend um 1480. Darin Visatationsprotokolle ab 1613, 1662 Stromberg betreffend, ein Status animarum von 1749, Archidiakonalsachen des 17./18. Jahrhunderts, Synodlprotokolle 1615 bis 1809 fast laufend, ein Vergleich zwischen Bf. Vernhard und dem Abt von Werden bzgl. Des strittigen Patronatsrechtes über Lüdinghausen, Herzfeld, Selm und Nordkirchen von 1674. Weiterhin Heberegister der Kirche, Pastorat, Küsterei und Armen von 1625-1631, 1667, und 18. Jahrhundert, ein Prozeß um Kirchenbankplätze des von Ketteler zu Mittelburg, der Jude Phil. Israel 1747, Kirchen- und Armenrechnungen 1651-1800. Einkünfte der Pastorat 1652, 1662, Kollationen.
  • Pfarrei St. Ida Herzfeld, Nr. J 336 a Findbuch: 1. Akzession.


Geschichte[Bearbeiten]

786
Erste urkundliche Erwähnung. Damit ist Herzfeld die älteste Siedlung im Lippetal.
790
Ida und ihr Gemahl Egbert errichten hier die erste christliche Kirche Westfalens.
1250
Bau einer neuen spätromanische Kirche.
1841
Herzfeld kommt in das Amt Liesborn im Kreis Beckum.
1901
Neubau der St. Ida Kirche.
1969
Herzfeld wird aus dem alten Kreis Beckum in die im Rahmen der kommunalen Neuordnung neu geschaffene Gemeinde Lippetal eingegliedert.


Bilder, Fotos und historische Karten[Bearbeiten]



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Herzfelder Verkartung von Kirchenbüchern,


Status Animarum[Bearbeiten]

GEDBAS[Bearbeiten]

Totenzettel[Bearbeiten]


Historische Quellen[Bearbeiten]


Alte Hausinschriften[Bearbeiten]

Alte Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Herold, Josef: Die tausendjährige Geschichte des Gemeinwesens Herzfeld: mit bisher noch nicht gedruckten Urkunden. Herzfeld: Dermann i. Komm., VII, 148 S. 1886 Digitalisat der ULB Münster
  • 1200 Jahre HERZFELD 786-1986
    Eine Chronik der Vergangenheit und Gegenwart in Wort und Bild, 1986
  • Die Opfer des Krieges 1870/71 und 1914/18 der Gemeinde Herzfeld
    Herausgeber: Schützenbruderschaft St.-Ida Herzfeld e.V., 2000
  • Die Opfer des Krieges 1939 - 1945 der Gemeinde Herzfeld
    Herausgeber: Schützenbruderschaft St.-Ida Herzfeld e.V., 1998
  • Gottes Spuren in Häusern und Fluren
    Wegkreuze, Bildstöcke, Hausinschriften in der Gemeinde St. Ida Herzfeld, 2001

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Beckum, S. 43

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

  • Das Personenstandsarchiv Detmold (Seit 01.01.2004 als Abteilung 6 im neuen Landesarchiv NRW) hat in seinen Beständen Herzfeld folgende Kirchenbuchduplikate:
Typ Zeitraum Signatur
Geburten, Heiraten, Todesfälle 1804-1805 P7 590
Geburten, Heiraten, Todesfälle 1815-1818 P7 144 *
Geburten 1819-1874 P7 144 *
Heiraten 1819-1874 P7 145
Todesfälle 1819-1874 P7 146

* intus Judenregister: Geburten 1814-1821
Zivilstandsregister siehe Lippborg

Bibliotheken[Bearbeiten]

Auswanderungen[Bearbeiten]

1857 wanderten die folgenden Herzfelder mit dem Schiff Atlantic von Bremen nach USA aus:

Der Ankunftshafen war New York, Castle Garden

Theodor Otte, Schneider
59 Jahre, mit Ehefrau Catharina, 40 Jahre, und den Kindern Moritz, 3 Jahre und Lisette, Säugling.
Hermann Lohmann
28 Jahre
August Lohmann
26 Jahre, Farmer
Franz Pogge
32 Jahre, Farmer mit Ehefrau Anna Pogge, 24 Jahre


Alle haben sich in West Point, Iowa niedergelassen.


Quelle:




Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Herzfeld (Lippetal) – Bilder, Videos und Audiodateien

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Wappen Lippetal.jpg Ortsteile in Lippetal (Kreis Soest)

Brockhausen | Heintrop-Büninghausen | Herzfeld | Hultrop | Hovestadt | Krewinkel-Wiltrop | Lippborg | Niederbauer | Nordwald | Oestinghausen | Schoneberg


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>HERELDJO41BP</gov>


Icon images.svg Commons-Kategorie: Herzfeld (Lippetal) – Bilder, Videos und Audiodateien