Sythen (Haltern): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
[[Image:Sythen1805LeCoq.jpg|thumb|450px|'''Sythen''',Haus Sythen, Ziegelei u. Stadtmühle Haltern: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
[[Image:Sythen1805LeCoq.jpg|thumb|450px|'''Sythen''',Haus Sythen, Ziegelei u. Stadtmühle Haltern: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]


==Früherwähnung==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
===Name===
758 „Sitnia”; 889„Situnni”; 10. Jhdt. “Sitinni“; 1017„Situnne“
758 „Sitnia”; 889„Situnni”; 10. Jhdt. “Sitinni“; 1017„Situnne“


===Grundherrschaft===
===Unterbauerschaft Stockwiese===
* 21.07.1395 Hugo von Niewedde (Östlich von Bramsche / Osnabrück(Nedenwede)) bezeugt, (dem) Fredeik dem Beren, Ludike dem Beren und ihren Erben verpfändet zu haben: Gerken Segherdinchs Hof, Wessels Bruninchs Hof und den Hof des '''Johannes zu Stockwies''' in der Bauerschaft Sythen (zu) Stucwysch, Güter und Leute. Für den Fall dass sie die mit anderen Bürgen geleistete Bürgschaft (loftes) in Höhe von 60 Mark erfüllen müssten, soll der Aussteller keinerlei Rechte oder Ansprüche an den gen. Gütern haben.
** Quelle: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Bestand Haus Ermelinghof - Urkunden, Nr. 7
 
===[[Grundherrschaft]]===
* 758 schlug König Pippin hier sein Lager auf;  
* 758 schlug König Pippin hier sein Lager auf;  
* 889 schenkte der Münstersche Bischof Wolfhelm seinen Besitz zu Sythen dem Kloster Werden;  
* 889 schenkte der Münstersche Bischof Wolfhelm seinen Besitz zu Sythen dem Kloster Werden;  
Zeile 14: Zeile 18:
** Quellen der Früherwähnung: (Wilmanns K. U. I. S. 531; Kötz. S. 77; Monumenta Germaniae. DD. III. S. 470);  [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westf. Urkundsbuch]]  
** Quellen der Früherwähnung: (Wilmanns K. U. I. S. 531; Kötz. S. 77; Monumenta Germaniae. DD. III. S. 470);  [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westf. Urkundsbuch]]  
* 1331 Kurz vor seinem Tod erhielt der Dülmener Burgmann Wessel von Lembeck  im Tausch mit dem Bischof Ludwig II. zu Münster u. a. die Mühle und den Hof zu Sythen. Eine Generation später erhält der Dülmener Burgmann Dietherich von Hagenbeck Einkünfte von 3 Mark aus dem Haupthof Sythen als Pfandlehen des Bf. von Münster, welches dieser mit 30 Mark ablösen konnte.
* 1331 Kurz vor seinem Tod erhielt der Dülmener Burgmann Wessel von Lembeck  im Tausch mit dem Bischof Ludwig II. zu Münster u. a. die Mühle und den Hof zu Sythen. Eine Generation später erhält der Dülmener Burgmann Dietherich von Hagenbeck Einkünfte von 3 Mark aus dem Haupthof Sythen als Pfandlehen des Bf. von Münster, welches dieser mit 30 Mark ablösen konnte.
* 23.06.1348 Johan Werencze, [[Knappe]], verspricht mit Zustimmung seiner Frau Lyse und seiner Kinder Herman und Lyse, aus dem Hofe Wolbertinc, gelegen in dem Dorpe to Siten, eine jährliche Pacht von 6 Scheffeln Halterner Maß in "[[Thier (Haltern-Sythen)|dat Tegerhus tho Siten]]" zu zahlen, und zwar von dem Holze, das er in den "[[Uphuser Mark|smalen Lo]]" verkaufte, an dem das "Tegerhus" Teil hatte und noch hat. Zeugen: Herr Heinrich,"en Kerchere tho der Tijt up den Hus tho Dulmen", [[Haus Itlingen|Marquart van Etelingen]], [[Amt Dülmen (historisch)|Droste zu Dülmen]], Brun thot Ochtorpe, [[Knappe]], Schulte und Richter zu Haltern, sowie der Schulte van Nyemhem, der [[Tegeder|Thegeder]] van Siten. Es siegelt Jphan Werencze.


====[[Haus Sythen]]====
====[[Haus Sythen]]====
Später folgten die Familien von Besten (1450), von Ketteler (1530), von Galen zu Bisping (1704), von Fürstenberg Herdringen (1728) und von Westerholt (1821). 1966 wurde Haus Sythen von seinem letzten Besitzer, dem Grafen von Westerholt, verkauft und ist inzwischen abgerissen worden. Erhalten blieben ein alter Torbogen und der Neubau der Schloßkapelle aus dem Jahre 1910. Sythen gehörte Jahrhunderte hindurch zum Kirchspiel Haltern, seine Bewohner unterstanden der Grundherrschaft des Hauses Sythen. 1843 kam der Ort zum Amt Haltern.
Später folgten die Familien [[Besten zu Dülmen, von|von Besten]] (1450), von Ketteler (1530), von Galen zu Bisping (1704), von Fürstenberg Herdringen (1728) und von Westerholt (1821). 1966 wurde Haus Sythen von seinem letzten Besitzer, dem Grafen von Westerholt, verkauft und ist inzwischen abgerissen worden. Erhalten blieben ein alter Torbogen und der Neubau der Schloßkapelle aus dem Jahre 1910. Sythen gehörte Jahrhunderte hindurch zum Kirchspiel Haltern, seine Bewohner unterstanden der Grundherrschaft des Hauses Sythen. 1843 kam der Ort zum Amt Haltern.


===Frühe Kirchengründung  ===
===Frühe Kirchengründung  ===
Zeile 26: Zeile 31:
* [[Sythener Mark]]
* [[Sythener Mark]]
* [[Uphuser Mark]]
* [[Uphuser Mark]]
* [[Haltern am See/Markenentwicklung|Hilligendorfer Mark]]


===Landesherren===
====Schafdrift====
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Dülmen (historisch)]], [[Haus Merfeld]]
* 1684 Rechtsstreit vor dem Offizial (Münster) zwischen den Köttern in der Stockwiese im Ksp. Haltern wegen der Schaftrift daselbst
* 1803 kam das [[Amt Dülmen (historisch)|Amt Dülmen]] als Grafschaft Dülmen an den Herzog von Croy, 1806 zum [[Herzogtum Arenberg]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Yssel-Mündung]] (Arrondissement [[Steinfurt]]), [[Kanton Haltern]], [[Mairie Haltern]], Bauerschaft Sythen
* 1813 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1815 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld]], [[Amt Haltern]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]


===Brücken-, Zoll- und Wegegeld===
===Brücken-, Zoll- und Wegegeld===
Zeile 39: Zeile 40:
* 1760 Beschwerde des Freiherrn von Velen an den Grafen von Merveldt wegen der Abforderung eines ''Brückengeldes'' bei Haus Sythen.
* 1760 Beschwerde des Freiherrn von Velen an den Grafen von Merveldt wegen der Abforderung eines ''Brückengeldes'' bei Haus Sythen.


===Schule===
==Bildungswesen==
===[[Westfalen/Kulturtechnik|Kulturtechniken]]===
====[[Schulen (Kreis Coesfeld)|Elementarschule im Kreis Coesfeld]]====
* 1864: Schule zu Sythen. Größe 738 Quadratfuß (= 69 qm), 78 Kinder, davon 3 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 7 1/2 Rt, dazu Heizungskosten von 4 SGr im Wintersemester, 1 Lehrer, Mietwert der Lehrerwohnung 10 Rt, Gesamtgehalt auf 133 Rt.
** Präsentationsrecht in Sythen Gf. v. Westerholt zu Gysenbeck wg. Haus Sythen <ref name="Mersmann">'''Quelle:''' Mersmann, Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)</ref>
 
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Jahr
| Ortsteil
| Ort
| Schulart
| Geschlecht
| Schülerzahl
| Klassen
| Lehrperson
| Bemerkung
|-
|-
| 1893
| [[Sythen (Haltern)|Sythen]]
| [[Kirchspiel]] [[Haltern am See|Haltern]]
| Volksschule
| gemischt
| 125
| 1
| Hermann Brinkmann *21.11.1861, Amtsantritt 14.08.1882
| Halbtagsunterricht<ref>'''Quelle:''' Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)</ref>
|-
|}
</center>
 
====Lehrer====
* 1710, 1726 Schulmeister Johann Bernd Möller zu Sythen.
* 1710, 1726 Schulmeister Johann Bernd Möller zu Sythen.
* 1811 [[Thole (Haltern-Sythen)|Schullehrer Thole]]
* 1811 [[Thole (Haltern-Sythen)|Schullehrer Thole]]
* 1838 [[Schröder (Haltern-Sythen)|Lehrer Peter Schröder]], aus [[Recklinghausen]]
* 1838 [[Schröder (Haltern-Sythen)|Lehrer Peter Schröder]], aus [[Recklinghausen]]
* 15.10.1879-01.02.1889 Lehrer Joseph Starkmann aus [[Enniger]]
* 15.10.1879-14.08.1882 Lehrer Joseph Starkmann aus [[Enniger]]
* 29.01.1889 [[Brinkmann (Haltern-Sythen)|Lehrer Hermann Brinkmann]]
 
==[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Dülmen (historisch)]], [[Haus Merfeld]]
* 1803 kam das [[Amt Dülmen (historisch)|Amt Dülmen]] als Grafschaft Dülmen an den Herzog von Croy, 1806 zum [[Herzogtum Arenberg]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Yssel-Mündung]] (Arrondissement [[Steinfurt (Westfalen)|Steinfurt]]), [[Kanton Haltern]], [[Mairie Haltern]], Bauerschaft Sythen
* 1813 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1815 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld]], [[Amt Haltern]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]


==Verwaltungseinbindung==
===[[Amt Haltern|Haltern]]===
===Haltern - Land===
* 1895: [[Amt Haltern|Haltern]], [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld|Kreis Koesfeld]], Amtsgericht Haltern
* 1895: [[Amt Haltern|Haltern]], [[Landgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld|Kreis Koesfeld]], Amtsgericht Haltern
** [[Sythen (Haltern)|Sythen]], Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld|Kreis Koesfeld]],  
** [[Sythen (Haltern)|Sythen]], Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld|Kreis Koesfeld]],  
Zeile 54: Zeile 95:
**** Quelle: [[Hic Leones]]
**** Quelle: [[Hic Leones]]


==Einwohner==
====Unterbauerschaften====
===Namensgebung, Status===
* Sythen umfasste 1813 mit Haus Sythen insgesamt 80 Häusern und 551 Einwohnern.
{{Navigationsleiste Haltern am See}}
 
===Einwohner===
====Namensgebung, Status====
* [[Namensanklebung]]
* [[Namensanklebung]]
* [[Eigenbehörigkeit|Eigenbehörige]]
* [[Eigenbehörigkeit|Eigenbehörige]]


===Zehnthof zu Sythen===
====Historische Übersichten====
* [[Sythen (Haltern)/Willkommschatzung 1498]]
* [[Sythen (Haltern)/Registrum 1630]]
 
====Zehnthof zu Sythen====
* [[Thier (Haltern-Sythen)]]
* [[Thier (Haltern-Sythen)]]


===Hofesordnung nach [[Hauskataster]]===
===Hofesordnung nach [[Hauskataster]]===
* Hs. Nr. 27 und 3 [[Albring (Haltern-Sythen)]], Wilken gt. Albring 
====Stockwiese====
* Hs. Nr. 55 [[Alfs (Haltern-Sythen)]] , [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 01 [[Potthof (Haltern-Sythen)]], 1880 Bredeck
* Hs. Nr. 56 [[Alfschnieder (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 02 [[Werning (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 32 [[Artmann (Haltern-Sythen)]], [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]
* Hs. Nr. 03 [[Peters (Haltern-Sythen)]], 1811 Peters gt. Bressers
* Hs. Nr. 78 [[Artmanns (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 04 [[Hülck (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                        
* Hs. Nr. 46 [[Artmannselm (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 05 [[Kampschulte (Haltern-Sythen)]], dann Kl. Kuhlmann, am 03.10.1897 nach Dülmen.
* Hs. Nr. 18 [[Behlert (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 06 [[Bresser (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]  
* Hs. Nr. 57 [[Bendieck (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 07 [[Victor (Haltern-Sythen)]] und Schlüter gt. Victor
* Hs. Nr. 08 [[Brink (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]  
* Hs. Nr. 09 [[Bergpeter (Haltern-Sythen)]], später (1850) Mühlenbrock gt. Bergpeter
* Hs. Nr. 09 [[Bergpeter (Haltern-Sythen)]], später (1850) Mühlenbrock gt. Bergpeter
* Hs. Nr. 82 [[Berndiks (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 09 [[Bissing gt. Bergpeter (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 10 [[Horstmann gt. Schnieder (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 10 [[Schnieders (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 11 [[Berse (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]       
* Hs. Nr. 11 [[Berse (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]       
* Hs. Nr. 12 [[Mühlenbrock (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 13 [[Schulthinck (Haltern-Sythen)]] Kettler gt. Schulthink       
* Hs. Nr. 14 [[Gödde gt Spicker (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 14 [[Spieker (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 15 [[Fuister (Haltern-Sythen)]], Höhnerhues gt. Füster
* Hs. Nr. 16 [[Horstmann (Sythen)]]
* Hs. Nr. 16 [[Spicker (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 17 [[Seppe (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 18 [[Behlert (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 19 [[Kalfhues (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]
* Hs. Nr. 20 [[Berse (Sythen-Haltern)]], Zuzug 1845   
* Hs. Nr. 20 [[Berse (Sythen-Haltern)]], Zuzug 1845   
* Hs. Nr. 09 [[Bissing gt. Bergpeter (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 20 [[Speikamp (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 21 [[Schmitz (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 22 [[Möllers (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 22 [[Püffken gt. Möllers (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 23 [[Bohmert (Haltern-Sythen)]], Baumeister oder Bohmert
* Hs. Nr. 23 [[Bohmert (Haltern-Sythen)]], Baumeister oder Bohmert
* Hs. Nr. 36 [[Brambrink (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]
* Hs. Nr. 23 [[Speikamp gt. Baumeister (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 06 [[Bresser (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]] [[Haus Sythen]]  
* Hs. Nr. 24 [[Schlüter (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                        
* Hs. Nr. 30 [[Breuer (Haltern-Sythen)]]                    
 
* Hs. Nr. 08 [[Brink (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]  
====Dorf Sythen====
* Hs. Nr. 30 [[Brinkmann (Haltern-Sythen)]], Lehrerfamilie                 
* Hs. Nr. 25 [[Lohof (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 40 [[Busching (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                        
* Hs. Nr. 25 [[Haus Sythen|Westerholt, von]]
* Hs. Nr. 59 [[Bußmann (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]  
* Hs. Nr. 25a [[Wilms (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 27 und [[Albring (Haltern-Sythen)]], Wilken gt. Albring 
* Hs. Nr. 28 [[Stüer (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                        
* Hs. Nr. 29 [[Mollers (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 30 [[Breuer (Haltern-Sythen)]]    
* Hs. Nr. 30 [[Thole (Haltern-Sythen)]], Schullehrer           
* Hs. Nr. 30 [[Brinkmann (Haltern-Sythen)]], Lehrerfamilie
* Hs. Nr. 30 [[Schröder (Haltern-Sythen)]], Lehrerfamilie
* Hs. Nr. 31 [[David (Haltern-Sythen)]]                       
* Hs. Nr. 31 [[David (Haltern-Sythen)]]                       
* Hs. Nr. 48 [[Dickerhoff (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 32 [[Artmann (Haltern-Sythen)]], [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]   
* Hs. Nr. 66 [[Diekmann (Haltern-Sythen)]], ab 06.11.1866 Hagemann, [[Grundherrschaft]]  [[Domkellnerei]]                       
* Hs. Nr. 33 [[Thies (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 51 [[Döllert (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 67 [[Dopp (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Stift Flaesheim]]                       
* Hs. Nr. 50 [[Fyhe (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 45 [[Friedag (Haltern-Sythen)]] ab 19. Jhdt. Freitag, [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 34 [[Fümmeler (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 34 [[Fümmeler (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 35 [[Paul (Haltern-Sythen)]], Haverkamp gt. Paul, Lücke  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 36 [[Brambrink (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]] 
* Hs. Nr. 37, 48, 28 [[Fohrmann (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 37, 48, 28 [[Fohrmann (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 15 [[Fuister (Haltern-Sythen)]], Höhnerhues gt. Füster
* Hs. Nr. 38 [[Göddenhenrich (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 61 [[Gernemann (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 39 [[Püffken (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 40 [[Busching (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 41 [[Wewer (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 42 [[Gödde (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 42 [[Gödde (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 14 [[Gödde gt Spicker (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 43 [[Wierling (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 38 [[Göddenhenrich (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 44 [[Kläsener (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 71 [[Gödeken (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 45 [[Friedag (Haltern-Sythen)]] ab 19. Jhdt. Freitag, [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 46 [[Artmannselm (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 47 [[Haverkamp (Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 47 [[Haverkamp (Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 79 [[Hönerhues (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 48 [[Dickerhoff (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 10 [[Horstmann gt. Schnieder (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 49 [[Lambernd (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 16 [[Horstmann (Sythen)]]
* Hs. Nr. 50 [[Fyhe (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 04 [[Hülck (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 51 [[Döllert (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 51 [[Kaltfues gt. Dollert (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 51 [[Kaltfues gt. Dollert (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 19 [[Kalfhues (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]
* Hs. Nr. 52 [[Moskamp (Haltern-Sythen)]] , [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]
* Hs. Nr. 05 [[Kampschulte (Haltern-Sythen)]], dann Kl. Kuhlmann, am 03.10.1897 nach Dülmen.
* Hs. Nr. 53 [[Thiess (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 44 [[Kläsener (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 72 [[Klausjürgen (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 63 [[Kleine Weßel (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 26 [[Kock (Haltern-Sythen)]], Einheirat 1859 Stock
* Hs. Nr. 54 [[Kortenkamp (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 54 [[Kortenkamp (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 49 [[Lambernd (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 55 [[Alfs (Haltern-Sythen)]] ,  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 25 [[Lohof (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 56 [[Alfschnieder (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 22 [[Möllers (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 57 [[Bendieck (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 29 [[Mollers (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 52 [[Moskamp (Haltern-Sythen)]] ,  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]] 
* Hs. Nr. 12 [[Mühlenbrock (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 81 [[Möhlenbrock (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 76 [[Große Niehues (Haltern-Sythen)]] ,  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]] 
* Hs. Nr. 75 [[Peter Niehues (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 35 [[Paul (Haltern-Sythen)]], Haverkamp gt. Paul, Lücke  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 03 [[Peters (Haltern-Sythen)]], 1811 Peters gt. Bressers
* Hs. Nr. 83 [[Pferffer (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 58 [[Plattschulte (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 58 [[Plattschulte (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 01 [[Potthof (Haltern-Sythen)]], 1880 Bredeck
* Hs. Nr. 59 [[Bußmann (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]  
* Hs. Nr. 22 [[Püffken gt. Möllers (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 60 [[Selm (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 39 [[Püffken (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                        
* Hs. Nr. 61 [[Gernemann (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 24 [[Schlüter (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 77 [[Schmalöer (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 21 [[Schmitz (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 69 [[Schmidts  (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 10 [[Schnieders (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 62 [[Schröer (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 62 [[Schröer (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 30 [[Schröder (Haltern-Sythen)]], Lehrerfamilie
* Hs. Nr. 63 [[Kleine Weßel (Haltern-Sythen)]], ('''früher: Armenhof oder Gasthaus''')
* Hs. Nr. 64 [[Schulte Uphusen (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Hofkammer (Amt Dülmen)]]   
* Hs. Nr. 64 [[Schulte Uphusen (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Hofkammer (Amt Dülmen)]]   
* Hs. Nr. 13 [[Schulthinck (Haltern-Sythen)]] Kettler gt. Schulthink       
* Hs. Nr. 65 [[Stoltenberg (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 60 [[Selm (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 65 [[Wessel (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 17 [[Seppe (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                         
* Hs. Nr. 66 [[Diekmann (Haltern-Sythen)]] (früher auch tom Dyke), ab 06.11.1866 Hagemann, [[Grundherrschaft]]  [[Domkellnerei]]                         
* Hs. Nr. 20 [[Speikamp (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 67 [[Dopp (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Stift Flaesheim]]
* Hs. Nr. 23 [[Speikamp gt. Baumeister (Haltern-Sythen)]]
 
* Hs. Nr. 16 [[Spicker (Haltern-Sythen)]]  
====Lembrake====
* Hs. Nr. 14 [[Spieker (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 26 [[Kock (Haltern-Sythen)]], Einheirat 1859 Stock
* Hs. Nr. 68 [[Treppe (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 69 [[Schmidts  (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 70 [[Steffen (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 70 [[Steffen (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 65 [[Stoltenberg (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 71 [[Gödeken (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 28 [[Stüer (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]] [[Haus Sythen]]                        
* Hs. Nr. 72 [[Klausjürgen (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 73 [[Tönnes (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 74 [[Trienen Niehus (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 74 [[Stüer gt. Niehues (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 74 [[Stüer gt. Niehues (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 85 [[Tauschgrafe (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 75 [[Peter Niehues (Haltern-Sythen)]]  
* [[Thier (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 76 [[Große Niehues (Haltern-Sythen)]] , [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]
* Hs. Nr. 33 [[Thies (Haltern-Sythen)]]  [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                        
* Hs. Nr. 77 [[Schmalöer (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 53 [[Thiess (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 78 [[Artmanns (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 30 [[Thole (Haltern-Sythen)]], Schullehrer
* Hs. Nr. 79 [[Hönerhues (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 73 [[Tönnes (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 80 [[Wierling gt. Rietmann (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 68 [[Treppe (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 81 [[Möhlenbrock (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 07 [[Victor (Haltern-Sythen)]] und Schlüter gt. Victor
* Hs. Nr. 82 [[Berndiks (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 02 [[Werning (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 83 [[Pfeiffer (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 65 [[Wessel (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]]  [[Haus Sythen]]                       
* Hs. Nr. 84 [[Wessels (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 84 [[Wessels (Haltern-Sythen)]]  
* Hs. Nr. 25 [[Westerholt, von]]
* Hs. Nr. 85 [[Tauschgrafe (Haltern-Sythen)]]
* Hs. Nr. 41 [[Wewer (Haltern-Sythen)]]  
 
* Hs. Nr. 80 [[Wierling gt. Rietmann (Haltern-Sythen)]]
==Schafstall mit Dachpfannen==
* Hs. Nr. 43 [[Wierling (Haltern-Sythen)]] [[Grundherrschaft]] [[Haus Sythen]]                       
Herman Kettler, Herr zur Assen und Syten ließ zur Errichtung einer Schafdrift in der [[Hilligendorfer Mark]] auf einen Kamp an der der Stockwiese, in der Zeit von St. Catharina (25.11.) 1598 bis folgenden Ostern 1599  einen von zehn Schafställen zimmern, dieser war auf steinernen Füßen gesetzt und mit Dachpfannen gedeckt. Dieser wurde aber bis 1646 niemals von einem Schäfer genutzt, sonder der Stall stand immer an beiden Enden ohne Türen offen und sei hernach  von allein niedergefallen.
* Hs. Nr. 25a [[Wilms (Haltern-Sythen)]]


===Übersichten===
==Kirchenwesen==
* [[Sythen (Haltern)/Willkommschatzung 1498]]
* [[Bistum Münster]] > 1954: [[Dekanat Haltern 1954]]
* [[Sythen (Haltern)/Registrum 1630]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 173: Zeile 229:
===Bibliografie-Suche===
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Sythen}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Sythen}}
====Fußnoten====
<references />


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{Navigationsleiste Haltern am See}}
{{Navigationsleiste Haltern am See}}


Zeile 196: Zeile 257:
{{FOKO|SYTHENJO31OS|Sythen}}
{{FOKO|SYTHENJO31OS|Sythen}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV|SYTHENJO31OS}}
<gov>SYTHENJO31OS</gov>


[[Kategorie:Sythen (Haltern)|!]]
[[Kategorie:Sythen (Haltern)|!]]
[[Kategorie:Haltern am See|Sythen]]
[[Kategorie:Haltern am See|Sythen]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 00:46 Uhr

Sythen, historisch – familienkundliche Entwicklung der Dorfwirtschaft im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Stand ihrer Kulturtechnik, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Sythen (Haltern)

Sythen,Haus Sythen, Ziegelei u. Stadtmühle Haltern: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

758 „Sitnia”; 889„Situnni”; 10. Jhdt. “Sitinni“; 1017„Situnne“

Unterbauerschaft Stockwiese[Bearbeiten]

  • 21.07.1395 Hugo von Niewedde (Östlich von Bramsche / Osnabrück(Nedenwede)) bezeugt, (dem) Fredeik dem Beren, Ludike dem Beren und ihren Erben verpfändet zu haben: Gerken Segherdinchs Hof, Wessels Bruninchs Hof und den Hof des Johannes zu Stockwies in der Bauerschaft Sythen (zu) Stucwysch, Güter und Leute. Für den Fall dass sie die mit anderen Bürgen geleistete Bürgschaft (loftes) in Höhe von 60 Mark erfüllen müssten, soll der Aussteller keinerlei Rechte oder Ansprüche an den gen. Gütern haben.
    • Quelle: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Bestand Haus Ermelinghof - Urkunden, Nr. 7

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 758 schlug König Pippin hier sein Lager auf;
  • 889 schenkte der Münstersche Bischof Wolfhelm seinen Besitz zu Sythen dem Kloster Werden;
  • 1017 schenkte Heinrich II. der Paderborner Kirche eine Manse in Sythen
    • Quellen der Früherwähnung: (Wilmanns K. U. I. S. 531; Kötz. S. 77; Monumenta Germaniae. DD. III. S. 470); Westf. Urkundsbuch
  • 1331 Kurz vor seinem Tod erhielt der Dülmener Burgmann Wessel von Lembeck im Tausch mit dem Bischof Ludwig II. zu Münster u. a. die Mühle und den Hof zu Sythen. Eine Generation später erhält der Dülmener Burgmann Dietherich von Hagenbeck Einkünfte von 3 Mark aus dem Haupthof Sythen als Pfandlehen des Bf. von Münster, welches dieser mit 30 Mark ablösen konnte.
  • 23.06.1348 Johan Werencze, Knappe, verspricht mit Zustimmung seiner Frau Lyse und seiner Kinder Herman und Lyse, aus dem Hofe Wolbertinc, gelegen in dem Dorpe to Siten, eine jährliche Pacht von 6 Scheffeln Halterner Maß in "dat Tegerhus tho Siten" zu zahlen, und zwar von dem Holze, das er in den "smalen Lo" verkaufte, an dem das "Tegerhus" Teil hatte und noch hat. Zeugen: Herr Heinrich,"en Kerchere tho der Tijt up den Hus tho Dulmen", Marquart van Etelingen, Droste zu Dülmen, Brun thot Ochtorpe, Knappe, Schulte und Richter zu Haltern, sowie der Schulte van Nyemhem, der Thegeder van Siten. Es siegelt Jphan Werencze.

Haus Sythen[Bearbeiten]

Später folgten die Familien von Besten (1450), von Ketteler (1530), von Galen zu Bisping (1704), von Fürstenberg Herdringen (1728) und von Westerholt (1821). 1966 wurde Haus Sythen von seinem letzten Besitzer, dem Grafen von Westerholt, verkauft und ist inzwischen abgerissen worden. Erhalten blieben ein alter Torbogen und der Neubau der Schloßkapelle aus dem Jahre 1910. Sythen gehörte Jahrhunderte hindurch zum Kirchspiel Haltern, seine Bewohner unterstanden der Grundherrschaft des Hauses Sythen. 1843 kam der Ort zum Amt Haltern.

Frühe Kirchengründung[Bearbeiten]

Neben einer 1496 erwähnten Schloßkapelle bestand in Sythen später eine Petruskapelle, die 1662 verfallen war.

  • Die 1910-1911 erbaute Kirche (rk.) zum hl. Joseph wurde 1940 zur Pfarrkirche erhoben und ihr Pfarrgebiet von Haltern getrennt.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Gemeine Mark[Bearbeiten]

Schafdrift[Bearbeiten]

  • 1684 Rechtsstreit vor dem Offizial (Münster) zwischen den Köttern in der Stockwiese im Ksp. Haltern wegen der Schaftrift daselbst

Brücken-, Zoll- und Wegegeld[Bearbeiten]

  • 1624 Zoll- und Wegegelderhebung im Amt Dülmen (historisch) besonders bei Haus Sythen fraglich.
  • 1760 Beschwerde des Freiherrn von Velen an den Grafen von Merveldt wegen der Abforderung eines Brückengeldes bei Haus Sythen.

Bildungswesen[Bearbeiten]

Kulturtechniken[Bearbeiten]

Elementarschule im Kreis Coesfeld[Bearbeiten]

  • 1864: Schule zu Sythen. Größe 738 Quadratfuß (= 69 qm), 78 Kinder, davon 3 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 7 1/2 Rt, dazu Heizungskosten von 4 SGr im Wintersemester, 1 Lehrer, Mietwert der Lehrerwohnung 10 Rt, Gesamtgehalt auf 133 Rt.
    • Präsentationsrecht in Sythen Gf. v. Westerholt zu Gysenbeck wg. Haus Sythen [1]
Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrperson Bemerkung
1893 Sythen Kirchspiel Haltern Volksschule gemischt 125 1 Hermann Brinkmann *21.11.1861, Amtsantritt 14.08.1882 Halbtagsunterricht[2]

Lehrer[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Haltern[Bearbeiten]

Unterbauerschaften[Bearbeiten]

  • Sythen umfasste 1813 mit Haus Sythen insgesamt 80 Häusern und 551 Einwohnern.


Wappen_Stadt_Haltern_am_See_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Berghaltern | Flaesheim | Holtwick | Hamm-Bossendorf | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Overrath | Sythen


Einwohner[Bearbeiten]

Namensgebung, Status[Bearbeiten]

Historische Übersichten[Bearbeiten]

Zehnthof zu Sythen[Bearbeiten]

Hofesordnung nach Hauskataster[Bearbeiten]

Stockwiese[Bearbeiten]

Dorf Sythen[Bearbeiten]

Lembrake[Bearbeiten]

Schafstall mit Dachpfannen[Bearbeiten]

Herman Kettler, Herr zur Assen und Syten ließ zur Errichtung einer Schafdrift in der Hilligendorfer Mark auf einen Kamp an der der Stockwiese, in der Zeit von St. Catharina (25.11.) 1598 bis folgenden Ostern 1599 einen von zehn Schafställen zimmern, dieser war auf steinernen Füßen gesetzt und mit Dachpfannen gedeckt. Dieser wurde aber bis 1646 niemals von einem Schäfer genutzt, sonder der Stall stand immer an beiden Enden ohne Türen offen und sei hernach von allein niedergefallen.

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler im Kreis Coesfeld. S. 102 f.

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: Mersmann, Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)
  2. Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Sythen (Haltern)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Sythen (Haltern)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Sythen (Haltern) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Wappen_Stadt_Haltern_am_See_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Berghaltern | Flaesheim | Holtwick | Hamm-Bossendorf | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Overrath | Sythen


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung SYTHENJO31OS
Name
  • Sythen
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4359 (- 1993-06-30)
  • 45721 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4209

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Haltern, Haltern (Kirchspiel) (- 1974) ( Landgemeinde) Quelle S.14 Anm.14 Quelle Kirchspiel Haltern

Sythen (1975 -) ( BauerschaftOrtsteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lehmbracke
         Dorf
LEHKEN_W4359 (1885)
Stockwiese
         Wohnplatz
STOESEJO31OS (1885)
Uphusen
         Wohnplatz
UPHSENJO31OS (1885)
Sythen/Blickpunkt
         Kirche
SYTNKTJO31OS