XVIII. Reserve-Korps (WK1): Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
==Kommandierender General <ref name=Cron/>== | ==Kommandierender General <ref name=Cron/> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>== | ||
* '''02.08.1914''': General der Infanterie von Steuben | * '''02.08.1914''': General der Infanterie Kuno von Steuben | ||
* '''05.06.1917''': | * '''05.06.1917''': General der Infanterie Karl Ritter von Wenninger | ||
* '''11.09.1917''': Generalleutnant Sieger | * '''09./11.09.1917''': Generalleutnant Ludwig Sieger | ||
** Sieger hatte vorher die [[16. Reserve-Division (WK1)|16. Reserve-Division]] geführt. | ** Sieger hatte vorher die [[16. Reserve-Division (WK1)|16. Reserve-Division]] geführt. | ||
'''Generalstabschefs''' | |||
:''unvollständig'' | |||
* '''02.08.1914 - 29.08.1915''': Oberstleutnant Fritz von Studnitz | |||
* Oberstleutnant Robert Bürkner | |||
* '''07.09.1916''': Oberstleutnant Kurt Uaer von Herrenkirchen | |||
* Oberstleutnant Werner von Stünzner | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 15. März 2014, 08:52 Uhr
| ||
![]() |
||
Datum der Aufstellung
- 02.08.1914[1]
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
Untergeordnete Einheiten
Formationsgeschichte
- 02.08.1914 [1]: Das Korps wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
- 27.06.1917 - 31.07.1917 [1]: Das Reserve-Korps war an der Aisne eingesetzt, und wurde dort Generalkommando Aisne genannt.
- 13.10.1917 - 14.11.1917 [1]: Das Reserve-Korps wurde bei Dixmude auch als Dixmude-Gruppe bezeichnet.
Feldzüge, Gefechte usw
Kommandierender General [1] [2]
- 02.08.1914: General der Infanterie Kuno von Steuben
- 05.06.1917: General der Infanterie Karl Ritter von Wenninger
- 09./11.09.1917: Generalleutnant Ludwig Sieger
- Sieger hatte vorher die 16. Reserve-Division geführt.
Generalstabschefs
- unvollständig
- 02.08.1914 - 29.08.1915: Oberstleutnant Fritz von Studnitz
- Oberstleutnant Robert Bürkner
- 07.09.1916: Oberstleutnant Kurt Uaer von Herrenkirchen
- Oberstleutnant Werner von Stünzner
Literatur
Weblinks
Armee-Korps bis 1914 | |
| |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) | | |
zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg | |
Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) | bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) | höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 | Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | |