Wernigerode: Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
=== Weitere Bibliografie === | === Weitere Bibliografie === | ||
*Stadt Wernigerode (Hrsg.): Wernigerode: Bunte Stadt im Herzen Deutschlands. Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode 2006, ISBN 3-936185-44-1. | |||
*Stadt Wernigerode (Hrsg.): Keine aber ist so reich und bunt – Wernigerode – Stadt am Harz, hirschauer, Wernigerode 2010. | |||
* siehe Abschnitt '''Literatur''' im Artikel [[Sachsen-Anhalt#Literatur|Sachsen-Anhalt]] | * siehe Abschnitt '''Literatur''' im Artikel [[Sachsen-Anhalt#Literatur|Sachsen-Anhalt]] | ||
Version vom 27. April 2014, 07:16 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Harz > Wernigerode
Datei:Lokal Ort Wernigerode Kreis Wernigerode.png Lokalisierung von Wernigerode innerhalb des Landkreises Wernigerode |
Einleitung
Wernigerode ist eine ehem. Residenzstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Wappen
Allgemeine Information
Einwohner: 33.710 (31. Dez. 2012)
Politische Einteilung
Ortsteile :
- Benzingerode
- Hasserode
- Minsleben
- Nöschenrode
- Silstedt
- Reddeber
- Schierke (bis zum 30. Juni 2009 selbständige Gemeinde)
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Infos + Kontakt :
- Christus Kirche
Gemeindepädagoge Thomas Grönholdt; Friedrichstr. 62; 38855 Wernigerode
Telefon 03943/634450, Fax 03943/905028, Mail: groenholdt@t-online.de - St. Johannis II
Pfarrerin Simone Carstens-Kant und Pfarrer Hans-Jürgen Carstens-Kant; Pfarrstraße 24; 38855 Wernigerode
Telefon 03943/906266, Fax 03943/906267, Mail: st.johannis-wr@t-online.de - St. Sylvest. u. Liebfrauen,
Pfarrer Friedrich Anacker; Oberpfarrkirchhof 12; 38855 Wernigerode
Telefon 03943/905749, Fax 03943/905750, Mail: St.Sylvestri_Liebfrauen@t-online.de
Webseite http://www.sylvestri-liebfrauen-wernigerode.de
Katholische Kirchen
Andere Glaubensgemeinschaften
Geschichte
Der Ort wurde 1121 erstmals urkundlich in Zusammenhang mit dem hier ansässig gewordenen Grafen Adalbert zu Haimar aus dem Gebiet nahe Hildesheim erwähnt, der sich fortan Graf von Wernigerode[1] nannte.
Am 17. April 1229 wurde der Siedlung das Stadtrecht nach dem Vorbild von Goslar verliehen.
Im Jahre 2004 feierte Wernigerode das Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts vor 775 Jahren.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
- Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V.
- Geschäftsstelle: Schloß Wernigerode GmbH, Am Schloß 1, 38855 Wernigerode
- Tel. 0049/3943-55 30 40
- Fax 0049/3943-55 30 55
- museumsleitung@schloss-wernigerode.de
- Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e.V.
- Heimatzeitschrift für Halberstadt und Umgebung →Zwischen Harz und Bruch
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Adressbücher
→ Kategorie: Adressbuch für Wernigerode
Historische Quellen
- Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
- Artikel Harzverein für Geschichte und Altertumskunde. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Wernigerode in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Copulationsregister der ev. St. Johannisgemeinde zu Wernigerode (1770-1814) / Wolfgang Heinmann. - AMF-Schriftenreihe SR 228-2 (= Fortsetzung von Heft 197)
Historische Bibliografie
- Berent Schwineköper (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. In: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 11. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-520-31402-9
- Uwe Lagatz: Wernigerode: Geschichte – Architektur – Kunst. Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode 2000, ISBN 3-928977-90-3.
- Norbert Eisold, Peter Kühn: Wernigerode. Hinstorff Verlag, Rostock 2001, ISBN 3-356-00902-8.
- Uwe Lagatz: Wernigerode: Eine Stadt im Spiegel der Jahrhunderte. Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode 2004, ISBN 3-936185-13-1.
- Rolf Schneider: Wernigerode. Bunte Stadt im Harz. Mit Fotografien von Therese Schneider. be.bra verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86124-657-2.
- Bernd Sternal: Die Region Quedlinburg im 9. und 10. Jahrhundert: Von den Liudolfingern und von Markgraf Gero. 1. Aufl. 56 S. PB, Books on Demand 2014, ISBN 3-7357-1972-4
Weitere Bibliografie
- Stadt Wernigerode (Hrsg.): Wernigerode: Bunte Stadt im Herzen Deutschlands. Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode 2006, ISBN 3-936185-44-1.
- Stadt Wernigerode (Hrsg.): Keine aber ist so reich und bunt – Wernigerode – Stadt am Harz, hirschauer, Wernigerode 2010.
- siehe Abschnitt Literatur im Artikel Sachsen-Anhalt
Archive und Bibliotheken
Archive
- Stadtarchiv Wernigerode
- Archiv- und Beständeführer Sachsen-Anhalt
- Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt / Wernigerode & Dessau →Gutsarchive, Nachlässe und Sammlungen
Bibliotheken
- Stadtbibliothek und Harzbücherei Wernigerode
- Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Bibliothek Wernigerode
- Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Verschiedenes
Karten
Regionale Verlage und Buchhändler
- Verlag Das schlaue Schaf in Ballenstedt
- MatrixMedia Verlag - Göttingen > Kunst | Kultur | Geschichte
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
- siehe: www.berufgenealogie.net - Verband deutschsprachiger Berufsgeneaogen e.V.
Heimat- und Volkskunde
- Museum Schloss Wernigerode Am Schloß 1
- Harzmuseum Wernigerode Klint 10
- Museum Schiefes Haus Wernigerode Klintgasse 5
- Museum "Kleinstes Haus" Wernigerode Kochstrasse 43
- Museum für Luftfahrt und Technik Wernigerode Gießerweg 1
- Krellsche Schmiede Anno 1678 Wernigerode / Breite Str. 95
- Schulmuseum Benzingerode Wernigerode / OT Benzingerode
- Museumshof "Ernst Koch" Silstedt Wernigerode / OT Silstedt
- Nationalpark Brockenhaus Brocken 1142m > Ausstellung zur Geschichte und Natur.
- Das Gleimhaus Halberstadt Literaturmuseum
Anmerkungen
- ↑ Artikel Grafschaft Wernigerode. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Internet-Links
Offizielle Internetseiten von Wernigerode
http://www.wernigerode.de
http://www.harzinfo.de
Genealogische Internetseiten
- siehe auch Sachsen-Anhalt/Linkliste
Weitere Internetseiten
- Artikel Wernigerode. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_282449 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4130 |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Harz (2007-07-01 -) ( Landkreis) Quelle Grafschaft Wernigerode, Wernigerode (- 2007-06-30) ( Landkreis) Quelle |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
GOV-Kennung | WERODEJO51JU | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4130 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Wernigerode ( StadtStadt) Quelle Wernigerode, Wernigerode (1807 - 1813) ( Kanton) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|