Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Osterode: Unterschied zwischen den Versionen
(Orte) |
(Kapitelnamen vereinfacht, um Verlinkung zu erleichtern) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Osterode_Kirchspiele.png|right]] | [[Bild:Osterode_Kirchspiele.png|right]] | ||
=== ev. [[Döhlau]] Gründung vor der Reformation | == Kirchspiele == | ||
=== ev. [[Döhlau]] === | |||
Gründung vor der Reformation. Mit Marwalde verbunden. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">[[Gemeindelexikon für das Königreich Preußen]] 1905, Band 1 Ostpreußen, Berlin 1907, S. 208–218, [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE8436830 Digitalisat] bei [[FamilySearch]]</ref>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905">[[Gemeindelexikon für das Königreich Preußen]] 1905, Band 1 Ostpreußen, Berlin 1907, S. 208–218, [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE8436830 Digitalisat] bei [[FamilySearch]]</ref>: … (unvollständig). | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Döhringen]] | === ev. [[Döhringen]] === | ||
Zum Kirchspiel | Gründung vor der Reformation. Mit [[#ev._Kraplau|Kraplau]] vereinigt. | ||
Zum Kirchspiel Döhringen gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Döhringen]], … (unvollständig). | |||
{|{{MLtable}} | {|{{MLtable}} | ||
Zeile 77: | Zeile 81: | ||
b) Kraplau mit Döhringen, Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939, {{FHL-Katalog|289359}}, teilweise mit Digitalisaten | b) Kraplau mit Döhringen, Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939, {{FHL-Katalog|289359}}, teilweise mit Digitalisaten | ||
c) am 20.1.2017 lassen sich unter [http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&miejscowosc=Dur%B1g&gmina=&wojewodztwo_id=0&wyznanie_id=0&rodzajaktu_id=0&search=search „Durąg“ bei den polnischen Staatsarchiven] keine evangelischen Kirchenbücher nachweisen. Vermutlich beziehen sich die obigen Angaben auf das vereinigte Kirchspiel Kraplau-Döhringen. | c) am 20.1.2017 lassen sich unter [http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&miejscowosc=Dur%B1g&gmina=&wojewodztwo_id=0&wyznanie_id=0&rodzajaktu_id=0&search=search „Durąg“ bei den polnischen Staatsarchiven] keine evangelischen Kirchenbücher nachweisen. Vermutlich beziehen sich die obigen Angaben auf das [[#ev._Kraplau-D.C3.B6hringen|vereinigte Kirchspiel Kraplau-Döhringen]]. | ||
=== ev. [[Frögenau]] === | |||
Auch [[Fregenau]]. Gründung (wann ?). Mit Mühlen verbunden. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 117: | Zeile 122: | ||
b) bei Rose nicht aufgeführt | b) bei Rose nicht aufgeführt | ||
=== ev. [[Geierswalde]] | === ev. [[Geierswalde]] === | ||
Auch [[Geyerswalde]]. Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 161: | Zeile 168: | ||
e) Außerdem: Chronik 1553–1941 | e) Außerdem: Chronik 1553–1941 | ||
=== ev. [[Gilgenburg]] | === ev. [[Gilgenburg]] === | ||
Gründung 1326. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 202: | Zeile 211: | ||
* Juden: Geburten, S 1848–1874, H 1858–1874 | * Juden: Geburten, S 1848–1874, H 1858–1874 | ||
* Militär: | * Militär: | ||
* Inf.-Regt. v. Kalckreuth Nr. 4: 1716–1732, Kirchenbücher beginnen später | ** Inf.-Regt. v. Kalckreuth Nr. 4: 1716–1732, Kirchenbücher beginnen später | ||
* Hus.-Regt. v. Köhler Nr. 7: 1746–1755, 1764–1772, Kirchenbücher später | ** Hus.-Regt. v. Köhler Nr. 7: 1746–1755, 1764–1772, Kirchenbücher später | ||
* Hus.-Regt. v. Usedom Nr. 10: 1773–1777, 1779–1792, Kirchenbücher T, H, S 1780 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1. | ** Hus.-Regt. v. Usedom Nr. 10: 1773–1777, 1779–1792, Kirchenbücher T, H, S 1780 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1. | ||
c) die Kirchenbücher von 1765 sind unvollständig | c) die Kirchenbücher von 1765 sind unvollständig | ||
Zeile 214: | Zeile 223: | ||
e) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Königsberg 1935 und in Berlin. | e) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Königsberg 1935 und in Berlin. | ||
=== | === rk. [[Gilgenburg]] === | ||
Gründung 1865. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 247: | Zeile 258: | ||
a) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem und Osterode, 1939. | a) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem und Osterode, 1939. | ||
=== ev. [[Groß-Kirsteinsdorf]] | === ev. [[Groß-Kirsteinsdorf]] === | ||
Gründung 1896. Mit Geierswalde verbunden. Vor 1896 ist Wittigwalde zuständig. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 287: | Zeile 299: | ||
c) Außerdem: Kirchengeschichte 1812–1902 | c) Außerdem: Kirchengeschichte 1812–1902 | ||
=== ev. [[Groß-Pötzdorf]] | === ev. [[Groß-Pötzdorf]] === | ||
Wohnplatz von [[Pötzdorf]] | |||
Wohnplatz von [[Pötzdorf]]. Gründung vor der Reformation. Mit Geierswalde verbunden. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 327: | Zeile 340: | ||
c) Außerdem: Chronik | c) Außerdem: Chronik | ||
=== ev. [[Groß-Schmückwalde]] | === ev. [[Groß-Schmückwalde]] === | ||
Wohnplatz von [[Schmückwalde]] | |||
Wohnplatz von [[Schmückwalde]]. Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 371: | Zeile 385: | ||
f) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | f) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Heeselicht]] | === ev. [[Heeselicht]] === | ||
Gründung 1326. Mit Gilgenburg verbunden. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 407: | Zeile 422: | ||
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939 [?] | b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939 [?] | ||
=== ev. [[Hohenstein]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Hohenstein]] === | ||
Gründung vor der Reformation. | |||
Zum ev. Kirchspiel Hohenstein gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Hohenstein]], … (unvollständig). | Zum ev. Kirchspiel Hohenstein gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Hohenstein]], … (unvollständig). | ||
Zeile 448: | Zeile 465: | ||
* Hospital-Rechnungen 1665–1699 mit Lücken | * Hospital-Rechnungen 1665–1699 mit Lücken | ||
* Militär: | * Militär: | ||
* Kür.-Regt. v. Wagenfeld Nr. 4: 1719–1739, Kirchenbücher T, H 1732, Komm. 1733, Konf. 1737 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1 | ** Kür.-Regt. v. Wagenfeld Nr. 4: 1719–1739, Kirchenbücher T, H 1732, Komm. 1733, Konf. 1737 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1 | ||
* Drag.-Regt. v. Heyking Nr. 10: 1746–1755, 1764–1777, 1779–1791 | ** Drag.-Regt. v. Heyking Nr. 10: 1746–1755, 1764–1777, 1779–1791 | ||
c) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | c) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== | === rk. [[Hohenstein]] === | ||
Gründung 1868. | |||
Zum rk. Kirchspiel Hohenstein gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Hohenstein]], [[Mittelgut]], … (unvollständig). | Zum rk. Kirchspiel Hohenstein gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Hohenstein]], [[Mittelgut]], … (unvollständig). | ||
Zeile 489: | Zeile 508: | ||
?) Es fehlen T 16.12.1877-21.07.1878, H 01.05.1877-11.11.1878, S 1877–1879 | ?) Es fehlen T 16.12.1877-21.07.1878, H 01.05.1877-11.11.1878, S 1877–1879 | ||
=== ev. [[Kraplau]] | === ev. [[Kraplau]] === | ||
Gründung vor der Reformation. Mit [[#ev._D.C3.B6hringen|Döhringen]] vereinigt. | |||
==== ev. '''Kraplau-Döhringen''' ==== | |||
Zum Kirchspiel Kraplau-Döhringen gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Döhringen]], [[Kraplau]], [[Seubersdorf (Kreis Osterode)|Seubersdorf]], … (unvollständig). | Zum Kirchspiel Kraplau-Döhringen gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Döhringen]], [[Kraplau]], [[Seubersdorf (Kreis Osterode)|Seubersdorf]], … (unvollständig). | ||
Zeile 536: | Zeile 557: | ||
e) Bestand 1344 Evangelische Kirche zu Kraplau / Zespół 1344 Kościół ewangelicki w Kraplewie | e) Bestand 1344 Evangelische Kirche zu Kraplau / Zespół 1344 Kościół ewangelicki w Kraplewie | ||
=== ev. [[Kurken]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Kurken]] === | ||
Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 575: | Zeile 598: | ||
c) Nur 1 Eintrag für 1744 und nur wenige Einträge vor 1800 | c) Nur 1 Eintrag für 1744 und nur wenige Einträge vor 1800 | ||
=== ev. [[Langgut]] | === ev. [[Langgut]] === | ||
Wohnplatz von Grasnitz. Mit Locken verbunden. | |||
Gründung 1626. Wohnplatz von [[Grasnitz]]. Mit Locken verbunden. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 613: | Zeile 637: | ||
b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Leip]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Leip]] === | ||
Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 647: | Zeile 673: | ||
a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Liebemühl]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Liebemühl]] === | ||
Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 683: | Zeile 711: | ||
* Kirchenrechnungen 1636, 1651 | * Kirchenrechnungen 1636, 1651 | ||
* Militär: | * Militär: | ||
* Kür.-Regt. Graf Henckel v. Donnersmarck Nr. 1: 1719–1739, Kirchenbücher 1730 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1 | ** Kür.-Regt. Graf Henckel v. Donnersmarck Nr. 1: 1719–1739, Kirchenbücher 1730 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1 | ||
* Drag.-Regt. Graf v. Hertzberg Nr. 9: 1743, 1746–1755, 1764–1777, 1779–1790, 1796–1801, Kirchenbücher T 1744–1777, 1784–1804, H 1744–1807, S 1775–1777, 1798–1807, Konf. 1799–1806 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1 | ** Drag.-Regt. Graf v. Hertzberg Nr. 9: 1743, 1746–1755, 1764–1777, 1779–1790, 1796–1801, Kirchenbücher T 1744–1777, 1784–1804, H 1744–1807, S 1775–1777, 1798–1807, Konf. 1799–1806 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1 | ||
b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Staatsarchiv Warschau | b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Staatsarchiv Warschau | ||
Zeile 690: | Zeile 718: | ||
c) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | c) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Locken]] | === ev. [[Locken]] === | ||
Gründung 1297. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 730: | Zeile 760: | ||
d) nur Einträge betreffend Orte aus dem Kr. Allenstein | d) nur Einträge betreffend Orte aus dem Kr. Allenstein | ||
=== ev. [[Manchengut]] | === ev. [[Manchengut]] === | ||
Gründung 1340. | |||
Zum Kirchspiel Manchengut gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Adamsgut]], [[Biessellen]], [[Manchengut]], [[Mittelgut]], [[Weißbruch]], … (unvollständig). | Zum Kirchspiel Manchengut gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Adamsgut]], [[Biessellen]], [[Manchengut]], [[Mittelgut]], [[Weißbruch]], … (unvollständig). | ||
Zeile 764: | Zeile 796: | ||
a) 7 Mikrofilmrollen aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939, {{FHL-Katalog|290038}}. | a) 7 Mikrofilmrollen aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939, {{FHL-Katalog|290038}}. | ||
=== ev. [[Marienfelde]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Marienfelde]] === | ||
Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 798: | Zeile 832: | ||
a) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Staatsarchiv Warschau und Berlin, 1939. | a) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Staatsarchiv Warschau und Berlin, 1939. | ||
=== | === rk. [[Marienfelde]] === | ||
Gründung 1904. Von Grabau, Kreis Löbau in Polen, abgezweigt. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 831: | Zeile 866: | ||
|} | |} | ||
=== ev. [[Marwalde]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Marwalde]] === | ||
Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 867: | Zeile 904: | ||
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Mühlen]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Mühlen]] === | ||
Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 913: | Zeile 952: | ||
e) Trennung zwischen Mühlen und Tannenberg nicht immer sauber durchgehalten | e) Trennung zwischen Mühlen und Tannenberg nicht immer sauber durchgehalten | ||
=== ev. [[Osterode]] I | === ev. [[Osterode]] I === | ||
Gründung 1302. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 965: | Zeile 1.006: | ||
f) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | f) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Osterode]] II (Landgemeinde) Gründung etwa 1542 | === ev. [[Osterode]] II (Landgemeinde) === | ||
Gründung etwa 1542. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.004: | Zeile 1.047: | ||
c) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | c) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Osterode]] III | === ev. [[Osterode]] III === | ||
Gründung 1892. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.038: | Zeile 1.083: | ||
a) wohl unter "Osterode-Arnau" subsumiert | a) wohl unter "Osterode-Arnau" subsumiert | ||
=== ev. | === ev. [[Osterode]] Militär === | ||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.085: | Zeile 1.130: | ||
* Dragoner Regiment 10: T 1795–1799, H 1775–1800, S 1789–1800 | * Dragoner Regiment 10: T 1795–1799, H 1775–1800, S 1789–1800 | ||
=== | === rk. [[Osterode]] === | ||
Gründung 1853. | |||
Zum rk. Kirchspiel Osterode gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Adamsgut]], [[Biessellen]], [[Osterode]], [[Parwolken]], [[Seubersdorf (Kreis Osterode)|Seubersdorf]], … (unvollständig). | Zum rk. Kirchspiel Osterode gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Adamsgut]], [[Biessellen]], [[Osterode]], [[Parwolken]], [[Seubersdorf (Kreis Osterode)|Seubersdorf]], … (unvollständig). | ||
Zeile 1.121: | Zeile 1.168: | ||
b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Archiwum Państwowym Warszawa und Osterode, 1939. | b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Archiwum Państwowym Warszawa und Osterode, 1939. | ||
=== | === rk. [[Osterode]] Militär === | ||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.153: | Zeile 1.200: | ||
|} | |} | ||
=== ev. [[Osterwein]] | === ev. [[Osterwein]] === | ||
Gründung (wann?). | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.192: | Zeile 1.241: | ||
c) beinhaltet [[Klein Gröben]] und [[Schildeck]] | c) beinhaltet [[Klein Gröben]] und [[Schildeck]] | ||
=== ev. [[Peterswalde]]/[[Groß-Schmückwalde]] | === ev. [[Peterswalde]]/[[Groß-Schmückwalde]] === | ||
Gründung 1586. Mit Groß-Schmückwalde verbunden. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.230: | Zeile 1.280: | ||
b) als "Groß Schmückwalde" geführt: Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | b) als "Groß Schmückwalde" geführt: Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Rauschken]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Rauschken]] === | ||
Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.264: | Zeile 1.316: | ||
a) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | a) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939. | ||
=== ev. [[Reichenau]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Reichenau]] === | ||
Gründung vor der Reformation. Mit Geierswalde vereinigt. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.302: | Zeile 1.355: | ||
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem. | b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem. | ||
=== ev. [[Seelesen]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Seelesen]] === | ||
Wohnplatz von Bujaken | |||
Gründung vor der Reformation. Wohnplatz von [[Bujaken]]. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.340: | Zeile 1.394: | ||
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1940. | b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1940. | ||
=== ev. [[Tannenberg (Ostpreußen)|Tannenberg]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Tannenberg (Ostpreußen)|Tannenberg]] === | ||
Gründung vor der Reformation. Mit Mühlen verbunden. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.382: | Zeile 1.437: | ||
d) siehe "Mühlen" | d) siehe "Mühlen" | ||
=== ev. [[Waplitz]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Waplitz]] === | ||
Gründung vor der Reformation. Mit Seelesen verbunden. | |||
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: … (unvollständig). | ||
Zeile 1.422: | Zeile 1.478: | ||
c) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1940. | c) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1940. | ||
=== ev. [[Wittigwalde]] Gründung vor der Reformation | === ev. [[Wittigwalde]] === | ||
Gründung vor der Reformation. | |||
Zum Kirchspiel Wittigwalde gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Parwolken]], [[Wittigwalde]], … (unvollständig). | Zum Kirchspiel Wittigwalde gehörten folgende Orte <ref name="GEMEIN1905"/>: [[Parwolken]], [[Wittigwalde]], … (unvollständig). |
Version vom 21. Januar 2017, 11:09 Uhr
Kirchspiele
ev. Döhlau
Gründung vor der Reformation. Mit Marwalde verbunden.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1766 ff. | 1713 ff. | 1766–1875 | — | 1766–1874 | 1799–1801 1803–1811 1819–1851 1854–1855 |
||
Heiraten | 1766 ff. | 1713 ff. | 1766–1875 | — | 1767–1874 | 1819–1851 1854–1855 |
||
Sterbe | 1766 ff. | 1713 ff. | 1766–1875 | — | 1768–1874 | 1799–1801 1802–1811 1819–1851 1854–1855 |
||
Konfirmationen | — | 1906 ff. | — | — | — | 1840–1847 1857–1858 1860–1866 1868–1871 1875–1883 1885–1894 |
||
Kommunikanten | — | 1801 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, H, S 1800 ff. | — | — | — | |||
Duplikate | — | 1819–1855 | — | — | — | |||
Anmerkungen | a) | — | b) | — | — |
a) unter "Marswalde-Döhlau" geführt
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Döhringen
Gründung vor der Reformation. Mit Kraplau vereinigt.
Zum Kirchspiel Döhringen gehörten folgende Orte [1]: Döhringen, … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1737 ff. | 1715 ff. | 1715–1875 | — | — | |||
Heiraten | 1737 ff. | 1715 ff. | 1715–1875 | — | — | |||
Sterbe | 1737 ff. | 1715 ff. | 1715–1875 | — | — | 1823–1875 „Zubehör“ | ||
Konfirmationen | — | 1837 f. | — | — | — | 1840–1890 | ||
Kommunikanten | — | 1876 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T 1800–1886 T 1891 ff. H 1800–1832 H 1861 ff. S 1800–1874 |
— | — | — | |||
Duplikate | — | 1811–1835 | — | — | — | T, H, S 1811–1874 | ||
Anmerkungen | a) | — | b) | — | — | c) |
a) unter „Kraplau-Döhringen“ geführt
b) Kraplau mit Döhringen, Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939, Eintrag 289359 im FamilySearch-Katalog, teilweise mit Digitalisaten
c) am 20.1.2017 lassen sich unter „Durąg“ bei den polnischen Staatsarchiven keine evangelischen Kirchenbücher nachweisen. Vermutlich beziehen sich die obigen Angaben auf das vereinigte Kirchspiel Kraplau-Döhringen.
ev. Frögenau
Auch Fregenau. Gründung (wann ?). Mit Mühlen verbunden.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | — | 1766–1834 | — | — | 1766–1834 | |||
Heiraten | — | 1766–1834 | — | — | 1766–1834 | |||
Sterbe | — | 1766–1834 | — | — | 1766–1834 | |||
Konfirmationen | — | — | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | — | — | — | — | |||
Register | — | — | — | — | — | |||
Duplikate | — | — | — | — | — | |||
Anmerkungen | b) | — | — | — | — |
a) Seit 1835 besondere Kirchenbücher nicht geführt
b) bei Rose nicht aufgeführt
ev. Geierswalde
Auch Geyerswalde. Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1784 ff. | 1784 ff. | 1784–1944 | 1784–1944 | 1784–1874 | |||
Heiraten | 1784 ff. | 1784 ff. | 1784–1944 | 1784–1944 | 1784–1874 | |||
Sterbe | 1784 ff. | 1784 ff. | 1784–1944 | 1784–1945 | 1784–1874 | |||
Konfirmationen | — | 1868 ff. | 1903–1911 | 1903–1911 1917–1941 |
— | |||
Kommunikanten | — | 1861 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T 1800–1927 H 1800–1915 S 1800–1879 |
1800–1905 | T 1800–1909 H 1800–1915 S 1800–1899 |
— | |||
Duplikate | — | 1830–1874 | T, H, S 1850–1870 c) | — | — | |||
Anmerkungen | a) | — | d), e) | b) | — |
a) unter "Geierswalde-Gr. Pötzdorf-Reichenau" geführt
b) Außerdem:
- Liste der Pfarrer und Organisten
- Kriegsverdienstkreuze
c) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Staatsarchiv Warschau.
d) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939 [?]
e) Außerdem: Chronik 1553–1941
ev. Gilgenburg
Gründung 1326.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1694–1718 1732 ff. |
1694–1718 1732 ff. |
1694–1719 1730–1856 1765–1875 Stadt 1765–1875 Land |
1694–1719 1730(?)–1766 1765–1856 Stadt 1765–1856 Land |
1765–1874 Stadt 1765–1874 Land |
|||
Heiraten | 1697–1718 1740 ff. |
1697–1718 1740 ff. |
1696–1944 1766–1875 Stadt 1765–1875 Land |
1696–1718 1733–1766 1766–1944 Stadt 1766–1944 Land |
1733–1766 1766–1874 Stadt 1766–1874 Land |
|||
Sterbe | 1694–1706 1719 ff. |
1694–1706 1719 ff. |
1694–1856 1765–1875 Stadt 1766–1875 Land |
1694–1707 1719–1766 1765–1856 Stadt 1766–1856 Land |
1765–1874 Stadt 1766–1874 Land |
|||
Konfirmationen | — | — | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | — | — | — | — | |||
Register | — | T, H 1800 | — | — | — | |||
Duplikate | — | 1799–1811 (AG Gilgenburg) 1812–1874 (AG Neidenburg) |
— | — | — | |||
Anmerkungen | c) | a), b) | e) | d) | — |
a) Im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.):
- T 1765–1793
- Judenfamilien 1814–1854
- Juden und Sekten 1841–1914
b) Im Amtsgericht:
- Juden: Geburten, S 1848–1874, H 1858–1874
- Militär:
- Inf.-Regt. v. Kalckreuth Nr. 4: 1716–1732, Kirchenbücher beginnen später
- Hus.-Regt. v. Köhler Nr. 7: 1746–1755, 1764–1772, Kirchenbücher später
- Hus.-Regt. v. Usedom Nr. 10: 1773–1777, 1779–1792, Kirchenbücher T, H, S 1780 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1.
c) die Kirchenbücher von 1765 sind unvollständig
d) Außerdem:
- Verzeichnis der Pfarrer und Lehrer 1526–1783
- chronikalische Aufzeichnungen
e) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Königsberg 1935 und in Berlin.
rk. Gilgenburg
Gründung 1865.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1862 ff. | 1862–1874 | 1862–1874 | ||||
Heiraten | 1862 ff. | 1862–1874 | 1862–1874 | ||||
Sterbe | 1862 ff. | 1862–1874 | 1862–1874 | ||||
Firmungen | — | — | — | ||||
Neu-Kommunikanten | — | — | — | ||||
Register | — | — | — | ||||
Duplikate | — | — | — | ||||
Anmerkungen | — | a) | — |
a) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem und Osterode, 1939.
ev. Groß-Kirsteinsdorf
Gründung 1896. Mit Geierswalde verbunden. Vor 1896 ist Wittigwalde zuständig.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1896 ff. | 1896 ff. | 1895–1944 | 1896–1944 | — | |||
Heiraten | 1896 ff. | 1896 ff. | 1895–1944 | 1896–1944 | — | |||
Sterbe | 1896 ff. | 1896 ff. | 1895–1944 | 1896–1944 | — | |||
Konfirmationen | — | 1896 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1896 ff. | — | — | — | |||
Register | — | — | — | T 1896–1928 H 1896–1925 S 1896–1927 |
— | |||
Duplikate | — | — | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | — | b), c) | a) | — |
a) Außerdem: chronikalische Aufzeichnungen 1741–1902
b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem.
c) Außerdem: Kirchengeschichte 1812–1902
ev. Groß-Pötzdorf
Wohnplatz von Pötzdorf. Gründung vor der Reformation. Mit Geierswalde verbunden.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1784 ff. | 1784 ff. | 1784–1944 | 1784–1944 | 1784–1874 | |||
Heiraten | 1784 ff. | 1784 ff. | 1787–1944 | 1784–1944 | 1784–1874 | |||
Sterbe | 1784 ff. | 1784 ff. | 1784–1944 | 1784–1944 | 1784–1874 | |||
Konfirmationen | — | 1868 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1922 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T 1800–1927 H 1800–1915 S 1800–1879 |
1800–1906 | T 1800–1928 H 1802–1917 S 1800–1885 |
— | |||
Duplikate | — | 1830–1873 | — | — | — | |||
Anmerkungen | a) | — | b), c) | — | — |
a) unter "Geierswalde-Gr. Pötzdorf-Reichenau" geführt
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem.
c) Außerdem: Chronik
ev. Groß-Schmückwalde
Wohnplatz von Schmückwalde. Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1741 ff. | 1741 ff. | 1741–1875 | — | 1741–1874 | 1823–1862 d) 1864–1873 |
||
Heiraten | 1741 ff. | 1741 ff. | 1741–1875 | — | 1741–1874 | |||
Sterbe | 1741 ff. | 1741 ff. | 1741–1875 | — | 1741–1874 | 1823–1862 1864–1873 |
||
Konfirmationen | — | 1897 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1761 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, H, S 1800 ff. | — | — | — | |||
Duplikate | — | 1823–1869 | T, H, S 1823–1870 e) | — | — | |||
Anmerkungen | c) | a), b) | f) | — | c) |
a) Ältere Kirchenbücher durch Feuer vernichtet. Vorhanden: Seelenregister 1827–1856
b) Im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.): Kirchenrechnungen 1624–1700 mit Lücken
c) unter "Gr. Schmückwalde-Peterswalde" geführt
e) Microfilm aufgenommen von Manuscripten im Staatsarchiv, Warszawa.
f) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Heeselicht
Gründung 1326. Mit Gilgenburg verbunden.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1767 ff. | 1767 ff. | 1764–1875 | 1767–1871 | 1767–1874 | 1799–1811 | ||
Heiraten | 1767 ff. | 1767 ff. | 1767–1944 | 1767–1944 | 1766–1874 | |||
Sterbe | 1767 ff. | 1767 ff. | 1767–1871 | 1767–1871 | 1776–1874 | 1799–1811 | ||
Konfirmationen | — | 1915 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1929 ff. | — | — | — | |||
Register | — | — | — | — | — | |||
Duplikate | — | 1819–1874 | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | — | b) | — | — |
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939 [?]
ev. Hohenstein
Gründung vor der Reformation.
Zum ev. Kirchspiel Hohenstein gehörten folgende Orte [1]: Hohenstein, … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1701 ff. | 1701 ff. | 1701–1875 | — | 1701–1874 | |||
Heiraten | 1701–1737 1768 ff. |
1701 ff. | 1701–1737 1769–1875 |
— | 1701–1737 1769–1874 |
|||
Sterbe | 1701 ff. | 1701 ff. | 1701–1737 1769–1870 1870–1875 Stadt 1870–1875 Land |
— | 1701–1737 1769–1870 1870–1874 Stadt 1870–1874 Land |
|||
Konfirmationen | — | 1926 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1903 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, H 1832 ff. S 1800 ff. |
H 1800–1811 H 1832–1936 |
— | — | |||
Duplikate | — | 1814–1874 (AG Osterode) |
— | — | — | |||
Anmerkungen | — | a), b) | c) | — | — |
a) Im Amtsgericht:
- Dissidenten H 1869
- Juden Geburten, S 1848–1874, H 1849–1874
b) Im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.):
- Kirchenrechnungen 1645, 1686–1687
- Hospital-Rechnungen 1665–1699 mit Lücken
- Militär:
- Kür.-Regt. v. Wagenfeld Nr. 4: 1719–1739, Kirchenbücher T, H 1732, Komm. 1733, Konf. 1737 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1
- Drag.-Regt. v. Heyking Nr. 10: 1746–1755, 1764–1777, 1779–1791
c) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
rk. Hohenstein
Gründung 1868.
Zum rk. Kirchspiel Hohenstein gehörten folgende Orte [1]: Hohenstein, Mittelgut, … (unvollständig).
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1869 ff. | 1869–1875 | 1869–1874 | ||||
Heiraten | 1869 ff. | 1869–1875 | 1869–1874 | ||||
Sterbe | 1869 ff. | 1869–1875 | 1869–1874 | ||||
Firmungen | 1869 ff. | — | — | ||||
Neu-Kommunikanten | — | — | — | ||||
Register | — | — | — | ||||
Duplikate | 1870–1874 (AG Osterode) |
— | — | ||||
Anmerkungen | — | a) | — |
a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Osterode, 1939.
?) Es fehlen T 16.12.1877-21.07.1878, H 01.05.1877-11.11.1878, S 1877–1879
ev. Kraplau
Gründung vor der Reformation. Mit Döhringen vereinigt.
ev. Kraplau-Döhringen
Zum Kirchspiel Kraplau-Döhringen gehörten folgende Orte [1]: Döhringen, Kraplau, Seubersdorf, … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1737 ff. | 1715 ff. | 1715–1875 b) | — | 1715–1875 | 1811–1828 1836–1874 [2] |
||
Heiraten | 1737 ff. | 1715 ff. | 1715–1875 b) | — | 1715–1875 | 1811–1828 1836–1874 [3] |
||
Sterbe | 1737 ff. | 1715 ff. | 1715–1757 b) 1767–1875 b) |
— | 1715–1757 1767–1875 |
1811–1828 1836–1874 [4] |
||
Konfirmationen | — | 1837–1881 1890 |
— | — | — | 1840–1847 1856–1858 1860–1866 1868–1873 1875 1877–1890 [5] |
||
Kommunikanten | — | 1872 ff. | — | — | — | — | ||
Register | — | T 1800–1886 T 1891 ff. H 1800–1832 H 1861 ff. S 1800–1874 |
— | — | — | — | ||
Duplikate | — | 1811–1874 | T, H, S 1811–1870 c) | — | — | — | ||
Aufgebote | — | — | — | 1823 1831–1837 1847–1848 1855 1858 1862–1864 1869–1872 [6] |
||||
Anmerkungen | a) | — | — | — | a), d) | e) |
a) unter „Kraplau-Döhringen“ geführt
b) Kraplau mit Döhringen, Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939, Eintrag 289359 im FamilySearch-Katalog, teilweise mit Digitalisaten
c) Kraplau, Mikrofilm aufgenommen von den Manuskripten im Staatsarchiv Warschau, 1971, Eintrag 18677 im FamilySearch-Katalog
d) entspricht offenbar b)
e) Bestand 1344 Evangelische Kirche zu Kraplau / Zespół 1344 Kościół ewangelicki w Kraplewie
ev. Kurken
Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1744 ff. | 1800 ff. | 1744–1944 c) | 1744–1944 c) | 1800–1875 | |||
Heiraten | 1800 ff. | 1800 ff. | 1800–1944 | 1800–1944 | 1800–1875 | |||
Sterbe | 1800 ff. | 1800 ff. | 1800–1944 | 1800–1944 | 1800–1875 | |||
Konfirmationen | — | 1889 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1881 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, H, S | T 1800–1939 H 1800–1895 H 1911–1939 S 1800–1890 S 1911–1939 |
T, H, S 1800–1939 | — | |||
Duplikate | — | — | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | — | a) | b) | — |
a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem.
b) Jahrgänge vor 1840 mit Lücken
c) Nur 1 Eintrag für 1744 und nur wenige Einträge vor 1800
ev. Langgut
Gründung 1626. Wohnplatz von Grasnitz. Mit Locken verbunden.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1762 ff. | 1714 ff. | 1738–1768 1822–1875 |
1714–1874 | ||||
Heiraten | 1762 ff. | 1715 ff. | 1738–1765 1822–1875 |
1714–1732 1735–1875 |
||||
Sterbe | 1762 ff. | 1714 ff. | 1738–1875 | 1733–1875 | ||||
Konfirmationen | — | 1805 ff. | — | — | ||||
Kommunikanten | — | 1819 ff. | — | — | ||||
Register | — | T, H, S 1800–1887 | — | — | ||||
Duplikate | — | 1820–1874 | — | — | ||||
Anmerkungen | a) | — | b) | — |
a) unter "Locken-Langguth" geführt
b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Leip
Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1801 ff. | 1708–1766 1800 ff. |
1707–1875 | — | 1708–1875 | |||
Heiraten | 1808 ff. | 1708–1766 1800 ff. |
1707–1875 | — | 1707–1875 | |||
Sterbe | 1801 ff. | 1708–1766 1800 ff. |
1707–1875 | — | 1707–1875 | |||
Konfirmationen | — | 1895 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1843 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, H 1800 S 1834–1873 |
— | — | — | |||
Duplikate | — | 1824–1874 | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | -- | a) | — | — |
a) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Liebemühl
Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1712 ff. | 1712 ff. | 1712–1761 1762–1875 Stadt 1762–1875 Land |
— | 1712–1799 1800–1874 Stadt 1800–1874 Land |
|||
Heiraten | 1712 ff. | 1712 ff. | 1712–1761 1762–1875 Stadt 1762–1875 Land |
— | 1712–1799 1800–1874 Stadt 1800–1874 Land |
|||
Sterbe | 1712 ff. | 1712 ff. | 1712–1761 1762–1875 Stadt 1762–1875 Land |
— | 1712–1799 1800–1874 Stadt 1800–1874 Land |
|||
Konfirmationen | — | 1844 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1887 ff. | — | 1848–1856 | — | |||
Register | — | — | — | — | — | |||
Duplikate | — | 1814–1874 | T, H, S 1815–1821 b) T, H, S 1824–1870 b) |
— | ||||
Anmerkungen | — | a) | c) | — | — |
a) Im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.):
- Kirchenrechnungen 1636, 1651
- Militär:
- Kür.-Regt. Graf Henckel v. Donnersmarck Nr. 1: 1719–1739, Kirchenbücher 1730 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1
- Drag.-Regt. Graf v. Hertzberg Nr. 9: 1743, 1746–1755, 1764–1777, 1779–1790, 1796–1801, Kirchenbücher T 1744–1777, 1784–1804, H 1744–1807, S 1775–1777, 1798–1807, Konf. 1799–1806 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1
b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Staatsarchiv Warschau
c) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Locken
Gründung 1297.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1762 ff. | 1714 ff. | 1714–1875 | 1900–1930 | 1714–1874 | |||
Heiraten | 1762 ff. | 1715 ff. | 1714–1875 | 1903 1908 1919–1920 1925–1927 1929 |
1714–1733 1735–1875 |
|||
Sterbe | 1762 ff. | 1714 ff. | 1714–1875 | 1900–1931 | 1733–1875 | |||
Konfirmationen | — | — | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | — | — | — | — | |||
Register | — | T 1800 ff. H, S 1800–1887 |
— | — | — | |||
Duplikate | — | 1820–1874 | — | — | — | |||
Anmerkungen | b) | a) | c) | d) | — |
a) Außerdem: Seelenregister 1822–1875
b) unter "Locken-Langguth" geführt
c) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
d) nur Einträge betreffend Orte aus dem Kr. Allenstein
ev. Manchengut
Gründung 1340.
Zum Kirchspiel Manchengut gehörten folgende Orte [1]: Adamsgut, Biessellen, Manchengut, Mittelgut, Weißbruch, … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1742 ff. | 1745 ff. | 1742–1875 | — | 1742–1875 | |||
Heiraten | 1763 ff. | 1766 ff. | 1749–1875 | — | 1749–1875 | |||
Sterbe | 1749 ff. | 1766 ff. | 1749–1875 | — | 1749–1875 | |||
Konfirmationen | — | 1784 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1906 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T 1800 ff. H, S 1800–1900 |
— | — | — | |||
Duplikate | — | 1834–1874 | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | — | a) | — | = Mikrofilme LDS |
a) 7 Mikrofilmrollen aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939, Eintrag 290038 im FamilySearch-Katalog.
ev. Marienfelde
Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1823 ff. | 1820 ff. | 1821–1875 | — | 1821–1875 | |||
Heiraten | 1821 ff. | 1820 ff. | 1821–1875 | — | 1821–1875 | |||
Sterbe | 1821 ff. | 1820 ff. | 1821–1875 | — | 1821–1875 | |||
Konfirmationen | — | 1915 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1909 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, H, S | — | — | — | |||
Duplikate | — | 1820–1855 | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | — | a) | — | — |
a) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Staatsarchiv Warschau und Berlin, 1939.
rk. Marienfelde
Gründung 1904. Von Grabau, Kreis Löbau in Polen, abgezweigt.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1904 ff. | — | — | ||||
Heiraten | 1904 ff. | — | — | ||||
Sterbe | 1904 ff. | — | — | ||||
Firmungen | — | — | — | ||||
Neu-Kommunikanten | — | — | — | ||||
Register | T, H, S | — | — | ||||
Duplikate | — | — | — | ||||
Anmerkungen | — | — | — |
ev. Marwalde
Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1766 ff. | 1713 ff. | 1714–1783 1787–1875 |
— | 1714–1875 | |||
Heiraten | 1766 ff. | 1713 ff. | 1714–1876 | — | 1714–1875 | |||
Sterbe | 1766 ff. | 1713 ff. | 1714–1875 | — | 1714–1875 | |||
Konfirmationen | — | 1873 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1863 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T 1800 ff. H, S 1800–1887 H, S 1913 ff. |
— | — | — | |||
Duplikate | — | 1822–1873 | — | — | — | |||
Anmerkungen | a) | — | b) | — | — |
a) unter "Marswalde-Döhlau" geführt
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Mühlen
Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1704 ff. | 1704 ff. | 1704–1944 | 1704–1881 1938–1944 1765–1937 Mühlen 1766–1834 Tannenberg 1882–1944 Tannenberg |
1704–1875 | |||
Heiraten | 1704 ff. | 1704 ff. | 1705–1944 | 1705–1736 1738–1832 1835–1900 1825–1944 Mühlen 1901–1944 Tannenberg |
1705–1875 | |||
Sterbe | 1704 ff. | 1704 ff. | 1705–1944 | 1705–1736 1765–1944 |
1705–1760 1766–1875 |
|||
Konfirmationen | — | — | 1764–1834 | — | — | |||
Kommunikanten | — | — | — | 1764 1766–1834 |
— | |||
Register | — | — | T 1800–1924 H, S 1800–1876 |
T 1846–1869 T 1800–1845 Mühlen T 1870–1924 Mühlen T 1800–1845 Tannenberg T 1870–1924 Tannenberg H 1870–1876 H 1800–1845 Mühlen H 1800–1876 Tannenberg S 1870–1876 S 1800–1845 Mühlen S 1800–1876 Tannenberg |
— | |||
Duplikate | — | 1821 1826–1829 1844–1874 |
T, H, S 1823–1825 c) T, H, S 1830–1842 c) T, H, S 1844 c) T, H, S 1846 c) T, H, S 1848 c) T, H, S 1870 c) |
— | — | |||
Anmerkungen | a) | — | d) | b), e) | — |
a) unter "Mühlen-Tannenberg" geführt
b) Außerdem:
- Chronik 1575–1819, 1825–1923
- Gefallene 1914–1915
- Bestattungsgebühren 1737–1761
c) Mikrofilm aufgenommen von den Manuskripten im Staatsarchiv Warschau.
d) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem.
e) Trennung zwischen Mühlen und Tannenberg nicht immer sauber durchgehalten
ev. Osterode I
Gründung 1302.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1621 ff. | 1621 ff. | 1621–1875 | — | 1621–1875 | |||
Heiraten | 1621 ff. | 1621 ff. | 1621–1875 | — | 1621–1875 | |||
Sterbe | 1621 ff. | 1621 ff. | 1621–1875 | — | 1621–1875 | |||
Konfirmationen | — | 1900 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1763 ff. | 1765–1835 | — | — | |||
Register | — | T, H, S 1800 ff. | — | — | — | |||
Duplikate | — | 1815–1823 1825 1827–1874 |
T, H, S 1815–1829 e) T, H, S 1842–1864 e) T, H, S 1869–1870 e) |
— | — | |||
Anmerkungen | c) | a), b) | f) | — | d) |
a) Im Preuß. Staatsarchiv Königsberg (Pr.):
- Kirchenrechnungen 1687–1697
- Hospitalrechnungen 1684–1699 mit Lücken
- Juden Geburten, H, S 1811–1847, 1865–1937
- Liste der Juden, welche als zerstreute Staatsangehörige aufgenommen sind 1812–1832
- Juden-Persönlichkeitslisten 1813–1835
b) Im Amtsgericht:
- Dissidenten 1853–1874
- Juden Geburten, S 1847–1874, H 1848–1874
c) unter "Osterode-Arnau" geführt
d) als Osterode "Stadt" ausgewiesen
e) Mikrofilme aufgenommen von Manuscripten im Staatsarchiv Warschau.
f) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Osterode II (Landgemeinde)
Gründung etwa 1542.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | — | 1705 ff. | 1674–1875 | 1844–1863 | 1674–1875 | |||
Heiraten | — | 1768 ff. | 1765–1875 | 1766–1909 | 1765–1875 | |||
Sterbe | — | 1768 ff. | 1765–1875 | 1819–1855 | 1765–1875 | |||
Konfirmationen | — | 1900 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1904 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, S 1801 ff. H 1801–1878 H 1910 ff. |
— | T 1802–1879 H 1800–1879 S 1800–1878 |
— | |||
Duplikate | — | 1823–1841 1823–1825 für Arnau (AG Hohenstein) |
— | — | — | |||
Anmerkungen | b) | — | c) | — | a) |
a) als Osterode "Land" ausgewiesen
b) wohl unter "Osterode-Arnau" subsumiert
c) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Osterode III
Gründung 1892.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | — | 1906 ff. | — | — | — | |||
Heiraten | — | 1906 ff. | — | — | — | |||
Sterbe | — | 1906 ff. | — | — | — | |||
Konfirmationen | — | 1898 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1906 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, H, S | — | — | — | |||
Duplikate | — | — | — | — | — | |||
Anmerkungen | a) | — | — | — | — |
a) wohl unter "Osterode-Arnau" subsumiert
ev. Osterode Militär
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | — | 1775 ff. a) | 1869–1944 | — | — | |||
Heiraten | — | 1775 ff. a) | 1869–1913 | — | — | |||
Sterbe | — | 1775 ff. a) | 1869–1913 | — | — | |||
Konfirmationen | — | — | 1902–1913 | — | — | |||
Kommunikanten | — | — | — | — | — | |||
Register | — | — | — | — | — | |||
Duplikate | — | — | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | a), b) | c), d) | — | — |
a) Ältere Kirchenbücher bis 1913 beim ev. Wehrkreispfarrer Königsberg (Pr.)
b) Außerdem:
- Inf.-Regt. v. Kalckreuth Nr. 4: 1716–1740, Kirchenbücher beginnen später
- Kür.-Regt. v. Wagenfeld Nr. 4: 1737–1739, Kirchenbücher T, H 1732; Komm. 1733; Konf. 1737 bei der ev. Feldpropstei der Armee, Berlin C 2, Frommelstr. 1
- Drag.-Regt. v. Heyking Nr. 10: 1746–1755, 1764–1777, 1779–1788, 1796–1797, 1801–1806, Eintragungen im Kirchenbuch der Ortskirche
c) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem.
d) Außerdem:
- Kürassier Regiment 5 (Westpreußisches) - 2. Esk.: T, H, S 1833–1856
- Kürassier Regiment 5 (Westpreußisches) - 3. Esk.: T, H 1833–1867, S 1833–1866
- Dragoner Regiment 10: T 1795–1799, H 1775–1800, S 1789–1800
rk. Osterode
Gründung 1853.
Zum rk. Kirchspiel Osterode gehörten folgende Orte [1]: Adamsgut, Biessellen, Osterode, Parwolken, Seubersdorf, … (unvollständig).
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1853 ff. | — | 1853–1875 | ||||
Heiraten | 1853 ff. | — | 1854–1875 | ||||
Sterbe | 1853 ff. | — | 1853–1874 | ||||
Firmungen | — | — | — | ||||
Kommunikanten | — | — | 1765–1835 Stadt a) | ||||
Register | — | — | — | ||||
Duplikate | — | T, S 1853–1875 H 1854–1875 |
— | ||||
Anmerkungen | — | b) | — |
a) vielleicht ein Ausweisfehler und hier sind tatsächlich evangelische Einträge ??
b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Archiwum Państwowym Warszawa und Osterode, 1939.
rk. Osterode Militär
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
BZ Regensburg | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1889 ff. | — | — | ||||
Heiraten | 1915 ff. | — | — | ||||
Sterbe | 1914 ff. | — | — | ||||
Firmungen | — | — | — | ||||
Neu-Kommunikanten | — | — | — | ||||
Register | — | — | — | ||||
Duplikate | — | — | — | ||||
Anmerkungen | — | — | — |
ev. Osterwein
Gründung (wann?).
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | — | 1709–1722 1733–1810 |
1709–1722 1733–1810 |
— | — | |||
Heiraten | — | 1709–1722 1734–1810 |
1709–1722 1734–1810 |
— | — | |||
Sterbe | — | 1739–1810 | 1739–1810 | — | — | |||
Konfirmationen | — | — | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | — | — | — | — | |||
Register | — | — | — | — | — | |||
Duplikate | — | — | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | a) | b), c) | — | — |
a) liegen im Pfarramt Wittigwalde.
b) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
c) beinhaltet Klein Gröben und Schildeck
ev. Peterswalde/Groß-Schmückwalde
Gründung 1586. Mit Groß-Schmückwalde verbunden.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1741 ff. | 1741 ff. | 1741–1875 | — | 1741–1874 | |||
Heiraten | 1741 ff. | 1741 ff. | 1741–1875 | — | 1741–1874 | |||
Sterbe | 1741 ff. | 1741 ff. | 1741–1875 | — | 1741–1874 | |||
Konfirmationen | — | — | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | — | — | — | — | |||
Register | — | — | — | — | — | |||
Duplikate | — | mit Groß-Schmückwalde | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | — | b) | — | — |
a) unter "Gr. Schmückwalde-Peterswalde" geführt
b) als "Groß Schmückwalde" geführt: Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Rauschken
Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1767 ff. | 1740 ff. | 1733–1875 | — | 1733–1875 | |||
Heiraten | 1767 ff. | 1766 ff. | 1733–1875 | — | 1733–1875 | |||
Sterbe | 1767 ff. | 1768 ff. | 1733–1766 1768–1875 |
— | 1733–1766 1768–1875 |
|||
Konfirmationen | — | 1894 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1811 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T 1770 ff. H 1824 ff. S 1823 ff. |
— | — | — | |||
Duplikate | — | 1848–1874 | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | — | a) | — | — |
a) Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
ev. Reichenau
Gründung vor der Reformation. Mit Geierswalde vereinigt.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1784 ff. | 1784 ff. | 1784–1944 | 1784–1944 | 1784–1875 | |||
Heiraten | 1784 ff. | 1784 ff. | 1787–1944 | 1787–1944 | 1787–1875 | |||
Sterbe | 1784 ff. | 1784 ff. | 1784–1944 | 1784–1944 | 1784–1875 | |||
Konfirmationen | — | 1868 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1926 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, H, S 1800 ff. | — | T 1800–1927 H 1800–1920 S 1800–1917 |
— | |||
Duplikate | — | 1830–1874 | — | — | — | |||
Anmerkungen | a) | — | b) | — | — |
a) unter "Geierswalde-Gr. Pötzdorf-Reichenau" geführt
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem.
ev. Seelesen
Gründung vor der Reformation. Wohnplatz von Bujaken.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1783 ff. | 1734 ff. | 1779–1840 | — | 1779–1840 | |||
Heiraten | 1783 ff. | 1778 ff. | 1779–1840 | — | 1779–1840 | |||
Sterbe | 1783 ff. | 1784 ff. | 1779–1840 | — | 1779–1840 | |||
Konfirmationen | — | 1765 ff. | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1819 ff. | — | — | — | |||
Register | — | T, S 1800 ff. H 1934 ff. |
— | — | — | |||
Duplikate | — | 1799–1818 mit Waplitz 1837–1839 |
— | — | — | |||
Anmerkungen | a) | — | b) | — | — |
a) unter "Seelesen-Waplitz" geführt
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1940.
ev. Tannenberg
Gründung vor der Reformation. Mit Mühlen verbunden.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1704 ff. | 1704 ff. | 1765–1944 | d) | 1766–1875 | |||
Heiraten | 1704 ff. | 1704 ff. | 1761–1944 | d) | 1761–1875 | |||
Sterbe | 1704 ff. | 1704 ff. | 1765–1944 | d) | 1766–1875 | |||
Konfirmationen | — | — | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | — | — | d) | — | |||
Register | — | — | T 1800–1924 H 1800–1876 S 1800–1876 |
d) | — | |||
Duplikate | — | 1823–1874 Tannenberg-Frögenau | — | d) | — | |||
Anmerkungen | a) | — | b), c) | — | — |
a) unter "Mühlen-Tannenberg" geführt
b) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939 [?]
c) enthält auch Frögenau
d) siehe "Mühlen"
ev. Waplitz
Gründung vor der Reformation. Mit Seelesen verbunden.
Zum Kirchspiel … gehörten folgende Orte [1]: … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1783 ff. | 1738 ff. | 1783–1830 | — | 1784–1830 | |||
Heiraten | 1783 ff. | 1778 ff. | 1783–1830 1869–1875 |
— | 1784–1830 1869–1875 |
|||
Sterbe | 1783 ff. | 1784 ff. | 1783–1830 1869–1875 |
— | 1784–1830 1868–1875 |
|||
Konfirmationen | — | — | — | — | — | |||
Kommunikanten | — | — | — | — | — | |||
Register | — | T, S 1800 ff. H 1934 ff. |
— | — | — | |||
Duplikate | — | 1799–1818 mit Seelesen 1835–1874 allein |
— | — | — | |||
Anmerkungen | b) | a) | c) | — | — |
a) Ältere T bis 1783 enthalten Lücken
b) unter "Seelesen-Waplitz" geführt
c) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1940.
ev. Wittigwalde
Gründung vor der Reformation.
Zum Kirchspiel Wittigwalde gehörten folgende Orte [1]: Parwolken, Wittigwalde, … (unvollständig).
Bestand 1909 nach Rose |
Bestand 1939 nach Grigoleit |
LDS FamilySearch |
EZA Berlin | DZfG Leipzig | Staatsarchiv Allenstein | Ausland | Anmerkungen | |
Taufen | 1717 ff. | 1709 ff. | 1717–1875 | — | 1709–1875 | |||
Heiraten | 1717 ff. | 1709 ff. | 1717–1875 | — | 1709–1875 | |||
Sterbe | 1717 ff. | 1709 ff. | 1717–1875 | — | 1717–1875 | |||
Konfirmationen | — | 1737 1854 ff. |
— | — | — | |||
Kommunikanten | — | 1790–1908 | 1719–1739 | — | — | |||
Register | — | T, H, S | — | — | — | |||
Duplikate | — | 1800–1874 | — | — | — | |||
Anmerkungen | — | a) | c) | — | b) |
a) Vorhanden:
- Dezems-Konsignationen 1793–1861
- Seelenregister 1813–1857
- Beim Pfarramt befinden sich die Osterweinschen Kirchenbücher: T 1709–1722, 1733–1810, H 1709–1722, 1734–1810, S 1739–1810
b) Außerdem: Kriegsdenkmünzeninhaber 1813–1815
c) Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Berlin, 1939.
Fußnoten
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 1,24 1,25 1,26 1,27 1,28 1,29 1,30 1,31 1,32 1,33 1,34 1,35 1,36 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1905, Band 1 Ostpreußen, Berlin 1907, S. 208–218, Digitalisat bei FamilySearch
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=39281
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=39280
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=39279
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=39282
- ↑ http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/pradziad.php?l=en&mode=showopis&id=39278