Rheda-Wiedenbrück: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
Zur Stadt Rheda-Wiedenbrück zählen folgende Stadtteile:
Zur Stadt Rheda-Wiedenbrück zählen folgende Stadtteile:


[[Rheda]], Bosfeld, Nordrheda, [[St. Vit]], [[Wiedenbrück]], Batenhorst und Lintel
[[Rheda]], Bosfeld, Nordrheda, [[St. Vit]], [[Wiedenbrück]], Batenhorst und [[Lintel]]


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==

Version vom 31. Oktober 2019, 10:33 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Gütersloh > Rheda-Wiedenbrück


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung Rheda-Wiedenbrück innerhalb des Kreises Gütersloh

Einleitung

Rheda-Wiedenbrück wurde 1970 als Doppelstadt gegründet. Die einzelnen Stadtteile schauen auf eine weit ältere Geschichte zurück.

Rheda
beging 1988 den 900. Geburtstag und
Wiedenbrück
feierte im Jahre 2002 1.050 Jahre Markt-, Münz- und Zollrechte.


Wappen

Wappen Stadt Rheda-Wiedenbrück Kreis Gütersloh.png

Allgemeine Information

Zur Stadt Rheda-Wiedenbrück zählen folgende Stadtteile:

Rheda, Bosfeld, Nordrheda, St. Vit, Wiedenbrück, Batenhorst und Lintel

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelische Versöhnungs-Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück

Kirchen

  • Rheda Stadtkirche
  • Wiedenbrück Kreuzkirche
  • Langenberg Friedenskirche
  • Herzebrock Kreuzkirche
  • Clarholz Gnadenkirche

Katholische Kirchen

St. Clemens

St. Clemenskirche, Rheda
  • Anschrift:
    Pixler Straße 8
    33378 Rheda-Wiedenbrück


Geschichte

Genealogische Quellen


Gedruckte Kirchenbücher

  • Rheda Franz Xaver Flaskamp (Bearb.):Das Kirchenbuch der Fürstbischöflich-Münsterischen Militärpfarrei Rheda
Quellen und Forschungen zur Natur und Geschichte des Kreises Wiedenbrück 70 (1947)
  • St. Vit-Wiedenbrück Franz Flaskamp (Bearb.): Das Taufbuch ... der Pfarrgemeinde St. Vit-Wiedenbrück
Quellen und Forschungen zur Natur und Geschichte des Kreises Wiedenbrück 32 (1938)
Digitalisate der Unibibliothek Münster
  • I 1651/1782
  • II 1701/1786
  • III 1783/93 und 1815/32 und 1845/51
  • IV 1787/1842
  • St. Vit-Wiedenbrück Franz Flaskamp (Bearb.): Das Totenbuch ... der Pfarrgemeinde St. Vit-Wiedenbrück
Quellen und Forschungen zur Natur und Geschichte des Kreises Wiedenbrück 20 (1936)
Digitalisate der Unibibliothek Münster
  • I (1645 - 1789). 1936
  • II (1701 - 1786). 1938
  • III (1787 - 1842). 1938

Historische Quellen

Rheda-Suche



Totenzettel





Bilder, Fotos und historische Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung RHEUCKJO41DU
Name
  • Rheda-Wiedenbrück
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1970-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4840 (- 1993-06-30)
  • 33378 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23050
  • geonames:2847690
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05754028
Karte
   

TK25: 4115

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gütersloh (1973-01-01 -) ( Kreis) Quelle § 19

Wiedenbrück (1970-01-01 - 1972-12-31) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bühlmeyer
         Ortsteil
BUHYERJO41CU
Marburg
         Ortsteil
MARURGJO41CU
Bövingloh
         Ortsteil
BOVLOHJO41DS
Kalthof
         Ortsteil
KALHOFJO41DV
Gödecke
         Ortsteil
GODCKEJO41DS
Laufkötter
         Ortsteil
LAUTERJO41DS
Meierkord
         Ortsteil
MEIORDJO41DS
Räcke
         Ortsteil
RACCKEJO41DS
Surmann
         Ortsteil
SURANNJO41DT
Walgern
         Ortsteil
WALERNJO41DT
Westhues
         Ortsteil
WESUESJO41DT
Venker-Krane
         Ortsteil
VENANEJO41DT
Borgelt
         Ortsteil
BORELTJO41DT
Daake
         Ortsteil
DAAAKEJO41DT
Großelümern
         Ortsteil
GROERNJO41DT
Haus Aussel
         Gut
HAUSELJO41DT
Kleinelümern
         Ortsteil
KLEERNJO41DT
Lohmann
         Ortsteil
LOHANNJO41DT
Müseler
         Ortsteil
MUSLERJO41DT
Haus Bosfeld
         Ortsteil
HAUELDJO41DU
Hermes
         Ortsteil
HERMESJO41DU
Johannkemper
         Ortsteil
JOHPERJO41EU
Köckerling
         Ortsteil
KOCINGJO41EU
Meierkord
         Ortsteil
MEIORDJO41EU
Möllenbrock
         Ortsteil
MOLOCKJO41EU
Münster
         Ortsteil
MUNTERJO41EU
Hansmeier
         Ortsteil
HANIERJO41ET
Haselkamp
         Ortsteil
HASAMPJO41ET
Össelke
         Ortsteil
OSSLKEJO41ET
Voltmann
         Ortsteil
VOLANNJO41EU
Steinlage
         Ortsteil
STEAGEJO41EU
Verhoff
         Ortsteil
VEROFFJO41EU
Stiens
         Ortsteil
STIENSJO41EU
Stienhans
         Ortsteil
STIANSJO41EU
Bartels
         Ortsteil
BARELSJO41EU
Beermann
         Ortsteil
BEEANNJO41EU
Buxelshof
         Ortsteil
BUXHOFJO41EU
Depenbusch
         Ortsteil
DEPSCHJO41EU
Gerling
         Ortsteil
GERINGJO41EU
Graflage
         Ortsteil
GRAAGEJO41EU
Haus Waldeck
         Ortsteil
HAUECKJO41EU
Hilthorst
         Ortsteil
HILRSTJO41EU
Hülsey
         Ortsteil
HULSEYJO41EU
Ohlbrock
         Ortsteil
OHLOCKJO41EU
Schalück
         Ortsteil
SCHUCKJO41EU
Geweckenhorst
         Ortsteil
GEWRSTJO41DT
Rentrup
         BauerschaftOrtsteil
RENRUPJO41DT
Röckinghausen
         BauerschaftOrtsteil
ROCSENJO41DT
Schledebrück
         Ortsteil
SCHUC2JO41EU
Bosfeld
         Ortsteil
BOSELDJO41DU
Ems
         Ortsteil
EMSEMSJO41DU
Rheda
         OrtschaftStadtStadtteil
RHEEDAJO41DU (1970-01-01 -)
Wegböhne
         Ort
WEGHNE_W4840
Steppentrup
         Bauerschaft
STERUP_W4832
Haus Neuhaus
         Gut
HAUAUSJO41DT
Wiedenbrück
         StadtStadtteil
object_1137000 (1970-01-01 -)
Batenhorst
         BauerschaftDorfOrtsteil
BATRS1JO41DT (1970-01-01 -)
Sankt Vit, Vit
         BauerschaftDorfOrtsteil
SANVITJO41DT (1970-01-01 -)
Nordrheda-Ems
         BauerschaftOrtschaftOrtsteil
NOREMSJO41DU (1970-01-01 -)
Lintel
         BauerschaftDorfOrtsteil
LINTELJO41ET (1970-01-01 -)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh (Regierungsbezirk Detmold)

Borgholzhausen | Langenberg | Verl | Gütersloh | Rheda-Wiedenbrück | Versmold | Halle | Rietberg | Werther | Harsewinkel | Holte-Stukenbrock | Herzebrock-Clarholz | Steinhagen