Verl

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Verl ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Verl (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Gütersloh > Verl


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung Verl innerhalb des Kreises Gütersloh

Einleitung[Bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten]

  • 1265 "curia Verler"
    • Quelle: Osnabrücker Urkunden Bd. III Nr. 324

Lagerbuch der Grafschaft Rietberg[Bearbeiten]

1769: Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen[Bearbeiten]

Kirchspiel Verl:

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser nach der Reduktion
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Monatliche Schatzung
Städte u.
Kirchspiele
Bauerschaften
1)
Kloster
Adel
freye Häuser
2)
Vollmeyer
2)
½ Meyer
2)
¼ Meyer
2)
Köter
2)
Brinksitzer
3)
Summe Häuser
Reducirt in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Verl
Bauerschaft
Bornholte
. 5 18 26 57 51 30 11/16 60 61 17 14 .
Kirchspiel
Verl
Bauerschaft
Sende
darin
Schloßholz
u.1 Jagdhaus,
1 Pachtmühle
herrschaftlich
1 ½ 4 19 16 31 55 16 5/16 46 50 12 12 1
Kirchspiel
Verl
Bauerschaft
Verl
darin die
Verlaer
Pachtmühle
herrschaftlich
½ 8 12 13 30 76 26 ¼ 43 53 12 11 2
Summa Kirchspiel
Verl
2 17 49 55 118 182 83 3/8 149 164 42 1 3

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Verl, Kreis Wiedenbrück, Regierungsbezirk Minden, Sitz Verl

  • Gemeinde Verl: Mischgemeinde (westf. Holzindustrie, Holzschuhfabrik, „Gepag" Fleischwarenfabrik), Gemeindevorsteher Junkerfeuerborn, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.514, Kath. 2.474, Ev. 37, Israelisch 3
    • Gesamtfläche: 1.779 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule 3, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 2, Tierärzte 1, Zahnärzte 1, Dentist 1, Apotheke, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Gütersloh 10 km, Eisenbahnstation d. Teutoburger Wald Eisenbahn, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Kleinbahn, Markt,
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Stadt Verl Kreis Gütersloh.png Am 16. April 1970 beschloss der Rat der neugebildeten Gemeinde Verl, ein Wappen und ein Banner zu führen.

Das Wappen der Gemeinde Verl besteht aus einem in vier Felder unterteilten Wappenschild, in dessen Mitte ein goldenes Herzschild eingelassen ist. Die Felder eins und vier zeigen auf grünem Grund je einen silbernen Eichenbaum mit jeweils zwei goldenen Eicheln. Die Felder zwei und drei zeigen auf silbernem Grund je einen grünen Eichenbaum ebenfalls mit jeweils 2 goldenen Eicheln.

Vorbild für dieses Wappen war das 1938 verliehene Wappen des ehemaligen Amtes Verl, dessen Herzschild allerdings noch mit fünf grünen Rauten belegt war. Seine Gestaltung bezieht sich darauf, dass der Name Verl „vier Wälder“ bedeuten soll (eine Namensdeutung, die in jüngerer Zeit in Frage gestellt wird). Diese vier Wälder werden durch die vier Eichenbäume vertreten. Die fünf Rauten versinnbildlichten die dem Amt Verl angehörenden fünf Gemeinden Verl, Bornholte, Sende, Liemke und Österwiehe.


Durch die Zugrundelegung des alten Amtswappens wollte die neue Gemeinde Verl zum Ausdruck bringen, dass sie ihre Gestalt nicht durch Eingemeindungen, sondern durch den Zusammenschluss von vier dem ehemaligen Amt angehörenden Gemeinden (und Teilen von zwei weiteren Gemeinden) gewonnen hat. Die Weglassung der Rauten auf dem Herzschild symbolisiert diesen Zusammenschluss.


Quelle: Gemeindeverwaltung Verl

Am 11. November 2008 beschloss die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, Verl mit Wirkung zum 1. Januar 2010 zu einer mittleren kreisangehörige Stadt zu erheben.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Verl:

  • Juden, Zivil: Geburten 1810-1812
  • kath Pfarrbücher: Geburten, Heiraten, Tote 1822

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]



Adressbücher[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh (Regierungsbezirk Detmold)

Borgholzhausen | Langenberg | Verl | Gütersloh | Rheda-Wiedenbrück | Versmold | Halle | Rietberg | Werther | Harsewinkel | Holte-Stukenbrock | Herzebrock-Clarholz | Steinhagen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Webseite der Stadt: http://www.verl.de/

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Verl/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Verl/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Verl erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung VERERLJO41GV
Name
  • Verl
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4837 (- 1993-06-30)
  • 33415 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25377
  • geonames:2817576
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05754044
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4117

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Neuenkirchen, Neuenkirchen (1807 - 1813) ( Kanton)

Wiedenbrück (1816-11-01 - 1972-12-31) ( Kreis) Quelle S. 40/41 Nr. 25 Quelle § 19 Abs. 4

Gütersloh (1973-01-01 -) ( Kreis) Quelle § 19 Abs. 2

Verl (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 40/41 Nr. 25 Quelle 1874 Stück 37 S. 205 Nr. 577 Ziff. 79

Neuenkirchen (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Gütersloh (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 40/41 Nr. 25

Verl (St. Anna) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 40/41 Nr. 25

Friedrichsdorf (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 40/41 Nr. 25

Verl (1843-05-27 - 1969-12-31) ( Amt) Quelle § 3 Abs. 3 Quelle S. 40/41 Nr. 25 Quelle 1843 Stück 23 S. 168 Nr. 344

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hofdeich
         Ortsteil
HOFICHJO41GW
Geisemeier
         Ortsteil
GEIIERJO41HU
Fienert
         Ortsteil
FIEERTJO41GV
Johannwille
         Ortsteil
JOHLLEJO41GV
Hammann-Barkey
         Ortsteil
HAMKEYJO41FU
Hinnersmeier
         Ortsteil
HINIERJO41FV
Großeschallau
         Ortsteil
GROLAUJO41GV
Friesmeyer
         Ortsteil
FRIYERJO41GU
Asholt
         Ortsteil
ASHOLTJO41GU
Dresselhaus
         Ortsteil
DREAUSJO41HU
Clasbrummel
         Hof
CLAMELJO41FU
Bunten Mühle
         Ortsteil
BUNHLEJO41FV
Johannliemke
         Ortsteil
JOHMKEJO41HU
Hollenhorst
         Ortsteil
HOLRSTJO41GU
Cord to Krax
         Ortsteil
CORRAXJO41FU
Evershof
         Ortsteil
EVEHOFJO41FU
Katthöfer, Große Katthöfer
         Ortsteil
KATFE2JO41FV
Große-Rüschkamp
         Ortsteil
GROAMPJO41GV
Hermwille
         Ortsteil
HERLLEJO41GV
Hartkamp
         Ortsteil
HARAMPJO41GV
Gräber
         Ortsteil
GRABERJO41GV
Busche
         Ortsteil
BUSCHEJO41GV
Echterhoff
         Ortsteil
ECHOFFJO41GU
Hauphof
         Ortsteil
HAUHOFJO41FV
Güth
         Ortsteil
GUTUTHJO41GU
Hoslandeich
         Ortsteil
HOSICHJO41GW
Brechmann
         Ortsteil
BREANNJO41GV
Clashörster
         Ortsteil
CLATERJO41GV
Junkern
         Ort
JUNERNJO41FV
Kammertöns
         Ort
KAMONSJO41GV
Stutenheide
         Ort
STUIDEJO41GW
Niewöhner
         Ortsteil
NIENERJO41FV
Otterpohl
         Hof
OTTOHLJO41FV
Pulshof
         Ortsteil
PULHOFJO41FV
Sürnkamp
         Ortsteil
SURAMPJO41GV
Voßhans
         Ortsteil
VOSANSJO41GV
Westerebbinghaus
         Ortsteil
WESAU2JO41GV
Wester-Ebbinghaus
         Ortsteil
WESAUSJO41GV
Spilotte
         Ortsteil
SPITTEJO41GV
Piepenbrock
         Ortsteil
PIEOCKJO41GW
Sielhorst
         Ortsteil
SIERSTJO41GU
Spitzkrug
         Ortsteil
SPIRUGJO41GU
Vorderbrüggen
         Ortsteil
VORGENJO41GU
Kettelhoit
         Ortsteil
KETOITJO41GU
Klasvorbeck
         Ortsteil
KLAECKJO41GU
Kolkmann
         Ortsteil
KOLANNJO41GU
Königshorst
         Ortsteil
KONRSTJO41GU
Lauströer
         Ortsteil
LAUOERJO41GU
Wöstemeier
         Ortsteil
WOSIERJO41GU
Meermeier
         Ortsteil
MEEIERJO41GU
Müller
         Ortsteil
MULLERJO41GU
Niedieks Mühle
         Ortsteil
NIEHLEJO41GU
Külker
         Ortsteil
KULKERJO41GV
Lükewille
         Ortsteil
LUKLLEJO41GV
Masmeier-Busche
         Ortsteil
MASCHEJO41GV
Mühlgrund
         Ortsteil
MUHUNDJO41GV
Öffelke
         Ortsteil
OFFLKEJO41GV
Öster-Ebbinghaus
         Ortsteil
OSTAUSJO41GV
Pähler
         Ortsteil
PAHLERJO41GV
Rodenbeck
         Ortsteil
RODECKJO41HU
Meier zu Verl
         Hof
MEIERLJO41FV
Verl-Adrian, Adrian
         Ort
ADRIANJO41FV
Sürenheide
         Ortsteil
SURIDEJO41FV (1970 -)
Verl
         Dorf
VERER1JO41GV
Bornholte
         BauerschaftOrtsteil
BORLT1JO41GU (1970-01-01 -)
Sende
         BauerschaftOrtsteilStadtteil
SENNDEJO41HV (1970-01-01 -)
Kaunitz
         Ortsteil
KAUITZJO41GU (1970-01-01 -)
Österwiehe
         BauerschaftOrtsteil
OSTEH1JO41GU (1970-01-01 -)