Langenargen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Hauptüberschriften)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1189675}}{{#vardefine:GOV-ID|LANGENJN47SO}}{{#vardefine:Ortsname|Langenargen}}
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1189675}}{{#vardefine:GOV-ID|LANGENJN47SO}}{{#vardefine:Ortsname|Langenargen}}
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Bodenseekreis]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Tübingen]] > [[Bodenseekreis]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Langenargen_Kreis_Bodenseekreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Langenargen innerhalb des Kreises [[Bodenseekreis]]]] -->
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Langenargen_Kreis_Bodenseekreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Langenargen innerhalb des Kreises [[Bodenseekreis]]]]  
== Einleitung ==
== Einleitung ==-->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Langenargen_Kreis_Bodenseekreis.png|thumb|100px|Wappen]] -->
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Langenargen_Kreis_Bodenseekreis.png|thumb|100px|Wappen]] -->
Zeile 10: Zeile 10:
Die Gemeinde Langenargen gehörte zu Oberamt Tettnang ab 1934 zum Landkreis Tettnang. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Langenargen zum [[Bodenseekreis]] als selbständige
Die Gemeinde Langenargen gehörte zu Oberamt Tettnang ab 1934 zum Landkreis Tettnang. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Langenargen zum [[Bodenseekreis]] als selbständige
Gemeinde.
Gemeinde.
 
<!--
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Langenargen_Kreis_Bodenseekreis.png|right]] -->
[[Bild:Karte_Ort_Langenargen_Kreis_Bodenseekreis.png|right]]  
Zur Gemeinde gehör(t)en keine weiteren Teilorte und Wohnplätze.
 
Die folgende bis dahin selbständige Gemeinde wurde im Zuge der Gemeindereform 1973 mit den Wohnplätzen zu Langenargen eingemeindet:
 
* [[Oberdorf (Langenargen)|Oberdorf]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==-->


=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Zeile 29: Zeile 24:
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Pfarrei Langenargen im GOV: {{GOV-Kennung|object_266978}}
Pfarrei Langenargen im GOV: {{GOV-Kennung|object_266978}}
In Langenargen besteht eine katholische Pfarrei mit folgenden Filialen:


* [[Oberdorf (Langenargen)|Mariabrunn]] ''seit 1823 eigene Pfarrei''
* [[Oberdorf (Langenargen)|Mariabrunn]] ''seit 1823 eigene Pfarrei''
Zeile 37: Zeile 29:
* [[Oberdorf (Langenargen)|Oberdorf]] ''seit 1829 eigene Pfarrei''
* [[Oberdorf (Langenargen)|Oberdorf]] ''seit 1829 eigene Pfarrei''


* von [[Nonnenbach (Kressbronn)|Nonnenbach]] waren eingepfarrt:
 
**Gohren
**Kochermühle
**Reute
**Schnaidt
**Tunau
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 48: Zeile 35:
* Kapuzinerkloster Langenargen in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=637  Klosterdatenbank BW]
* Kapuzinerkloster Langenargen in der  [http://www.kloester-bw.de/?nr=637  Klosterdatenbank BW]


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
 
=== Genealogische Gesellschaften ===  
=== Genealogische Gesellschaften ===  
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]]
[[Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.]]
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften ===  


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==-->


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===

Version vom 18. Mai 2020, 20:05 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Bodenseekreis > Langenargen

Allgemeine Information

Die Gemeinde Langenargen gehörte zu Oberamt Tettnang ab 1934 zum Landkreis Tettnang. Im Zuge der Gemeindereform 1973 kam Langenargen zum Bodenseekreis als selbständige Gemeinde.

Evangelische Kirchen

Kirchengemeinde Langenargen-Eriskirch im GOV


Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Friedrichshafen eingepfarrt,.

Katholische Kirchen

Pfarrei Langenargen im GOV: object_266978


Geschichte


Genealogische Gesellschaften

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.

Genealogische Quellen

Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Gemeindearchiv – Standesamt Langenargen

Kirchenbücher

Katholische Kirchengemeinde Langenargen

Tauf-, Ehe-, Totenbücher ab 1600

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Adressbücher

Historische Quellen

Die Geschichte von Langenargen und des Hauses Montfort siehe Eintrag 55184 im FamilySearch-Katalog

Bibliografie

  • Literatursuche nach Langenargen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Langenargen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Langenargen in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Gemeinde

GOV-Kennung object_1189675
Name
  • Langenargen
Typ
  • Gemeinde
Postleitzahl
  • W7994 (- 1993-06-30)
  • 88085 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:6556045
  • leobw:18008
  • opengeodb:19908
  • wikidata:Q532326
  • GND:4034500-2
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08435030
Karte
   

TK25: 8323

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bodenseekreis (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Eriskirch-Kressbronn-Langenargen ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Langenargen
         GemeindeOrtsteil
LANGENJN47SO (1973-01-01 -)

Ortsteil

GOV-Kennung LANGENJN47SO
Name
  • Langenargen
Typ
  • Gemeinde (1819 - 1972)
  • Ortsteil (1973 -)
Einwohner
  • 4217 (1961)
  • 5253 (1970)
Postleitzahl
  • W7994 (- 1993-06-30)
  • 88085 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2881263
  • leobw:18010
  • GND:4034500-2
Karte
   

TK25: 8423

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Langenargen (1973-01-01 -) ( Gemeinde)

Tettnang (1810-12-10 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Friedrichshafen, Tettnang (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Martinus (Langenargen)
         Kirche
object_267339
Ewelinshof
         Wüstung
object_1189681
Pfeifersreute
         Wüstung
object_1189683
Niederweiler
         Wüstung
object_1189684
Oberdorf
         PfarrdorfOrtsteil
OBEORFJN47SO (1937-01-01 -)
Langenargen
         Dorf
LANGE2JN47SO (1819 -)


Städte und Gemeinden im Bodenseekreis (Regierungsbezirk Tübingen)

Städte: Friedrichshafen | Markdorf | Meersburg | Tettnang | Überlingen

Gemeinden: Bermatingen | Daisendorf | Deggenhausertal | Eriskirch | Frickingen | Hagnau am Bodensee | Heiligenberg | Immenstaad am Bodensee | Kressbronn am Bodensee | Langenargen | Meckenbeuren | Neukirch | Oberteuringen | Owingen | Salem | Sipplingen | Stetten | Uhldingen‑Mühlhofen