Tschechische Republik: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategorieverweise)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|object_262328}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_262328}}
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
'''Hierarchie'''<br/>
'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa]] > '''Tschechische Republik'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 8: Zeile 9:
|}
|}
-->
-->
[[Bild:Tschechien Administrative.jpg|thumb|250px|Karte von {{PAGENAME}}]]
[[Bild:Tschechien Administrative.jpg|thumb|250px|Karte der Tschechischen Republik]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der '''Länder der Böhmischen Krone''' und gehörte als '''Königreich Böhmen''' seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1919 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Im Jahre 1919 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat '''Tschechoslowakei''' (CSR), der bis 1938 bestand und dann wieder ab 1945. Die heutige ''Tschechische Republik'' ist ein Teil-Nachfolgerstaat der damaligen Tschechoslowakei, weitere Details hierzu siehe: [[{{PAGENAME}}#Geschichte|Geschichte]].
Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der '''Länder der Böhmischen Krone''' und gehörte als '''[[Königreich Böhmen]]''' seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1919 dann zur Doppelmonarchie [[Österreich-Ungarn]]. Im Jahre 1919 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat '''Tschechoslowakei''' (CSR), der bis 1938 bestand und dann wieder ab 1945. Die heutige ''Tschechische Republik'' ist ein Teil-Nachfolgerstaat der damaligen Tschechoslowakei, weitere Details hierzu siehe: [[{{PAGENAME}}#Geschichte|Geschichte]].
<br/>
<br/>
Genealogische Informationen zu den '''Historischen Territorien''' der früheren '''Tschechoslowakei''' finden Sie unter:
Genealogische Informationen zu den '''Historischen Territorien''' der früheren '''Tschechoslowakei''' finden Sie unter:
* [[Böhmen]]
* [[Böhmen]]
* [[Mähren]]
* [[Mähren]]
* [[Österreich-Schlesien]]
* [[Österreichisch-Schlesien]]
* [[Slowakei]]
* [[Slowakei]]
* nach 1938 wurde für die Deutsch-Ethnischen Gebiete auch der Begriff [[Sudetenland]] verwendet<br/>
* nach 1938 wurde für die Deutsch-Ethnischen Gebiete auch der Begriff [[Sudetenland]] verwendet.<br/>
Information zur Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung der Tschechoslowakei - den sogenannten '''Sudetendeutschen''' - sowie auch den Karpaten-Deutschen, siehe:
Information zur Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung der Tschechoslowakei - den sogenannten '''Sudetendeutschen''' - sowie auch den Karpaten-Deutschen, siehe:
* [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946]]
* [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946]]
Zeile 23: Zeile 24:
<!-- [[Bild:Wappen_Staat_Tschechische_Republik.png]] -->
<!-- [[Bild:Wappen_Staat_Tschechische_Republik.png]] -->
=== Landesfarben ===  
=== Landesfarben ===  
[[Bild:Tschechien-flag.jpg|thumb|200px|Flagge von {{PAGENAME}}]]  
[[Bild:Tschechien-flag.jpg|thumb|200px|Flagge der Tschechischen Republik]]  
*zwei gleiche horizontale Bänder in Weiß (oben) und Rot mit einem blauen gleichschenkligen Dreieck auf der Basis der Hebeseite
*zwei gleiche horizontale Bänder in Weiß (oben) und Rot mit einem blauen gleichschenkligen Dreieck auf der Basis der Hebeseite
*kombiniert die weißen und roten Farben Böhmens mit dem Blau des Wappens von Mähren
*kombiniert die weißen und roten Farben Böhmens mit dem Blau des Wappens von Mähren
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
*Lage:Die heutige Tschechische Republik grenzt im Westen und Nordwesten an [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] ([[Bayern]], [[Sachsen]]), im Nordosten an [[Polen]], im Süden an [[Österreich]] und im Osten an die [[Slowakei]]. Die natürliche Grenze der Tschechischen Republik gegen Westen bildet der ''Böhmerwald''.
*Lage: Die heutige Tschechische Republik grenzt im Westen und Nordwesten an [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] ([[Bayern]], [[Sachsen]]), im Nordosten an [[Polen]], im Süden an [[Österreich]] und im Osten an die [[Slowakei]]. Die natürliche Grenze der Tschechischen Republik gegen Westen bildet der ''Böhmerwald''.
*Name: Ceska republika, Kurzform: Cesko
*Name: Ceska republika, Kurzform: Cesko
*Fläche: insgesamt: 78.867 km²
*Fläche: insgesamt: 78.867 km²
Zeile 54: Zeile 55:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der '''Länder der Böhmischen Krone''' und gehörte als '''Königreich Böhmen''' seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1918 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Am 28.10.1918 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat '''Tschechoslowakei''' (CSR). Dieser Staat bestand aus den &quot;Ländern der Böhmischen Krone&quot; ([[Böhmen]], [[Mähren]], [[Österreich-Schlesien]]) sowie der [[Slowakei]] und wurde ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrecht der Völker, die in diesen Bereichen lebten, neu errichtet. In diesem Vielvölkerstaat bildeten 1921: die ''Tschechen'' 50 %, die Deutsch-Ethnische Bevölkerung ''([[Sudetenland|Sudetendeutsche]])'' 23,1 %, die ''Slowaken'' 14,9 %, die ''Magyaren'' (Ungarn) 5,2 % sowie ein gemischter Rest 6,6 % der Bevölkerung. Die ''1. Tschechische Republik'' hörte 1938 auf zu existieren. Nach dem &raquo;Münchener Abkommen&laquo; vom September 1938 wurden (bis 1945) die Deutsch-Ethnischen Siedelungsgebiete ([[Sudetenland]]) dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] (''Drittes Reich'') angegliedert, die [[Slowakei]] wurde ein eigener autonomer Staat. Nach der vertragswidrigen Besetzung der überwiegend von Tschechen bewohnten Gebiete von Böhmen und Mähren (sogenannte ''Rest-Tschechei'') durch das nazionalsozialistische Dritte Reich 1939, wurden diese Bereiche von 1939 bis 1945 zum &raquo;Protektorat Böhmen und Mähren&laquo;.  Nach Ende des 2. Weltkriegs 1945, wurde der durch die alliierten Siegermächte wiederauferstandenen [[Tschechische Republik|Tschechoslowakei (CSR)]], erneut ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, erneut das [[Sudetenland]] und die [[Slowakei]] zugeschlagen. In den Jahren 1945/46 führte die Tschechowlowakei die [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung]] (insgesamt über 3,0 Mio. Einwohner) sowie auch der Magyaren (Ungarn) durch. Von 1948 bis 1989 war die Tschechoslowakei (CSR bzw. CSSR) ein kommunistischer Staat (kommunistisch dominierter Satellitenstaat der Sowjetunion). Im Jahre 1993 teilte sich die Tschechoslowakei (CSFR) in die zwei heute eigenständigen Staaten '''Tschechische Republik''' und die [[Slowakei|Slowakische Republik]].
Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der '''Länder der Böhmischen Krone''' und gehörte als '''[[Königreich Böhmen]]''' seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1918 dann zur Doppelmonarchie [[Österreich-Ungarn]]. Am 28.10.1918 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat '''Tschechoslowakei''' (CSR). Dieser Staat bestand aus den &quot;Ländern der Böhmischen Krone&quot; ([[Böhmen]], [[Mähren]], [[Österreichisch-Schlesien]]) sowie der [[Slowakei]] und wurde ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrecht der Völker, die in diesen Bereichen lebten, neu errichtet. In diesem Vielvölkerstaat bildeten 1921: die ''Tschechen'' 50 %, die Deutsch-Ethnische Bevölkerung ''([[Sudetenland|Sudetendeutsche]])'' 23,1 %, die ''Slowaken'' 14,9 %, die ''Magyaren'' (Ungarn) 5,2 % sowie ein gemischter Rest 6,6 % der Bevölkerung. Die ''1. Tschechische Republik'' hörte 1938 auf zu existieren. Nach dem &raquo;Münchener Abkommen&laquo; vom September 1938 wurden (bis 1945) die Deutsch-Ethnischen Siedelungsgebiete ([[Sudetenland]]) dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] (''Drittes Reich'') angegliedert, die [[Slowakei]] wurde ein eigener autonomer Staat. Nach der vertragswidrigen Besetzung der überwiegend von Tschechen bewohnten Gebiete von Böhmen und Mähren (sogenannte ''Rest-Tschechei'') durch das nazionalsozialistische Dritte Reich 1939, wurden diese Bereiche von 1939 bis 1945 zum &raquo;Protektorat Böhmen und Mähren&laquo;.  Nach Ende des 2. Weltkriegs 1945, wurde der durch die alliierten Siegermächte wiederauferstandenen [[Tschechische Republik|Tschechoslowakei (CSR)]], erneut ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, erneut das [[Sudetenland]] und die [[Slowakei]] zugeschlagen. In den Jahren 1945/46 führte die Tschechowlowakei die [[Tschechische Republik/Vertreibung aus der Tschechoslowakei 1945-1946|Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung]] (insgesamt über 3,0 Mio. Einwohner) sowie auch der Magyaren (Ungarn) durch. Von 1948 bis 1989 war die Tschechoslowakei (CSR bzw. CSSR) ein kommunistischer Staat (kommunistisch dominierter Satellitenstaat der Sowjetunion). Im Jahre 1993 teilte sich die Tschechoslowakei (CSFR) in die zwei heute eigenständigen Staaten '''Tschechische Republik''' und die [[Slowakei|Slowakische Republik]].


* Siehe auch: [http://www.schoenhengstgau.de/Geschichte_Sudetenland/inhalt.htm Geschichte der Sudetenländer - Vom Altertum bis 1948]<br/>bezieht sich auf die Geschichte von [[Böhmen]], [[Mähren]] und [[Österreich-Schlesien]]
* Siehe auch: [http://www.schoenhengstgau.de/Geschichte_Sudetenland/inhalt.htm Geschichte der Sudetenländer - Vom Altertum bis 1948]<br/>bezieht sich auf die Geschichte von [[Böhmen]], [[Mähren]] und [[Österreich-Schlesien]]
Zeile 68: Zeile 69:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Grabsteine ====
==== Kirchenbücher ====
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Tschechien}}
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für Tschechien}}
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
*{{GP|8012|Friedhof|Osečná (Oschitz, Reichenberg, Liberec, Tschechische Republik)}}
*{{GP|8012|Friedhof|Osečná (Oschitz, Reichenberg, Liberec, Tschechische Republik)}}
*{{GP|7967|Friedhof|Stříbro (Mies, Tachov, Tschechische Republik)}}
*{{GP|7967|Friedhof|Stříbro (Mies, Tachov, Tschechische Republik)}}
Zeile 249: Zeile 255:
*{{GP|4421|Jüdischer Friedhof|Teplice (Teplitz-Schönau, Tschechische Republik)}}
*{{GP|4421|Jüdischer Friedhof|Teplice (Teplitz-Schönau, Tschechische Republik)}}
*{{GP|4455|Vyšehrader Friedhof|Prag (Praha 2, Tschechische Republik)}}
*{{GP|4455|Vyšehrader Friedhof|Prag (Praha 2, Tschechische Republik)}}
 
==== Ortsfamilienbücher ====
* {{Kategorieverweis|Ortsfamilienbuch zu Tschechien}}
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zur Tschechischen Republik}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Neblich, Esther: Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Bayern und Sachsen'' ([[Tschechische Republik|Tschechoslowakai]], [[Bayern]], [[Hof]], [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]], [[Wiesau]], [[Sachsen]], [[Oelsnitz (Vogtland)|Oelsnitz]], [[Creußen]])'', in: [http://www.kbl.badw.de/index.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|[[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]]}}, 2007, Band 70 [Heft 2], S. 565-594
* Neblich, Esther: Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Bayern und Sachsen'' ([[Tschechische Republik|Tschechoslowakai]], [[Bayern]], [[Hof]], [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]], [[Wiesau]], [[Sachsen]], [[Oelsnitz (Vogtland)|Oelsnitz]], [[Creußen]])'', in: [http://www.kbl.badw.de/index.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|[[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]]}}, 2007, Band 70 [Heft 2], S. 565-594


* König, Josef Walter: Es geschah vor fünfzig Jahren: Die Vertreibung'' ([[Tschechische Republik]], [[Sudetenland]], [[Donauwörth]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1996; Donauwörth 1997, S. 68-81
* König, Josef Walter: Es geschah vor fünfzig Jahren: Die Vertreibung'' (Tschechische Republik, [[Sudetenland]], [[Donauwörth]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1996; Donauwörth 1997, S. 68-81
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Ortslexika und Karten ==
== Ortslexika und Karten ==
=== Ortslexika ===
=== Ortslexika ===
Zeile 267: Zeile 274:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Kategorieverweis|Archiv in Tschechien}}
* {{Monasterium.net|staat=CZ|Česká republika (CZ)|Kat=no}}
* {{Monasterium.net|staat=CZ|Česká republika (CZ)|Kat=no}}
==== Kirchenbucharchive ====
==== Kirchenbucharchive ====
Zeile 278: Zeile 286:


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchh&auml;ndler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- ==== Ethnologie  ==== -->
<!-- ==== Ethnologie  ==== -->
<!-- === Auswanderung === -->
<!-- === Auswanderung === -->
<!-- === Regionale Kulinarische Spezialit&auml;ten === -->
<!-- === Regionale Kulinarische Spezialitäten === -->
<!-- === Regionale Landschaften === -->
<!-- === Regionale Landschaften === -->
<!-- === LDS/FHL === -->
<!-- === LDS/FHL === -->
Zeile 290: Zeile 298:
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heraldik  === -->
<!-- === Heraldik  === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
Zeile 297: Zeile 307:
* Siehe die Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Genealogische Mailing Listen|Böhmen]]
* Siehe die Hinweise auf der Seite [[Böhmen#Genealogische Mailing Listen|Böhmen]]
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Tschechische Republik}}
* {{Wikipedia-Link|Tschechien}}
* {{Wikipedia-Link|Tschechoslowakei}}
* {{Wikipedia-Link|Tschechoslowakei}}
* {{Wikipedia-Link|Geschichte der Tschechoslowakei}}
* {{Wikipedia-Link|Geschichte der Tschechoslowakei}}
Zeile 303: Zeile 313:
* Pavel Holub: ''[https://aktenkunde.hypotheses.org/679 Archive in der Tschechischen Republik]'' (11.4.2017)
* Pavel Holub: ''[https://aktenkunde.hypotheses.org/679 Archive in der Tschechischen Republik]'' (11.4.2017)


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- == Fußnoten == -->
<!-- <references/> -->
{{Navigationsleiste Europa}}
{{Navigationsleiste Europa}}
{{Navigationsleiste Kontinent Europa}}
{{Navigationsleiste Kontinent Europa}}


[[Kategorie:Tschechische Republik|!]]
[[Kategorie:Tschechische Republik|!]]

Version vom 23. März 2022, 19:26 Uhr

Hierarchie
Regional > Europa > Tschechische Republik

Karte der Tschechischen Republik

Einleitung

Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der Länder der Böhmischen Krone und gehörte als Königreich Böhmen seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1919 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Im Jahre 1919 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat Tschechoslowakei (CSR), der bis 1938 bestand und dann wieder ab 1945. Die heutige Tschechische Republik ist ein Teil-Nachfolgerstaat der damaligen Tschechoslowakei, weitere Details hierzu siehe: Geschichte.
Genealogische Informationen zu den Historischen Territorien der früheren Tschechoslowakei finden Sie unter:

Information zur Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung der Tschechoslowakei - den sogenannten Sudetendeutschen - sowie auch den Karpaten-Deutschen, siehe:

Landesfarben

Flagge der Tschechischen Republik
  • zwei gleiche horizontale Bänder in Weiß (oben) und Rot mit einem blauen gleichschenkligen Dreieck auf der Basis der Hebeseite
  • kombiniert die weißen und roten Farben Böhmens mit dem Blau des Wappens von Mähren

Allgemeine Information

  • Lage: Die heutige Tschechische Republik grenzt im Westen und Nordwesten an Deutschland (Bayern, Sachsen), im Nordosten an Polen, im Süden an Österreich und im Osten an die Slowakei. Die natürliche Grenze der Tschechischen Republik gegen Westen bildet der Böhmerwald.
  • Name: Ceska republika, Kurzform: Cesko
  • Fläche: insgesamt: 78.867 km²
  • Einwohnerzahl: 10.702.596 (Juli 2021 geschätzt)
  • Sprachen: Tschechisch (Amtssprache)
  • parlamentarische Republik
  • Hauptstadt: Prag , Geografische Koordinaten: 50 05 N, 14 28 E
  • Zeitunterschied: UTC+1
  • Unabhängigkeit: 1. Januar 1993 (Teilung der Tschechoslowakei in die Tschechische Republik und die Slowakei)
  • Nationaler Feiertag: Tag der Gründung der Tschechoslowakei, 28. Oktober (1918)

Politische Einteilung

Siehe hier:

Kirchliche Einteilung

Geschichte

Das Gebiet der heutigen Tschechischen Republik war über Jahrhunderte Teil der Länder der Böhmischen Krone und gehörte als Königreich Böhmen seit 1562 zu Österreich (Habsburg) und ab 1867 bis 1918 dann zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Am 28.10.1918 entstand der neu errichtete Vielvölkerstaat Tschechoslowakei (CSR). Dieser Staat bestand aus den "Ländern der Böhmischen Krone" (Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien) sowie der Slowakei und wurde ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrecht der Völker, die in diesen Bereichen lebten, neu errichtet. In diesem Vielvölkerstaat bildeten 1921: die Tschechen 50 %, die Deutsch-Ethnische Bevölkerung (Sudetendeutsche) 23,1 %, die Slowaken 14,9 %, die Magyaren (Ungarn) 5,2 % sowie ein gemischter Rest 6,6 % der Bevölkerung. Die 1. Tschechische Republik hörte 1938 auf zu existieren. Nach dem »Münchener Abkommen« vom September 1938 wurden (bis 1945) die Deutsch-Ethnischen Siedelungsgebiete (Sudetenland) dem Deutschen Reich (Drittes Reich) angegliedert, die Slowakei wurde ein eigener autonomer Staat. Nach der vertragswidrigen Besetzung der überwiegend von Tschechen bewohnten Gebiete von Böhmen und Mähren (sogenannte Rest-Tschechei) durch das nazionalsozialistische Dritte Reich 1939, wurden diese Bereiche von 1939 bis 1945 zum »Protektorat Böhmen und Mähren«. Nach Ende des 2. Weltkriegs 1945, wurde der durch die alliierten Siegermächte wiederauferstandenen Tschechoslowakei (CSR), erneut ohne Berücksichtigung des Selbstbestimmungsrechts der Völker, erneut das Sudetenland und die Slowakei zugeschlagen. In den Jahren 1945/46 führte die Tschechowlowakei die Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung (insgesamt über 3,0 Mio. Einwohner) sowie auch der Magyaren (Ungarn) durch. Von 1948 bis 1989 war die Tschechoslowakei (CSR bzw. CSSR) ein kommunistischer Staat (kommunistisch dominierter Satellitenstaat der Sowjetunion). Im Jahre 1993 teilte sich die Tschechoslowakei (CSFR) in die zwei heute eigenständigen Staaten Tschechische Republik und die Slowakische Republik.

Vertreibung der Deutsch-Ethnischen Bevölkerung 1945-1946

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adress-/Telefonbücher

Friedhöfe und Denkmale

Ortsfamilienbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Ortslexika und Karten

Ortslexika

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

Karten

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

Archive und Bibliotheken

Archive

Kirchenbucharchive

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

Staatliche Archive

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

FamilySearch

Bibliotheken

Verschiedenes

Anmerkungen

<references/>

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Mailing Listen

  • Siehe die Hinweise auf der Seite Böhmen

Weitere Webseiten

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>object_262328</gov>

Flagge der Europäischen Union Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern


Staaten in Europa

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Zypern
Andere Gebiete: Färöer | Bailiwick of Jersey | Bailiwick of Guernsey | Isle of Man | Akrotiri und Dekelia | Gibraltar