Schönsee (Oberpfalz): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== | ==== Friedhöfe und Denkmale ==== | ||
* {{GP|8187|Friedhof|Schönsee (Schwandorf, Oberpfalz)}} | * {{GP|8187|Friedhof|Schönsee (Schwandorf, Oberpfalz)}} | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
== Zufallsfunde == | == Zufallsfunde == | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | == Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 140: | Zeile 142: | ||
{{BLO-Link|1060}} | {{BLO-Link|1060}} | ||
== Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 04:48 Uhr
![]() |
Schönsee ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schönsee. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Schwandorf > Schönsee (Oberpfalz)
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Oberviechtach.[1]
Zur Stadt Schönsee gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:
- Schönsee
- Bügellohe
- Josephsthal
- Lindau
- Lindauer Waldhaus seit 1.5.1978[2] bei Eslarn (Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
- Muggenthal
- Polster
- Schallerhammer
- Stückhäusl
- Ziegelhütte
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Schönsee eingemeindet:
- Dietersdorf bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
- Dietersdorf
- Dietersberg
- Eulenberg
- Friedrichshäng
- Johannismühle
- Köckenschleife
- Plößerlohe
- Wagnermühle
- Weberhäuser
- Gaisthal bis 1.1.1975[5] selbständige Gemeinde
- Gaisthal
- Gaisthalerhammer
- Rackenthal
- Rosenhof
- Rosenthal (Oberrosenthal u. Unterrosenthal)
- Schwand bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
- Schwand
- Laub
Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Schönsee ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schönsee (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[6]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Friedhof Schönsee (Schwandorf, Oberpfalz) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Schönsee in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Schönsee im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- König, Josef Walter: Auf den Spuren des Johannes von Nepomuk (Prag, Landkreis Donau-Ries, Belzheim, Donaumünster, Fremdingen, Fünfstetten, Gosheim, Hirschbrunn, Maihingen, Marxheim, Megesheim, Monheim, Oberndorf, Oettingen i.Bay., Wörnitzstein, Auchsesheim, Bayerdilling, Berg, Bergendorf, Buchdorf, Daiting, Donauwörth, Druisheim, Eggelstetten, Erlingshofen, Feldheim, Flotzheim, Gansheim, Genderkingen, Hausen, Hochaltingen, Holzheim, Huisheim, Kaisheim, Kölburg, Lechsend, Liederberg, Mertingen, Natterholz, Niederschönenfeld, Oberpeiching, Otting, Rain, Raustetten, Reimlingen, Ried, Sulzdorf, Tapfheim, Übersfeld, Wächtering, Wallerstein, Wemding, Wolferstadt, Zirgesheim, Unterschneidheim, Stillnau, Buggenhofen, Nordendorf, Ellgau, Gersthofen, Neuburg a.d.D., Schönsee), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 573-594 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Schönsee, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 568
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 569-571
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 669
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 260
- ↑ 4,0 4,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 653
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 667
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 263
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Schönsee (Oberpfalz) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | SCHSE1JN69GM | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 6441 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Oberviechtach (1900-10-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Schwandorf i. Bay., Schwandorf (1972-07-01 -) ( Landkreis) Neunburg vorm Wald (1862-07-01 - 1900-09-30) ( BezirksamtLandkreis) Neunburg vorm Wald, Neunburg vor dem Wald (- 1840) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle Schwandorf (2015-09-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Oberviechtach (1840 - 2015-08-31) ( LandgerichtAmtsgericht) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Schwandorf (Regierungsbezirk Oberpfalz) |
Städte:
Burglengenfeld |
Maxhütte-Haidhof |
Nabburg |
Neunburg vorm Wald |
Nittenau |
Oberviechtach |
Pfreimd |
Schönsee |
Große Kreisstadt Schwandorf |
Teublitz |